DE19932500A1 - Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach - Google Patents

Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE19932500A1
DE19932500A1 DE1999132500 DE19932500A DE19932500A1 DE 19932500 A1 DE19932500 A1 DE 19932500A1 DE 1999132500 DE1999132500 DE 1999132500 DE 19932500 A DE19932500 A DE 19932500A DE 19932500 A1 DE19932500 A1 DE 19932500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
joint
lever
storage space
support lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999132500
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932500C2 (de
Inventor
Thomas Dintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE1999132500 priority Critical patent/DE19932500C2/de
Priority to DE50001935T priority patent/DE50001935D1/de
Priority to EP00113853A priority patent/EP1069029B1/de
Priority to JP2000209557A priority patent/JP4457472B2/ja
Priority to US09/615,075 priority patent/US6250707B1/en
Publication of DE19932500A1 publication Critical patent/DE19932500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932500C2 publication Critical patent/DE19932500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/205Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops where the boot lid opens in rearward direction to receive the roof and in forward direction to receive luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einer schwenkbaren Heckklappe (1) an einem Fahrzeug, die wahlweise als Kofferraumdeckel um eine nahe ihrer Vorderkante angeordnete vordere Schwenkachse oder als Verdeckkastenklappe um eine nahe ihrer Hinterkante angeordnete hintere Schwenkachse schwenkbar ist, ist die vordere Schwenkachse durch einen vorderen Viergelenkmechanismus (25, 27) und die hintere Schwenkachse durch einen hinteren Viergelenkmechanismus ausgebildet. DOLLAR A Vorzugsweise verwenden der vordere und der hintere Viergelenkmechanismus einen gemeinsamen Hebel (27), über dessen Antrieb die unterschiedlichen Öffnungszustände der Heckklappe (1) in einfacher Weise herstellbar sind. Die Stauraumabdeckung (66) ist fest oder schwenkbar an einem Hilfsrahmen (41) angeordnet (Fig. 8).

Description

Die Erfindung betrifft eine Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einer schwenkbaren Heckklappe, die wahlweise als Kofferraumdeckel um eine nahe ihrer Vorderkante angeordnete vordere Schwenkachse oder als Verdeckkastenklappe um eine nahe ihrer Hinterkante angeordnete hintere Schwenkachse schwenkbar ist.
Die DE 44 45 944 C1 zeigt ein Fahrzeug mit einer Dachkonstruktion, bei der ein Dachteil und ein Rückfensterteil über eine karosseriefeste Zwangssteuerung zusammengeklappt und im oberen Bereich des heckseitigen Kofferraums verstaut werden kann. Um dies zu bewerkstelligen, ist unter dem Kofferraumdeckel ein U-förmiger Hilfsrahmen vorgesehen, wobei der quer verlaufende Schenkel des U-förmigen Hilfsrahmens im hintersten und untersten Endbereich des Kofferraums angeordnet ist. Die seitlichen Schenkel des U- förmigen Hilfsrahmens sind jeweils über eine siebengelenkige Scherenhubanordnung mit dem vorderen Ende des Kofferraumdeckels verbunden. Zum Beladen des Kofferraums wird der Kofferraumdeckel über die beidseitigen Scherenhubanordnungen geöffnet und geschlossen. Zum Verstauen der zusammengeklappten Dachanordnung wird der Kofferraumdeckel zusammen mit dem Hilfsrahmen um den quer verlaufenden Schenkel des U-förmigen Hilfsrahmens über Gasdruckfedern und Hydraulikzylinder nach oben und nach hinten geschwenkt. Der Übergangsbereich zwischen Heckklappe und den hinteren Sitzen ist häufig durch eine mehrteilige Abdeckung mit einer eigenen aufwendigen Betätigungsmechanik abgedeckt, wie dies beispielsweise aus der DE 197 14 105 A1 bekannt ist.
Diese Anordnung ist nachteilig, da sie sehr viele bewegte Teile benötigt. Weiterhin ist die Gestaltung der Abdichtung der hinteren unteren Querkante des Kofferraumdeckels gegenüber der Karosserie problematisch, da die Drehbewegung des Kofferraumdeckels beim Verstauen der Dachanordnung im Kofferraum um die im hinteren, in vertikaler Erstreckung des Kofferraumdeckels unteren Bereich angeordnete Drehachse erfolgt. Diese Schwenkbewegung kollidiert mit dieser unteren quer verlaufenden Kofferraumdichtung. Weiterhin ist die Formstabilität einer siebengelenkigen Scherenhubanordnung bei seitlich wirkenden Kräften auf den Kofferraumdeckel nicht optimal. Um diesen systembedingten Nachteil zu begegnen, muß daher die Scherenhubanordnung sehr robust und damit schwergewichtig ausgelegt werden. Andererseits muß bei dieser Konstruktion, um eine hohe Funktions- und Passgenauigkeit zu erreichen, ein hoher Fertigungsaufwand betrieben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einer schwenkbaren Heckklappe der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die vordere Schwenkachse (vorzugsweise durch einen vorderen Viergelenkmechanismus gebildet) und die hintere Schwenkachse (vorzugsweise durch einen hinteren Viergelenkmechanismus gebildet), beide wechselweise mit einem als Stützhebel ausgebildeten Hilfsrahmen zusammenwirken, kann die Stauraumabdeckung am Hilfsrahmen angekoppelt und bei Verschwenken der Heckklappe zur Freigabe des gesamten Stauraums gemeinsam mit dieser bewegt werden.
Durch diese Anordnung ist es möglich, einen einfachen mechanischen Aufbau zu realisieren, bei dem auch bei einem niedrigen Fertigungsaufwand eine hohe Präzision und gute Passgenauigkeit der Bauteile bewerkstelligbar sind. Die Teilezahl ist gering und die Stabilität der Anordnung ist sehr groß. Durch die ungeteilte, bei geschlossenem Stauraum als Hutablage wirkende Stauraumabdeckung wird auch eine ansprechende Optik erzielt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der zwischen Karosserie und Heckklappe gelenkig angeordnete zweite Hebel des vorderen Viergelenks gleichzeitig ein Hebel des hinteren Viergelenks. Damit sind zur Ausbildung von zwei Viergelenken nur noch drei Hebel erforderlich, wobei das vordere Viergelenk durch einen ersten und den zweiten Hebel und das hintere Viergelenk durch den zweiten und einen dritten Hebel gebildet werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch Antrieb des zweiten Hebels sowohl die Verschwenkung um das vordere Viergelenk als auch die Verschwenkung um das hintere Viergelenk erfolgen kann.
Da die Anordnung von einem vorderen und einem hinteren Viergelenk eine mechanische Überbestimmung darstellt, muß beim Verschwenken des vorderen oder des hinteren Viergelenks immer das jeweils nicht verschwenkte Viergelenk gehalten werden. In diesem Zusammenhang ist die vorstehende Ausführungsform deshalb besonders vorteilhaft, da bei dieser Anordnung entweder zum Schwenken um das vordere Viergelenk nur noch der dritte Hebel des hinteren Viergelenks oder zum Schwenken um das hintere Viergelenk nur noch der erste Hebel des vorderen Viergelenks jeweils an einem seiner zwei Gelenke gelöst werden muß.
In einer weiteren Ausführungsform ist auf vorteilhafte Weise zwischen dem ersten Hebel und dem dritten Hebel ein als Hilfsrahmen wirkenden Stützhebel vorgesehen, der auf einfache Weise den jeweils ausgeklinkten bzw. gelösten ersten oder dritten Hebel während der jeweiligen Verschwenkung entweder um den vorderen oder den hinteren Viergelenkmechanismus in Position hält.
Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist weiterhin, daß beim gleichzeitigen Arretieren sowohl des ersten Hebels als auch des dritten Hebels über jeweils einen vorderen Schloßmechanismus und einen hinteren Schloßmechanismus die Heckklappe, beruhend auf der mechanischen Überbestimmtheit, in geschlossenem Zustand gehalten werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeughecks mit einer Heckklappe, bei der sich die Heckklappe in geschlossener Stellung befindet;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Fahrzeughecks mit einer Heckklappe, bei der die Heckklappe um den vorderen Viergelenkmechanismus verschwenkt ist, um den Zugang zum Kofferraum zu ermöglichen;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Fahrzeughecks mit einer Heckklappe, bei der die Heckklappe um den hinteren Viergelenkmechanismus verschwenkt ist, um das zusammengefaltete Verdeck zu verstauen.
Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht des ersten Schloßbereiches,
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht des zweiten Schloßbereiches,
Fig. 6-8 unterschiedliche Positionen entsprechend den Fig. 1 bis 3, in denen die Lage der Stauraumabdeckung verdeutlicht ist.
Gemäß Fig. 1 bis 3 ist jeweils die Heckpartie eines Fahrzeugs in Seitenansicht dargestellt, wobei sich in der Zeichnung links das vordere Ende und in der Zeichnung rechts das hintere Ende des Fahrzeugs befinden.
Das Fahrzeug hat eine Heckklappe 1, die wahlweise als Kofferraumdeckel um eine nahe ihrer Vorderkante 3 angeordnete vordere Schwenkachse 5 oder als Verdeckkastenklappe um eine nahe ihrer Hinterkante 7 angeordnete hintere Schwenkachse 9 schwenkbar ist. Als vordere Schwenkachse 5 ist ein vorderer Viergelenkmechanismus 11 zwischen der Heckklappe 1 und einer Karosserie 13 und als hintere Schwenkachse 9 ist ein hinterer Viergelenkmechanismus 15 zwischen der Karosserie 13 und der Heckklappe 1 ausgebildet. Im Bereich der Vorderkante 3 ist eine Dachkonstruktion 17, bestehend aus einem an der Oberkante der Windschutzscheibe (nicht dargestellt) befestigbaren festen Dachelement 19 und einem am Dachelement 19 angelenkten Heckfensterelement 21 angebracht. Diese Dachkonstruktion 17 ist benachbart zur Vorderkante 3 der Heckklappe an der Karosserie 13 angelenkt, über eine Zwangssteuerung (nicht dargestellt) zusammenfaltbar und bei um die hintere Schwenkachse 9 eingeschwenkter Heckklappe 1 im Kofferraum 23 verstaubar.
In Fig. 1 ist die Heckklappe 1 in geschlossener Stellung dargestellt. Die Heckklappe 1 deckt den wahlweise als Stauraum Dir Gepäck und/oder die zusammengefaltete Dachkonstruktion 17 dienenden Kofferraum 23 ab. Der im vorderen Bereich der Heckklappe 1 angeordnete, vordere Viergelenkmechanismus 11 umfaßt einen ersten Hebel 25, der über ein erstes Gelenk 31 an der Karosserie 13 und über ein zweites Gelenk 32 an der Heckklappe 1 angelenkt ist, und einen zweiten Hebel 27, der über ein drittes Gelenk 33 an der Karosserie 13 und über ein viertes Gelenk 34 an der Heckklappe 1 angelenkt ist. Das erste Gelenk 31 ist nahe dem vorderen Endbereich der Heckklappe 1 und das zweite Gelenk 32 vor und etwas oberhalb des ersten Gelenks 31 nahe der Vorderkante 3 angeordnet. Das dritte Gelenk 33 ist in einem mittleren Abschnitt der Längserstreckung des Kofferraums 23 etwas unterhalb des ersten Gelenks 31 und das vierte Gelenk 34 im vorderen Endbereich der Heckklappe 1 etwas oberhalb und vorderhalb des ersten Gelenks 31 angeordnet. Der zweite Hebel 27 ist um etwa das dreifache länger als der erste Hebel 25.
Der hintere Viergelenkmechanismus 15 besteht aus dem zweiten Hebel 27 und einem im hinteren Endbereich des Kofferraums 23 in etwa vertikal angeordneten dritten Hebel 29, der über ein fünftes Gelenk 35 an der Karosserie 13 und über ein sechstes Gelenk 36 an der Heckklappe 1 befestigt ist. Die Heckklappe 1 hat im hinteren Endbereich einen sich nach unten in die Nähe eines Stoßfängers 39 erstreckenden schräg nach vorn oben geneigten Abschnitt 2. Der dritte Hebel 29 erstreckt sich auf der Innenseite des Kofferraums 23 in etwa parallel und benachbart zu diesem Abschnitt 2 der Heckklappe 1, wobei das fünfte Gelenk 35 nahe der unteren Kante des vertikalen Abschnitts 2, benachbart zum Stoßfänger 39 und das sechste Gelenk 36 im hinteren oberen Bereich des Kofferraums 23 angeordnet ist.
Zwischen dem ersten Gelenk 31 und dem sechsten Gelenk 36 ist gelenkig ein Stützhebel 41 angeordnet. Das sechste Gelenk 36 ist über einen ersten Schloßmechanismus 43 mit der Hecklappe 1 lösbar verbunden. Der erste Schloßmechanismus 43 hat konzentrisch zur Drehachse um das sechste Gelenk 36 eine drehbare Scheibe 45, die mit einem radialen Schlitz 47 versehen ist, und einen an der Heckklappe 1 angeordneten Stift 49, der, wenn die Heckklappe um den vorderen Viergelenkmechanismus 5 verschwenkt wird, in den Schlitz 47 einführbar ist. Um die Heckklappe in der in Fig. 1 dargestellten Stellung zu halten wird die Scheibe 45 verdreht, wobei die Scheibe 45 zusammen mit dem sechsten Gelenk 36 mit dem Stift 49 und damit mit der Heckklappe 1 verriegelt wird.
Der erste Schloßmechanismus 43 kann demnach zwei Stellungen einnehmen, wobei in einer ersten Stellung das sechste Gelenk 36 mit der Heckklappe 1 verbunden ist und in einer zweiten Stellung das sechste Gelenk 36 gegenüber der Heckklappe 1 gelöst ist. Befindet sich der erste Schloßmechanismus 43 in der nicht verriegelten Stellung, so wird das sechste Gelenk 36 zusammen mit der Scheibe 45 und dem dritten Hebel 29 durch den Stützhebel 41 in Position gegenüber dem Stift 49 gehalten.
Das erste Gelenk 31 ist über einen zweiten Schloßmechanismus 51 mit der Hecklappe 1 lösbar verbunden. Der zweite Schloßmechanismus 51 hat eine Riegelscheibe 53, die an einem Fortsatz des Stützhebels 41 derart angeordnet ist, daß der Drehpunkt der Riegelscheibe 53 konzentrisch zur Drehachse des vierten Gelenks 34 zu liegen kommt, wenn sich die Heckklappe 1 in geschlossenem Zustand befindet. Die Riegelscheibe 53 hat einen zu ihrem Drehpunkt konzentrischen, kreisförmigen Schlitz 57. Weiterhin hat der zweite Schloßmechanismus 51 einen an der Karosserie befestigten Stift 55, der bei geschlossener Heckklappe 1 durch eine wechselseitige Drehbewegung der Riegelscheibe 53 mit dem an der Riegelscheibe ausgebildeten kreisförmigen Schlitz 57 in und außer Eingriff bringbar ist.
Die Riegelscheibe 53 ist zusätzlich mit einem radialen Schlitz 59 versehen, der mit einem an der Hecklappe 1 als Verlängerung der Drehachse des vierten Gelenks 34 angeordneten weiteren Stift 61 durch eine wechselseitige Drehbewegung der Riegelscheibe 53 in und außer Eingriff bringbar ist.
Damit kann der zweite Schloßmechanismus 51 drei Stellungen einnehmen, wobei in einer ersten Stellung das erste Gelenk 31 über den Stützhebel 41 mit der Karosserie 13 und ebenso über den Stützhebel 41 mit der Heckklappe 1 verbunden ist (Fig. 1). In einer zweiten Stellung ist das erste Gelenk 31 über den Stützhebel 41 mit der Karosserie 13 verbunden und der Stützhebel 41 ist gegenüber der Heckklappe 1 gelöst (Fig. 2). In einer dritten Stellung ist der Stützhebel 41 zusammen mit dem ersten Gelenk 31 gegenüber der Karosserie 13 gelöst und mit der Heckklappe 1 verbunden (Fig. 3).
Die Verriegelungsfunktion des radialen Schlitzes 59 der Riegelscheibe 53 mit dem an der Heckklappe 1 befestigten Stift 61 ist eine zusätzliche Funktion, um einerseits bei geschlossener Heckklappe 1 einen sicheren Verschluß der Heckklappe 1 zu gewährleisten und andererseits die Position des ersten Gelenks 31 beim Verschwenken der Heckklappe 1 um den hinteren Viergelenkmechanismus 15, d. h. wenn das erste Gelenk 31 gegenüber der Karosserie 13 gelöst ist, sicher in Position zu halten. Normalerweise genügt der Stützhebel 41, um das von der Karosserie gelöste erste Gelenk 31 in Position zu halten, da bei Verriegelung des ersten Gelenks 31 gegenüber der Karosserie 13 und des sechsten Gelenks 36 gegenüber der Heckklappe 1 eine mechanische Überbestimmtheit vorliegt, die die Heckklappe 1 in geschlossener Position hält.
Der hintere Viergelenkmechanismus 15 und der vordere Viergelenkmechanismus 11 teilen sich den zweiten Hebel 27, so daß, wenn die Heckklappe 1 um den hinteren Viergelenkmechanismus 15 schwenkt, die Verbindung des ersten Hebels 25 zwischen Karosserie 13 und Heckklappe 1 gelöst werden muß oder wenn die Heckklappe 1 um den vorderen Viergelenkmechanismus 11 schwenkt, die Verbindung des dritten Hebels 29 zwischen der Karosserie 13 und Heckklappe 1 gelöst werden muß. Schwenkbewegungen um den hinteren oder um den vorderen Viergelenkmechanismus können hierbei jeweils durch Antreiben des zweiten Hebels 27 erfolgen. Hierdurch wird die Betätigung gegenüber bekannten Mechaniken deutlich vereinfacht, da nur ein einziger Hebel über einen einzigen Antrieb angetrieben werden muß, um die unterschiedlichen Öffnungspositionen der Heckklappe zu erreichen.
Der vorstehend beschriebene Mechanismus ist sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Fahrzeugs im Kofferraum oberhalb eines Radhauses 63 vorgesehen.
Nachstehend wird der Funktionsablauf beim Verschwenken der Heckklappe 1 aus der geschlossenen Position der Heckklappe 1 gemäß Fig. 1 um den vorderen Viergelenkmechanismus 11 in die geöffnete Position der Heckklappe 1 gemäß Fig. 2 beschrieben. Zunächst wird der erste Schloßmechanismus 43 von seiner ersten Stellung (Fig. 1), bei der das sechste Gelenk 36 mit der Heckklappe 1 verbunden ist, in seine zweite Stellung (Fig. 2), bei der das sechste Gelenk 36 gegenüber der Heckklappe 1 gelöst ist, bewegt. Weiterhin wird der zweite Schloßmechanismus 51 von der ersten Stellung (Fig. 1), bei der das erste Gelenk 31 über den Stützhebel 41 mit der Karosserie 13 und ebenso über den Stützhebel 41 mit der Heckklappe 1 verbunden ist, in die zweite Stellung bewegt (Fig. 2), bei der das erste Gelenk 31 über den Stützhebel 41 mit der Karosserie 13 verbunden ist und der Stützhebel 41 gegenüber der Heckklappe 1 gelöst ist. Dann wird der zweite Hebel 27 mittels eines elektromotorischen oder hydraulischen Antriebs 65 im Uhrzeigersinn um das dritte Gelenk 33 gedreht, so daß die Heckklappe 1 um das vordere Viergelenk 11 in eine geöffnete Position geschwenkt wird, bei der der Kofferraum 23 von der Rückseite des Fahrzeugs zum Beladen mit Gepäck zugänglich wird. Der Verschluß der Heckklappe 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Nachstehend wird der Funktionsablauf beim Verschwenken der Heckklappe 1 aus der geschlossenen Position der Heckklappe 1 gemäß Fig. 1 um den hinteren Viergelenkmechanismus 15 in die geöffnete Position der Heckklappe 1 gemäß Fig. 3 beschrieben, bei der ein Verstauen der zusammengefalteten Dachkonstruktion 17 im Kofferraum 23 möglich ist. Dabei verbleibt der erste Schloßmechanismus 43 in seiner ersten Stellung (Fig. 1), bei der das sechste Gelenk 36 mit der Heckklappe 1 verbunden ist. Weiterhin wird der zweite Schloßmechanismus 51 von der ersten Stellung (Fig. 1), bei der das erste Gelenk 31 über den Stützhebel 41 mit der Karosserie 13 und ebenso über den Stützhebel 41 mit der Heckklappe 1 verbunden ist, in die dritte Stellung bewegt (Fig. 3), bei der der Stützhebel 41 zusammen mit dem ersten Gelenk 31 gegenüber der Karosserie 13 gelöst und mit der Heckklappe 1 verbunden ist. Dann wird der zweite Hebel 27 mittels des Antriebs 65 im Uhrzeigersinn um das dritte Gelenk 33 gedreht, so daß die Heckklappe 1 um das hintere Viergelenk 15 in eine geöffnete Position geschwenkt wird, bei der der Kofferraum 23 als Stauraum von der Vorderseite zum Verstauen der zusammengefalteten Dachkonstruktion 17 zugänglich wird. Der Verschluß der Heckklappe 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die Drehbewegung des Antriebs 65 um den zweiten Hebel 27 sowohl um den vorderen Viergelenkmechanismus 11 als auch um den hinteren Viergelenkmechanismus 15 kann durch eine Gasdruckfeder oder ähnliches unterstützt werden.
Der als Hilfsrahmen fungierende Stützhebel 41 dient als Positioniereinrichtung für die jeweils gelöste gelenkige Endseite des ersten Hebels 25 oder des dritten Hebels 29. Ein gelöster erster oder dritter Hebel 25 bzw. 29 könnte auch beispielsweise durch eine federvorgespannte Klemmeinrichtung während seiner Stillstandszeit in Position gehalten werden.
Beim vorstehenden Aufbau ist die Dachkonstruktion 17 als eine aus einem festen Dachteil 19 und einem festen Heckfensterteil 21, die nach Art des Mercedes SLK miteinander gelenkig verbunden sind, ausgebildet. Die Dachkonstruktion 17 kann auch in anderer Art aus festen, aneinander angelenkten Dachteilen oder als eine zusammenklappbare Stoffkonstruktion ausgebildet sein.
Wie in den Fig. 6 bis 8 analog zu den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Öffnungs- bzw. Schließpositionen der Heckklappe 1 verdeutlicht ist, ist eine bei geschlossenem Fahrzeugdach als Hutablage dienende vordere Stauraumabdeckung 66 im dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei starre Halterungen 67 bzw. 68 fest mit dem als Hilfsrahmen dienenden Stützhebel 41 verbunden, so daß sie bei geschlossener Heckklappe 1 (Fig. 6) oder bei als Kofferraumdeckel geöffneter Heckklappe 1 (Fig. 7) unverändert in ihrer Position verbleibt. Dagegen schwenkt die Stauraumabdeckung 66 bei freigelegtem Stauraum 23 mit dem in diesem Falle mit der Heckklappe gekoppelten Hilfsrahmen in Form des Stützhebels 41, so daß der Stauraum 23 auch in seinem vorderen Bereich ohne zusätzliche Mechanik für die Hutablage in vollem Umfang zugänglich ist. Statt einer starren Verbindung zum Stützhebel 41 kommt alternativ auch eine schwenkbare Anlenkung der Stauraumabdeckung 66 am Stützhebel 41 in Betracht.
Bezugszeichenliste
1
Heckklappe
2
vertikaler Abschnitt der Heckklappe
3
Vorderkante
5
vordere Schwenkachse
7
Hinterkante
9
hintere Schwenkachse
11
vorderer Viergelenkmechanismus
13
Karosserie
15
hinterer Viergelenkmechanismus
17
Dachkonstruktion
19
Dachelement
21
Heckfensterelement
23
Stauraum
25
erster Hebel
27
zweiter Hebel
29
dritter Hebel
31
erstes Gelenk
32
zweites Gelenk
33
drittes Gelenk
34
viertes Gelenk
35
fünftes Gelenk
36
sechstes Gelenk
39
Stoßfänger
41
Stützhebel
43
hinterer Schloßmechanismus
45
drehbare Scheibe
47
radialer Schlitz
49
Stift
51
vorderer Schloßmechnismus
53
Riegelscheibe
55
Stift
57
kreisförmiger Schlitz
59
radialer Schlitz
61
Stift
63
Radhaus
65
Antrieb
66
Stauraumabdeckung
67
Halterung
68
Halterung

Claims (10)

1. Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einer am Fahrzeug angeordneten, schwenkbaren Heckklappe (1), die wahlweise als Kofferraumdeckel um eine nahe ihrer Vorderkante (3) angeordnete vordere Schwenkachse (5) oder als Verdeckkastenklappe um eine nahe ihrer Hinterkante (7) angeordnete hintere Schwenkachse (9) schwenkbar ist, wobei die Heckklappe (1) an einem Hilfsrahmen (41) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauraumabdeckung mit dem Hilfsrahmen (Stützhebel 41) verbunden ist.
2. Stauraumabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese fest mit dem Hilfsrahmen (Stützhebel 41) verbunden ist.
3. Stauraumabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese drehbar am Hilfsrahmen (Stützhebel 41) befestigt ist.
4. Stauraumabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckklappe (1) über eine Mehrgelenkmechanik mit dem Hilfsrahmen (Stützhebel 41) verbunden ist.
5. Stauraumabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Viergelenkmechanismus (11) einen ersten Hebel (25) hat, der über ein erstes Gelenk (31) an einer Karosserie (13) des Fahrzeugs und über ein zweites Gelenk (32) an der Heckklappe (1) angelenkt ist, und einen zweiten Hebel (27) hat, der über ein drittes Gelenk (33) an der Karosserie (13) und über ein viertes Gelenk (34) an der Heckklappe (1) angelenkt ist.
6. Stauraumabdeckung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Viergelenkmechanismus (15) einen zweiten Hebel (27) hat, der über ein drittes Gelenk (33) an einer Karosserie (13) des Fahrzeugs und über ein viertes Gelenk (34) an der Heckklappe (1) angelenkt ist, und einen dritten Hebel (29) hat, der über ein fünftes Gelenk (35) an der Karosserie (13) und über ein sechstes Gelenk (36) an der Heckklappe (1) angelenkt ist.
7. Stauraumabdeckung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Hebel (27) dem vorderen und dem hinteren Viergelenkmechanismus (11, 15) gemeinsam ist und daß zum Schwenken um den vorderen Viergelenkmechanismus (11) entweder das sechste Gelenk (36) gegenüber der Heckklappe (1) oder das fünfte Gelenk (35) gegenüber der Karosserie (13) lösbar ist,
und daß zum Schwenken um den hinteren Viergelenkmechanismus (15) entweder das zweite Gelenk (32) gegenüber der Heckklappe (1) oder das erste Gelenk (31) gegenüber der Karosserie (13) lösbar ist.
8. Stauraumabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Antreiben des zweiten Hebels (27) die Schwenkbewegung des vorderen Viergelenkmechanismus (11) und auch die des hinteren Viergelenkmechanismus (15) erfolgt.
9. Stauraumabdeckung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenk (31) und das fünfte Gelenk (35) über einen als Hilfsrahmen wirkenden Stützhebel (41) gelenkig verbunden sind, wobei beim Schwenken um den vorderen Viergelenkmechanismus (11) das sechste Gelenk (36) über einen ersten Schloßmechanismus (43) gegenüber der Heckklappe (1) gelöst und das erste Gelenk (31) über einen zweiten Schloßmechanismus (51) mit der Karosserie (13) verbunden ist und wobei beim Schwenken um den hinteren Viergelenkmechanismus (15) das erste Gelenk (31) über den zweiten Schloßmechanismus (51) gegenüber der Karosserie (13) gelöst und das sechste Gelenk (36) über den ersten Schloßmechanismus (43) mit der Heckklappe (1) verbunden ist.
10. Stauraumabdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Schloßmechanismus (51) drei Stellungen einnehmen kann, wobei in einer ersten Stellung das erste Gelenk (31) über den Stützhebel (41) mit der Karosserie (13) und ebenso über den Stützhebel (41) mit der Heckklappe (1) verbunden ist, in einer zweiten Stellung das erste Gelenk (31) über den Stützhebel (41) mit der Karosserie (13) verbunden und gegenüber der Heckklappe (1) gelöst ist, und in einer dritten Stellung das erste Gelenk (31) über den Stützhebel (41) gegenüber der Karosserie (13) gelöst und mit der Heckklappe (1) verbunden ist.
DE1999132500 1999-07-12 1999-07-12 Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE19932500C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132500 DE19932500C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach
DE50001935T DE50001935D1 (de) 1999-07-12 2000-06-30 Heckklappe eines Fahrzeugs
EP00113853A EP1069029B1 (de) 1999-07-12 2000-06-30 Heckklappe eines Fahrzeugs
JP2000209557A JP4457472B2 (ja) 1999-07-12 2000-07-11 自動車のトランクリッド
US09/615,075 US6250707B1 (en) 1999-07-12 2000-07-12 Tailgate of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132500 DE19932500C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932500A1 true DE19932500A1 (de) 2001-02-01
DE19932500C2 DE19932500C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7914477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132500 Expired - Fee Related DE19932500C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932500C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137018C1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Traggestell eines Heckdeckels eines Heckraumes einer Karosserie
WO2003080377A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckel für ein cabriolet-fahrzeug
WO2004078505A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug
EP1517804A2 (de) * 2002-04-08 2005-03-30 SSR Roofing Systems, LLC Kofferraummechanismus für fahrzeug mit versenkbarem dach
WO2005028230A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckel für ein cabriolet-fahrzeug
WO2005070716A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur betätigung wenigstens eines schwenkbaren fahrzeugaussenelements
DE102004002973A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Falt- oder Klappverdeck
DE102004018894A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckelanordnung für ein Fahrzeug mit verstellbarem Fahrzeugdach
US7172235B2 (en) 2003-10-16 2007-02-06 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Roof and decklid having a common supporting linkage and actuator
WO2008031416A2 (de) 2006-09-12 2008-03-20 Webasto Ag Hardtop-faltdach eines cabriolets
WO2008031417A2 (de) 2006-09-12 2008-03-20 Webasto Ag Fahrzeug mit einem faltdach
WO2008031414A2 (de) 2006-09-12 2008-03-20 Webasto Ag Hardtop-faltdach
DE10107079B4 (de) * 2001-02-13 2008-03-20 Webasto Ag Verdeckkastendeckel für ein Cabrio
DE102006042721B3 (de) * 2006-09-12 2008-04-10 Webasto Ag Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches
WO2009046688A2 (de) * 2005-07-28 2009-04-16 Webasto Ag Heckseitige klappenanordnung für ein cabriolet
EP1935693A3 (de) * 2006-12-23 2009-10-07 Magna Car Top Systems GmbH Heckdeckel für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102008024980A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenklagerung für eine Klappe, insb. für eine Verdeckklappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Falt- oder Klappverdeck
US7708332B2 (en) 2007-01-12 2010-05-04 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041278A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-13 Magna Car Top Systems Gmbh Deckel für einen Aufbewahrungsraum in einem Aufbau
DE102008027656A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Magna Car Top Systems Gmbh Heckdeckel für ein Kraftfahrzeug
DE102008053084B3 (de) * 2008-10-24 2010-03-11 Webasto Ag Cabriolet-Heckklappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19714105A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19756981A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
DE29804387U1 (de) * 1998-03-12 1999-07-15 Strobel, Martin, Dipl.-Designer, 64823 Groß-Umstadt Schiebedach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445941C1 (de) * 1994-12-22 1996-03-28 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19714105A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19756981A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
DE29804387U1 (de) * 1998-03-12 1999-07-15 Strobel, Martin, Dipl.-Designer, 64823 Groß-Umstadt Schiebedach

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107079B4 (de) * 2001-02-13 2008-03-20 Webasto Ag Verdeckkastendeckel für ein Cabrio
US6705663B2 (en) 2001-07-30 2004-03-16 Daimlerchrysler Ag Supporting framework of a rear cover of a rear compartment in a bodywork
DE10137018C1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Traggestell eines Heckdeckels eines Heckraumes einer Karosserie
WO2003080377A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckel für ein cabriolet-fahrzeug
US6811206B2 (en) 2002-03-25 2004-11-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Rear trunk lid for a convertible vehicle
EP1517804A2 (de) * 2002-04-08 2005-03-30 SSR Roofing Systems, LLC Kofferraummechanismus für fahrzeug mit versenkbarem dach
EP1517804A4 (de) * 2002-04-08 2005-07-13 Ssr Roofing Systems Llc Kofferraummechanismus für fahrzeug mit versenkbarem dach
WO2004078505A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug
US7735899B2 (en) 2003-03-03 2010-06-15 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible automobile
US7201428B2 (en) 2003-08-28 2007-04-10 Magna Car Top Systems Gmbh Boot lid for a convertible vehicle
WO2005028230A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckel für ein cabriolet-fahrzeug
US7172235B2 (en) 2003-10-16 2007-02-06 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Roof and decklid having a common supporting linkage and actuator
DE102004002973A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Falt- oder Klappverdeck
US7806460B2 (en) 2004-01-26 2010-10-05 Wilhelm Karmann Gmbh Device for actuating at least one pivoted exterior element of a vehicle
WO2005070716A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur betätigung wenigstens eines schwenkbaren fahrzeugaussenelements
DE102004018894B4 (de) * 2004-04-15 2006-09-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckelanordnung für ein Fahrzeug mit verstellbarem Fahrzeugdach
DE102004018894A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckelanordnung für ein Fahrzeug mit verstellbarem Fahrzeugdach
WO2009046688A2 (de) * 2005-07-28 2009-04-16 Webasto Ag Heckseitige klappenanordnung für ein cabriolet
WO2009046688A3 (de) * 2005-07-28 2009-09-03 Webasto Ag Heckseitige klappenanordnung für ein cabriolet
WO2008031414A2 (de) 2006-09-12 2008-03-20 Webasto Ag Hardtop-faltdach
DE102006042721B3 (de) * 2006-09-12 2008-04-10 Webasto Ag Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches
DE102006042720B4 (de) * 2006-09-12 2009-06-25 Webasto Ag Hardtop-Faltdach eines Cabriolets
DE102006042718B4 (de) * 2006-09-12 2009-09-03 Webasto Ag Fahrzeug mit einem Faltdach
DE102006042720A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Webasto Ag Hardtop-Faltdach eines Cabriolets
WO2008031417A2 (de) 2006-09-12 2008-03-20 Webasto Ag Fahrzeug mit einem faltdach
WO2008031416A2 (de) 2006-09-12 2008-03-20 Webasto Ag Hardtop-faltdach eines cabriolets
DE102006042694B4 (de) * 2006-09-12 2014-05-15 Webasto Ag Hardtop-Faltdach
EP1935693A3 (de) * 2006-12-23 2009-10-07 Magna Car Top Systems GmbH Heckdeckel für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
US7780215B2 (en) 2006-12-23 2010-08-24 Magna Car Top Systems Gmbh Trunk lid for vehicle body
US7708332B2 (en) 2007-01-12 2010-05-04 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof system
DE102008024980A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenklagerung für eine Klappe, insb. für eine Verdeckklappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Falt- oder Klappverdeck
DE102008024980B4 (de) * 2008-05-23 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenklagerung für eine Klappe, insbesondere für eine Verdeckklappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Falt- oder Klappverdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932500C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069029B1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs
DE19932500C2 (de) Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach
DE10028405B4 (de) Kofferraumdeckelanordnung für ein Fahrzeug mit einen einklappbaren Verdeck
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
EP1247676B1 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE10116710C2 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE4445941C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10133957A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10222189B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
EP1831043B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einer beweglichen hutablage
EP0943474B1 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
WO2005047037A1 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen
EP1893433B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem unterhalb einer abdeckung ablegbaren dach
DE19932501C2 (de) Mechanik für eine schwenkbare Heckklappe
DE19704570A1 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19737349C2 (de) Hardtop-Fahrzeug
EP1068972A2 (de) Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
WO2003095254A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem rückwärtigen stauraum für das verdeck
DE4446799C2 (de) Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge
DE19942429B4 (de) Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee