DE19935911A1 - Verfahren zur Übermittlung von Datenpaketen - Google Patents

Verfahren zur Übermittlung von Datenpaketen

Info

Publication number
DE19935911A1
DE19935911A1 DE19935911A DE19935911A DE19935911A1 DE 19935911 A1 DE19935911 A1 DE 19935911A1 DE 19935911 A DE19935911 A DE 19935911A DE 19935911 A DE19935911 A DE 19935911A DE 19935911 A1 DE19935911 A1 DE 19935911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protocol
retransmission
data packets
transmission
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19935911A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gradischnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19935911A priority Critical patent/DE19935911A1/de
Priority to PCT/DE2000/002358 priority patent/WO2001010075A1/de
Publication of DE19935911A1 publication Critical patent/DE19935911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1809Selective-repeat protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1806Go-back-N protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1835Buffer management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Bei Übermittlung von Datenpaketen wird im Falle einer erfolglosen Übermittlung wahlweise oder ersatzweise zu einem gemäß einem z. B. als internationaler ITU-Standard Q.2110 ausgebildeten Protokoll P vorgesehenen Retransmission-Verfahren RV (1), demzufolge lediglich erfolglos übermittelte Datenpakete erneut übermittelt werden, ein alternatives Retransmission-Verfahren RV (2) vorgesehen, gemäß dem alle Datenpakete ab einem erfolglos übermittelten Datenpaket erneut übermittelt werden. Wegen der geringeren Komplexität des alternativen Retransmission-Verfahrens RV (2) ergeben sich wirtschaftliche Vorteile.

Description

Bewährte Protokolle zur Übermittlung von Datenpaketen, wie z. B. die in den internationalen ITU-Standards X.25, Q.921 oder Q.703 empfohlenen, scheinen für die Übermittlung von großen Datenmengen auf Verbindungen, die ein großes Produkt von Kapazität mal Übertragungszeit und eine nicht zu vernach­ lässigende Wahrscheinlichkeit von Übermittlungsfehlern auf­ weisen, nur bedingt geeignet. Zum einen ist ein deutlich grö­ ßerer Sequenznummernraum erforderlich. Zum anderen kommt in den angeführten Signalisierungsverfahren ein Retransmission- Verfahren zum Einsatz, bei dem im Falle von erfolglosen In­ formationsübermittlungen, die beispielsweise mit sequenznum­ merierten Datenpaketen erfolgen, alle ab einem erfolglos übermittelten Datenpaket gesendeten Datenpakete erneut über­ mittelt werden, auch solche, die bereits korrekt übermittelt wurden - dieses Verfahren wird auch als "Go-back-N-Verfahren" bezeichnet. Dadurch bleibt selbst bei einer einzigen erfolg­ losen Übermittlung ein Zeitraum von etwa zweimal der einfa­ chen Übermittlungszeit ungenutzt, was bei großen Kapazitäten und langen Übermittlungsstrecken, wie z. B. bei breitbandigen Satellitenverbindungen, zur einer erheblichen Reduzierung der für erfolgreiche Übermittlungen von Datenpaketen zur Verfü­ gung stehenden Kapazität führen kann.
Im internationalen ITU-Standard Q.2110 - auch SSCOP bzw "Ser­ vice Specific Connection Oriented Protocol" genannt - werden deshalb 24 Bit zur Darstellung der Sequenznummern verwendet. Zudem ist ein neuartiges Retransmission-Verfahren vorgeschla­ gen, gemäß dem lediglich erfolglos übermittelte Datenpakete erneut übermitteln werden. Eine Realisierung des Q.2110 Stan­ dards erfordert jedoch wegen der höheren Komplexität des Pro­ tokolls zusätzliche Aufwände bei Implementierung und Anwen­ dung, z. B. entsteht infolge des empfohlenen Retransmission- Verfahrens im Empfänger der Datenpakete erheblicher zusätzli­ cher Speicherbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gesicherte Übermittlung von Datenpaketen zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung besteht darin, daß bei Übermittlung von Datenpaketen, bei der entsprechend den Em­ pfehlungen zumindest einer Version eines Protokolls, z. B. dem internationalen ITU-Standard Q.2110 in seiner Version vom Juli 1994, wahlweise zum oder anstelle des zumindest in der Version des Protokolls bei erfolgloser Übermittlung zumindest empfohlenen Retransmission-Verfahrens, gemäß dem lediglich erfolglos übermittelte Datenpakete erneut übermitteln werden, zumindest ein alternatives, als Go-back-N-Verfahren ausgebil­ detes Retransmission-Verfahren vorgesehen ist, gemäß dem alle Datenpakete ab dem ersten erfolglos übermittelten Datenpaket erneut übermittelt werden. Einige wesentliche Vorteile der Erfindung seien nachfolgend genannt. Diese werden ggf. am Beispiel eines gemäß dem internationalen ITU-Standard Q.2110 ausgebildeten Protokoll erläutert, sind jedoch nicht auf die­ sen Standard beschränkt:
  • - Protokollinstanzen, die beide Retransmission-Verfahren bereits unterstützen, sind voll kompatibel mit Protokoll­ instanzen, von denen lediglich eines der beiden Verfahren unterstützt wird
  • - Diese Kompatibilität wird mit geringem Aufwand erreicht, sofern das in dem Protokoll vorgesehene Retransmission- Verfahren bereits implementiert ist, da das Go-back-N- Verfahren dem in dem Protokoll vorgesehenen Retransmis­ sion-Verfahren sehr ähnlich, aber weniger komplex ist
  • - In Fällen, in denen die Vorteile des in dem Protokoll empfohlenen Retransmission-Verfahrens nicht ausreichen, um die zusätzlichen Aufwände für Implementierung und Aus­ führung aufzuwiegen, wird eine wesentliche Vereinfachung des Protokolls erzielt
  • - Protokollinstanzen, die lediglich das Go-back-N-Verfahren unterstützen, können folglich wirtschaftlicher herge­ stellt werden, ohne gleichzeitig die Kosten für Proto­ kollinstanzen, die beide Retransmission-Verfahren unter­ stützen müssen, wesentlich zu erhöhen
  • - Dies ermöglicht eine Wirtschaftlich optimale graduelle Einführung des in dem Standard Q.2110 vorgesehenen Retransmission-Verfahrens, indem anfangs kostengünstige, lediglich das Go-back-N-Verfahren unterstützende Proto­ kollinstanzen eingeführt werden, die später bei Umstel­ lung zentraler Protokollinstanzen auf das in dem Standard Q.2110 vorgesehene Retransmission-Verfahren weiterhin voll kompatibel bleiben, sofern die umgestellten Proto­ kollinstanzen beide Retransmission-Verfahren unterstüt­ zen, was - wie bereits erläutert - weitgehend kostenneu­ tral erfolgen kann
  • - Das Go-back-N-Verfahren ist insbesondere für den Anschluß von einfachen B-ISDN Endgeräten geeignet, da sich hierbei bzgl. Übertragungsgeschwindigkeit und Datenmengen keine so hohen Ansprüche an das bei der Signalisierung zum Ein­ satz kommende Retransmission-Verfahren ergeben als bei­ spielsweise beim Anschluß einer B-ISDN ("Broadband Inte­ grated Services Digital Network") Nebenstellenanlage oder eines LANs ("Local Area Network"), d. h. Endgeräte können somit besonders wirtschaftlich hergestellt werden
  • - Auch bei kurzen Übertragungsstrecken mit meist geringen Fehlerraten ist das Go-back-N-Verfahren häufig ausrei­ chend und meist wirtschaftlich optimaler zu gestalten
  • - Die reduzierten Kosten sind insbesondere für kleinere Netzknoten und Pilotprojekte von besonderem wirtschaftli­ chem Interesse
  • - Zudem wird eine Zusammenschaltung mit Kommunikationsnet­ zen, in denen vorzugsweise das Go-back-N-Verfahren oder diesem verwandte Verfahren zum Einsatz kommen, verein­ facht. Dies ist z. B. bei der Zusammenschaltung mit zeit­ gemäßem HDLC ("High level Data Link Communication") ba­ sierten Kommunikationsnetzen, z. B. Netzen mit Frame-Relay gemäß dem ITU-Standard Q.922, der Fall
Entsprechend einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird beim Aufbau einer Kommunikationsbeziehung zwi­ schen zwei benachbarten, protokollkonformen Protokollinstan­ zen eines Kommunikationsnetzes eingestellt, nach welchem Retransmission-Verfahren die erneute Übermittlung von erfolg­ los übermittelten Datenpaketen zumindest für die Dauer des Bestehens der Kommunikationsbeziehung erfolgen wird - An­ spruch 2. Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hierbei vor Aufbau der Kommunikationsbezie­ hung durch administrative Konfiguration in den benachbarten Protokollinstanzen das Retransmission-Verfahren eingestellt, nach welchem nach Aufbau der Kommunikationsbeziehung die er­ neute Übermittlung von erfolglos übermittelten Datenpaketen zumindest für die Dauer des Bestehens der Kommunikationsbe­ ziehung erfolgen wird - Anspruch 3. Somit erfolgt die Ein­ stellung der Kommunikationsbeziehung ohne Änderung der in dem Standard Q.2110 vorgesehenen PDUs ("Protocol-Data-Unit"), d. h. bestehende, lediglich das in dem Standard Q.2110 empfoh­ lene Retransmission-Verfahren realisierende Protokollinstan­ zen sind ggf. automatisch, d. h. ohne Änderung, kompatibel mit einer erfindungsgemäßen Protokollinstanz.
Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor­ gesehen, daß beim Aufbau der Kommunikationsbeziehung von je­ der der beiden Protokollinstanzen der jeweils anderen Proto­ kollinstanz mitgeteilt wird, welche Retransmission-Verfahren jeweils unterstützt werden und als das Retransmission-Verfah­ ren, nach welchem nach Aufbau der Kommunikationsbeziehung die erneute Übermittlung von erfolglos übermittelten Datenpaketen zumindest für die Dauer des Bestehens der Kommunikationsbe­ ziehung erfolgen wird, ein Retransmission-Verfahren ausge­ wählt wird, das von beiden Protokollinstanzen unterstützt wird - Anspruch 4. Hierdurch wird die ggf. graduelle Umstel­ lung von Protokollinstanzen von dem Go-back-N-Verfahren auf das Retransmission-Verfahren gemäß dem Standard Q.2110 ohne administrative Konfiguration der Protokollinstanzen ermög­ licht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand von mehreren Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 in einem Ablaufdiagramm den Aufbau einer Kommunika­ tionsbeziehung zwischen zwei erfindungsgemäßen Pro­ tokollinstanzen, und
Fig. 2 in einem Ablaufdiagramm den Aufbau einer Kommunika­ tionsbeziehung zwischen einer protokollkonformen und einer erfindungsgemäßen Protokollinstanz.
In beiden Figuren sind für die Erfindung relevante Kommunika­ tionsabläufe auszugsweise zwischen zwei - im Sinne eines Pro­ tokolls P - benachbarten Protokollinstanzen PI1 und PI2 dar­ gestellt. Zwischen diesen beiden Protokollinstanzen PI ist zumindest zeitweise eine Kommunikationsbeziehung KB vorgese­ hen, wobei hierfür zumindest die Retransmission-Verfahren RV - beispielsweise ausgebildet als protokollkonformes Retransmission-Verfahren RV(1) und als alternatives Retrans­ mission-Verfahren RV(2) - betreffenden Vorschriften und/oder Empfehlungen des Protokolls P zur Anwendung kommen. Der zeit­ weilige Charakter der Kommunikationsbeziehung KB wird durch eine gestrichelte Darstellung angedeutet. Das Protokoll P könnte im Wesentlichen dem internationalen ITU-Standard Q.2110 entsprechen, beispielsweise dessen Version vom Juli 1994. Gemäß diesem Standard werden von den Datenpaketen im Wesentlichen Signalisierungsinformationen transportiert.
In den Protokollinstanzen PI sind jeweils wahlweise Statusva­ riablen RVM und KBZ vorgesehen, wobei die Statusvariablen RVM das zum Einsatz kommende Retransmission-Verfahrens RV und die Statusvariablen KBZ den Zustand der Kommunikationsbeziehung KB anzeigen. Für die Statusvariablen RVM seinen als Werte zu­ mindest die Retransmission-Verfahren RV(1) und RV(2) vorge­ sehen, für die Statusvariablen KBZ die Werte UP und DOWN, wo­ bei der Wert UP die Bedeutung hat, daß die Kommunikationsbe­ ziehung KB besteht und durch den Wert DOWN das Gegenteil an­ gezeigt wird. Wird von einer Protokollinstanz PI lediglich ein Retransmission-Verfahren RV unterstützt, so kann die Sta­ tusvariable RVM entfallen. Dies wird in den Figuren dadurch angedeutet, daß in diesen Fällen die Statusvariablen RVM in eckigen Klammern dargestellt werden.
Die Kommunikation zwischen den Protokollinstanzen wird je­ weils durch den Austausch von Protokolldateneinheiten PDU be­ wirkt. Diese sind z. B. für den Aufbau der Kommunikationsbe­ ziehung KB wahlweise als Aufbauanforderung BGN, als Aufbauan­ forderungsrückmeldung BGAK sowie als Aufbauanforderungsabwei­ sung BGREJ ausgebildet. In der Aufbauanforderung BGN und der Aufbauanforderungsrückmeldung BGAK sind ggf. die Informatio­ nen M und N enthalten. Durch die Information M wird ange­ zeigt, ob die sendende Protokollinstanz PI protokollkonformen ist. Falls die Protokollinstanz PI nicht protokollkonformen ist, wird durch die Information N angezeigt, welche nicht protokollkonformen Retransmission-Verfahren RV unterstützt werden. Die Information M wird vorteilhaft durch ein einziges Bit dargestellt, wobei der Wert 0 anzeigt, daß die Protokoll­ instanz PI protokollkonform ist, der Wert 1 hingegen, daß die Protokollinstanz PI gegenüber dem Protokoll P modifiziert wurde. Bei einem einzigen protokollkonformen Retransmission- Verfahren RV(1) und einem einzigen alternativen Retransmis­ sion-Verfahren RV(2) kann auch die Information N durch ein einziges Bit dargestellt werden, wobei der Wert 0 anzeigt, daß beide Retransmission-Verfahren RV(1) und RV(2) unter­ stützt werden, und der Wert 1, daß nur das Retransmission- Verfahren RV(2) unterstützt wird. Hierfür kommen im allgemei­ nen bisher gemäß dem Protokoll P noch nicht verwendete Bits zum Einsatz. Da üblicherweise für solche Bits standardmäßig der Wert 0 übermittelt wird, werden automatisch durch ledig­ lich das Protokoll P umsetzende Protokollinstanzen PI die In­ formationen M = 0 und N = 0 übermittelt. Diese Werte werden von einer erfindungsgemäßen, empfangenden Protokollinstanz PI dahingehend interpretiert, daß in der sendenden Protokollin­ stanz PI das protokollkonforme Retransmission-Verfahren RV(1) realisiert ist und das alternative Retransmission-Ver­ fahren RV(2) nicht unterstützt wird. Somit kann das erfin­ dungsgemäße Verfahren ohne Änderung bestehender Protokollin­ stanzen PI realisiert werden.
In Fig. 1 ist die Protokollinstanz PI1 als Protokollinstanz PI1 (RV(1), RV(2)) und die Protokollinstanz PI2 als Proto­ kollinstanz PI2 (RV(2)) ausgebildet. Hierdurch wird angedeu­ tet, daß von der Protokollinstanz PI1 wahlweise zumindest das protokollkonforme Retransmission-Verfahren RV(1) sowie zu­ mindest das alternative Retransmission-Verfahren RV(2) und von der Protokollinstanz PI2 zumindest das alternative Retransmission-Verfahren RV(2) anstelle des protokollkonfor­ men Retransmission-Verfahren RV(1) unterstützt werden. In der Protokollinstanz PI1 sind somit die Statusvariablen RVM1 und KBZ1 und in der Protokollinstanz PI2 die Statusvariablen RVM2 und KBZ2 vorgesehen, wobei die Statusvariable RVM2 optio­ nal ist.
In Fig. 2 ist die Protokollinstanz PI1 als Protokollinstanz PI1 (RV(1)) und die Protokollinstanz PI2 als Protokollin­ stanz PI2 (RV(2)) ausgebildet. Hierdurch wird angedeutet, daß von der Protokollinstanz PI1 zumindest das protokollkon­ forme Retransmission-Verfahren RV(1), jedoch nicht das al­ ternative Retransmission-Verfahren RV(2) und von der Proto­ kollinstanz PI2 zumindest das alternative Retransmission-Ver­ fahren RV(2), jedoch nicht das protokollkonforme Retransmis­ sion-Verfahren RV(1) unterstützt wird. In der Protokollin­ stanz PI1 sind somit die Statusvariablen RVM1 und KBZ1 und in der Protokollinstanz PI2 die Statusvariablen RVM2 und KBZ2 vorgesehen, wobei die Statusvariablen RVM1 und RVM2 optional sind.
Für das Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß der Aufbau der Kommunikationsbeziehung KB in den beiden Fällen gemäß den Figuren von der Protokollinstanz PI1 initiiert wird, indem die Aufbauanfordernung BGN gesendet wird.
Bei dem Szenario gemäß Fig. 1 wird von der Protokollinstanz PI1 eine Aufbauanforderung BGN gesendet, wobei die Informa­ tion M = 1 und die Information N = 0 ist. Hierdurch wird an­ zeigt, daß in der gegenüber dem existierenden Protokoll P mo­ difizierten Protokollinstanz PI1 die Retransmission-Verfahren RV(1) oder RV(2) zur Anwendung kommen können. Nach Empfang dieser Nachricht wird von der Protokollinstanz PI2 nach Aus­ wertung der Werte M und N festgelegt, daß das Retransmission- Verfahren RV(2) zum Einsatz kommen soll, da nur dieses von ihr unterstützt wird. Diese Festlegung wird der Protokollin­ stanz PI1 mittels der Aufbauanforderungsrückmeldung BGAK mit­ geteilt, mit der Informationen M = 1 und N = 1 übermittelt werden. Zudem kann in dieser Protokollinstanz PI2 die Status­ variable KBZ2 den Wert UP annehmen, d. h. aus Sicht der Proto­ kollinstanz PI2 ist die Kommunikationsbeziehung KB aufgebaut. Nach Empfang der Aufbauanforderungsrückmeldung BGAK und Über­ prüfung der Informationen M und N wird in der Protokollin­ stanz PI1 das alternative Retransmission-Verfahren RV(2) eingestellt und die Statusvariable RVM1 = RV(2) gesetzt. Zu­ dem kann nun auch in dieser Protokollinstanz PI1 die Status­ variable KBZ1 den Wert UP annehmen, d. h. auch aus Sicht der Protokollinstanz PI1 ist die Kommunikationsbeziehung KB auf­ gebaut. Für diese Kommunikationsbeziehung KB kommt somit das Retransmission-Verfahren RV(2) zur Anwendung.
Im Falle des Szenarios gemäß Fig. 2 wird von der Protokoll­ instanz PI1 eine Aufbauanforderung BGN gesendet, wobei die Informationen M = 0 und N = 0 sind. Hiermit soll gemäß dem Protokoll P ursprünglich keine Information anzeigt werden - dies ist in den Figuren dadurch angedeutet, daß in Fig. 2 im Unterschied zu Fig. 1 keine in Klammern gesetzt Bedeutung der Werte 0 oder 1 enthalten ist. Von der Protokollinstanz PI2 wird dies jedoch dahingehend interpretiert, daß in der Protokollinstanz PI1 das Retransmission-Verfahren RV(2) nicht zur Anwendung kommen kann. Nach Empfang dieser Nach­ richt wird deshalb von der Protokollinstanz PI2 nach Auswer­ tung der Werte M und N ermittelt, daß die beiden Protokollin­ stanzen PI2 und PI2 nicht miteinander kompatibel sind, da von der Protokollinstanz PI1 nur das Retransmission-Verfahren RV(1) und von der Protokollinstanz PI2 nur das Retransmis­ sion-Verfahren RV(2) unterstützt wird. Dies wird der Proto­ kollinstanz PI1 mittels der Aufbauanforderungsabweisung BGREJ mitgeteilt. Zudem wird in der Protokollinstanz PI2 ggf. die Statusvariable KBZ2 den Wert DOWN beibehalten, d. h. aus Sicht der Protokollinstanz PI2 ist die Kommunikationsbeziehung KB nicht aufgebaut. Nach Empfang der Aufbauanforderungsabweisung BGREJ wird auch in der Protokollinstanz PI1 die Statusvariable KBZ1 ggf. den Wert DOWN beibehalten, d. h. auch aus Sicht der Protokollinstanz PI1 ist die Kommunikationsbeziehung KB nicht aufgebaut. Da die Kommunikationsbeziehung KB nicht zustande gekommen, wird kein Retransmission-Verfahren RV eingesetzt. Die Statusvariablen RVM sind in diesem Fall ohne wesentliche Bedeutung.
Im weiteren sei beispielhaft ausgeführt, wie der ITU-Standard Q.2110 vom Juli 1994 sowie eine gemäß diesem Standard ausge­ bildete und somit lediglich das Retransmission-Verfahren RV(1) unterstützende Protokollinstanz PI dahingehend erwei­ tert werden kann, daß von dieser wahlweise sowohl das Retransmission-Verfahren RV(1) als auch das Retransmission- Verfahren RV(2) unterstützt wird. Hierbei werden die im ITU- Standard Q.2110 verwendeten Begriffe und Abkürzungen als be­ kannt vorausgesetzt, d. h. für deren Definition sei auf die entsprechenden Standards verweisen.
Die Auswahl, welches der beiden Verfahren benutzt wird, er­ folgt entweder administrativ, z. B. indem das Verfahren für einen bestimmten ATM Service Access Point festgelegt wird, oder dynamisch, z. B. durch den Benutzer des Protokolls bzw. durch Austausch von Protokolldateneinheiten PDU mit der be­ nachbarten Protokollinstanz PI.
Für das administrative Verfahren sind keine weiteren Defini­ tionen notwendig, jedoch müssen von beiden Protokollinstanzen PI entsprechende Absprachen eingehalten werden. Für das dyna­ mische Verfahren ist zumindest eine Methode zur Kommunikation zwischen den beiden Seiten notwendig, um das zur Anwendung kommende Retransmission-Verfahren festzulegen. Diese Methode kann natürlich auch mit der administrativen kombiniert wer­ den.
Im folgenden wird beispielhaft ein Methode für diese Festle­ gung beschrieben. Andere Methoden, wie z. B. eine entspre­ chende Schnittstellenerweiterung zum Anwender des Standards Q.2110 und Bereitsstellung der notwendigen Steuerinformation durch die Anwender des Standards Q.2110 sind prinzipiell auch möglich, leicht zu definieren und werden hier nicht ausge­ schlossen.
Für die dynamische Festlegung des Retransmission-Verfahren RV seien zwei bisher reservierte Bits im Nachspann der Aufbauan­ forderung BGN ("begin") und der Aufbauanforderungsrückmeldung BGAK ("begin acknowledge") verwendet. In der Version des Standards Q.2110 vom Juli 1994 stehen in diesen 26 bzw. 34 reservierte Bits zur Verfügung. Prinzipiell könnten auch mehr als zwei Bit, z. B. ein oder zwei Bytes, verwendet werden. Mit Hilfe dieser Bits werden jeweils die Informationen M und N übermittelt, wobei das Bit, mit dessen Hilfe die Information M übermittelt wird, im weiteren auch "C-Bit-M" und das Bit, mit dessen Hilfe die Information N übermittelt wird, im wei­ teren auch "C-Bit-N" genannt wird.
Diese Bits werden wie folgt verwendet: Wenn eine erfindungs­ gemäß erweiterte Protokollinstanz PI, welche die Retransmis­ sion-Verfahren RV(1) und RV(2) beherrscht, versucht, eine Kommunikationsbeziehung KB mit der benachbarten Protokollin­ stanz PI aufzubauen, wird das C-Bit-M der Aufbauanforderung BGN auf den Wert 1 gesetzt, um anzuzeigen, daß es sich um eine Protokollinstanz PI entsprechend dem Standard Q.2110 vom Juli 1994 handelt, welche gemäß der Lehre dieser Erfindung modifiziert wurde. Das C-Bit-N wird auf 0 gesetzt, um anzu­ zeigen, daß sowohl das RV(1)entsprechend dem Standard Q.2110 vom Juli 1994 als auch das Retransmission-Verfahren RV(2) verwendet werden kann. Da einerseits reservierte Felder auf den Wert 0 gesetzt und nicht ausgewertet werden und anderer­ seits der Wert 0 der C-Bits den bisher festgelegten Korrek­ turmechanismus des SSCOP identifiziert, ist dieses Verfahren mit bisherigen Versionen des Standards Q.2110 und den hier neu definierten Versionen voll kompatibel.
Beim Erhalt der Aufbauanforderungsrückmeldung BGAK, bzw. beim Erhalt einer Aufbauanforderung BGN, sofern der Verbindungs­ aufbau durch die benachbarte Protokollinstanz initiiert wird, werden die C-Bits von der erfindungsgemäß erweiterten Proto­ kollinstanz PI ausgewertet. Dabei wird die Entscheidung gemäß folgender Tabelle getroffen:
Tabelle 1
Entscheidungstabelle zur Festlegung des Retransmission-Ver­ fahrens RV
Das für diese Kommunikationsbeziehung KB festgelegte Retrans­ mission-Verfahren RV wird in der Statusvariablen RVM, ausge­ bildet als lokaler Parameter C-Meth der Protokollinstanz PI, festgehalten. Hiervon ausgehend wird in der Spezifikation des Standards Q.2110 in seiner Version vom Juli 1994 das Kapitel §8 modifiziert, indem zwei neue Parameter bzw. Variable ein­ geführt werden:
C-Meth der Parameter, welcher angibt, welches Retransmis­ sion-Verfahren RV für die bestehende Kommunika­ tionsbeziehung KB verwendet wird:
C-Meth = old
es wird das Retransmission-Verfahren RV(1) verwen­ det
C-Meth = new
es wird das Retransmission-Verfahren RV(1) verwen­ det
Der Parameter wird entsprechend oben angeführte Ta­ belle 1 nach Empfang der Aufbauanforderung BGN bzw. Aufbauanforderungsrückmeldung BGAK gesetzt.
VR(Err) eine Statusvariable des Empfängers, welche angibt, ob ein noch zu korrigierender Übermittlungsfehler vorliegt
VR (Err) = yes
es liegt ein noch zu korrigierender Übermittlungs­ fehler vor, der bereits über eine USTAT oder STAT Nachricht gemeldet wurde; weitere außerhalb der Reihenfolge empfangene Datenpakete führen zu keiner Aussendung einer USTAT Nachricht.
VR (Err) = no
es liegt kein noch zu korrigierender Übermittlungs­ fehler vor; ein außerhalb der Reihenfolge empfan­ gene Datenpaket führt zu einer Aussendung einer USTAT Nachricht; dabei wird VR(Err) auf yes ge­ setzt.
Die Variable enthält nach Initialisierung der Em­ pfänger-Statusvariablen und nach Erhalt einer Nach­ richt in richtiger Reihenfolge den Wert no.
Die Kontrolle über das Ausenden von USTAT Nachrich­ ten kann allerdings auch über andere Mechanismen gesteuert werden, wie z. B. über die Sequenznummer der die USTAT Nachricht auslösenden SD Nachricht, was hier aber nicht näher ausgeführt wird.
Neben dem korrekten Setzen bzw. der korrekten Auswertung der C-Bits und der korrekten Initialisierung der neuen Variablen werden noch die betroffenen Prozedurabläufe des Standards Q.2110 derart geändert, daß bei C-Meth = new das Go-back-N- Verfahren zur Anwendung kommt:
  • 1. In dem Standard Q.2110 vom Juli 1994 wird auf Seite 66 die Fig. 20 (sheet 40 of 51) derart geändert, daß nicht in richtiger Reihenfolge eintreffende SD Nachrichten verwor­ fen werden und ggf. eine USTAT Nachricht gesendet wird. Hierbei ist zu beachten, daß aufgrund des Go-back-N-Ver­ fahrens VR(H) = VR(R) sein muß, VR(H) also nur erhöht wer­ den darf, wenn dies auch für VR(R) geschieht. Somit ist bei Erhalt einer SD Nachricht mit N(S) < VR(R) VR(H) bei Anwendung des Go-back-N-Verfahrens nicht zu verändern
  • 2. Von einer erhaltenen USTAT Nachricht wird nur der Wert N(R) ausgewertet und alle Datenpakete ab dem Paket mit der Sequenznummer N(R) in einen Retransmissionbuffer einge­ reiht. Etwaige sich noch im Retransmissionbuffer befindli­ chen Datenpakete werden zuvor verworfen, da diese von der benachbarten Protokollinstanz PI sowieso ignoriert würden. Der mit der Einreihung in den Retransmissionbuffer verbun­ dene Update des mit den Datenpaketen gespeicherten Wertes von VT(PS) wird jedoch normal durchgeführt
  • 3. Von einer erhaltenen STAT Nachricht werden nur die Werte N(R) und N(PS) ausgewertet und alle Datenpakete ab dem Pa­ ket mit der Sequenznummer N(R) in den Retransmissionbuffer eingereiht, vorausgesetzt, der mit dem Datenpaket mit der Sequenznummer N(R) gespeicherte Wert von SD.NP(PS) ist kleiner als N(PS) der empfangenen STAT Nachricht. Ist er dies nicht, wird die STAT Nachricht ignoriert. Etwaige sich bereits im Retransmissionbuffer befindlichen Datenpa­ kete werden zuvor verworfen bzw. ihrer Sequenznummer ent­ sprechend in die nochmals zu Übermittelnden eingereiht, falls tatsächlich Datenpakete in den Retransmissionbuffer eingereiht werden. Der mit der Einreihung in den Retrans­ missionbuffer verbundene Update des mit den Datenpaketen gespeicherten Wertes von VT(PS) wird normal durchgeführt
  • 4. Die Änderung von VR(H) bei Erhalt einer POLL Nachricht wird unterlassen
Mit diesen beschriebenen Änderungen erhält der Standard Q.2110 vom Juli 1994 die Fähigkeit, auch das Go-back-N-Ver­ fahren anzuwenden. Im Vergleich zur Komplexität des gesamten Standards Q.2110 sind diese Änderungen vernachlässigbar. Das beschrieben Verfahren zur Aushandlung des Retransmission-Ver­ fahrens RV ist voll rückwärtskompatibel zu bestehenden Reali­ sierungen des Standards Q.2110.
Insbesondere ist aus der Anwendung der in dem Standard Q.2110 beschriebene Verfahren auch auf Go-back-N-Verfahren resultie­ rende Verfahren sehr effizient, da Aufforderungen zum nochma­ ligen Übermitteln von Datenpaketen nicht durch übermäßig lan­ ge Timer gesteuert werden müssen.
Ergänzend sei beispielhaft ausgeführt, wie der ITU-Standard Q.2110 vom Juli 1994 sowie eine gemäß diesem Standard ausge­ bildete und somit lediglich das Retransmission-Verfahren RV(1) unterstützende Protokollinstanz PI dahingehend geän­ dert werden könnte, damit von dieser anstelle des Retransmis­ sion-Verfahren RV(1) das Retransmission-Verfahren RV(2) un­ terstützt wird. Diese Version des ITU-Standards Q.2110 ist somit im allgemeinen nicht mit der z. B. im Juli 1994 defi­ nierten Version des ITU-Standards Q.2110 kompatibel, sondern nur mit einer gleichfalls reduzierten oder aber der eben be­ schriebenen erweiterten Version. Die reduzierte Version zeichnet sich jedoch durch eine wesentlich geringere Komple­ xität des Protokolls aus.
Bei Verwendung dieser reduzierten Version muß sichergestellt werden, daß die benachbarte Protokollinstanz PI eine kompati­ ble Protokollversion zur Verfügung stellt. Dies kann entweder statisch oder dynamisch erfolgen. Statische Festlegung kann z. B. als administrative Konfiguration der Protokollinstanzen PI ausgebildet sein. Hierbei wird vor Aufbau von Kommunika­ tionsbeziehungen KB fest eingestellt, welches Retransmission- Verfahren RV zur Anwendung kommt. Während des Aufbaus einer Kommunikationsbeziehung KB zwischen zwei derart konfigurier­ ten Protokollinstanzen PI erfolgen keine weiteren Maßnahmen zur Festlegung des zur Anwendung kommenden Retransmission- Verfahrens RV.
Eine dynamische Festlegung erfolgt z. B. mit Hilfe von Proto­ kolldateneinheiten PDU. Bei Erhalt der Informationen. M = 1 und N = 0 bzw. M = 1 und N = 1 in einer Aufbauanforderung BGN wird in der Aufbauanforderungsrückmeldung BGAK mit den Infor­ mationen M = 1 und N = 1 geantwortet. Die gleichen Informa­ tionen werden in der Aufbauanforderung BGN verwendet, wenn der Verbindungsaufbau durch die derart modifizierte Proto­ kollinstanz PI initialisiert wird. Erhält diese Protokollin­ stanz PI jedoch in einer Aufbauanforderung BGN bzw. Aufbauan­ forderungsrückmeldung BGAK die Informationen M = N = 0, so wird die Verbindung gemäß Tabelle 1 abgewiesen, da dieser Wert anzeigt, daß die benachbarte Protokollinstanz PI nicht kompatibel ist. Eine Kommunikationsbeziehung KB könnte jedoch auch im Falle einer Inkompatibilität zustande kommen, falls die Übertragungsfehlerrate ignoriert werden kann. Dies kann den Protokollinstanzen PI z. B. aufgrund administrativer Vor­ leistung bekannt gegeben worden sein. In diesem Fall ist das verwendete Retransmission-Verfahren RV nicht relevant, da es zu keinen bzw. nur zu vernachlässigbar vielen Retransmission- Anforderungen kommt.
Desweiteren werden die Prozeduren zur Behandlung von empfan­ gen SD, STAT und USTAT Nachrichten dahingehend geändert, daß man die entsprechenden Prozeduren um diejenigen Teile, welche nur für die Durchführung des bisher in dem Standard Q.2110 vom Juli 1994 definierten Retransmission-Verfahrenns benötigt werden, vermindert. Ebenso wird die Erzeugung von STAT Nach­ richten vereinfacht, da keine Liste mehr erstellt werden muß. Die weiter erzielbaren Vereinfachungen werden nicht im Detail ausgeführt, sind aber von jedem mit dem Stand der Technik vertrautem Experten unter Verwendung der hier angeführten In­ formationen offensichtlich.
Abschließend sei betont, daß die Erfindung nicht auf Erweite­ rungen des ITU-Standards Q.2110 beschränkt ist, sondern auf jedes Protokoll P angewendet werden kann, das entsprechend den für das Protokoll P relevanten Merkmalen des Hauptan­ spruchs ausgebildet ist. Insbesondere ist die Erfindung auf Weiterbildungen des ITU-Standards Q.2110 anwendbar wie z. B. den ITU-Standard Q.2111.

Claims (7)

1. Verfahren zur Übermittlung von Datenpaketen, bei dem ent­ sprechend zumindest einer Version eines Protokolls (P) im Falle einer erfolglosen Übermittlung zumindest ein Retrans­ mission-Verfahren (RV(1)) vorgesehen ist, demzufolge ledig­ lich erfolglos übermittelte Datenpakete erneut übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise zu diesem Retransmission-Verfahren (RV(1)) oder anstelle dieses Retransmission-Verfahrens (RV(1)) zu­ mindest ein alternatives Retransmission-Verfahren (RV(2)) vorgesehen ist, gemäß dem alle Datenpakete ab einem erfolglos übermittelten Datenpaket erneut übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbau einer Kommunikationsbeziehung (KB) zwischen zwei benachbarten, protokollkonformen Protokollinstanzen (PI) eines Kommunikationsnetzes eingestellt wird, nach welchem Re­ transmission-Verfahren (RV) die erneute Übermittlung von er­ folglos übermittelten Datenpaketen zumindest für die Dauer des Bestehens der Kommunikationsbeziehung (KB) erfolgen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß vor Aufbau der Kommunikationsbeziehung (KB) durch admini­ strative Konfiguration in den benachbarten Protokollinstanzen (PI) das Retransmission-Verfahren (RV) eingestellt wird, nach welchem nach Aufbau der Kommunikationsbeziehung (KB) die er­ neute Übermittlung von erfolglos übermittelten Datenpaketen zumindest für die Dauer des Bestehens der Kommunikationsbe­ ziehung (KB) erfolgen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbau der Kommunikationsbeziehung (KB) von jeder der beiden Protokollinstanzen (PI) der jeweils anderen Proto­ kollinstanz (PI) mitgeteilt wird, welche Retransmission-Ver­ fahren (RV) jeweils unterstützt werden und als das Retrans­ mission-Verfahren (RV), nach welchem nach Aufbau der Kommuni­ kationsbeziehung (KB) die erneute Übermittlung von erfolglos übermittelten Datenpaketen zumindest für die Dauer des Beste­ hens der Kommunikationsbeziehung (KB) erfolgen wird, ein Retransmission-Verfahren (RV) ausgewählt wird, das von beiden Protokollinstanzen (PI) unterstützt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den Datenpaketen im Wesentlichen Signalisierungsin­ formationen transportiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Protokoll (P) im Wesentlichen gemäß einem internatio­ nalen ITU-Standard (Q.2110) ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Version des Protokoll (P) im Wesentlichen der Version des internationalen ITU-Standards Q.2110 vom Juli 1994 ent­ spricht.
DE19935911A 1999-07-30 1999-07-30 Verfahren zur Übermittlung von Datenpaketen Withdrawn DE19935911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935911A DE19935911A1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Verfahren zur Übermittlung von Datenpaketen
PCT/DE2000/002358 WO2001010075A1 (de) 1999-07-30 2000-07-19 Wiederübertragungsverfahren von datenpaketen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935911A DE19935911A1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Verfahren zur Übermittlung von Datenpaketen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935911A1 true DE19935911A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7916639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935911A Withdrawn DE19935911A1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Verfahren zur Übermittlung von Datenpaketen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19935911A1 (de)
WO (1) WO2001010075A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE305201T1 (de) * 2001-03-13 2005-10-15 Routen von peer-to-peer-nachrichten in einem kommunikationsnetz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707394A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation System für Sendewiederholung in der Datenkommunikation
US5671156A (en) * 1995-03-31 1997-09-23 Lucent Technologies Inc. Transmission method and system for JPEG images
WO1998031106A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Error prevention method for multimedia
WO1998058469A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Qualcomm Incorporated Sequence numbering range extending method and system for selecting repeat transmission protocols

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0732387B2 (ja) * 1985-02-23 1995-04-10 株式会社日立製作所 デ−タ再送方式

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707394A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation System für Sendewiederholung in der Datenkommunikation
US5671156A (en) * 1995-03-31 1997-09-23 Lucent Technologies Inc. Transmission method and system for JPEG images
WO1998031106A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Error prevention method for multimedia
WO1998058469A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Qualcomm Incorporated Sequence numbering range extending method and system for selecting repeat transmission protocols

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001010075A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1273147B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
WO2001058196A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
EP1282997B1 (de) Verfahren zum umlegen eines tunnels zwischen knoten eines gprs-systems
DE60225934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Funkverbindunganpassung
DE60311688T2 (de) Verfahren um Verbindungsverhandlungen für höhere Protokollschichten zu beschleunigen
DE60029852T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einschränkung der Übertragung von Datenpaketen in einem digitalen mobilen Fernsprechnetz
DE10017062B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE19959160B4 (de) Verfahren zur paketorientierten Datenübermittlung in einem Funk-Kommunikationssystem, Basisstation und Teilnehmerstation
WO2003013098A1 (de) Verfahren zur unterstützung mehrerer prüfsummenalgorithmen in einem netzknoten
EP0802651A2 (de) Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit möglicher Retransmission
WO2002067489A1 (de) Datenübertragungsverfahren
DE19935911A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Datenpaketen
DE69938479T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten
DE69820444T2 (de) Automatische WiederholungsanforderungsProtokoll der &#34;go-back-N&#34; Art über virtuellen Verbindungen
DE69813563T2 (de) Protokoll zur selektiven automatischen Sendewiederholungsanforderung über virtuelle Verbindungen
DE69938025T2 (de) Verfahren zur Fehlerschätzung in Informationsdatenübertragung
DE10053746B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Authentifizierungsdaten in einem Funk-Kommunikationsystem
DE102010023299B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102017203202A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten in einem Kommunikationsnetzwerk, Gateway und Kommunikationsnetzwerk
WO2001080585A1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen weiteren verbindungsaufbau zur datenübertragung über ein mobiles telekommunikationssystem nach beendigung einer ersten verbindung
DE102005053706B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem adaptiven Mobilfunksystem
DE10141008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übersenden von Information
DE10031675A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Übertragen mehrerer Teildatenströme und Vorrichtung zum Korrigieren von Übertragungsfehlern
DE19626132A1 (de) System und Verfahren zur digitalen Datenübertragung
EP0554525A1 (de) Verfahren zum übersichtichen Betrieb einer Übertragungs-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal