DE19935164A1 - Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen

Info

Publication number
DE19935164A1
DE19935164A1 DE19935164A DE19935164A DE19935164A1 DE 19935164 A1 DE19935164 A1 DE 19935164A1 DE 19935164 A DE19935164 A DE 19935164A DE 19935164 A DE19935164 A DE 19935164A DE 19935164 A1 DE19935164 A1 DE 19935164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
aluminum
metal
fluoride
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19935164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935164C2 (de
Inventor
Armando Mateo Joaquin
Oludele Olusegun Popoola
Kimberly A Lazarz
Matthew John Zaluzec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE19935164A1 publication Critical patent/DE19935164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935164C2 publication Critical patent/DE19935164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines thermisch gespritzten Überzugs auf einer unaufgerauhten Leichtmetalloberfläche. Das Verfahren umfaßt die Schritte (a) Abscheiden einer Überzugsoberfläche (i.e. DoppelKaliumAluminiumfluoridsalz) auf der Oberfläche, die so gereinigt wurde, daß sie im wesentlichen frei von Fett und Ölen ist. Die wässrige Ablagerung schafft eine schützende Überzugsschicht, um Oxidwachstum zu verhindern; und nachfolgend thermisches Spritzen von Metall-Tröpfchen oder Partikeln auf die schützende Überzugsoberfläche zur Herstellung eines Metallüberzugs, der metallurgisch an der Gußoberfläche gebunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines thermisch gespritzten Überzugs an einer im wesentlichen fett- und ölfreien unaufgerauhten Gußleicht­ metalloberfläche. Sie bezieht sich also auf das Anbinden von Metallüberzügen an Aluminium-Substrate. Ganz besonders bezieht sich die Erfindung auf ein Verfah­ ren zum Ersetzen des nativen Aluminiumoberflächenoxids durch stabile Überzüge, um eine starke metallurgische/chemische Bindung mit aufgespritzten Metallüber­ zügen zu fördern.
Aluminium und Aluminiumlegierungen sind allgemein sehr reaktiv und bilden schnell einen passivierenden Oberflächenoxidfilm (5-100 Nanometer Dicke) falls sie der Atmosphäre bei Umgebungstemperatur ausgesetzt sind. Ein derartiger Oxidfilm verhindert Anhaften von Metallüberzugen auf unaufgerauhtem Aluminium. Um eine metallurgische, chemische oder intermetallische Bindung zwischen dem Aluminium oder der Aluminiumlegierung und anderen Metallen zu schaffen, ist es häufig not­ wendig, diesen Oxidfilm zu entfernen, zu lösen oder zu unterbrechen. Wenn es vom Oxid befreit ist, geht Aluminium oder eine Aluminiumlegierung leicht Bindun­ gen mit Legierungen auf Nickel-, Kupfer- und Eisenbasis bei so niedrigen Tempe­ raturen wie 500°C ein. Chemische Aluminum-Ätzmittel, wie im U.S. Patent no. 3,779,839 beschrieben, enthalten typischerweise Alkalimetallfluoride, saures Natri­ umfluorid und Fluorwasserstoff; eine Chloridverbindung ausgewählt aus NaCl und MgCl2 und Cr2O3. Diese Techniken waren nachteilig, entweder aus Kostengrün­ den oder da sie für das Substrat oder die Umwelt zu aggressiv waren. In Abwe­ senheit eines kommerziell durchführbaren und umweltverträglichen Verfahrens zur Entfernung nativer Oxide von Aluminiumoberflächen, war bisher Aufrauhen üblich, um eine Bindung von thermisch gespritzten Überzugen auf Gußaluminiumoberflä­ chen zu ermöglichen. Dieses Aufrauhen wurde durch mechanische Mittel, wie Sandstrahlen, Hochdruckwasserstrahlbehandlung, elektrische Entladung oder chemische Ätzmittel durchgeführt. Es wird daher ein Verfahren benötigt das die Notwendigkeit des Aufrauhens von Gußaluminiumsubstraten vermeidet und den­ noch das Anhaften von Metallüberzügen darauf ermöglicht.
Flußmittel werden üblicherweise eingesetzt, um den Oberflächenoxidfilm vom Alu­ minium zu entfernen. Dies wird deutlich aus der kommerziellen Praxis beim Zu­ sammenlöten von zwei Teilen Aluminiumlegierungsblech (meist kaltgewalzt mit ei­ ner Niedertemperatur Lötmetallschicht) die zunächst Zusammenbau der Teile und sodann Fluten der Verbindungsfläche mit einem Flußmittel bei Raumtemperatur beinhaltet. Falls aggressiv erwärmt wird, schmilzt das Flußmittel und entfernt die Oberflächenoxide, wodurch die Schicht eine Zwischenschichtlegierungsverbindung mit Aluminium bilden kann, wie in den U.S. Patenten No. 4,911,351 beschrieben. Die Flußmittel-Zusammensetzung hat häufig eine Fluorid oder Chlorid-Basis, wie im U.S. Patent Nos. 3,667,111 und 5,318,764 beschrieben. Flußmittel aus Alkali­ metall-Aluminiumfluoriden oder Chlorid-Salzen haben eine Schmelztemperatur kurz unter der Schmelztemperatur von Aluminiumlegierungen.
Die Verwendung von Flußmittel hat sich beim Einsatz mit kaltgewalzten Alumini­ umblechen als sehr effektiv erwiesen, aber das Flußmittel wirkt nicht mit Gußalu­ miniumlegierungen, weil Gußaluminium porös und inhomogen ist, keine Über­ zugsschicht besitzt und bei einer Temperatur schmilzt, die mit der Schmelztempe­ ratur des Flußmittels überlappt. Dies ist ein signifikanter Nachteil, falls
  • (i) das am Gußmetall zu befestigende Metall thermisch gespritzt und nicht das gleiche wie das Gußmetall ist, und
  • (ii) das Metall als heiße Tröpfchen in Abwesenheit eines Lötmetalls mit niedrigem Schmelzpunkt aufgebracht wird.
In der Löttechnik ohne Flußmittel, wie sie im WO 97/36709 angegeben ist, wird die Verwendung von chemischen Al-Ätzmitteln, NaF, KF oder HF anstelle von Fluß­ mittel vorgeschlagen, um die Füllselbildungsfähigkeit von vakuumgeschweißten Aluminiumlegierungen zu verbessern. Die Literaturstelle benötigt die Anwesenheit von Lötmaterialien zwischen den zu verbindenden Teilen.
Thermische Spritztechniken ohne Aufrauhen umfassen Flußmittelbehandlung der Gußaluminiumoberfläche, um Oberflächenoxide vor thermischem Spritzen der Überzüge zu entfernen. Dies ist der Gegenstand des US Patent No. 5,723,187. Die Literaturstelle offenbart die Schritte (1) Abscheiden eines Flußmittels (i.e. Kalium­ aluminiumfluorid mit bis zu 50 Mol% anderen Fluorid-Salzen) auf der Gußoberflä­ che, die so gereinigt wurde, daß sie im wesentlichen frei von Fett und Ölen ist, wo­ bei diese Ablagerung eine mit trockenem Flußmittel überzogene Oberfläche schafft, wobei das Flußmittel das Oxid auf der Gußoberfläche mit einer Schmelz­ temperatur unter derjenigen der Gußoberfläche entfernen kann; (2) thermisches Aktivieren des Pulver-Flußmittels der Flußmittel überzogen Oberfläche durch Schmelzen und Lösen jeglichen Oxids auf der Gußoberfläche; und (3) gleichzeitig damit oder nach Schritt (2) thermisches Spritzen von Metalltröpfchen oder Partikeln auf die flußmittelüberzogene Oberfläche, um einen Metallüberzug, der metallur­ gisch an der Gußoberfläche gebunden ist, zu schaffen. .
Die U.S. Anmeldung 08/829666 mit Anmeldetag 31. März 1997 "Verfahren zum thermischen Spritzen eines Metallüberzugs unter Verwendung eines flußmittel­ überzogenen Drahts" lehrt ein Verfahren, das gleichzeitig das Flußmittel und den Metallüberzug auf die Gußaluminiumoberflächen unter Verwendung der Technolo­ gie eines überzogenen Drahts abscheidet. Sie offenbart die Verwendung eines Drahtes mit Überzug für das thermische Spritzen auf Aluminiumlegierungs- Substraten mit einer Pulverkernmischung bestehend aus: (i) Metall Pulver, das eine metallurgische Bindung mit dem Substrat eingehen kann, falls das Metallpulver ge­ schmolzen ist, (ii) einem Flußmittelpulver, das Aluminiumoxide von der Substrat­ oberfläche bei geeigneten Temperaturen entfernen kann (iii) einem biegsamen Me­ tallüberzug, der die Pulvermischung umgibt, mit einer Zusammensetzung, die mit dem Bindungsmetall kompatibel ist und (iv) thermisches Spritzen des überzogenen Drahtes, um einen metallurgisch gebundenen Metallüberzug am Aluminiumsubstrat zu bilden.
US Patent 5,100,486 lehrt ein anderes Verfahren, Flußmittel aufzubringen, um Oberflächenoxid zu entfernen und die Metalloberfläche auf den Empfang und das Befestigen des Metallüberzugs vorzubereiten. Das Verfahren besteht aus
  • (i) Herstellen einer Aufschlämmung mit Flußmittel, den Metallüberzugspartikeln und einem organischen Bindemittel,
  • (ii) Aufbringen der Aufschlämmung auf das Metallsubstrat
  • (iii) Erwärmen zur Aktivierung des Flußmittels, um das Oberflächenoxid zu entfer­ nen und das organische Bindemittel zu verdampfen und
  • (iv) Sintern im Ofen, um eine Bindung zwischen dem Metallsubstrat und der Metall­ überzugsschicht zu bilden.
Bei allen Verfahren ohne Aufrauhen wird ein festes, handelsübliches und unab­ hängiges (vom Aluminiumsubstrat) Flußmittelpulver zum Lösen des Substratober­ flächenoxids vor oder gleichzeitig mit der Befestigung des Überzugs eingesetzt. Vorteilhafterweise lehrt die Erfindung die Verwendung des Aluminiumlegierungs­ substrats, um Flußmittel-Kristalle vor dem Betriebsschritt des thermischen Sprit­ zens einzusetzen.
Während die Erfindung das Abscheiden eines Überzugs ähnlicher Zusammenset­ zung wie Fluorid-Flußmittel umfaßt, verhält sich die erfindungsgemäße Fluorid- Doppelsalz-Zusammensetzung anders als ein konventionelles Flußmittel. Es wird - wo­ bei diese Theorie nicht als bindend angesehen werden soll - wahrscheinlich die wässrige KF Lösung mit dem nativen Aluminiumoxid reagieren und in einer geeig­ neten Konzentration einen schützenden Überzug eines Kaliumaluminiumfluorid- Doppelsalzes bilden, der Oxidnachbildung verhindert.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das ökono­ misch, zuverlässig und schnell thermisch gespritzte Metalltröpfchen oder -Partikel an einem unaufgerauhten Substrat auf Gußleichtmetallbasis in Abwesenheit kon­ ventioneller Löt-Materialien bindet. Das Verfahren sollte eine metallurgische und/oder chemische Bindung zwischen einem solchen Leichtmetall und thermisch gespritzten Metallüberzug schaffen und keine Anwendung irgendwelcher pulver­ förmiger Flußmittel, wie beim Stand der Technik üblich, benötigen. Das Verfahren ist auch vorteilhaft für die Herstellung, da (1) ein wäßriges Bad, das kostspielige Flußmittel-Betriebsverfahren ersetzt, und (2) die Pulverhandhabung eliminiert und daher umweltfreundlicher ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Sie verwendet also ein Verfahren, das einen thermisch gespritzten Überzug auf ein unaufgerauhtes Gußleichtmetall, das im wesentlichen fett- und ölfrei ist, aufbringt. Das Verfahren umfaßt eine Reihe Schritte eingeschlossen Behandlung der Guß­ metalloberfläche mit einem wäßrigen Kaliumfluorid-haltigen Bad. Das Bad kann chemisch mit dem Aluminiumsubstrat unter Abscheidung eines schützenden Ober­ flächenüberzugs mit Kaliumaluminiumfluorid-Doppelsalz, das das Wachstum von Aluminiumoxid auf der Substratoberfläche vermeiden kann. Danach werden ther­ misch Metalltröpfchen oder Partikel auf die überzogene Oberfläche, um einen metallurgisch an der Aluminiumoberfläche gebundenen Überzug zu bilden, ge­ spritzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der be­ gleitenden Zueignung näher erläutert, auf die sie jedoch keineswegs beschränkt ist. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Temperatur-Phasen Diagramm von Kaliumaluminiumfluorid-Salzen als Funktion des Mol%-Gehalts an AlF3;
Fig. 2 eine schematisch perspektivische Ansicht eines a thermischen Spritz-Appa­ rates zur Aufbringung von Metalltröpfchen oder -Partikeln auf die Innenoberfläche einer Gußaluminiummotorblock-Bohrungsoberfläche;
Fig. 3 eine stark vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Spritzpistole und der benachbarten überzogenen Oberfläche.
Fig. 4a eine Scanning-Elektronenmikrographie der überzogenen Gußaluminiumo­ berfläche unter Verwendung einer 3.0% KF Lösung.
Fig. 4b eine Scanning-Elektronenmikrographie der überzogenen Gußaluminiumo­ berfläche unter Verwendung einer 2.5% KF Lösung.
Fig. 5 eine Scanning-Elektronenmikrographie (4000fache Vergrößerung) einer überzogenen Gußaluminiumoberfläche mit einer Konzentration von weniger als 50 Mol% Kaliumaluminiumfluorid (1.5% KF); und
Fig. 6 ein Röntgendiffraktionsspektrum der Oberflächenüberzugsschicht aus Kali­ umaluminiumfluorid.
Erfahrungen mit Fluor-Aluminium-Flußmitteln wurden üblicherweise mit Preß-Alu­ miniumblechlegierungsmaterial mit einer Schmelztemperatur im Bereich von 640-660°C gemacht. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die erfolgreiche Flußmittelbehandlung von Gußaluminiumlegierungen (wie 319, 356, 380 und 390) die Si, Cu, Mn oder Fe Bestandteile in Mengen von 0.5-5 Gew.-% enthalten und besitzt daher eine etwas niedrigere Schmelztemperatur (von etwa 580-600°C) ver­ glichen mit Preßaluminiumblechlegierungen, wie der 3000 Serie mit 0.5-1.5 Gew.-% Mn, Mg und Fe. Die Oberflächenrauhigkeit derartiger Gußlegierungen ist meist etwa 1-3 Mikrometer Ra, welches als solches unzureichend ist, um eine mechani­ sche Verzahnung mit dem thermisch gespritzten Überzug zu bilden.
Nachdem die Gußkomponente aus einem Leichtmetall, Al, Mg, wie einem Gußalu­ minium Motorblock 10 mit mehreren Zylinderbohrungen 11 mit einer Innenoberflä­ che 12 mit einer Rauhigkeit von etwa 0.5-2 Mikrometern gebildet wurde und nachdem eine solche Oberfläche von jeglichem Fett oder Öl gereinigt wurde, wer­ den im wesentlichen zwei Schritte durchgeführt.
Zunächst wird eine schützende Schicht Kaliumaluminiumfluorid-Doppelsalz durch Behandeln der Aluminiumoberfläche mit einer wässrigen Lösung von KF herge­ stellt. Bevorzugte KF Lösungen bewegen sich zwischen 2.0-5.0 Gew.-%. Die che­ mische Reaktion zwischen dem Aluminium und der Lösung bildet eine Oberflä­ chenschicht Kaliumaluminiumfluorid. Die Schicht schützt die Aluminiumoberfläche vor Neuwachstum von Aluminiumoxid. Schließlich werden Metalltröpfchen oder Partikel thermisch auf die überzogene Oberfläche unter Ausbildung eines Metall­ überzugs gespritzt, der mindestens metallurgisch an der aluminiumoxidfreien Oberfläche gebunden ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein typisches Aluminiumflußmittel so ausgewählt, daß es ein Eutektikum 13 mit einem Fluorid-Doppelsalz mit einer Phasenformel K3AlF 6 + KAlF4 ist. Ein solches Eutektikum umfaßt AlF3 zu etwa 45 Mol % des Fluorid-Dop­ pelsalzes, wobei KF etwa 55 Mol% ist. Das Eutektikum besitzt eine Schmelztempe­ ratur von etwa 560°C (entlang Linie 14) die etwa 40°C unter der Schmelztempe­ ratur der Gußlegierung des Substrats liegt. Wenn das Fluorid-Doppelsalz einen wesentlich anderen Mol% AlF3 besitzt (also kein Eutektikum ist) steigt die Schmelztemperatur schnell entlang Linie 15 der Fig. 1.
Das Fluorid-Doppelsalz enthält sowohl K3AlF6, und KAlF4, a wie aus Fig. 6 er­ sichtlich, aber in anderen Proportionen als das Eutektikum-Flußmittel. Während konventionelle Flußmittel bei der Eutektikumstemperatur von 560°C schmelzen, ist der schützende Überzug des Fluorid-Doppelsalzes bei 585°C immer noch kristallin.
Der Mechanismus der Erfindung unterscheidet sich von konventionellem Löten mit Flußmittel. Typischerweise wird Löt-Flußmittel als Pulver auf die native Aluminiu­ moxid-Schicht aufgebracht. Wenn das Flußmittel zu schmelzen beginnt, löst es das Oberflächenoxid. Obwohl folgende Theorie nicht als bindend angenommen werden soll, wird angenommen daß erfindungsgemäß eine schützende Schicht in einer chemischen Reaktion zwischen KF und Aluminium gebildet wird. Zuerst ätzt das KF die native Oxidschicht und danach reagiert KF mit der oxidfreien Aluminiumo­ berfläche unter Bildung des Fluorid-Doppelsalzes und schützt die Oberfläche vor der Neubildung von Oberflächenoxid. Die Überzugsschicht schützt die Aluminiu­ moberfläche und bereitet das Gußmetall für das thermische Spritzen vor. Fig. 4a und 4b zeigen Scanningelektronenmikrographien eines Substrats, das mit einer KF-Lösung mit der erfindungsgemäßen Konzentration überzogen wurde. Das KF bildet Fluorid-Doppelsalzkristalle, die es dem gespritzten Überzug ermöglichen, stark am Substrat zu haften.
Thermisches Spritzen der Metall-Tröpfchen oder -Partikel kann durch Verwen­ dung einer Vorrichtung, wie in Fig. 3 gezeigt, erfolgen. Ein Metalldrahtvorrat 18 wird in das Plasma oder Flamme 19 der thermischen Pistole 20 so eingeführt, daß die Spitze 21 des Vorrats 18 schmilzt und zu Tröpfchen 22 durch die Hochge­ schwindigkeits-Gassstrahlen 23 und 24 zerstäubt wird. Die Gasstrahlen projizieren den Spritznebel 25 auf die Leichtmetall-Zylinderbohrungswand 12 eines Motor­ blocks und scheiden dadurch den Überzug 26 ab. Die Pistole 23 kann eine innere Düse 27, die eine Wärmequelle, wie eine Flamme oder Plasma-Wolke 19 konzen­ triert, aufweisen. Plasma-Wolke 19 wird durch Abziehen von Elektronen aus dem Primärgas 23 hergestellt, wenn dieses zwischen Anode 28 und Kathode 29 pas­ siert, wodurch eine hocherhitzte Ionen-Entladung oder Wolke 19 resultiert. Die Wärmequelle schmilzt die Drahtspitze 21 und die resultierenden Tröpfchen 22 werden durch das Primärgas 23 mit hoher Geschwindigkeit zum Ziel geführt. Ein unter Druck stehendes Sekundär-Gas 24 kann zur weiteren Steuerung des Spritz­ musters 25 eingesetzt werden. Ein solches Sekundärgas wird durch die Kanäle 30, die zwischen Kathode 29 und Gehäuse 31 gebildet sind, geführt. Sekundärgas 24 wird radial nach innen zur Achse 32 der Wolke 19 geführt. Der Draht 18 wird durch Anschließen des Drahtes an einer Anode und Schlagen eines Bogens zur Ka­ thode 29 geschmolzen. Der resultierende Überzug 26 besteht aus aufgespritzten Schichten oder Partikeln 33. Obwohl die Verwendung von Draht-Vorrat detailliert beschrieben wurde, können auch pulverbeschickte thermische Spritzvorrichtungen eingesetzt werden, um den gleichen Bindungseffekt zu bewirken.
Um die metallurgische Bindung zwischen dem oxidfreien Aluminiumsubstrat und den thermisch gespritzten Partikeln zu verbessern, kann ein Bindungsüberzug zu­ nächst thermisch darauf gespritzt werden, der aus Nickel-Aluminium oder Bronze-Aluminium besteht; bevorzugt besitzt der Bindungsüberzug eine Partikel­ größe von 2.5-8 Mikrometern, was der Überzugsoberfläche eine fertige Oberflä­ che von etwa 6 mikrometer Ra verleiht. Ein endgültiger Decküberzug aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder bevorzugt einem Komposit von Stahl und FeO wird geschaffen.
Falls ein Komposit-Decküberzug erwünscht wird, besteht der Drahtvorrat aus einer Stahllegierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und das Sekundärgas wird so ge­ steuert, daß Sauerstoff mit den Tröpfchen 2 reagieren kann, um zu oxidieren und selektiv Eisenoxid FexO zu bilden. (Wuestit, eine hochabriebbeständige Oxidphase mit selbstschmierenden Eigenschaften). Der Komposit-Überzug kann somit sehr ähnlich wie Gußeisen reagieren, das Graphit als inhärentes Schmiermittel enthält. Die Gaskomponente mit Sauerstoff kann zwischen 100% Luft (oder Sauerstoff) und 100% Inertgas (wie Argon oder Stickstoff) mit entsprechenden Oxidationsgra­ den des Fe sein. Die Sekundär-Fließgeschwindigkeit sollte im Bereich von 30-120 stundard cubic feet/Minute liegen, um sicherzustellen daß alle Tröpfchen mit dem oxidierenden Element umhüllt sind und um das Aussetzen der Stahltröpf­ chen gegenüber dem Gas zu kontrollieren.
Fig. 5 zeigt eine Scanning-Elektronenmikrographie für ein Substrat 40, das mit ei­ ner KF-Lösung überzogen wurde, deren Konzentration niedriger als die erfin­ dungsgemäße war. Fluorid-Doppelsalzkristalle sind nicht anwesend und der Über­ zug haftet nicht. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Zeit für die Gesamtzahl der drei Basis-Schritte auf eine Minute oder darunter redu­ ziert. Es wurde gefunden, daß die Überzuge, wenn sie erfindungsgemäß aufge­ bracht wurden, am Aluminium Substrat (wie 319) mit einer durchschnittlichen Flä­ chenbindungskraft von 3200-6000 psi haften.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist dem Fachmann ersichtlich, daß die Erfindung keinesfalls darauf be­ schränkt ist, sondern daß verschiedene Abwandlungen innerhalb des Schutzum­ fangs der Ansprüche möglich sind.
Bezugszeichenliste
10
Gußaluminiummotorblock
11
Zylinderbohrungen
12
Innenoberfläche von
11
13
Eutektikum
14
Linie im Phasendiagramm
18
Metalldrahtvorrat
19
Plasma oder Flamme
20
thermische Pistole
21
Spitze des Vorrats
18
22
Tröpfchen
23
Hochgeschwindigkeits-Gasstrahl; Primärgas
24
Hochgeschwindigkeits-Gasstrahlen, Sekundärgas
25
Spritznebel
26
Überzug
27
innere Düse
28
Anode
29
Kathode
30
Kanäle zwischen Kathode
29
und Gehäuse
31
31
Gehäuse
32
Achse der Wolke
19
33
Partikel

Claims (7)

1. Verfahren zur Befestigung eines thermisch gespritzten Überzuges an ei­ ner im wesentlichen fett- und ölfreien unaufgerauhten Gußleichtmetallober­ fläche durch:
  • (a) Aussetzen der Oberfläche einem wässrigen Bad mit Kaliumfluorid, das das einen Überzug Kaliumaluminiumfluoridsalz unter Herstellung einer schützend überzogenen Oberfläche abscheiden kann; und
  • (b) thermisches Spritzen von Metall-Tröpfchen oder Partikeln auf die Über­ zugs-Oberfläche zur Herstellung eines Metall-Überzugs, der mindestens metallurgisch an der Leichtmetalloberfläche gebunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die überzogene Oberfläche mehr als 50 Mol% Kaliumaluminiumfluorid aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Überzug als Lösung auf Wasser­ basis auf die Leichtmetalloberfläche aufgebracht wird
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Lösung zwischen 2.0-5.0 Gew.-% KF aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die überzogene Oberfläche mit Was­ ser gespült wird, um das Lösungsmittel zu entfernen.
6. Verfahren zum Befestigen eines thermisch gespritzten Überzugs an einer im wstl. öl- und fettfreien unaufgerauhten Oberfläche auf Gußaluminium­ basis, mit
  • (a) Aussetzen der Oberfläche einem wässrigen Bad mit 2-3 Gew.-% KF bei 120-150°F, wobei das Abscheidungsbad einen Oberflächenüberzug eines Kaliumaluminiumfluorid-Doppelsalzes mit der Phasenformel K3AlF6 + KAlF3, um eine trockene schützend überzogene Oberfläche zu bilden;
  • (b) thermisches Spritzen von Metall-Tröpfchen oder Partikeln in einem Schritt, wobei das thermische Spritzen so durchgeführt wird, daß Tröpfchen oder Partikel eines Komposits von Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und FeO zur Bildung eines Deck-Überzugs gespritzt werden; und
  • (c) Honen des Decküberzugs auf eine gleichmäßige Oberflächenendbear­ beitung mit 0.1-1.0 mum und einer Dicke von 50-500 Mikrometern.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Haftkraft der Bindung des ther­ misch gespritzten Überzugs am Substrat auf Aluminiumbasis zwischen 3200-6000 psi beträgt.
DE19935164A 1998-08-06 1999-07-27 Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen Expired - Lifetime DE19935164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/130,014 US6187388B1 (en) 1998-08-06 1998-08-06 Method of simultaneous cleaning and fluxing of aluminum cylinder block bore surfaces for thermal spray coating adhesion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935164A1 true DE19935164A1 (de) 2000-02-17
DE19935164C2 DE19935164C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=22442638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935164A Expired - Lifetime DE19935164C2 (de) 1998-08-06 1999-07-27 Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6187388B1 (de)
DE (1) DE19935164C2 (de)
GB (1) GB2340133B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113962A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Federal Mogul Burscheid Gmbh Gießtechnisches Verfahren für unterschiedliche Werkstoffe
DE10153306A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils
DE10153305A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Eingießen eines metallischen Halbzeugs
DE102014218595A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum zumindest teilweisen Entfernen einer Mischoxid- bzw. Oxidschicht von einer Oberfläche eines intermetallischen Aluminid und/oder Aluminiumlegierung umfassenden Körpers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475301B1 (en) * 1999-07-06 2002-11-05 Visteon Global Technologies, Inc. Conversion coatings on aluminum from KF solutions
JP2001316847A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Ford Global Technol Inc Kf溶液噴霧によるアルミニウム上の化成被覆
US6493920B1 (en) 2000-09-07 2002-12-17 Ford Global Technologies, Inc. Method of assembling a vehicle from preassembled modular components
US6684844B1 (en) * 2002-09-10 2004-02-03 General Motors Corporation Piston and cylinder bore having improved scuffing resistance
US20050016705A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Ford Motor Company Method and arrangement for an indexing table for making spray-formed high complexity articles
KR20100110318A (ko) * 2007-12-05 2010-10-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 구조용 접착제에 접합되는 조립체 및 이를 제조하기 위한 방법 및 어플리케이터
FR2933424B1 (fr) * 2008-07-07 2011-03-25 Alcan Rhenalu Procede de preparation avant soudage de produits en alliage aluminium-lithium
JP5651922B2 (ja) * 2009-03-04 2015-01-14 日産自動車株式会社 シリンダブロック及び溶射皮膜形成方法
DE102009019674B4 (de) * 2009-04-30 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Zylinderwandung eines Kurbelgehäuses
US20160130691A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 GM Global Technology Operations LLC Surface activation by plasma jets for thermal spray coating on cylinder bores

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785084A (en) * 1952-12-13 1957-03-12 Helen Maric Lundin Coating ferrous metals with aluminum
DE2327092A1 (de) 1973-05-28 1974-12-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur umsetzung einer eingangsfrequenz in eine ausgangsfrequenz
JPS6173885A (ja) 1984-09-19 1986-04-16 Mitsubishi Electric Corp チタニウム又はチタニウム合金への表面処理方法
JP2621448B2 (ja) 1988-12-15 1997-06-18 株式会社 小松製作所 クラッディング法
US5723187A (en) 1996-06-21 1998-03-03 Ford Global Technologies, Inc. Method of bonding thermally sprayed coating to non-roughened aluminum surfaces
US5820938A (en) * 1997-03-31 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Coating parent bore metal of engine blocks
CA2240235A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-08 Oludele Olusegun Popoola Multilayer electrical interconnection device and method of making same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113962A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Federal Mogul Burscheid Gmbh Gießtechnisches Verfahren für unterschiedliche Werkstoffe
DE10153306A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils
DE10153305A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Eingießen eines metallischen Halbzeugs
US6739377B2 (en) 2001-10-31 2004-05-25 Daimlerchrysler Ag Process for incorporating a metallic semi-finished product by casting
DE10153306B4 (de) * 2001-10-31 2010-07-15 Daimler Ag Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils
DE102014218595A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum zumindest teilweisen Entfernen einer Mischoxid- bzw. Oxidschicht von einer Oberfläche eines intermetallischen Aluminid und/oder Aluminiumlegierung umfassenden Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2340133B (en) 2003-03-12
GB2340133A (en) 2000-02-16
US6187388B1 (en) 2001-02-13
GB9917867D0 (en) 1999-09-29
DE19935164C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706240T2 (de) Verfahren zum Verbinden von thermisch gespritzten Schichten auf nicht-aufgerauhten Edelmetall-Oberflächen
DE19935164C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen
EP0776985B1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer metallischen Haftschicht für keramische Wärmedämmschichten auf metallische Bauteile
US6344237B1 (en) Method of depositing flux or flux and metal onto a metal brazing substrate
EP0438971B1 (de) Beschichtetes metallisches Substrat
DE69908513T2 (de) Flussmittelzusammensetzungen zum Hartlöten von Aluminium, hergestellte Dünnschichten und Hartlötverfahren
DE4210900A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines haftfesten Verbundes zwischen Kupferschichten und Keramik
DE69411448T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium enthaltenden Kathoden-Targets
EP2391742A1 (de) Zinkdiffusionsbeschichtungsverfahren
DE19722023B4 (de) Oberflächenbehandeltes Eisenmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenmaterial
DE69125398T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tauchteiles für schmelzbad
EP1485227A1 (de) Flussmittel zum l ten von aluminium
DE69503868T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verbindung von teilen aus keramik und feuerfester legierung
DE10124250C2 (de) Verfahren zur Bildung einer hochfesten und verschleißbeständigen Verbundschicht
DE60307138T2 (de) Lötfolie mit einer mantelschicht und einer oberflächenschicht aus einer eisen-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19920567C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils
DE102007016411B4 (de) Halbzeug aus Molybdän, welches mit einer Schutzschicht versehen ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0571796B1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3347505A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstücken und mit diesem verfahren hergestellte verbindungsstücke
CA2240235A1 (en) Multilayer electrical interconnection device and method of making same
DE3115675C2 (de) Verfahren zum Auftragen und thermischen Verbinden von Metallpulverlegierungen in dicker Schicht
EP1832670A2 (de) Verfahren zur dekorativen anodischen Oxidation
DE19925330A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Recyceln von Sputtertargets
DE3247830A1 (de) Verfahren zum hartloeten von kupfer an kupfer oder an stahllegierungen
DE2555157C3 (de) Verfahren zum Löten von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right