DE19935340A1 - Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19935340A1
DE19935340A1 DE1999135340 DE19935340A DE19935340A1 DE 19935340 A1 DE19935340 A1 DE 19935340A1 DE 1999135340 DE1999135340 DE 1999135340 DE 19935340 A DE19935340 A DE 19935340A DE 19935340 A1 DE19935340 A1 DE 19935340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pressure
vehicle
refueling
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999135340
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935340B4 (de
Inventor
Thomas Pollex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999135340 priority Critical patent/DE19935340B4/de
Publication of DE19935340A1 publication Critical patent/DE19935340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935340B4 publication Critical patent/DE19935340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03571Venting during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03576Venting during filling the reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen eines Fahrzeugtankes (4), bei welchem die Zapfpistole (1) gas- und flüssigkeitsdicht in den Tankeinfüllstutzen (3) eingeführt wird und bei dem die aus dem Tankinnenraum verdrängten Gase über die Betriebsentlüftung (6) mit dem Adsorber (9) abgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt eine Regelung des Kraftstoffflusses in Abhängigkeit von dem mit dem Drucksensor (8) gemessenen Wert des Tankinnendruckes. Das Verfahren wird so ausgeführt, daß sichergestellt ist, daß ein maximaler Wert für den Tankinnendruck nicht überschritten wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betankung eines Fahrzeugtankes, der eine Betriebsentlüftung mit einem Filter aufweist, wobei eine Zapfpistole in den Tankeinfüllstutzen des Fahrzeugtankes eingeführt und hierüber die gewünschte Kraftstoffmenge abgegeben wird. Die Erfindung umfaßt ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie die Verwendung dieser Vorrichtung.
Es ist seit langem bekannt, daß durch die Verdunstung von Kraftstoff aus den Tanks von Fahrzeugen erhebliche umweltbelastende Emissionen an Kohlenwasserstoffen entstehen. Moderne Kraftfahrzeugtanks für flüssige Betriebsstoffe haben daher zur Vermeidung solcher Emissionen dichte Tankverschlüsse und eigens vorgesehene Betriebsentlüftungen. Üblicherweise sind die Betriebsentlüftungen über einen Aktivkohlefilter geführt, dessen Aufgabe es ist, insbesondere beim Stillstand des Kraftfahrzeuges auftretende Verdampfungen innerhalb des Fahrzeugtanks zu adsorbieren, so daß keine Benzindämpfe ungefiltert aus dem Kraftfahrzeugtank in die Umgebung entweichen können. Beim Betanken des Fahrzeuges wird die Betriebsentlüftung in der Regel abgesperrt, d. h. im wesentlichen verschlossen, um einerseits den Aktivkohlefilter nicht zu stark mit Dämpfen zu belasten, und um andererseits einen niedrigeren Füllgrad des Tanks zu sichern. Trotz dieser Maßnahme entweichen die Dämpfe beim Tanken üblicherweise nicht vollständig in die Umwelt, da moderne Zapfpistolen mit einer Dampfabsaugung versehen sind. Diese Maßnahmen können allerdings nicht eine Reduzierung der Emissionen während des Tankens auf Null sicherstellen, was insbesondere beim Tanken in geschlossenen Räumen zu Problemen führen kann, da sich hier die Emissionen anreichern können.
Eine Betankung von Kraftfahrzeugen in geschlossenen Räumen mit insgesamt hohen Durchsätzen an Kraftstoff findet bei der sogenannten Erstbetankung von Fahrzeugen in der Montage statt. Dabei ergeben sich durch die oben beschriebenen Restemissionen von Kohlenwasserstoffen im direkten Arbeitsbereich der Werker erhebliche Probleme.
Die Emissionen sind bedingt durch das Zurückströmen von teilweise gesättigten Benzin- /Luftdämpfen aus dem fahrzeugseitigen Kraftstoffsystem (Kraftstofftank, Einfüllstutzen) in die Atmosphäre. Dabei ist das entstehende Volumen der belasteten Dämpfe proportional zur Kraftstoffmenge, die in die Fahrzeuge getankt wird. Nach dem Stand der Technik wird in den Montagehallen von Automobilwerken der notwendige Emissionsschutz dadurch erreicht, daß die Benzindämpfe mittels Ventilatoren oder Radialverdichtern an den Zapfpistolen abgesaugt und - teilweise durch Aktivkohlefilter - über Dach geleitet werden. Nachteilig sind dabei allerdings die erheblichen Investitions- und Betriebskosten für derartige Absauganlagen, die aufwendige ordnungsgemäße Entsorgung der Aktivkohlefilter sowie eine mögliche Überschreitung von MAK-Werten bei Betriebsstörungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit welchen ein emissionsarmes und vorzugsweise emissionsfreies Betanken von Fahrzeugen insbesondere in geschlossenen Räumen möglich ist, wobei die erforderlichen Investitions- und Betriebskosten gering sind. Insbesondere sollte das Verfahren und die Vorrichtung auch für die industrielle Erstbetankung von Fahrzeugen geeignet sein, d. h. weitgehend automatisierbar sein und kurze Tankzeiten erlauben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Betankung eines Fahrzeugtankes, der eine Betriebsentlüftung mit Filter aufweist, gelöst, bei welchem in bekannter Weise eine Zapfpistole in den Tankeinfüllstutzen des Fahrzeugtankes eingeführt und danach die gewünschte Treibstoffmenge in den Tank eingeleitet wird. Dabei wird erfindungsgemäß die Zapfpistole gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Tankeinfüllstutzen gekoppelt und weiterhin die Tankrate (d. h. die Volumen- oder Massenflußrate des Kraftstoffes) derart gesteuert oder geregelt, daß ein maximal zulässiger Tankinnendruck nicht überschritten wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die (ganz oder nahezu) emissionsfreie Betankung von solchen Kraftfahrzeugen möglich, deren Fahrzeugtank eine gefilterte Betriebsentlüftung aufweist. Eine solche Betriebsentlüftung ist bei nahezu allen modernen Kraftfahrzeugen vorhanden. Sie wird allerdings in der Regel nur während des Fahrzeugbetriebes verwendet und während des Tankens abgeschaltet. Die vorliegende Erfindung macht sich diese Betriebsentlüftung jedoch zunutze, um bei bestimmten Tankvorgängen in geschlossenen Räumen, insbesondere der Erstbetankung des Fahrzeuges während der Montage, mit vergleichsweise einfachen und kostengünstigen Mitteln das Auftreten von Emissionen zu verhindern. Zu diesem Zweck wird die Zapfpistole gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Tankeinfüllstutzen gekoppelt. Dadurch wird jegliches Austreten von Dämpfen aus dem Tankeinfüllstutzen heraus an der Zapfpistole vorbei verhindert. Eine solche Kopplung der Zapfpistole an den Tankeinfüllstutzen ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
So beschreibt z. B. die DE-A1-41 02 961 eine Tankanordnung, bei welcher die Zapfpistole von einer Dichtmanschette umgeben ist, welche auf Dichtauflagen des Einfüllstutzens aufsitzt und so für eine Abdichtung sorgt.
Auch die DE-A1-196 42 308 beschreibt eine Tankeinrichtung, bei welcher die Zapfpistole rundum von Dichtlippen innerhalb des Einfüllstutzens umgeben und somit zur Umgebung hin abgedichtet wird. Bei diesem System findet während des Tankens eine Entlüftung des Fahrzeugtankes über eine eigene Betankungsentlüftung statt. Diese ist eingangsseitig mit dem Tankinnenraum und dem oberen Ende des Tankeinfüllstutzens gekoppelt und führt über einen Adsorber ins Freie. Bei der Betankungsentlüftung handelt es sich somit um eine zusätzliche, mit Kopplungsventilen und dergleichen versehene Anlage, die ins Kraftfahrzeug separat eingebaut werden muß. Für den normalen Betrieb hat das Fahrzeug daneben noch die bekannte Betriebsentlüftung. Diese wird bei der DE- A1-196 42 308 jedoch beim Einführen der Zapfpistole in den Einfüllstutzen verschlossen und damit ausgeschaltet.
Im Gegensatz hierzu wird bei der vorliegenden Erfindung die Betriebsentlüftung beim Einführen der Zapfpistole in den Einfüllstutzen gerade nicht verschlossen bzw. ausgeschaltet, sondern vielmehr für die Vermeidung von Emissionen während des Betankens ausgenutzt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es nur um die Vermeidung von Emissionen bei sehr wenigen Tankvorgängen geht, d. h. bei Betankung in geschlossenen Räumen. Im besonders wichtigen Fall der Erstbetankung bei der Montage findet eine solche Ausnutzung der Betriebsentlüftung sogar nur ein einziges Mal während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeuges statt. Die normalerweise unerwünschten höheren Belastungen des Adsorbers der Betriebsentlüftung während eines Tankvorganges fallen bei einem oder wenigen Tankvorgängen nicht ins Gewicht, so daß die Vorteile überwiegen.
Die erfindungsgemäße Betankung unter Ableitung der verdrängten Tankinnengase über die fahrzeuginterne Betriebsentlüftung mit ihren Filtern, insbesondere mit einem Aktivkohlefilter, setzt eine Erhöhung des Tankinnendruckes voraus, um den Strömungswiderstand der Filter zu überwinden. Dabei ist zu beachten, daß der Tankinnendruck einen maximalen Wert nicht übersteigen darf, da es oberhalb eines solchen Wertes zu Beschädigungen des Tanks kommen könnte. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher die Tankrate (Flußrate des Kraftstoffes) so gesteuert oder geregelt, daß der genannte maximal zulässige Tankinnendruck nicht überschritten wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens machen sich insbesondere bei der Erstbetankung von Fahrzeugen während der Montage bemerkbar. Dabei liegt die besondere Situation vor, daß in einem industriellen Produktionstakt sehr viele identische Fahrzeugtypen hintereinander mit einer vergleichsweise geringen Kraftstoffmenge von z. B. 10 l betankt werden müssen. Die Gleichheit der Fahrzeugtypen hat den Vorteil, daß das Betankungsverfahren hierauf optimal abgestimmt werden kann. So kann z. B. die Zapfpistole als ein Befülladapter ausgestaltet sein, welcher eine genau an den jeweiligen Fahrzeugtyp angepaßte Schnittstelle darstellt. Für Tankeinfüllstutzen sind im Stand der Technik verschiedene Ausgestaltungen bekannt (vgl. z. B. DE-A1-196 30 130, EP-A1-0 718 140, EP-A2-0 504 558 und WO 98/04427). Der Befülladapter kann auf den jeweils vorliegenden Einfüllstutzen genau abgestimmt werden, so daß er einerseits den gas- und flüssigkeitsdichten Verschluß gewährleistet und andererseits schnell anzukoppeln bzw. abzukoppeln ist. Ferner kann bei seiner Ausgestaltung berücksichtigt werden, daß die Betriebsentlüftung des jeweiligen Fahrzeugtankes nicht mit der Einführung der Zapfpistole ausgeschaltet werden darf.
Die Betankung identischer Fahrzeugtypen macht sich weiterhin dadurch positiv bemerkbar, daß die wichtigen Tankparameter wie das Fassungsvermögen des Tanks und der Strömungswiderstand der Betriebsentlüftung bekannt sind und gleich bleiben. Hierdurch wird es möglich, den Ablauf des Tankens (d. h. die Flußrate des Kraftstoffes) immer gleich zu gestalten, da der Druckaufbau im Tank im wesentlichen immer gleich verläuft. Es genügt daher, eine Steuerung der Tankrate vorzusehen, welche ohne Sensoren und ohne eine Rückkopplung auskommt. Die Steuerung kann im einfachsten Falle darin bestehen, daß für eine bestimmte Zeitdauer eine bestimmte Tankrate konstant aufrecht erhalten wird. Ebenso ist es denkbar, daß mit einer maximalen Tankrate begonnen wird und diese kontinuierlich zurückgefahren wird, sobald der Druck im Tankinnenraum den maximal zulässigen Druck angenommen hat oder sich diesem nähert. Eine flexiblere Betankung und ein schnelleres Füllen des Tanks erreicht man, wenn die Tankrate geregelt wird, d. h. wenn ein relevanter Parameter gemessen und die Tankrate in einer Rückkopplungsschleife in Abhängigkeit hiervon verändert wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden verschiedene Vorteile erreicht. So können die Kohlenwasserstoff-Emissionen an Montagelinien und damit gleichzeitig die MAK-Werte reduziert werden. Dies ist sogar bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Kosten für die Investition, den Betrieb und die Entsorgung möglich.
Die Kopplung zwischen der Zapfpistole und dem Tankeinfüllstutzen wird vorzugsweise nach Abschluß des Einleitens von Kraftstoff noch so lange aufrecht erhalten, bis der Tankinnendruck unter einen vorgegebenen geringen Wert gesunken ist. Auf diese Weise wird dem Tank Zeit gegeben, einen Dampfüberdruck über die Betriebsentlüftung und damit gefiltert abzubauen. Würde man die Kopplung sofort lösen, so würde sich der Tankinnendruck durch den Einfüllstutzen in die Umgebung hin abbauen und dabei Emissionen in die Umgebungsluft eintragen. Die genannte Wartezeit bis zur Abkopplung der Zapfpistole kann eine konstante Dauer sein, nach der erfahrungsgemäß der Tankinnendruck einen gewünschten Wert angenommen hat. Eine solche konstante Wartezeit bietet sich wiederum dann besonders an, wenn identische Fahrzeugtypen mit bekannten Parametern nacheinander befüllt werden sollen. Ebenso ist es jedoch auch möglich, daß der Tankinnendruck überwacht wird, so daß das Erreichen des gewünschten geringen Wertes jeweils genau festgestellt wird. Hierbei kann z. B. ein akustisches oder optisches Signal anzeigen, daß die Kopplung der Zapfpistole gelöst werden kann. Mit einer Überwachung des Tankinnendruckes wird der Tankvorgang gegenüber dem Abwarten einer festen Zeit insofern verbessert, als die Dauer des Tankvorganges auf das Minimum reduziert werden kann. Ferner ist es im Gegensatz zum Fall bei einer konstanten Wartezeit ausgeschlossen, daß die Kopplung zwischen Zapfpistole und Einfüllstutzen zu früh gelöst wird.
Bei einer geregelten Tankrate wird vorzugsweise der Tankinnendruck gemessen. Dieser läßt sich z. B. durch einen Sensor am Kopf der Zapfpistole feststellen. Damit kann man auch im Falle eines außergewöhnlichen Verhaltens der Tankanlage ausschließen, daß der zulässige Tankinnendruck überschritten wird und damit Zerstörungen auftreten können.
Vorzugsweise wird die Tankrate so eingestellt, daß sich der Tankinnendruck während des Tankens möglichst dicht am maximal zulässigen Wert einstellt. Auf diese Weise kann die schnellstmögliche Tankbefüllung erreicht werden, was insbesondere bei industriellen Prozessen zur Einhaltung der Produktions-Taktrate vorteilhaft ist. Aus Sicherheitsgründen wird eine solche maximale Tankrate vorzugsweise von einem rückgekoppelten Regelungskreis überwacht, da dieser ein möglichst dichtes Herangehen an den maximalen Tankinnendruck erlaubt.
Um auch bei abweichendem oder fehlerhaften Verhalten des Tanksystems im Fahrzeug die Abgabe von Emissionen an die Umgebung zu vermeiden, arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise mit einer Notentlüftung über die Zapfpistole, welche bei Überschreitung eines vorgegebenen Tankinnendruckes geöffnet wird. Sollte also z. B. die Betriebsentlüftung des Tanks aus irgendeinem Grunde nicht ordnungsgemäß funktionieren und sich somit durch das einlaufende Benzin ein Tankinnendruck aufbauen, der über dem maximal zulässigen Wert liegt, so öffnet sich die Notentlüftung in der Zapfpistole. Diese Öffnung kann mit einfachen Mitteln (z. B. einem Überdruckventil in der Notentlüftung) erfolgen. Wenn die Tankrate indes ohnehin über eine Messung des Tankinnendruckes geregelt wird, kann auch diese Regelung verwendet werden, um die Notentlüftung zu öffnen. Selbstverständlich kann ein Regelungssystem für die Tankrate auch mit einer Reduzierung oder einem Stop des Tankens auf eine Überschreitung des Tankinnendruckes reagieren und auf diese Weise die gewünschte Sicherheit garantieren.
Die Erfindung umfaßt ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Tankverfahrens. Diese Vorrichtung enthält eine Zapfpistole, welche gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Tankeinfüllstutzen gekoppelt werden kann, wobei die Zapfpistole im gekoppelten Zustand sicherstellt, daß die Betriebsentlüftung des Fahrzeugtankes geöffnet ist. D. h., daß die Zapfpistole (anders als in vielen Fällen) mit dem Einführen in den Tankeinfüllstutzen die Betriebsentlüftung nicht schließt. Sollte dagegen eine Konstruktion vorliegen, bei der die Betriebsentlüftung bereits geschlossen ist, so müßte die Zapfpistole diese mit dem Einführen in den Tankeinfüllstutzen öffnen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält weiterhin eine Steuerung oder eine Regelung des Treibstoffflusses.
Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich das oben genannte vorteilhafte Verfahren durchführen. Anders als bei herkömmlichen Tanksystemen führt das Einführen der Zapfpistole in den Tankeinfüllstutzen nicht zu einem Verschließen der Betriebsentlüftung. Wenn z. B. bei einer industriellen Produktion identische Fahrzeugtypen nacheinander zu betanken sind, kann der gas- und flüssigkeitsdichte Verschluß der Zapfpistole optimal auf den jeweiligen Einfüllstutzen des Fahrzeuges abgestimmt sein.
Eine Steuerung des Treibstoffflusses ist dann ausreichend, wenn die Parameter des Füllvorganges für den vorliegenden Fahrzeugtyp bekannt sind. In diesem Falle kann ohne Rückkopplung ein bestimmter Verlauf des Treibstoffflusses ausgeführt werden, da die Reaktion des zu befüllenden Systems, d. h. insbesondere der Verlauf des sich aufbauenden Tankinnendruckes, bekannt ist.
Der Einsatz einer Regelung des Treibstoffflusses hat dagegen den Vorteil, daß damit flexibel und ohne Vorkenntnisse auf verschiedene Tankanlagen von verschiedenen Fahrzeugtypen reagiert werden kann und daß der einzelne Tankvorgang mit maximaler Geschwindigkeit erfolgen kann, da keine Sicherheitsmargen wie bei einer Steuerung einzuhalten sind. Die Steuerung bzw. die Regelung werden vorzugsweise von einem Mikroprozessor bzw. einem Computer ausgeführt und überwacht.
Vorteilhafterweise enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Sensor für den Tankinnendruck. Dieser kann insbesondere an der Spitze der Zapfpistole angeordnet sein. Er erfaßt dann den Druck im Tankeinfüllstutzen, welcher mit dem Tankinnendruck gleichgesetzt werden kann bzw. in bekannter Weise mit diesem zusammenhängt und daher einen Rückschluß auf den Tankinnendruck erlaubt. Durch einen solchen Drucksensor wird eine Regelung des Treibstoffflusses möglich, welche sicherstellt, daß der maximal zulässige Tankinnendruck niemals überschritten wird.
Die Zapfpistole der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält vorzugsweise eine Notentlüftung. Diese Notentlüftung tritt in Aktion, wenn der Tankinnendruck einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei dieser vorgegebene Wert in der Regel oberhalb des maximal zulässigen Tankinnendruckes liegt. Die Notentlüftung erfolgt daher nur, wenn Störungen des normalen Tankablaufes aufgetreten sind. Zur Notentlüftung gehört eine Ableitung für Dämpfe aus dem Tankinnenraum sowie ein Verschlußventil für diese Leitung, welches sich nur im Notfalle öffnet. Dabei kann es sich z. B. um ein mechanisches Druckhalteventil handeln, welches bis zum maximalen Tankinnendruck geschlossen ist. Ebenso kann das Ventil von der Regelung des Tankvorganges geöffnet werden, wenn z. B. über Sensoren ein entsprechender Tankinnendruck festgestellt wird. Die Notentlüftung kann auch bereits dann geöffnet werden, wenn der beobachtete Verlauf des Tankinnendruckes nicht dem entspricht, was unter normalen Bedingungen in Reaktion auf die Betankung zu erwarten wäre.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise für die Betankung von Fahrzeugen in geschlossenen Räumen, insbesondere für die Erstbetankung bei der Fahrzeugmontage, verwendet. Mit der Vorrichtung lassen sich nämlich jegliche Emissionen beim Tankvorgang verhindern, indem die verdrängten Tankinnengase über die Betriebsentlüftung geleitet und dabei von einem Filter (Adsorber) gereinigt werden. Es kann daher nicht zu einer Anreicherung von Kohlenwasserstoffen mit Überschreitung der MAK-Werte in dem geschlossenen Raum kommen. Bei dem geschlossenen Raum handelt es sich in diesem Falle um die Halle, in der die Erstbetankung bei einer Fahrzeugmontage durchgeführt wird. In solchen Hallen werden einerseits erhebliche Mengen an Kraftstoff vertankt, so daß der Ausschaltung auch kleiner Restemissionen hier eine wichtige Bedeutung zukommt. Andererseits sind bei der Montage immer wieder dieselben Fahrzeugtypen zu betanken, so daß die entsprechende Vorrichtung konstruktiv optimal hierauf abgestimmt werden kann.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung beispielhaft mit Hilfe der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Tankanlage.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Versuchsaufbau zur Messung des Tankinnendruckes.
Fig. 3 zeigt die gemessene Druckabfallkurve.
In Fig. 1 ist schematisch der Tank 4 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Am oberen Ende des Tanks ist ein Einfüllstutzen 3 angeordnet. Weiterhin enthält die fahrzeugseitige Tankanlage eine Betriebsentlüftung 6, welche je einen Eingang 5 im Tankinnenraum sowie 7 im Einfüllstutzen 3 aufweist. Diese beiden Eingänge führen Tankdämpfe über einen Adsorber 9 zur Umgebung (Pfeilspitze).
Die Zapfpistole 1 wird von außen in den Einfüllstutzen 3 eingeführt. Mit den nur schematisch angedeuteten Dichtmitteln 2 wird das Füllrohr der Zapfpistole 1 gas- und flüssigkeitsdicht rundum abgedichtet. Es ist somit nicht möglich, daß Dämpfe aus dem Innenraum des Tanks 4 an der Zapfpistole 1 vorbei nach außen austreten. Der Treibstofffluß durch die Zapfpistole 1 kann durch das Regelventil 12 eingestellt werden. Im dargestellten Beispiel erfolgt dabei eine rückgekoppelte Regelung, bei welcher ein Drucksensor 8 an der Spitze des Füllrohres angeordnet ist und über eine Leitung 10 den gemessenen Tankinnendruck an eine Regelung 11, z. B. einen PC, weitergibt. Die Regelung 11 verstellt dann das Drosselventil 12 so, daß ein maximaler Treibstofffluß eingehalten wird, ohne daß der Druck im Tankinnenraum einen maximal zulässigen Wert überschreitet.
Beim Einsatz einer derartigen Anlage im Zusammenhang mit der Erstbetankung von Fahrzeugen in Montagehallen stellt die Ankopplung der Zapfpistole 1 an den Einfüllstutzen 3 einen Befülladapter dar, welcher eine optimal an den jeweils zu befüllenden Fahrzeugtyp angepaßte Schnittstelle bietet. Für die Durchführung der erfindungsgemäßen Betankung ist sicherzustellen, daß:
die zu befüllenden Fahrzeuge über einen eigenen Aktivkohlefilter verfügen;
dieser fahrzeugseitige Aktivkohlefilter ordnungsgemäß verbaut und angeschlossen ist;
die Verbindung vom Befülladapter zum Fahrzeug gas- und flüssigkeitsdicht ist;
während der Befüllung mit Kraftstoff der Systemdruck online gemessen wird;
eine Regelung den Kraftstoffzufluß verringert bzw. stoppt, wenn ein Schwellenwert im System überschritten wird, und
die eingesetzten Komponenten der erforderlichen Explosions-Schutz-Klassifizierung entsprechen.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Druckbetankung mit Ableitung der verdrängten Tankinnengase über den fahrzeuginternen Aktivkohlefilter setzt eine Erhöhung des Tankinnendruckes voraus, um Strömungswiderstände zu überwinden. Da es jedoch bei Tankinnendrücken von typischerweise mehr als 60 mbar zu Beschädigungen der Tankbefestigung kommen kann, darf der Tankinnendruck einen solchen maximalen Wert nicht überschreiten. Bei einem typischen 60 l-Tank darf der Kraftstoff aus diesem Grunde nur mit einem Volumenstrom von maximal ca. 0,3 l/s eingefüllt werden. Alternativ hierzu kann auch eine durch den Tankinnendruck geregelte Füllpumpe eingesetzt werden.
Die technische Realisierung der erfindungsgemäßen Druckbefüllanlage setzt die mechanische Ankopplung eines gasdicht abschließenden Befülladapters an den Einfüllstutzen 3 des Fahrzeugs voraus. Der Befülladapter betätigt hierbei das fahrzeugseitige Entlüftungsventil im Einfüllstutzen und gibt hierdurch die Gaspendelleitung frei. Findet ein Druckausgleich infolge fehlerhafter Bauteile oder falscher Montage nicht statt, so muß als Notstrategie die Entlüftung durch den Befülladapter stattfinden. Hierbei darf kein Kraftstoff aus dem Tank mitgerissen werden. Die Notentlüftung muß gedrosselt und explosionsgeschützt ins Freie abgeführt werden. Auf diese Weise kann auch die Funktion des Tanklüftungssystems überprüft werden.
Ein typischer Betankungsprozeß kann folgendermaßen ablaufen:
  • a) Befülladapter aus seiner Halterung entnehmen, am Fahrzeug anbringen, verriegeln und Prozeß starten (Zeitbedarf ca. 5 s).
  • b) Kraftstoff bis zum Erreichen von 60 mbar mit 0,75 l/s einfüllen, Restmenge druckgeregelt nachfüllen (Zeitbedarf maximal 20 s).
  • c) Warten bis zum Absinken auf einen Tankinnendruck von 1 bis 2 mbar (Zeitbedarf ca. 30 s).
  • d) Befülladapter entriegeln, entnehmen und in seine Halterung zurücklegen (Zeitbedarf ca. 5 s).
Für die Auswertung des Tankinnendruckes, die Prozeßsteuerung und die Kommunikation mit Datenträgern empfiehlt sich der Einsatz einer SPS oder eines Industrie-PC. Der Volumenstrom des Kraftstoffes sollte kontinuierlich geregelt werden, um den Kraftstoff nicht durch Druckstöße aufzuwirbeln.
In Fig. 2 ist ein Versuchsaufbau dargestellt, mit dem das Verhältnis zwischen Volumenstrom und Tankinnendruck sowie die Druckabfallkurve des Tankinnendruckes bei verschlossener Luftzufuhr gemessen werden kann. Aus diesen Größen kann der Strömungswiderstand z des fahrzeugseitigen Aktivkohlefilters 9 und seiner Verbindungsleitungen 6 bestimmt werden. Der Strömungswiderstand z dient zur Ermittlung des Druck/Zeit-Verlaufes des Tankinnendruckes bei Druckbetankungsvorgängen. Bei dem Versuchsaufbau nach Fig. 2 wird aus einer Druckluftquelle 16 Druckluft über ein Drosselventil 15 und ein Durchflußmeßgerät 14 (Bereich 0 bis 30 l/min) sowie das Füllrohr 13 ins Innere des Fahrzeugtankes 4 geleitet. Ebenfalls im Fahrzeugtank befindet sich die Druckmeßsonde 19, welche über den Drucksensor 18 (Bereich 0 bis 100 mbar) an einen Meß-PC 17 gekoppelt ist.
Im Laufe eines Versuches wird zunächst ein stationärer Luftvolumenstrom so eingestellt, daß sich im Tankinneren ein Überdruck von ca. 60 mbar aufbaut. Der zu einem konstanten Innendruck p gehörende Wert des Luftvolumenstromes Q wird aufgeschrieben und dient zur Ermittlung des Strömungswiderstandes z. Hierfür gilt die Formel:
z = (p - pa)/Q × ρ
mit pa = Atmosphärendruck, ρ = Luftdichte.
Ein typischer Wert für z beträgt 16,25 × 106 l/sm.
Nach dem Aufrechterhalten eines konstanten Innendruckes wird die Luftzufuhr auf der Niederdruckseite des Druckminderers unterbrochen und zeitgleich die Aufzeichnung der Druckabfallkurve am Meß-PC gestartet. Diese Kurve ist in Fig. 3 dargestellt.
Unter der Annahme, daß im Tankinnenraum die Zustandsgleichung für Gase
pV = mRT
gilt (mit p = Tankinnendruck, V = Tankvolumen, m = Masse des Gases im Tank, R = 287 Nm/kgK, T = 293 K) ergibt sich für die Druckabfallkurve ein exponentieller Verlauf gemäß
p = pa + (p0 - pa)exp(-t/T)
mit pa = Atmosphärendruck; p0 = Anfangsdruck im Tankinneren.
Der Verzögerungsfaktor T berechnet sich dabei aus der Formel
T = zV/RT
und hat typischerweise einen Wert von 193.2 s/m3 × V[s], mit V = Tankvolumen in m3.
Mit dem dargestellten Versuchsaufbau lassen sich somit die für den Betankvorgang relevanten Parameter der Tankanlage eines Fahrzeuges ermitteln. Diese Parameter können sodann verwendet werden, um den Tankvorgang zu steuern.
Die Versuche haben gezeigt, daß der Druckabbau von 60 zu ca. 2 mbar Überdruck typischerweise etwa 30 s dauert. Bei einer Taktzeit der Produktion von 60 s und einem 60 l-Tank ergibt sich somit ein maximales Füllvolumen von ca. 10 l, wenn man davon ausgeht, daß schon während der Betankung ein Druckausgleich stattfindet. Durch Einsatz einer Druckregelung läßt sich diese Füllmenge noch erhöhen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Zapfpistole
2
Dichtmittel
3
Tankeinfüllstutzen
4
Fahrzeugtank
5
Eingang
6
Verbindungsleitung
7
Eingang
8
Drucksensor
9
Adsorber
10
Leitung
11
Regelung
12
Drosselventil
13
Füllrohr
14
Durchflußmeßgerät
15
Drosselventil
16
Druckluftquelle
17
Meß-PC
18
Drucksensor
19
Druckmeßsonde

Claims (9)

1. Verfahren zur Betankung eines Fahrzeugtankes, der eine Betriebsentlüftung mit einem Filter aufweist, wobei eine Zapfpistole in den Tankeinfüllstutzen des Fahrzeugtankes eingeführt und hierüber die gewünschte Kraftstoffmenge abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfpistole (1) gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Tankeinfüllstutzen (3) gekoppelt wird, und daß die Tankrate derart gesteuert oder geregelt wird, daß ein maximal zulässiger Tankinnendruck nicht überschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfüllen des Kraftstoffes die gas- und flüssigkeitsdichte Kopplung der Zapfpistole (1) an den Tankeinfüllstutzen (3) erst dann aufgehoben wird, wenn der Tankinnendruck unter einen vorgegebenen Wert abgesunken ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankrate in Abhängigkeit vom gemessenen Tankinnendruck geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankrate so eingestellt wird, daß sich der Tankinnendruck während des Tankens möglichst dicht am maximal zulässigen Wert einstellt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung eines vorgegebenen Tankinnendruckes eine Notentlüftung über die Zapfpistole (1) geöffnet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Elemente aufweist:
  • a) eine Zapfpistole (1), welche gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Tankeinfüllstutzen (3) koppelbar ist, wobei sie in gekoppeltem Zustand sicherstellt, daß die Betriebsentlüftung (6) des Fahrzeugtankes (4) geöffnet ist,
  • b) eine Steuerung oder Regelung des Treibstoffflusses.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor (8) für den Tankinnendruck enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfpistole (1) eine Notentlüftung enthält.
9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 für die Betankung von Fahrzeugen in geschlossenen Räumen, vorzugsweise für die Erstbetankung bei der Fahrzeugmontage.
DE1999135340 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE19935340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135340 DE19935340B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135340 DE19935340B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935340A1 true DE19935340A1 (de) 2001-02-01
DE19935340B4 DE19935340B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7916284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135340 Expired - Fee Related DE19935340B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935340B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301263U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-09 Alfons Haar Maschinenbau Gmbh & Co Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE102005009718A1 (de) * 2005-03-03 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugtanks
DE102005053809A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Volkswagen Ag Kraftstofftank für ein Fahrzeug
CN117405414A (zh) * 2023-12-11 2024-01-16 东风亚普汽车部件有限公司 一种汽车油箱实车注油动态检测装置及检测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020312A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Dürr Somac GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Baugruppen mit Betriebsstoffen an Fertigungslinien der Automobilindustrie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335276C1 (de) * 1993-10-15 1995-05-04 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE19536646A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an Behältnissen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102961A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Volkswagen Ag Tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE9103228U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-06 Rhein-Bonar Kunststoff-Technik Gmbh, 6832 Hockenheim, De
IT1268188B1 (it) * 1994-12-20 1997-02-21 Fiat Auto Spa Bocchettone per l'introduzione del carburante in un serbatoio di un autoveicolo.
AT403140B (de) * 1995-08-01 1997-11-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Endstück für den einfüllstutzen eines kraftfahrzeug-kraftstofftankes
DE19642308A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtank mit Betriebsentlüftung
US5720328A (en) * 1996-07-31 1998-02-24 Mecrom Ott U. Holey Ohg Self-closing gas cap for automatic filling machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335276C1 (de) * 1993-10-15 1995-05-04 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE19536646A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an Behältnissen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301263U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-09 Alfons Haar Maschinenbau Gmbh & Co Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE102005009718A1 (de) * 2005-03-03 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugtanks
DE102005053809A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Volkswagen Ag Kraftstofftank für ein Fahrzeug
CN117405414A (zh) * 2023-12-11 2024-01-16 东风亚普汽车部件有限公司 一种汽车油箱实车注油动态检测装置及检测方法
CN117405414B (zh) * 2023-12-11 2024-03-01 东风亚普汽车部件有限公司 一种汽车油箱实车注油动态检测装置及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935340B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Behältersystems
DE102015012656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftstoffanlage
DE4040895A1 (de) Tankentlueftungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102009009901A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs
EP1183456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emissionsarmen betrieb einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE4227698C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Undichtheiten in einer Kraftfahrzeug-Tankentlüftungsanlage
DE102010054960A1 (de) Verfahren zur Betankung eines Kraftstofftanks, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1269005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
EP0635633B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
DE19935340B4 (de) Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen
DE10024815A1 (de) Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0484657B1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
EP3368362A1 (de) Verfahren zum überprüfen der dichtheit einer kraftstoffversorgungsanlage
DE102012221871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Druckabbauzeit eines Drucktankes in einem Kraftfahrzeug
WO1995010701A1 (de) Verfahren und anordnung zum überprüfen eines tankentlüftungssystems für ein kraftfahrzeug
DE102012212109A1 (de) Tankentlüftungsanlage
DE19500775C1 (de) Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
WO2021052747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der entlüftungsleitung des kraftstofftanks eines verbrennungsmotorisch betreibbaren kraftfahrzeugs
DE10139619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1924768B1 (de) Verfahren zum betrieb einer einen tank aufweisenden tankanlage und tankanlage
DE4030948C1 (en) Monitoring removal of petrol vapour from IC engine fuel tank - detecting change in fuel-air mixt. composition during selected working conditions
DE10126521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
WO2017084743A1 (de) Überdruckkapselungssystem zum explosionsschutz und entsprechendes betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee