DE19932357C2 - Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben

Info

Publication number
DE19932357C2
DE19932357C2 DE19932357A DE19932357A DE19932357C2 DE 19932357 C2 DE19932357 C2 DE 19932357C2 DE 19932357 A DE19932357 A DE 19932357A DE 19932357 A DE19932357 A DE 19932357A DE 19932357 C2 DE19932357 C2 DE 19932357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
wafer
structures
wafers
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19932357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932357A1 (de
Inventor
Ludwig Niewoehner
Heinz W Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19932357A priority Critical patent/DE19932357C2/de
Priority to DE10032490A priority patent/DE10032490A1/de
Publication of DE19932357A1 publication Critical patent/DE19932357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932357C2 publication Critical patent/DE19932357C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N2001/2893Preparing calibration standards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Herstellung geeigneter Proben zur Durchführung von Ringversuchen zur Detektion bzw. Analyse von Partikeln oder Fasern hat sich bisher als äußerst problematisch erwiesen. DOLLAR A Durch den Einsatz ausgewählter Verfahren der Halbleiterprozeßtechnik ist es möglich, z. B. auf Silizium-Wafern eine Vielzahl identischer Strukturen mit wohldefinierten, d. h. in Größe, Lage, Form und chemischer Zusammensetzung exakt bestimmten, synthetischen Partikeln zu erzeugen. Anschließend werden die Strukturen durch Sägen der Wafer vereinzelt und auf geeignete Probenhalter, z. B. REM-Probenhalter, montiert. DOLLAR A Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht die Herstellung einer beliebigen Anzahl von identischen Proben mit synthetischen Partikeln, wie sie z. B. nach DIN/ISO 5725 bzw. DIN 38402 Teil 41 und 42 für die Durchführung von Ringversuchen vorgeschrieben sind.

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung beruht auf einem Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik Nachteile des Standes der Technik
Ringversuche sind heute ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements im Bereich chemisch-analytischer Untersuchungen. Sie dienen dazu, den Leistungsstand analytischer Laboratorien an ausgewählten Problemstellungen einem Vergleich zu unterziehen, um notfalls Korrekturen an der Vorgehensweise bzw. der Methode der Ergebnisfindung vorzunehmen. Die Vorgabe einer definierten Probe ist Grundvoraussetzung für ein aussagefähiges Ringversuchsergebnis.
Während man im Bereich der naßchemischen Analytik aus einer vorgegebenen wässrigen Lösung durch Teilung eine nahezu beliebige Anzahl identischer, homogener Proben erzeugen kann (wie es z. B. in der DIN 38402 A-41 und A-42 für den Bereich Wasseranalytik beschrieben ist), gibt es für den Bereich der Partikelanalyse mit der analytischen Rasterelektronenmikroskopie (REM/EDX) bisher kein geeignetes Verfahren zur Herstellung identischer Ringversuchsproben, wie sie beispielsweise nach DIN/ISO 5725 und DIN 38402 Teil 41 und 42 vorgeschrieben sind. Problematische Ergebnisse bei der Durchführung von Ringversuchen zur Asbestfaserproblematik bestätigen dies (siehe: 1. Ringversuch zur Asbestfasermessung nach VDI 3492), da die Belegung der einzelnen Proben mit entsprechenden Partikeln bzw. Fasern aufgrund des Herstellungsprozesses nie konstant ist und immer statistischen Schwankungen unterliegt.
Aufgabe der Erfindung
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, das die Herstellung einer beliebigen Anzahl von identischen Proben mit synthetischen Partikeln, Fasern oder anderen Strukturen gestattet. Diese Proben sind z. B. im Bereich der analytischen Rasterelektronenmikroskopie oder der optischen Mikroskopie für Ringversuche, Geräteeinstellungen und zur Validierung von Systemen einzusetzten.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorteile der Erfindung
Es werden ausgewählte Verfahren der Halbleiterprozeßtechnik eingesetzt, um auf Silizium- Wafern eine Vielzahl identischer Strukturen mit wohldefinierten, d. h. in Größe, Lage, Form und chemischer Zusammensetzung exakt bestimmten, synthetischen Partikeln zu erzeugen. Durch anschließende Vereinzelung der Strukturen und deren Montage auf geeignete Probenhalter lassen sich auf diese Weise beliebig große Ensembel exakt identischer Partikel-Proben bereitstellen, wie es z. B. die DIN/ISO-Norm 5725 als Voraussetzung für die Durchführung eines Ringversuches vorschreibt.
Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird beispielhaft ein Prozeß zur Herstellung von Proben für einen Ringversuch zur automatischen Detektion und Analyse von Schmauchpartikeln (Gunshot Residue, GSR) mittels Rasterelektronenmikroskopie/energiedispersiver Röntgenmikroanalyse (REM/EDX) vorgestellt. Hierzu wurde zunächst für eine Probe (mittels geeigneter Software) ein Maskenlayout erstellt, in dem die Anzahl der zu detektierenden/analysierenden Strukturen (hier Kreise), deren Durchmesser sowie deren exakte Position auf der Probe festgelegt wurde. Zusätzlich wurden Teststrukturen zur späteren Justage der Proben und deren Abgrenzung untereinander hinzugefügt. Anschließend wurde dieses Layout entsprechend vervielfältigt und auf eine Standard-Chrom-Maske für photolithographische Prozesse übertragen. Als Substratmaterial für die Proben wurden handelsübliche Silizium-Wafer verwendet, die zunächst mit einem 1 µm dicken thermischen Oxid (SiO2) versehen und dann mit Photolack beschichtet wurden. Im nachfolgenden Photolithographie-Prozeß wurden die definierten Strukturen mittels der Chrom-Maske auf die Wafer übertragen, das Oxid im Bereich der Strukturen entfernt und die Wafer mittels PVD mit einer 0,7 µm dicken Schicht aus Blei-Antimon (70 at% Pb, 30 at% Sb) versehen. Anschließend wurde mittels eines sogenannten "Lift-off-Prozesses" das noch verbliebene, sich unter der aufgebrachten Metallschicht befindliche, Oxid naßchemisch entfernt. Durch Entfernen des Oxids wurde als Folge auch die darüberliegende Metallschicht mit abgelöst und abgetragen, so daß abschließend auf den Wafern nur noch die gewünschten Strukturen in Form von Blei- Antimon-Inseln zurückblieben. Abschließend wurden die Wafer nochmals mit einer dünnen Schicht Photolack versehen, um die Strukturen vor mechanischen Beschädigungen und anderen Umwelteinflüssen wie z. B. Feuchtigkeit zu schützen. Außerdem wurden dem Photolack geringe Mengen an feinem Pulver mit Umweltteilchen (hier: Eisen, Kupfer und Blei) zugegeben, um die Proben einer realistischen Meßaufgabe anzupassen. Ein beispielhaftes Flußdiagramm der einzelnen Herstellungsschritte ist Fig. 1 zu entnehmen. Danach wurden die Proben durch Zersägen der Wafer vereinzelt und mittels geeignetem Klebematerial (hier: Leit-C bzw. doppelseitige leitfähige Klebefolie) auf Standard-REM- Probenhalter präpariert.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Proben mit synthetisch erzeugten Partikeln, dadurch gekennzeichnet,
daß eine gewünschte Partikelverteilung mittels eines photolithographischen Prozesses auf einen mit Siliziumdioxid (SiO2) versehenen Silizium-Wafer übertragen wird,
daß auf diesem Wafer mittels PVD (Physical Vapor Deposition) eine dünne Schicht des Materials aufgebracht wird, aus dem üblicherweise die zu untersuchenden Partikel bestehen,
daß mittels "Lift-Off"-Prozeß das überschüssige Material entfernt wird, so daß die gewünschten Partikel in Form von Inseln auf der Waferoberfläche verbleiben, und
daß der Wafer anschließend in die Proben vereinzelt und diese mittels geeignetem Material auf einem REM-Probenteller befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beliebige geometrische Formen, wie Fasern, Ellipsen, als Strukturen auf den Wafer übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Silizium-Wafer andere Materialien verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Strukturen die Elektronenstrahl-Lithographie, die Röntgenlithographie oder die Ionenstrahl-Lithographie eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Materialabscheidung die CVD (Chemical Vapor Deposition), die MBE (Molecular Beam Epitaxy) oder eine galvanische Abscheidung eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß RIE (Reactive Ion Etching) zur Strukturierung eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wafer zunächst nur ein Start-Layer abgeschieden und strukturiert wird und anschließend "Selective CVD" zur Abscheidung des gewünschten Materials eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen in Form von Trench-Zellen mittels geeigneter Ätzverfahren in das Silizium-Substrat übertragen werden, die Wafer dann mit dem gewünschten Material beschichtet werden, so daß die Gruben mit diesem Material verfüllt sind und anschließend mittels CMP (Chemical Mechanical Polishing) das überschüssige Material außerhalb der Gruben entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Strukturierung der Partikel der Wafer nochmals mit Photolack oder ähnlichem für Elektronen bzw. Licht transparenten Material beschichtet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Material zusätzlich feine Pulver von Umweltteilchen zugesetzt werden.
DE19932357A 1999-07-10 1999-07-10 Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben Expired - Lifetime DE19932357C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932357A DE19932357C2 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben
DE10032490A DE10032490A1 (de) 1999-07-10 2000-06-23 Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932357A DE19932357C2 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932357A1 DE19932357A1 (de) 2001-02-08
DE19932357C2 true DE19932357C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7914385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932357A Expired - Lifetime DE19932357C2 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932357C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018679A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Prüfkörper für Elektronenmikroskope und Verfahren zur Herstellung eines Prüfkörpers
CN104344981B (zh) * 2013-08-05 2017-05-03 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Tem样品的制备方法
CN111137846B (zh) * 2019-12-24 2023-04-11 中国电子科技集团公司第十三研究所 微米级台阶高度标准样块的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528853A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Siemens Ag Verfahren zur praeparatmontage von proben zur rasterelektronenmikroskopie
DE7831925U1 (de) * 1978-10-26 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisch leitende probenhalterung fuer rasterelektronenmikroskopie-untersuchungen
US5004920A (en) * 1989-05-31 1991-04-02 Rj Lee Group, Inc. Method of preparing membrane filters for transmission electron microscopy
EP0517685A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-09 Boliden Mineral AB Verfahren zur Herstellung von amorphen Probekörpern
GB2296324A (en) * 1994-07-25 1996-06-26 Thomas Wai Sun Pang Counting asbestos or other mineral fibres
US5834364A (en) * 1995-12-20 1998-11-10 Sgs-Thomson Microelectronics, S.A. Method of implementing of a reference sample for use in a device for characterizing implanted doses
DE19737363C1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Siemens Ag Kalibrierwafer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528853A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Siemens Ag Verfahren zur praeparatmontage von proben zur rasterelektronenmikroskopie
DE7831925U1 (de) * 1978-10-26 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisch leitende probenhalterung fuer rasterelektronenmikroskopie-untersuchungen
US5004920A (en) * 1989-05-31 1991-04-02 Rj Lee Group, Inc. Method of preparing membrane filters for transmission electron microscopy
EP0517685A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-09 Boliden Mineral AB Verfahren zur Herstellung von amorphen Probekörpern
GB2296324A (en) * 1994-07-25 1996-06-26 Thomas Wai Sun Pang Counting asbestos or other mineral fibres
US5834364A (en) * 1995-12-20 1998-11-10 Sgs-Thomson Microelectronics, S.A. Method of implementing of a reference sample for use in a device for characterizing implanted doses
DE19737363C1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Siemens Ag Kalibrierwafer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÖFERT, N. et al.: Messen faserförmiger Partikel - Erster Ringversuch nach Richtlinie VDI 3492, Bl. 1 -. In: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 56 (1996), S. 11-25 und S. 63-68 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932357A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011106139B3 (de) Ionenätzvorrichtung
DE112013004612B4 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung und Probenpräparationsverfahren
DE112018000133B4 (de) Nanostrukturierte biosensorenelektrode für verbessertes sensorsignal und verbesserte empfindlichkeit
DE19859877A1 (de) Nanotomographie
DE112011103384T5 (de) Verfahren zum Betrachten einer auf einer Flüssigkeitsoberfläche schwimmenden Probe im Rasterelektronenmikroskop
DE19725156A1 (de) System und Verfahren zur Probenbeurteilung/Prozessbeobachtung
DE112018006577T5 (de) Ionenfräsvorrichtung und Ionenquellen-Justierverfahren für Ionenfräsvorrichtung
DE102005040267A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen elektrostatischen Linsenanordnung
DE102006007431B4 (de) Durch Halbleitersilizium-Verfahrenstechnik gebildeter Probenträger sowie Verfahren zur Herstellung
DE102017212020B3 (de) Verfahren zur In-situ-Präparation und zum Transfer mikroskopischer Proben, Computerprogrammprodukt sowie mikroskopische Probe
EP0105961A1 (de) Verfahren zum Messen der abgetragenen Schichtdicke bei subtraktiven Werkstückbearbeitungsprozessen
CN112326929A (zh) 一种用于矿物中微量元素多尺度赋存状态分析方法
EP2976627B1 (de) Verfahren zur erzeugung von bilddaten eines objekts
DE19932357C2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben
DE102013102537B4 (de) Proben-vorbereitungsverfahren
AT392857B (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion einer maske
DE10032490A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Partikelproben
JP2018128307A (ja) 観察方法および試料作製方法
DE102021201686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren einer mikroskopischen Probe aus einer Volumenprobe
DE102019216886A1 (de) Transfer zumindest eines partikels in einer flüssigkeit von einer abgabeeinheit zu einer empfangseinheit
DE102013108587A1 (de) Elektronenstrahldetektor, Elektronenstrahlarbeitsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Elektronenstrahldetektors
EP0965036B1 (de) Standard zur kalibrierung und überprüfung eines oberflächeninspektions-gerätes und verfahren zur herstellung des standards
EP1588383A2 (de) SONDE FüR EIN OPTISCHES NAHFELDMIKROSKOP UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE102017128355B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Probenpräparats, Probenpräparat und Verfahren zum Untersuchen eines Probenmaterials
EP1586886A2 (de) Prüfkörper für Elektronenmikroskope und Verfahren zur Herstellung eines Prüfkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10032490

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10032490

Format of ref document f/p: P

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131211