DE19934283A1 - Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern - Google Patents

Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern

Info

Publication number
DE19934283A1
DE19934283A1 DE1999134283 DE19934283A DE19934283A1 DE 19934283 A1 DE19934283 A1 DE 19934283A1 DE 1999134283 DE1999134283 DE 1999134283 DE 19934283 A DE19934283 A DE 19934283A DE 19934283 A1 DE19934283 A1 DE 19934283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetramethyl
indolinium
component
branched
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999134283
Other languages
English (en)
Inventor
Manuela Kunz
Catherine Mueller
Gisela Umbricht
Sylviane Oberson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1999134283 priority Critical patent/DE19934283A1/de
Priority to BR9907694-2A priority patent/BR9907694A/pt
Priority to JP2000586293A priority patent/JP2002531479A/ja
Priority to ES99959302T priority patent/ES2214055T3/es
Priority to EP99959302A priority patent/EP1054657B1/de
Priority to US09/601,431 priority patent/US7214248B1/en
Priority to PCT/EP1999/009005 priority patent/WO2000033799A1/de
Priority to DE59908253T priority patent/DE59908253D1/de
Priority to AT99959302T priority patent/ATE257366T1/de
Publication of DE19934283A1 publication Critical patent/DE19934283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrkomponenten-Kit zur Färbung und späteren Entfärbung von Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß er eine färbende Komponente (A) und eine entfärbende Komponente (B) enthält, wobei die Komponente (A) vor der Anwendung durch Vermischen einer mindestens ein Enamin der Formel (I), DOLLAR F1 enthaltenden Komponente (A1) mit einer mindestens eine Carbonylverbindung, insbesondere einen Aldehyd, enthaltenden Komponente (A2) erhalten wird, und die Komponente (B) mindestens ein Sulfit enthält; sowie ein Verfahren zum temporären Färben von Haaren.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrkomponenten-Kit zur Färbung und späteren Entfärbung von Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, der sowohl Mittel zur Erzeugung einer Färbung auf der Faser als auch Mittel zur reduzierenden Entfernung der Färbung enthält.
Haarfärbemittel werden je nach zu färbender Ausgangshaarfarbe und gewünschtem Endresultat hauptsächlich in den Bereich der Oxidationsfärbemittel oder der Tönungen unterteilt. Oxidationshaarfarben eignen sich hervorragend für die Abdeckung von höheren Grauanteilen, hierbei werden die bei einem Grauanteil von bis zu 50% verwendeten Oxidationsfärbemittel in der Regel als oxidative Tönungen bezeichnet, während die bei einem Grauanteil von über 50% oder zum "Hellerfärben" verwendeten Oxidationsfärbemittel in der Regel als sogenannte oxidative Farben bezeichnet werden. Direktziehende Farbstoffe sind hauptsächlich in nicht-oxidativen Färbemitteln (sogenannten Tönungsmitteln) enthalten. Einige direktziehende Farbstoffe wie z. B. die Nitrofarbstoffe, können aufgrund ihrer geringen Größe in das Haar eindringen und es - zumindestens in den äußeren Bereichen - direkt anfärben. Derartige Tönungen sind sehr haarschonend und überstehen in der Regel 6 bis 8 Haarwäschen und ermöglichen eine Grauabdeckung von etwa 20%.
Im allgemeinen waschen sich direktziehende und oxidative Tönungen nach einigen Haarwäschen heraus. Die Zeitdauer hängt u. a. sehr stark von der Haarstruktur und der verwendeten Nuance ab. Oxidative Farben können teilweise mit der Zeit verblassen, verbleiben aber in der Regel bis zum nächsten Haarschnitt im Haar. Eine jederzeit mögliche Entfernung der Haarfärbung kann jedoch dann wünschenswert sein, wenn man eine besondere Farbe nur für einen bestimmten Zeitraum tragen will, oder eine Färbung dem Anwender nicht gefällt. Ebenso kann im Falle der Haarfärbung bei Erstverwendern die Möglichkeit einer schonenden und vollständigen Entfernung der Färbung die Angst vor einer zu drastischen Farbveränderung vermindern ("Färbung auf Probe").
Aus der DE-OS 197 45 292 ist die Verwendung einer Kombination von Malonaldehydderivaten, wie zum Beispiel Malonaldehyd-bis-dialkyl­ acetalen, und Aminen oder CH-aciden Verbindungen zur Färbung von Haaren ohne Zusatz von Oxidationsmitteln bekannt. Ebenfalls ist es aus dem Stand der Technik, beispielsweise K. H. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage (1989), Seite 807 + 808, bekannt, sogenannte Abziehmittel, welche reduzierende oder oxidierende Wirkstoffe enthalten, zur Entfernung von mißlungenen Färbungen zu verwenden. Derartige Abziehmittel führen jedoch zu einer nicht unerheblichen Schädigung der Haare und ermöglichen nur in den seltensten Fällen eine vollständige Entfärbung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein nicht-oxidatives Farbsystem zur Verfügung zu stellen, daß zum einen eine schonende und dauerhafte Färbung der Fasern und zum anderen eine schonende und vollständige Entfernung dieser Färbung zu jedem beliebigen Zeitpunkt ermöglicht.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß diese Aufgabe durch den Einsatz eines Mehrkomponentenkits gelöst werden kann, der aus einer Komponente (A) zur Erzeugung der Färbung und aus einer sulfithaltigen Komponente (B) zur Entfernung der Färbung besteht, wobei die Komponente (A) durch Vermischen eines Enamins mit einer Carbonylverbindung erhalten wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mehrkomponenten- Kit zur Färbung und späteren Entfärbung von Fasern, wie zum Beispiel Wolle, Seide, Baumwolle oder Haaren und insbesondere menschlichen Haaren, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine färbende Komponente (A) und eine entfärbende Komponente (B) enthält, wobei die Komponente (A) vor der Anwendung durch Vermischen einer mindestens ein Enamin der Formel (I)
in der R1 gleich einem ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest, insbesondere einem gegebenenfalls mit einer C1- bis C4-Alkylgruppe, C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxygruppe, Methoxygruppe, Dialkylaminogruppe oder Halogengruppe substituierten 5- gliedrigen oder 6-gliedrigen Arylrest, vorzugsweise einem Phenylrest, oder einem 5- gliedrigen oder 6-gliedrigen Heterozyklus, vorzugsweise einem Pyridylrest, oder einem Naphthylrest ist; R2 gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8-Alkylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8-Hydroxyalkylgruppe oder einer C1- bis C8-Alkoxyalkylgruppe, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette Sauerstoffatome sitzen können, ist und R3 gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8-Alkylgruppe, einer C1- bis C8-Alkoxyalkylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8-Alkylengruppe, einer C1- bis C8- Alkoxyalkylengruppe, -O-, -NH-, -NR4- oder -S- ist, mit R4 gleich einer Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe, Hydroxyalkylgruppe oder Wasserstoff, wobei die Reste R1 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom der Enamingrundstruktur eine zyklische Verbindung bilden können, oder dessen Salz enthaltenden Komponente (A1) mit einer mindestens eine Carbonylverbindung, insbesondere einen Aldehyd, enthaltenden Komponente (A2) erhalten wird, und die Komponente (B) mindestens ein Sulfit enthält.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Reste R1 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom der Enamingrundstruktur eine zyklische Verbindung bilden, wobei vorzugsweise R3 am aromatischen Rest R1 mit dem Kohlenstoff verbunden ist, der in ortho-Stellung zum Enamin-substituierten Kohlenstoff steht.
Besonders bevorzugt sind Enamine der Formeln (II) bis (IX),
in denen X gleich einem mit zwei C1- bis C4-Alkylgruppen (insbesondere 2 Methylgruppen) oder einer C1- bis C4-Alkylgruppe und einer Hydroxygruppe substituierten C-Atom, einem Schwefelatom, einem alkylierten oder nichtalkylierten Stickstoffatom, oder einem Sauerstoffatom ist; und R2 gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8- Alkylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8- Hydroxyalkylgruppe oder einer C1- bis C8-Alkoxyalkylgruppe ist, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette Sauerstoffatome sitzen können; und R5 und R6 unabhängig voneinander gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C4-Alkylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Dialkylaminogruppe oder einem Halogenatom sind; und A- gleich Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Methylsulfat, Hexafluor­ phosphat, Hexafluorantimonat, Tetrafluorborat, Tetraphenylborat ist.
Unter den Verbindungen der Formeln (I) bis (IX) sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt: 2-Methylen-1,3,3-trimethyl-indolin, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium-chlorid, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H- indolinium-bromid, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium-iodid, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium-sulfat, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H- indolinium-methylsulfat, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium­ hexafluorphosphat, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium hexafluor­ antimonat, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium-tetrafluorborat, 5-Chloro-2-methylen-1,3,3-trimethyl-indolin oder dessen Salze, 1-(2-Hydroxyethyl)-3,3-dimethyl-2-methylen-indolin oder dessen Salze, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium-chlorid, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H- benz[e]indalinium-bromid, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium-iodid, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium-sulfat, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H- benz[e]indolinium-hexafluorphosphat, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H- benz[e]indolinium-methylsulfat, 1,1,2,3-Tetramethyl-1 H-benz[e]indolinium­ hexafluorantimonat und 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium­ tetrafluorborat.
Als geeignete Carbonylverbindungen sind insbesondere die folgenden Aldehyde zu nennen: Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd), fsovanillin (3-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd), 3,4-Dihydroxy­ benzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy­ benzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Methyl-5-imidazol­ carboxaldehyd, 4-Dimethylamino-zimtaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxy­ benzaldehyd, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2- methoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphth­ aldehyd, 4-Methoxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethylamino-1-naphthaldehyd, 4'-Hydroxy-biphenyl-1-carbaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-benzaldehyd, 2,5-Dihydroxy­ benzaldehyd, 2,3,4-Trihydroxybenzaldehyd, 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,3-Dimethoxy­ benzaldehyd, 2,5-Dimethoxy-benzaldehyd, 3,5-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, Indol-3-carbaldehyd, Benzol-1,4-dicarb­ aldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, 2-Methyl-1,4-naphthochinon, 4-Carboxy­ benzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4- hydroxy-zimtaldehyd, 3-Methoxy-4-(1-pyrrolidinyl)-benzaldehyd, 4-Diethylamino-3-methoxybenzaldehyd, 1,2-Phthaldialdehyd, Pyrrol-2- aldehyd, Thiophen-2-aldehyd, Thiophen-3-aldehyd, Chromone-3- carboxaldehyd, 6-Methyl-4-oxo-1(4H)-bebzopyran-3-carbaldehyd, N- Methylpyrrol-2-aldehyd, 5-Methylfurfural, 6-Hydroxychromen-3- carboxaldehyd, 6-Methylindol-3-carboxaldehyd, 4-Dibutylamino­ benzaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-aldehyd, 4-Diethylamino-2- hydroxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxy-5-hydroxybenzaldehyd, 5-(4-(Diethylamino)phenyl)-2,4-pentadienal, 2,3-Thiophendicarbox­ aldehyd, 2,5-Thiophendicarboxaldehyd, 2-Methoxy-1-naphthaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitro­ benzaldehyd und 4-Nitrobenzaldehyd.
Das in dem erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Kit enthaltene Mittel zur Erzeugung einer Färbung auf der Faser besteht aus zwei verschiedenen Teil-Komponenten, nämlich einer enaminhaltigen Komponente (A1) und einer aldehydhaltigen Komponente (A2), welche unmittelbar vor der Anwendung mit einander vermischt werden.
Die Enamine der Formel (I) und die Carbonylverbindungen sind in der gebrauchsfertigen Komponente (A) jeweils in einer Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, enthalten.
Die Zubereitungsform für die Komponenten (A), (A1) und (A2) kann beispielsweise eine Lösung, insbesondere eine wäßrige oder wäßrig­ alkoholische Lösung sein. Die besonders bevorzugten Zubereitungs­ formen sind jedoch eine Creme, ein Gel oder eine Emulsion. Ihre Zusammensetzung stellt eine Mischung der Enamine der Formel (I) und/oder der Carbonylverbindungen mit den für solche Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.
Übliche in Färbemitteln verwendete Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen, Gelen oder Aerosolschäumen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, n-Propanol und Isopropanol oder Glykole wie Glycerin und 1,2- Propandiol, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohle, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Stärke oder Cellulosederivate, Parfüme, Haarvorbehandlungsmittel, Konditionierer, Haarquellmittel, Konservierungsstoffe, weiterhin Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze, Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 30 Gewichtsprozent (bezogen auf die Farbträgermasse), die Verdicker in einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gewichtsprozent (bezogen auf die Farbträgermasse) und die Pflegestoffe in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent (bezogen auf die Farbträgermasse).
Der pH-Wert des gebrauchsfertigen Färbemittels beträgt in der Regel 3 bis 11, vorzugsweise 6 bis 11, wobei sich der pH-Wert des gebrauchsfertigen Färbemittels bei der Mischung der vorzugsweise alkalisch eingestellten enamin-haltigen Komponente (A1) mit der vorzugsweise sauer eingestellten carbonyl-haltigen Komponente (A2) auf einen Wert einstellt, der durch die Alkalimenge in der Komponente (A1) und die Säuremenge in der Komponente (A2) sowie durch das Mischungsverhältnis dieser beiden Komponenten beeinflußt wird.
Zur Einstellung des für die Färbung gewünschten pH-Wertes können alkalisierende Mittel wie Alkanolamine, Alkylamine, Alkalihydroxide oder Ammoniumhydroxid und Alkalicarbonate oder Ammoniumcarbonate oder Säuren wie Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure und Borsäure, verwendet werden.
Das gebrauchsfertige Färbemittel wird unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der enamin-haltigen Komponente (A1) mit der aldehyd­ haltigen Komponente (A2) hergestellt und sodann auf die Faser, insbesondere menschliche Haare, aufgetragen. Je nach gewünschter Farbtiefe läßt man diese Mischung 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten, bei einer Temperatur von 20 bis 50 Grad Celsius, insbesondere bei 30 bis 40 Grad Celsius einwirken. Anschließend wird die Faser mit Wasser gespült und gegebenenfalls mit einem Shampoo gewaschen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Kits ist das Mittel zur Entfärbung der mit dem erfindungsgemäßen Färbemittel der Komponente (A) gefärbten Fasern (Komponente (B)). Die Komponente (B) enthält als entfärbendes Agenz mindestens ein Sulfit, beispielsweise ein Ammoniumsulfit, Alkalisulfit oder Erdalkalisulfit, wobei Natriumsulfit und Ammoniumsulfit besonders bevorzugt sind.
Die Gesamtmenge an Sulfiten in der Komponente (B) beträgt etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent.
Das Mittel zur Entfärbung der mit der Komponente (A) gefärbten Fasern (im folgenden "Entfärbemittel" genannt) kann als wäßrige oder wäßrig- alkoholische Lösung, als Gel, Creme, Emulsion oder Schaum vorliegen, wobei das Entfärbemittel sowohl in Form eines Einkomponentenpräparats als auch in Form eines Mehrkomponentenpräparates konfektioniert sein kann. Das Entfärbemittel kann neben der Pulverform zum Schutz vor Staubbildung auch als Tablette - auch Brausetablette - oder Granulat konfektioniert sein. Hieraus wird dann vor der Anwendung mit kaltem oder warmem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines oder mehrerer der nachfolgend genannten Hilfsmittel, das Entfärbemittel hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, daß diese Hilfsmittel (sofern sie in fester Form vorliegen) bereits in dem Entfärbepulver oder Entfärbegranulat beziehungsweise der Brausetablette enthalten sind. Durch Benetzung des Pulvers durch Öle oder Wachse kann zusätzlich die Staubbildung vermindert werden.
Das Entfärbemittel kann zusätzliche Hilfsmittel, wie zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, n-Propanol und Isopropanol, Glykolether oder Glykole wie Glycerin und insbesondere 1,2-Propandiol, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohle, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Stärke oder Cellulosederivate, Parfüme, Haarvorbehandlungsmittel, Konditionierer, Haarquellmittel, Konservierungsstoffe, Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze, Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain, enthalten.
Der pH-Wert des Entfärbemittels beträgt etwa 3 bis 8, insbesondere 4 bis 7. Erforderlichenfalls kann der gewünschte pH-Wert durch Zugabe von geeigneten Säuren, beispielsweise α-Hydroxycarbonsäuren wie Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Äpfelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Glycolsäure Salicylsäure, Glutathion oder Gluconsäurelacton, oder aber alkalisierenden Mitteln wie Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkalihydroxiden, Ammoniumhydroxid, Alkalicarbonaten, Ammoniumcarbonaten oder Alkaliphosphaten, eingestellt werden.
Die Einwirkungszeit des Entfärbemittels beträgt je nach zu entfärbender Färbung und Temperatur (etwa 20 bis 50 Grad Celsius) 5 bis 60 Minuten, insbesondere 15 bis 30 Minuten, wobei durch Wärmezufuhr der Entfärbeprozeß beschleunigt werden kann. Nach Beendigung der Einwirkungszeit des Entfärbemittels wird das Haar mit Wasser gespült, gegebenenfalls mit einem Shampoo gewaschen.
Obwohl die Komponente (B) zur Entfärbung von mit der Komponente (A) gefärbten Haaren, insbesondere menschlichen Haaren, besonders gut geeignet ist, kann die Komponente (B) auch zur Entfärbung von anderen mit der Komponente (A) gefärbten natürlichen oder synthetischen Fasern, wie zum Beispiel Baumwolle, Wolle, Seide, Viskose, Nylon, Celluloseacetat, verwendet werden.
Während die Komponente (A) eine schonende, gleichmäßige und dauerhafte Färbung der Fasern ermöglicht, ermöglicht das erfindungsgemäße Entfärbemittel der Komponente (B) eine schnelle, schonende und vollständige Entfärbung der mit der Komponente (A) gefärbten Fasern.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand näher erläutern, ohne ihn auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiele Beispiele 1.1 bis 1.6 Haarfärbemittel Verbindung (I) enthaltende Komponente (A1)
Verbindung der Formel (I)
Mengenangaben
gemäß Tabelle 1
6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure 0,3 g
Cetylstearylalkohol 12,0 g
Laurylethersulfat, 28%ige wäßrige Lösung 10,0 g
Ethanol 23,0 g
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 g
Der Cetylstearylalkohol wird bei 80°C geschmolzen. Das Laurylethersulfat wird mit 95% des Wassers auf 80°C erhitzt und zum geschmolzenen Cetylstearylalkohol gegeben und gerührt bis sich eine Creme ergibt. Bei Raumtemperatur wird Verbindung (I), mit dem Ethanol und dem restlichen Wasser sowie der 6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure versetzt, zugegeben. Der pH-Wert der Creme wird mit 10%iger Natronlauge auf 11,0 eingestellt.
Aldehydhaltige Komponente (A2)
Aldehydverbindung
Mengenangaben
gemäß Tabelle 1
Cetylstearylalkohol 12,0 g
Laurylethersulfat, 28%ige wäßrige Lösung 10,0 g
6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure 0,3 g
Ethanol 23,0 g
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 g
Der Cetylstearylalkohol wird bei 80°C geschmolzen. Das Laurylethersulfat wird mit 95% des Wassers auf 80°C erhitzt und zum geschmolzenen Cetylstearylalkohol gegeben und gerührt bis sich eine Creme ergibt. Bei Raumtemperatur wird der Aldehyd, mit dem Ethanol und dem restlichen Wasser sowie der 6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure versetzt, zugegeben. Der pH-Wert der Creme wird mit 10%iger wässriger Milchsäure auf 4,0 eingestellt.
Die Komponente (A1) und die Komponente (A2) werden im Verhältnis 1 : 1 miteinander vermischt. Das so erhaltene gebrauchsfertige Haarfärbemittel wird auf das Haar aufgetragen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40°C wird das Haar mit einem Shampoo gewaschen, anschließend mit lauwarmem Wasser gespült und sodann getrocknet.
Das Haar kann zu einem beliebigen Zeitpunkt (beispielsweise nach mehreren Tagen oder Wochen) mit einer 5%igen Natriumsulfit-Lösung mit einem pH-Wert von 5 (Komponente (B)) innerhalb von 20 Minuten bei 40°C wieder vollständig entfärbt werden.
Die Färbe- und Entfärbeergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiele 2.1 bis 2.14 Haarfärbemittel Verbindung (I) enthaltende Komponente (A1)
Verbindung der Formel (I)
Mengenangaben
gemäß Tabelle 21
6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure 0,3 g
Cetylstearylalkohol 12,0 g
Laurylethersulfat, 28%ige wäßrige Lösung 10,0 g
Ethanol 23,0 g
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 g
Der Cetylstearylalkohol wird bei 80°C geschmolzen. Das Laurylethersulfat wird mit 95% des Wassers auf 80°C erhitzt und zum geschmolzenen Cetylstearylalkohol gegeben und gerührt bis sich eine Creme ergibt. Bei Raumtemperatur wird Verbindung (I), mit dem Ethanol und dem restlichen Wasser sowie der 6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure versetzt, zugegeben. Der pH-Wert der Creme wird mit 10%iger Natronlauge auf 11,0 eingestellt.
Aldehydhaltige Komponente (A2)
Aldehydverbindung
Mengenangaben
gemäß Tabelle 1
Cetylstearylalkohol 12,0 g
Laurylethersulfat, 28%ige wäßrige Lösung 10,0 g
6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure 0,3 g
Ethanol 23,0 g
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 g
Der Cetylstearylalkohol wird bei 80°C geschmolzen. Das Laurylethersulfat wird mit 95% des Wassers auf 80°C erhitzt und zum geschmolzenen Cetylstearylalkohol gegeben und gerührt bis sich eine Creme ergibt. Bei Raumtemperatur wird der Aldehyd, mit dem Ethanol und dem restlichen Wasser sowie der 6-O-Palmitoyl-L-ascorbinsäure versetzt, zugegeben. Der pH-Wert der Creme wird mit 10%iger wässriger Milchsäure auf 4,0 eingestellt.
Die Komponente (A1) und die Komponente (A2) werden im Verhältnis 1 : 1 miteinander vermischt. Das so erhaltene gebrauchsfertige Haarfärbemittel wird auf das Haar aufgetragen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40°C wird das Haar mit einem Shampoo gewaschen, anschließend mit lauwarmem Wasser gespült und sodann getrocknet.
Das Haar kann mit einer 5%igen Natriumsulfit-Lösung mit einem pH-Wert von 5 (Komponente (B)) innerhalb von 20 Minuten bei 40°C vollständig entfärbt werden.
Die Färbe- und Entfärbeergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die in den vorliegenden Beispielen angegebenen L*a*b*-Farbmesswerte wurden mit einem Farbmessgerät der Firma Minolta, Typ Chromameter II, ermittelt.
Hierbei steht der L-Wert für die Helligkeit (das heißt je geringer der L-Wert ist, umso größer ist die Farbintensität), während der a-Wert ein Maß für den Rotanteil ist (das heißt je größer der a-Wert ist, umso größer ist der Rotanteil). Der b-Wert ist ein Maß für den Blauanteil der Farbe, wobei der Blauanteil umso größer ist, je negativer der b-Wert ist.
Der Wert D gibt die Farbdifferenz an, die zwischen den unbehandelten und den gefärbten bzw. entfärbten Strähnchen besteht. Er wird folgendermaßen bestimmt:
wobei L0, a0 und b0 die Farbmesswerte von unbehandeltem Haar und Li, ai und bi die Werte des behandelten Haares darstellen. Die Entfärberate in Prozent wurde folgendermaßen ermittelt:
Entfärbe-% = [1 - (D nach Entfärbung/D nach Färbung)] × 100.
Alle Prozentangaben in der vorliegenden Anmeldung stellen, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.

Claims (10)

1. Mehrkomponenten-Kit zur Färbung und späteren Entfärbung von Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß er eine färbende Komponente (A) und eine entfärbende Komponente (B) enthält, wobei die Komponente (A) vor der Anwendung durch Vermischen einer mindestens ein Enamin der Formel (I),
in der R1 gleich einem ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest, einem 5- gliedrigen oder 6-gliedrigen Heterozyklus oder einem Naphthylrest ist; R2 gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8-Alkylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8-Hydroxyalkylgruppe oder einer C1- bis C8-Alkoxyalkylgruppe, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette Sauerstoffatome sitzen können, ist und R3 gleich einer gerad­ kettigen oder verzweigten C1- bis C8-Alkylgruppe, einer C1- bis C8-Alkoxy­ alkylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8-Alkylen­ gruppe, einer C1- bis C8-Alkoxyalkylengruppe, -O-, -NH-, -NR4- oder -S­ ist, mit R4 gleich einer Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe, Hydroxyalkylgruppe oder Wasserstoff, wobei die Reste R1 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom der Enamingrundstruktur eine zyklische Verbindung bilden können, oder dessen Salz enthaltenden Komponente (A1) mit einer mindestens eine Carbonylverbindung, insbesondere einen Aldehyd, enthaltenden Komponente (A2) erhalten wird, und die Komponente (B) mindestens ein Sulfit enthält.
2. Mehrkomponenten-Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enamin oder dessen Salz ausgewählt ist aus Verbindungen der Formeln (II bis (IX),
in denen X gleich einem mit zwei C1- bis C4-Alkylgruppen oder einer Alkylgruppe und einer Hydroxygruppe substituierten C-Atom, einem Schwefelatom, einem alkylierten oder nichtalkylierten Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom ist; und R2 gleich einer geradkettigen oder ver­ zweigten C1- bis C8-Alkylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C8-Hydroxyalkylgruppe oder einer C1- bis C8-Alkoxyalkylgruppe ist, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette Sauerstoffatome sitzen können, und R5 und R6 unabhängig voneinander gleich einer gerad­ kettigen oder verzweigten C1- bis C4-Alkylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Dialkylaminogruppe oder einem Halogenatom sind; und A gleich Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Methylsulfat, Hexafluor­ phosphat, Hexafluorantimonat, Tetrafluorborat oder Tetraphenylborat ist.
3. Mehrkomponenten-Kit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung der Formeln (I) bis (IX) ausgewählt ist aus 2-Methylen-1,3,3-trimethyl-indolin, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium­ chlorid, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium-bromid, 1,2,3,3-Tetramethyl- 3H-indolinium-iodid, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium-sulfat, 1,2,3,3- Tetramethyl-3H-indolinium-methylsulfat, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H- indolinium-hexafluorphosphat, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium­ hexafluorantimonat, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolinium-tetrafluorborat, 5-Chloro-2-methylen-1,3,3-trimethyl-indolin oder dessen Salzen, 1-(2-Hydroxyethyl)-3,3-dimethyl-2-methylen-indolin oder dessen Salzen, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium-chlorid, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H- benz[e]indolinium-bromid, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium-iodid, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium-sulfat, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H- benz[e]indolinium-hexafluorphosphat, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]­ indolinium-methylsulfat, 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium­ hexafluorantimonat und 1,1,2,3-Tetramethyl-1H-benz[e]indolinium­ tetrafluorborat.
4. Mehrkomponenten-Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung ausgewählt ist aus Vanillin, Isovanillin, 3,4-Dihydroxy-benzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Methyl-5-imidazolcarboxaldehyd, 4-Dimethylamino-zimtaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxy-benzaldehyd, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 4-Methoxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethyl­ amino-1-naphthaldehyd, 4'-Hydroxy-biphenyl-1-carbaldehyd, 2-Hydroxy- 3-methoxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy­ benzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3,4-Trihydroxybenzaldehyd, 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,3-Dimethoxy-benzaldehyd, 2,5-Dimethoxy­ benzaldehyd, 3,5-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, Indol-3-carbaldehyd, Benzol-1,4-dicarbaldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, 2-Methyl-1,4-naphthochinon, 4-Carboxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3- methoxyzimtaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-zimtaldehyd, 3-Methoxy- 4-(1-pyrrolidinyl)-benzaldehyd, 4-Diethylamino-3-methoxybenzaldehyd, 1,2-Phthaldialdehyd, Pyrrol-2-aldehyd, Thiophen-2-aldehyd, Thiophen-3- aldehyd, Chromone-3-carboxaldehyd, 6-Methyl-4-oxo-1 (4H)-bebzopyran- 3-carbaldehyd, N-Methylpyrrol-2-aldehyd, 5-Methylfurfural, 6-Hydroxy­ chromen-3-carboxaldehyd, 6-Methylindol-3-carboxaldehyd, 4-Dibutyl­ amino-benzaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-aldehyd, 4-Diethylamino-2- hydroxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxy-5-hydroxybenzaldehyd, 5-(4-(Diethylamino)phenyl)-2,4-pentadienal, 2,3-Thiophendicarbox­ aldehyd, 2,5-Thiophendicarboxaldehyd, 2-Methoxy-1-naphthaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitro­ benzaldehyd und 4-Nitrobenzaldehyd.
5. Mehrkomponenten-Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfit ausgewählt ist aus den Ammoniumsulfiten, Alkalisulfiten und Erdalkalisulfiten.
6. Mehrkomponenten-Kit nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfit in der Komponente (B) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent enthalten ist.
7. Mehrkomponenten-Kit nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) einen pH-Wert von 3 bis 8 aufweist.
8. Mehrkomponenten-Kit nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A) und (B) in Form einer Lösung, einer Emulsion, eines Schaums, einer Creme, eines Gels, eines Pulvers, eines Granulats oder einer Brausetablette vorliegen.
9. Mehrkomponenten-Kit nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu färbenden/entfärbenden Fasern Haare sind.
10. Verfahren zur temporären Färbung von Haaren, bei dem das Haar mit einer Kombination aus Enaminen der Formel (I) bis (IX) und Carbonylverbindungen gefärbt wird und zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder entfärbt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entfärbung eine sulfithaltige Zubereitung für eine Dauer von 5 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 50°C auf die gefärbten Haare einwirken läßt.
DE1999134283 1998-12-07 1999-07-21 Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern Withdrawn DE19934283A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134283 DE19934283A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern
BR9907694-2A BR9907694A (pt) 1998-12-07 1999-11-23 Agente para tingir fibras
JP2000586293A JP2002531479A (ja) 1998-12-07 1999-11-23 繊維を染色するための薬剤
ES99959302T ES2214055T3 (es) 1998-12-07 1999-11-23 Producto para el teñido de fibras.
EP99959302A EP1054657B1 (de) 1998-12-07 1999-11-23 Mittel zur färbung von fasern
US09/601,431 US7214248B1 (en) 1998-12-07 1999-11-23 Multi-component kit and method for temporarily dyeing and later decolorizing hair
PCT/EP1999/009005 WO2000033799A1 (de) 1998-12-07 1999-11-23 Mittel zur färbung von fasern
DE59908253T DE59908253D1 (de) 1998-12-07 1999-11-23 Mittel zur färbung von fasern
AT99959302T ATE257366T1 (de) 1998-12-07 1999-11-23 Mittel zur färbung von fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134283 DE19934283A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934283A1 true DE19934283A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134283 Withdrawn DE19934283A1 (de) 1998-12-07 1999-07-21 Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652601B2 (en) 2000-02-22 2003-11-25 Wella Aktiengesellschaft Agent for dyeing fibers comprising an indoline/indolium derivative

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652601B2 (en) 2000-02-22 2003-11-25 Wella Aktiengesellschaft Agent for dyeing fibers comprising an indoline/indolium derivative

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031709C2 (de)
DE19618595A1 (de) Färbemittel
EP0007537A1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
WO1980000303A1 (en) Preparation for hair coloration
EP1227786B1 (de) Mittel zur färbung von fasern enthaltend ein indolin-/indoliumderivat
DE2516118C2 (de) Haarfärbemittel
EP1054657B1 (de) Mittel zur färbung von fasern
DE3025992C2 (de)
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE3930474A1 (de) Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit einem monohydroxyindol in kombination mit einem jodid und mittel und vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren
DE3025991C2 (de)
EP1194118B1 (de) Mittel zur färbung von fasern
EP0491003B1 (de) Egalisierende oxidationshaarfärbemittel
DE19505634C2 (de) Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
WO1983001771A1 (en) Derivatives of 2-hydroxy-4-amino-benzene, preparation thereof and hair dye containing such derivatives
EP0008080B1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
EP0079540B1 (de) Haarfärbemittel
EP0002828B1 (de) Haarfärbemittel
DE10130144A1 (de) 1-Benzopyran-Derivate und deren Salze enthaltende Färbemittel
DE10022744B4 (de) Mittel zur Färbung von Haaren und Verfahren zum temporären Färben von Haaren sowie Mehrkomponenten-Kits zum Färben und/oder Entfärben von Haaren
EP0039806B1 (de) Haarfärbemittel
DE19934283A1 (de) Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern
EP0004368A2 (de) Haarfärbemittel
DE2441598A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3149330A1 (de) Hydroxyethylierte bis-(2,5-diaminophenoxy)-alkane und deren verwendung in haarfaerbemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal