DE19933170A1 - Schiebetüre mit einer Laufschiene - Google Patents

Schiebetüre mit einer Laufschiene

Info

Publication number
DE19933170A1
DE19933170A1 DE1999133170 DE19933170A DE19933170A1 DE 19933170 A1 DE19933170 A1 DE 19933170A1 DE 1999133170 DE1999133170 DE 1999133170 DE 19933170 A DE19933170 A DE 19933170A DE 19933170 A1 DE19933170 A1 DE 19933170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame element
threshold
sliding door
lower frame
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999133170
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Willrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUTEC SP.ZO.O., SZCZYTNO, PL
Original Assignee
Peter Willrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Willrich filed Critical Peter Willrich
Priority to DE1999133170 priority Critical patent/DE19933170A1/de
Publication of DE19933170A1 publication Critical patent/DE19933170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine Schiebetüre hat eine Laufschiene die an einem unteren Rahmenelement befestigt ist. Erfindungsgemäß ist das untere Rahmenelement als Türschwelle ausgebildet. Vorzugsweise weist die Türschwelle ein Schwellenaufsatzteil auf, in dem eine Ausnehmung vorgesehen ist, die mit einem Schließbolzen des Türblattes zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüre mit einer Laufschiene, die an einem unteren Rahmenelement befestigt ist.
Schiebetüren bestehen im allgemeinen aus einem rechteckigen Blend­ rahmen, an dessen unterem Rahmenelement eine Laufschiene befestigt ist. In dieser Laufschiene läuft eine Rolle an der das Türblatt befestigt ist, so daß das Türblatt relativ zum Rahmenelement über die Rolle verschiebbar beweglich gelagert ist.
Derartige Schiebetüren werden auch als Parallelschiebetüren oder Parallel­ schiebekipptüren bezeichnet. Das Rahmenelement des Türblattes und das Rahmenelement des Blendrahmens sind ähnlich aufgebaut, wobei vorzugs­ weise Kunststoffhohlkammerprofile mit einem Verstärkungseinsatz aus Metall verwendet werden. Derartige Schiebetüren haben sich gut bewährt. Sie sind in vielfältigen Ausführungsvarianten bekannt und bei diesen Varianten werden verschiedenartige Laufschienen an verschiedenartigen Hohlkammerprofilen eines Blendrahmenelementes befestigt.
Nachteilig ist am bekannten Stand der Technik, daß die Blendrahmenprofile an der Unterseite der Schiebetüre zu einer hohen Stolperkante führen und durch ihre Formgebung als Austrittsbereich nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schiebe­ türe derart weiter zu entwickeln, daß das Hindurchtreten durch die Schie­ betüre erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schiebetüre mit einer Laufschiene, die an einem unteren Rahmenelement befestigt ist dadurch gelöst, daß das untere Rahmenelement als Türschwelle ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß auch bei einer Schie­ betüre im unteren Bereich kein Blendrahmenelement vorgesehen werden muß, sondern ein herkömmliches Türschwellenelement verwendet werden kann. Im Fenster- und Türenbau wird zwischen Blendrahmenelementen und Türschwellen unterschieden und die Fachkreise gingen bisher davon aus, daß bei Schiebetüren Blendrahmenelemente eingesetzt werden müßten, da nur Blendrahmenelemente dazu geeignet sind, mit dem Türblatt der Schie­ betüre entsprechend zusammenzuwirken.
Es hat sich jedoch erfreulicherweise herausgestellt, daß das bei Schiebetüren üblicherweise verwendete Blendrahmenelement auch durch ein Türschwellenelement ersetzt werden kann. Dies hat den großen Vorteil, daß eine Trittfläche auf dem unteren Rahmenelement vorgesehen ist, die etwa in der Höhe der Außenfläche des die Türfläche umgebenden Bodens liegen kann. Außerdem haben Türschwellen eine Oberseite, die für das Ableiten von Wasser geeignet ist und leicht zu reinigen ist. Bei den bekannten als Blendrahmen ausgebildeten Rahmenelementen müssen jedoch Wasserableitbohrungen vorgesehen werden und die strukturierte Oberseite des Blendrahmenelementes erschwert die Reinigung und das Ablaufen von Spritzwasser.
Letztlich sind Türschwellen so ausgebildet, daß sie betreten werden können. Dies zeichnet sie gegenüber den bekannten Blendrahmenelementen aus, bei denen immer befürchtet werden muß, daß beim Betreten des Blendrahmenelementes nach oben vorstehende Stege abbrechen.
Vorzugsweise ist die Schiebetüre so ausgebildet, daß die Oberseite des unteren Rahmenelementes eine Trittfläche und ein Wasserabweisblech auf weist. Bevorzugte Ausführungsformen sehen sogar ausschließlich ein Wasserablaufblech und eine Trittfläche an der Oberseite des als Türschwelle ausgebildeten unteren Rahmenelementes vor.
Um bei der Herstellung der Türschwelle auf unterschiedliche Materialien zugreifen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Innenseite des Rahmen­ elementes ein Isolationsprofil aufweist. Die Türschwelle kann somit auch aus einem wärmeleitenden Material hergestellt werden. Das Isolationsprofil wird an der Innenseite der Türschwelle, vorzugsweise in einer Nut, be­ festigt und verhindert somit Kondenswasser in diesem Bereich.
Zur Erleichterung der Befestigung der Laufschiene an der Türschwelle wird vorgeschlagen, daß die Innenseite des Rahmenelementes eine Nut auf weist. In diese Nut kann ein vorstehendes Element der Laufschiene ein­ greifen. Dies erleichtert eine sichere positionsgerechte Befestigung der Laufschiene an der Türschwelle.
Eine einfache und stabile Herstellungsweise des unteren Rahmenelementes wird dadurch erzielt, daß das untere Rahmenelement als Stranggußteil, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist. Die Herstellung aus Aluminium führt zu einer hohen Festigkeit der Türschwelle. Außerdem haben Metallteile eine wertvollere Anmutung und sie können in ver­ schiedenen Farben eloxiert werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das untere Rahmenelement ein Schwellenaufsatzteil aufweist. Das Schwellenaufsatzteil ist dazu ge­ eignet, Höhenunterschiede zwischen der Oberseite der Türschwelle und der Unterseite eines Türblattes auszugleichen. Dieses Aufsatzteil kann so aus­ gebildet werden, daß es in optimaler Weise mit den weiteren Elementen der Schiebetüre zusammenwirkt, und eine unterschiedliche Ausführung ver­ schiedener Schwellenaufsatzteile ermöglicht es, einen Typus einer Tür­ schwelle für verschiedene Schiebetürentypen zu verwenden.
Eine einfache Art der Befestigung sieht vor, daß das Schwellenaufsatzteil auf einer waagerechten Fläche auf der Oberseite des unteren Rahmen­ elementes angeordnet ist. Das Schwellenaufsatzteil kann dort angeschraubt werden und/oder über vorstehende Stege formschlüssig mit der Türschwelle in Verbindung stehen.
Eine einfache Art der Verbindung sieht vor, daß das untere Rahmenelement eine Hinterschneidung aufweist und das Schwellenaufsatzteil mit einem ent­ sprechenden Hakenelement daran befestigt ist. Dies erlaubt es, das Schwellenaufsatzelement am Rahmenelement einzuhaken oder in den Grundkörper der Türschwelle einzuschieben. Sofern diese Art der Be­ festigung formschlüssig mit einer geeigneten Passung ausgebildet ist, kann auf weitere Befestigungsmittel weitgehend verzichtet werden.
Um einen Schließbolzen an der Türschwelle zu verankern, wird vorge­ schlagen, daß an der Oberseite des Schwellenaufsatzteils mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist. Diese Ausnehmung erlaubt es, einen auf einer senkrechten Achse im Türblatt geführten Schließbolzen an der Türschwelle zu verankern, wobei das Schwellenaufsatzteil als Schließblech dient oder ein Schließblech aufweist.
Eine optisch und technisch bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß das Schwellenaufsatzteil als Stranggußteil, vorzugsweise aus Aluminium, her­ gestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer bekannten Parallelschiebekipptüre und der Aufbau einer erfindungsgemäßen Schiebetüre sind in der Zeichnung dar­ gestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch den herkömmlichen Aufbau einer Schiebetüre mit Laufschiene und Rahmenelement,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Türschwelle,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schwellenaufsatz­ teil mit einem darüber angeordneten Ausschnitt eines Tür­ blattes,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Schiebetüre mit Türschwelle, Schwellenaufsatzteil, teilweise geschnittenem Türblatt und Laufschiene und
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform einer Laufschiene.
Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte bekannte Schiebetüre besteht aus einem unteren Rahmenelement 2 an dem eine Laufschiene 3 befestigt ist, und einem auf der Laufschiene 3 auf einer Rolle 4 geführten Türblatt 5. Vom Türblatt 5 sind in der Fig. 1 nur das untere Blendrahmenprofil 6, die Laufradaufhängung 7 und das Laufrad 4 gezeigt.
Das untere Rahmenelement 2 ist ein Hohlkammerprofilteil 8, das mit einer U-förmigen Metallschiene 9 ausgesteift ist. An der Oberseite des Blend­ rahmenprofils 8 ist ein Schließblech 10 angeordnet, das mit einem Schließ­ bolzen 11 zusammenwirkt.
An der Innenseite 12 des Blendholms 8 ist mittels einer Schraube 13 die Laufschiene 3 befestigt. Sie hat eine Führung für die Laufrolle 4, die parallel zum Rahmenelement 8 auf der Laufschiene 3 beweglich angeordnet ist.
An der Laufrolle 4 ist eine Höhenverstelleinrichtung 15 vorgesehen, die über eine Halterung 16 mittels einer Schraube 17 am Blendrahmenprofilteil 6 des Türblattes 5 befestigt ist. Das Blendrahmenprofilteil 6 hat ebenso wie das Rahmenelement 8 eine U-förmige Verstärkung 18. Das Profilteil 6 ist als Kunststoffhohlkammerprofil ausgebildet und hat an seiner Oberseite verschiedene Ausnehmungen und Stege zur Befestigung einer Glasscheibe (nicht gezeigt) am Profilteil 6. An der Unterseite des Profilteils 6 ist der Schließbolzen 11 befestigt, der in Längsrichtung des unteren Rahmen­ elementes 8 verschiebbar ist und auf bekannte Art und Weise mit dem Schließblech zusammenwirkt.
Die Fig. 2 zeigt eine herkömmliche Türschwelle 20 mit einer Trittfläche 21 und einem Wasserablaufblech 22 an der Oberseite 23 der Türschwelle. Das Wasserablaufblech 22 erstreckt sich in einen Überstand 24, der über die vordere Anlagefläche 25 der Türschwelle 20 vorsteht. Rasteinrich­ tungen 26 und 27 an der Vorderseite 25 der Türschwelle 20 dienen dem Einbau einer Bauanschlußfolie (nicht gezeigt) und Rasteinrichtungen 28 und 29 an der Unterseite 30 der Türschwelle 20 dienen dem Anbau einer Verbreiterung (nicht gezeigt). An der Innenseite 31 der Türschwelle 20 ist eine U-förmige Ausnehmung 32 vorgesehen, in der ein im Querschnitt rechteckiges Isolationsprofil 33 befestigt ist. Das Isolationsprofil 33 ist kleiner als die U-förmige Nut 32, so daß unterhalb des Isolationsprofils ein Rest der U-förmigen Nut 32 verbleibt.
Diese Türschwelle 20 wirkt wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, mit einem Schwellenaufsatzteil 34 und einer Laufschiene 35 so zusammen, daß ein Rahmenelement für eine Schiebetüre etwa entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel entsteht.
Das Schwellenaufsatzteil 34 hat eine etwa waagerechte Oberseite 35 und eine Unterseite 36 mit einem hakenförmigen Element 37, das mit einer Hinterschneidung 38 an der Vorderseite der Trittfläche 21 der Türschwelle 20 zusammenwirkt. Das Schwellenaufsatzteil 34 läßt sich somit auf die Türschwelle 20 aufschieben und dadurch fest mit dem Schwellenkörper verbinden.
Die ebene Oberseite 35 des Schwellenaufsatzteiles 34 hat zumindest eine Ausnehmung 39, in die ein Schließbolzen 40 eingreift, um das Türblatt 41 mit dem Schwellenaufsatzteil 34 und darüber mit der gesamten Türschwelle 20 zu verbinden.
Vorzugsweise im Bereich der Ausnehmungen 39 sind Bohrungen 42 vorge­ sehen, um das Schwellenaufsatzteil 34 im Bereich des Eingriffs des Schließbolzens 40 über Schrauben (nicht gezeigt) mit dem Grundkörper der Türschwelle fest zu verbinden.
Die Fig. 4 zeigt die formschlüssige Verbindung zwischen dem Schwellen­ aufsatzteil 34 und der Oberseite 23 der Türschwelle 20. Da das Schwellen­ aufsatzteil und der Türschwellengrundkörper als Aluminiumstranggußteile hergestellt sind, entsteht eine optisch einstückig aussehende Türschwelle, die die Vorzüge einer üblichen Türschwelle aufweist und für eine Schiebetüre einsetzbar ist. Zum Führen des Türblattes 41 der Schiebetüre ist die Laufschiene 35 an der Innenseite 31 der Türschwelle 20 befestigt. Ein breiter Steg 43 der Laufschiene 35 greift hierbei in die Nut 32 an der Innenseite 31 der Türschwelle 20 ein und bildet eine formschlüssige Verbindung zwischen der Laufschiene 35 und der Türschwelle 20. Eine Schraubenführungsnut 44 an der Innenseite des breiten Steges 43 erleichtert das Anbringen von Schrauben (nicht gezeigt) zum Anschrauben der Lauf schiene 35 an der Türschwelle 20.
Eine alternative Ausführungsform einer Laufschiene 45 ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Laufschiene 45 weist keinen Steg 43 auf, sondern hat eine ebene Anlagefläche 46, mit der sie mit der Türschwelle 20 zusammen­ wirkt. Bei der Verwendung der Laufschiene 45 wird die Nut 32 an der Türschwelle 20 vollständig mit einem Isolationskörper ausgefüllt, so daß die Türschwelle 20 eine ebene Innenseite 31 aufweist.
Die Ausführungen zeigen, daß die Innenseite 31 der Türschwelle 20 an beliebige Ausführungsformen von Laufschienen anpaßbar ist, so daß die Laufschienen 35, 45 leicht an der Türschwelle befestigbar sind. Eine weitere Anpaßbarkeit an unterschiedliche Schließsysteme bietet die Verwendung des Schwellenaufsatzteils 34, das entsprechend den Vorgaben des Türblattes 41 gefertigt werden kann und einfach auf die Oberseite 23 der Türschwelle 20 aufgesteckt wird.

Claims (10)

1. Schiebetüre mit einer Laufschiene (3, 35, 45), die an einem unteren Rahmenelement (8) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Rahmenelement (8) als Türschwelle (20) ausgebildet ist.
2. Schiebetüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (23) des unteren Rahmenelementes (20) eine Trittfläche (21) und ein Wasserablaufblech (22) aufweist.
3. Schiebetüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (31) des Rahmenelementes (20) ein Isolationsprofil (33) aufweist.
4. Schiebetüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (31) des Rahmenelementes (20) eine Nut (32) aufweist.
5. Schiebetüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Rahmenelement (20) als Strang­ gußteil, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist.
6. Schiebetüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Rahmenelement (20) ein Schwellen­ aufsatzteil (34) aufweist.
7. Schiebetüre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dai3 das Schwellenaufsatzteil (34) auf einer waagerechten Fläche (21) auf der Oberseite (23) des unteren Rahmenelementes (20) angeordnet ist.
8. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das untere Rahmenelement (20) eine Hinterschneidung (38) aufweist und das Schwellenaufsatzteil (34) mit einem ent­ sprechenden Hakenelement (37) daran befestigt ist.
9. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Oberseite (35) des Schwellenaufsatzteiles (34) mindestens eine Ausnehmung (39) angeordnet ist.
10. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schwellenaufsatzteil (34) als Stranggußteil, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist.
DE1999133170 1999-07-15 1999-07-15 Schiebetüre mit einer Laufschiene Withdrawn DE19933170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133170 DE19933170A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Schiebetüre mit einer Laufschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133170 DE19933170A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Schiebetüre mit einer Laufschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933170A1 true DE19933170A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7914889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133170 Withdrawn DE19933170A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Schiebetüre mit einer Laufschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933170A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318973U1 (de) * 1993-12-10 1994-02-10 Siegenia Frank Kg Bodenschwelle bzw. Abdeckprofil für Blendrahmen von Schiebe- oder Hebe-Schiebefenstern und -türen o.dgl.
DE29701604U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-27 Huels Troisdorf Profilsystem zur Herstellung von Türen
DE19722874A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Peter Willrich Türschwelle mit einem Schwellenkörper und einem Wasserabweisblech
DE19847316A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Peter Willrich Profilteil für Türschwellen und Türschwelle mit einer abfallend verlaufenden Oberseite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318973U1 (de) * 1993-12-10 1994-02-10 Siegenia Frank Kg Bodenschwelle bzw. Abdeckprofil für Blendrahmen von Schiebe- oder Hebe-Schiebefenstern und -türen o.dgl.
DE29701604U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-27 Huels Troisdorf Profilsystem zur Herstellung von Türen
DE19722874A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Peter Willrich Türschwelle mit einem Schwellenkörper und einem Wasserabweisblech
DE19847316A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Peter Willrich Profilteil für Türschwellen und Türschwelle mit einer abfallend verlaufenden Oberseite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Schiebetür-Beschläge Typ 27 und Typ 25 für leichte, innenliegende Türen Belastbarkeit 25 kg/Tür der Fa. Hettich, Kirchlegern, Hettich Möbel-Beschläge Katalog 82, S.66,67 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000565A1 (de) Hebe-Schiebe-Tür
EP3225771A1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
EP2360340B2 (de) Türanlage
EP2473691B1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
DE10124876C5 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE4441289C2 (de) Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o. dgl.
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
EP0978622B1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE19933170A1 (de) Schiebetüre mit einer Laufschiene
EP2105568A2 (de) Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
DE19847316A1 (de) Profilteil für Türschwellen und Türschwelle mit einer abfallend verlaufenden Oberseite
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
DE3800446C2 (de) Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE2725322C3 (de) Entwässerung am Mittelstoß von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE202005020242U1 (de) Bodenschwelle
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE202005007715U1 (de) Profilmaterial zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE2101613A1 (de) Türschwelle
DE102005060184A1 (de) Bodenschwelle
EP1277910A1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
DE2637613C3 (de) Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren
DE10153917A1 (de) Aulagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUTEC SP.ZO.O., SZCZYTNO, PL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN - CASTELL, 52349 DUEREN

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WILLRICH, PETER, 52388 NOERVENICH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee