DE19932270A1 - Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms - Google Patents

Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms

Info

Publication number
DE19932270A1
DE19932270A1 DE1999132270 DE19932270A DE19932270A1 DE 19932270 A1 DE19932270 A1 DE 19932270A1 DE 1999132270 DE1999132270 DE 1999132270 DE 19932270 A DE19932270 A DE 19932270A DE 19932270 A1 DE19932270 A1 DE 19932270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
methods
proteome
separation
fractions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999132270
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Horn
Stefan Kreusch
Thomas Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE1999132270 priority Critical patent/DE19932270A1/de
Priority to PCT/DE2000/002154 priority patent/WO2001002848A1/de
Priority to GB0202280A priority patent/GB2367894B/en
Priority to DE10081888.9T priority patent/DE10081888B4/de
Priority to AU65555/00A priority patent/AU6555500A/en
Publication of DE19932270A1 publication Critical patent/DE19932270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2550/00Electrophoretic profiling, e.g. for proteome analysis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms. Das Verfahren findet in der Biochemie, in der Biotechnologie, in der Medizin sowie in der Pharmazeutischen Industrie Verwendung und dient u. a. zu diagnostischen Zwecken und zur Entwicklung biologisch wirksamer Substanzen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Quantifikation und Identifikation der Proteine eines Proteoms zu verbessern, zu erleichtern und für bestimmte Proteine überhaupt erst zu ermöglichen. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die Proteine des Proteoms unter standardisierten Bedingungen einer Vielzahl n verschiedener Trennverfahren derart unterworfen, daß jeweils jede der in einem Trennschritt erhaltenen Fraktionen m 1 in einem darauf folgenden Trennschritt m 2 Fraktionen liefert, wobei nach n Trennschritten m 1 Z m 2 Z ...m n = M Fraktionen vorliegen, die mit o verschiedenen Analyseverfahren qualitativ und/oder quantitativ durch an sich bekannte Identifikationsverfahren identifiziert und durch ebenfalls an sich bekannte Quantifikationsverfahren quantitativ bestimmt werden, so daß nach Zusammenfügen der Analysedaten in einer Datenbank ein n-dimensionales Abbild des Proteoms, charakterisiert durch Identifikatoren und Quantifikatoren sowie durch die Lage im n-dimensionalen Netz, gewonnen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms, bei dem das biologische Gewebe mit dem zu analysierenden Proteom aufgeschlossen und die zu dem Proteom gehörenden Proteine getrennt sowie quantitativ bestimmt und identifiziert werden. Das Verfahren findet in der Biochemie, in der Biotechnologie, in der Medizin sowie in der Pharmazeutischen Industrie Verwendung und dient u. a. zu diagnostischen Zwecken und zur Entwicklung biologisch wirksamer Substanzen. Spezielle Einsatzgebiete eröffnen sich in der Grundlagenforschung, beispielsweise für die Klärung entwicklungsbiologischer oder zelldifferenzierender Frage­ stellungen, sowie in der angewandten Forschung für das Screening von Wirkstoffbanken, für die Entwicklung und Optimierung biologisch aktiver Substanzen oder für die Differenzierung zwischen normalen und pathogenen Zuständen in Organismen.
In der jüngeren Vergangenheit wurden Genome von Organismen ganz oder zu großen Teilen sequenziert [Fraser CM et al.: The minimal gene complement of Mycoplasma genitalium, Science, 1995, Oct 20, 270 (5235), 397-403; Fleischmann RD et al.: Whole-genome random sequencing and assembly of Haemophilus influenzae Rd. Science, 1995, Jul 28, 269 (5223), 496-512; Blattner FR et al.: The complete genome sequence of Escherichia coli K-12, Science, 1997, Sep 5, 277 (5331), 1453-74; Goffeau A et al.: Life with 6000 genes, Science, 1996, Oct 25, 274 (5287), 546, 563-7]. Noch intensiver wurden cDNA-Abschnitte sequenziert [Clark MS: Comparative genomics: the key to understanding the Human Genome Project, Bioessays, 1999, Feb, 21 (2), 121-30; Evans MJ et al.: Gene trapping and functional genomics, Trends Genet, 1997 Sep, 13 (9), 370-4]. Die Sequenzdaten sind in Datenbanken gespeichert. Die Aufklärung des Genoms eines Organismus führt letztlich "nur" zur Kenntnis des relativ statischen Informationsgehaltes des genetischen Materials für diesen Organismus. Mit den Sequenzen der cDNA ist es prinzipiell möglich, Expressionslevel der mRNA auch zellspezifisch und umweltspezifisch zu ermitteln und damit ein Gen­ expressionsmuster der RNA zu erhalten.
Aus einem Gen des Genoms können
  • a) durch verschiedene Prozesse, unterschiedliche mRNA-Sorten entstehen, die für divergente Proteine kodieren, und
  • b) die aus ihnen entstehenden Proteine können durch posttranslationale Modifikation eine Vielzahl außerordentlich unterschiedlich funktionierender Proteine bilden. Zu den bisher bekannten Modifikationen gehören Phosphorylierung und Dephosphorylierung, limitierte Proteolyse, Acetylierung, Methylierung, Adenylierung, Sulfatierung, Glykosylierung [McDonald LJ et al.: Enzymatic and nonenzymatic ADP-ribosylation of cysteine, Mol Cell Biochem, 1994 Sep, 138 (1-2), 221-6; Baenziger JU: Protein-specific glycosyltransferases: how and why they do it!, FASEB J, 1994 Oct, 8 ( 13), 1019-25; Mimnaugh EG et al.: The measurement of ubiquitin and ubiquitinated proteins, Electrophoresis, 1999 Feb, 20 (2), 418-28; Davis PJ et al.: Protein modification by thermal processing, Allergy, 1998, 53 (46 Suppl), 102-5]. Die expremierten und modifizierten Proteine ergeben aber letztendlich das Muster, welches die Zelldifferenzierung und die Reaktion auf innere und äußere Einflüsse von Zellen beschreibt. Am augenfälligsten ist die eingeschränkte Bedeutung der Kenntnis des Genoms für die Realisierung eines definierten biologischen Zustandes, wenn man die unterschiedlichen Zellen in verschiedenen Organen und innerhalb eines Organs vergleicht. Beispielsweise haben eine Leberparanchymzelle, eine Nervenzelle des Gehirns und eine Mukosazelle des Darmes den selben Satz genetischer Information, aber völlig unterschiedliche Funktion, die durch die Regulation der Expression des Genoms in diesen Zellen und die Regulation des Enzym- und Proteinmusters innerhalb der Zellen sowie der verschiedenen Gewebe hervorgerufen wird.
Die Begriffsbestimmung des "Proteoms", erfolgte erst 1996 [Friedrich GA: Moving beyond the genome projects, Nat Biotechnol, 1996 Oct, 14 (10), 1234-7].
Das Proteom, das heißt die Gesamtheit aller Proteine in einer Zelle mit einem bestimmten Entwicklungsstand und unter definierten Umweltbedingungen, stellt eine sehr viel dynamischere Repräsentation des physiologischen Zustandes von Zellen, Organen und Organismen dar. Die Proteomanalytik untersucht, welche Teile des Genoms unter definierten, zellspezifischen Bedingungen exprimiert und modifiziert werden. Dies führte zu schnell anwachsendem Interesse an diesem Gebiet, mit der Folge von ansteigenden Publikationszahlen (PubMed query Suchbegriff: Proteome; Suche 1 Jahr zurück: 64 Einträge, 2 Jahre zurück: 99 Einträge, 5 Jahre zurück: 122 Einträge), Kongressen und Veranstaltungen zu dieser Thematik.
Um ein quantifizierbares "Bild" eines Proteoms zu erhalten, wird gegenwärtig folgendermaßen verfahren: In einem ersten Schritt müssen die biologischen Materialien aufgeschlossen und homogenisiert werden (mit Ausnahmen: z. B. beim Serum liegen sie in einer homogenen Lösung vor). Im zweiten Schritt erfolgt die Trennung der Proteine, im dritten die Identifizierung und im vierten die Auswertung der erhaltenen Daten [Ben RH et al.: Two dimensional electrophoresis, The state of the art and future directions, Proteome Research, New frontiers in functionel genomics, Springer 1997 Chap, 2, 13-33].
1. Aufschluß
Hierfür werden bekannte Verfahren und Anordnungen aus der Biochemie eingesetzt, wie beispielsweise Scherkrafthomogenisatoren, Ultraschallbehand­ lung, Hochdruckpressen. Die Schwierigkeit besteht in einem quantitativen und möglichst die Funktion der Proteine nicht zerstörenden Aufschluß, denn nur quantitativ aufgeschlossene Proteine liefern in dem nachfolgenden zweiten Schritt (Trennung und Detektion der Proteine) ein reales Bild des Probenmaterials [Rabilloud T: Solubilization of proteins in 2-D electrophoresis, An outline, Methods Mol Biol, 1999, 112, 9-19; Rabilloud T et al.: Improvement of the solubilization of proteins in two dimensional electrophoresis with immobilized pH gradients, Electrophoresis, 1997 Mar- Apr, 18 (3-4), 307-16; Staudenmann W et al.: Sample handling for proteome analysis, Electrophoresis, 1998 May, 19 (6), 901-8].
2. Trennung und Detektion
Für die Trennung der Proteine des Proteoms wird gegenwärtig essentiell die zweidimensionale Gelelektrophorese verwendet. Es sind erste Versuche mit einer zweidimensionalen HPLC unternommen worden. Diese haben jedoch bisher nicht die Trennschärfe der zweidimensionalen Elektrophorese erreicht [Opiteck GJ et al.: Comprehensive two dimensional high-performance liquid chromatography for the isolation of overexpressed proteins and proteome mapping., Anal Biochem., 1998 May 1, 258(2), 349-61]. Die erste Dimen­ sion der zweidimensionalen Elektrophorese ist eine Trennung nach dem isoelektrischen Punkt, also letztendlich nach den Ladungseigenschaften eines Proteins. In der zweiten Dimension wird nach der Größe der Proteine in einem denaturierenden Natriumdodecylsulfat-Gel getrennt. Diese Trenn­ technik ist seit etwa seit 20 Jahren bekannt. Ein Vorteil der 2-D- Elektrophorese liegt in der Möglichkeit, eine relativ große Zahl von Proteinen auf einer Fläche mit hoher Auflösung zu trennen. Man geht gegenwärtig davon aus, daß ca. 10.000 Proteine in einem solchen zweidimensionalen Gel nachgewiesen werden können [Klose J et al.: Two-dimensional electrophore­ sis of proteins: an updated protocol and implications for a functional analysis of the genome, Electrophoresis, 1995, Jun 16 (6), 1034-59]. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß man durch radioaktive Markierung oder nach der Anfärbung mit ebenfalls bekannten Techniken in der Lage ist, die getrennten Proteine zu quantifizieren. Diese Quantifizierungsmethoden sind protein­ spezifisch, haben einen eingeschränkten dynamischen Nachweisbereich, sind in der Regel schwer automatisierbar und sind abhängig von den jeweiligen (oft nicht vollständig zu reproduzierenden) Einsatzbedingungen [James P: Of genomes and proteomes, Biochem Biophys Res Commun, 1997, Feb 3, 231 (1), 1-6]. Sie sind nur für relative Bestimmungen geeignet. Die Quantifizierung über immunologische Eigenschaften ist problematisch, weil dafür Blottechniken mit eingeschränkter quantitativer Aussagekraft eingesetzt werden müssen.
Das Ergebnis ist ein fingerabdruckähnliches Bild, welches das Proteom charakterisiert.
Die Nachteile dieser Trenntechnik sind:
  • - eingeschränkter dynamischer Bereich, der durch die Belastbarkeit der Trenngele hervorgerufen wird
  • - die maximal einsetzbare Proteinmenge ist auf einen Bereich von µg bis mg Protein begrenzt [James P: Of genomes and proteomes, Biochem Biophys Res Commun, 1997, Feb 3, 231 (1), 1-6]
  • - Einschränkung des verwendeten Probenvolumens
  • - die Trennung ist auf zwei Dimensionen beschränkt
  • - die für die Trennung benötigten Ampholyte und das Gelmaterial Acryllamid können zu Artefakten führen und dadurch zu schwer erkennbaren Fehlinterpretationen beitragen
  • - Proteine, die in sehr hohen Konzentrationen vorhanden sind, ergeben relativ starke Signale und überdecken solche in niedrigen Konzentrationen vorhandene, so daß eine direkte Identifikation und Quantifizierung in diesem Falle nicht möglich ist
  • - der Verlust der nativen Konformation im denaturierenden Trenngel bedingt den Verlust der biologisch funktionellen Eigenschaften und erschwert die Identifikation der Proteine über die Bestimmung ihrer biologischen Eigenschaften, wie beispielsweise ihrer katalytischen Aktivität oder ihrer spezifischen Bindungseigenschaften
  • - die Sekundäranalyse, wie die häufig eingesetzte, spezifische Proteolyse einzelner Proteine, gefolgt von Massebestimmungen, macht einen schwer automatisierbaren Extraktionschritt aus dem Gel oder von der Blotmembran notwendig.
3. Identifikation der Proteine
Hierfür werden üblicherweise die Sequenzierung, die Massenanalyse und Schätzung des isoelektrischen Punkts aus der Laufstrecke im Gel sowie die Peptidfragmentmassenanalyse nach Isolierung aus dem Gel und tryptischem Verdau in der Massenspektrometrie eingesetzt [Shevchenko A et al.: Linking genome and proteome by mass spectrometry: large-scale identification of yeast proteins from two dimensional gels, Proc Natl Acad Sci USA, 1996, Dec 10, 93 (25), 14440-5; Traini M et al.: Towards an automated approach for protein identification in proteome projects, Electrophoresis, 1998, Aug 19 (11), 1941-9]. Durch die verwendete Trenntechnik werden Merkmale, wie beispielsweise die katalytische Aktivität der Proteine und die native Konformation, nahezu vollständig ausgeschaltet und stehen nicht für die Identifikation zur Verfügung.
Die Vor- und Nachteile der bekannten Identifikationsverfahren sind insbesondere:
  • - Die Sequenzierung erfolgt durch Edman Abbau an automatisierten Einrichtungen und ist relativ kosten- und zeitaufwendig. Sie erfordert größere Mengen des Proteins. Deshalb ist sie trotz gegenwärtiger Weiterentwicklung für ein Massenscreening weniger geeignet [Gooley AA et al.: A role for Edman degradation in proteome studies, Electrophoresis, 1997, Jun 18 (7), 1068-72]. Für die Identifizierung von primär unbekannten Proteinen ist dieser Analyseschritt allerdings in den meisten Fällen notwendig.
  • - Die Spezifität der Aussage der Massenbestimmung eines Proteins, die letztlich zu seiner Identifizierung führen soll, wird dadurch erhöht, daß man die Proteine nach der Trennung einem Proteaseverdau unterwirft, und die mittels Masseanalytik erhaltenen Informationen mit den aus der Primärstruktur vorhergesagten Massen der Peptidsequenzen nach dem tryptischen Verdau vergleicht. Im wesentlichen werden zwei Arten der Massenspektrometrie eingesetzt. Das sind erstens die Matrix assistierte Laserdesorptionsionisierungs-Massenspektrometrie (MALDI-MS) und zweitens die Electrospray Ionisierungs-Massenspektrometrie (ESI-MS) [Ducret A et al.: High throughput protein characterization by automated reverse-phase chromatography/electrospray tandern mass spectrometry, Protein Sci, 1998, Mar 7 (3), 706-19; Parker KC et al.: Identification of yeast proteins from two dimensional gels: working out spot cross­ contamination, Electrophoresis, 1998, Aug 19 (11), 1920-32]. Die erste Methode hat den Vorteil, daß sie einen sehr großen Massebereich bis zu 1 Mio Dalton zu analysieren erlaubt und relativ robust durchführbar ist. Allerdings kann sie nur diskontinuierlich durchgeführt werden. Die ESI- Technik hingegen kann quasi kontinuierlich an Trenntechniken angeschlossen werden und zeigt gegenwärtig einen starken Zuwachs sowohl in der Entwicklung der Applikationsbreite als auch hinsichtlich der technologischen Möglichkeiten. Die enormen Fortschritte, die in den letzten Jahren mit beiden Techniken erreicht wurden, erlauben Massenauflösungen bis zur Isotopenverteilung, also Auflösungen kleiner 1 Dalton. Damit wird ein Massenspektrum von Peptidfragmenten nach sequenzspezifischen, definiertem Proteaseverdau oder einer anderen definierten Spaltung der Proteine erhalten. Dieses Spektrum ist typisch für jedes Protein und wird zur Proteinidentifizierung in Sequenzdatenbanken von Proteinen und Expressed Sequence Tag Banken eingesetzt. Da die Identifikation des Proteins durch die präzise Identifikation der vorhergesagten Peptide nach Proteaseverdau zustande kommt, stört jede posttranslationale Modifikation der Proteine, beispielsweise durch Glykosylierung, die Erkennung. Darüber hinaus können Fragmentierungs­ spektren der einzelnen Peptide im Massenspektrometer Informationen über die Aminosäuresequenz der Peptide liefern. Diese Sequenzinformation kann allein oder zusammen mit den anderen bekannten Daten des Proteins zu dessen Identifizierung in einer Sequenzdatenbank genutzt werden. Dieses Verfahren zur Sequenzanalyse ist gegenwärtig auf Grund der Schwierigkeiten einer korrekten Dateninterpretation noch nicht im Routineeinsatz. Die Grenzen der Proteinidentifizierung durch massenspektrometrische Methoden bestehen in der nicht vollständigen Erfassung aller Proteinsequenzen in den vorhandenen Datenbanken.
4. Datenanalyse
Die erhaltenen Charakteristika der einzelnen detektierten Proteine aus der Trennung in der 2-D-Elektrophorese, wie die Quantität, isoelektrischer Punkt und Größe, die Daten zur Proteinidentifizerung aus weiteren Schritten, beispielsweise der Sequenzierung oder Massenspektrometrie, werden zusammengeführt. Hieraus ergibt sich das Bild der Gesamtheit der Proteine mit ihrer Identität und Quantität in dem jeweiligen Proteom.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Quantifikation und Identifikation der Proteine eines Proteoms zu verbessern, zu erleichtern und für bestimmte Proteine überhaupt erst zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß werden die Proteine des Proteoms unter standardisierten Bedingungen einer Vielzahl n verschiedener Trennverfahren derart unter­ worfen, daß jeweils jede der in einem Trennschritt erhaltenen m1 Fraktionen in einem darauf folgenden Trennschritt m2 Fraktionen liefert, wobei nach n Trennschritten m1.m2.. . . mn = M Fraktionen vorliegen, die mit r verschie­ denen Analyseverfahren qualitativ und oder quantitativ durch an sich bekannte Identifikationsverfahren identifiziert und durch ebenfalls an sich bekannte Quantifikationsverfahren quantitativ bestimmt werden, so daß nach Zusammenfügen der Analysedaten ein n-dimensionales Abbild des Proteoms, charakterisiert durch Identifikatoren und Quantifikatoren sowie durch die Lage im n-dimensionalen Datenraum, gewonnen wird.
In den Unteransprüchen 2-12 sind vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens aufgeführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die enge Mengenlimitation durch die Belastbarkeit der bisher verwendeten 2-D-Elektrophorese nicht mehr gegeben. Es sind Proteinmengen im Bereich einiger Gramm einsetzbar. Die Trennmatrices sind mehrfach nutzbar. Hierdurch ist eine höhere Reproduzierbarkeit der Ergebnisse erzielbar. Das eingesetzte Probenmaterial liegt in der flüssigen Phase vor und ist somit anschließenden Analyseschritten unmittelbar zugänglich. Durch den besseren Erhalt der nativen Eigenschaften während der Trennung sind analytische Verfahren, wie die Aktivitätsbestim­ mung, und immunologische Verfahren, die auf der nativen Konformation des Analyten beruhen, möglich. Die Trennung von Analyten mit gleichen Ladungs- und Größeneigenschaften ist in der meist verwendeten 2-D- Elektrophorese nicht möglich. Durch den Einsatz von mindestens einem weiteren Charakteristikum, wie beispielsweise der Hydrophobizität des Analyten, zur Trennung entfällt allerdings diese Einschränkung.
Die Proben stehen in den Fraktionen nach der Trennung auch weiteren präparativen Arbeiten zur Verfügung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Trennung von 1000 Proteinen in drei Dimensionen,
Fig. 1a Fraktionen 1 bis 33,
Fig. 2a Fraktionen 33/34 bis 67,
Fig. 3a Fraktionen 68 bis 100
Fig. 2 Graphische dreidimensionale Darstellung der Fraktionen gemäß Fig. 1.
Als Ausführungsbeispiel sollen 1000 Proteine durch drei Eigenschaften A, B, C beschrieben werden. Diese Eigenschaften können zum Beispiel Größe, Ladung und Hydrophobizität sein. Die Eigenschaften sind in den Proteinen zufällig verteilt. Alle Proteine sind fortlaufend numeriert. Hierauf erfolgt eine Trennung nach der Eigenschaft A (beispielsweise der Größe), bei der 100 Fraktionen a mit den entsprechenden Proteinen erhalten werden. Diese Fraktionen a werden nach der Eigenschaft B (beispielsweise der Ladung) in jeweils 10 Fraktionen b getrennt.
Jede dieser Fraktionen b wird einer Trennung nach der Eigenschaft C (beispielsweise der Hydrophobizität) unterworfen und liefert die Fraktionen c. Insgesamt werden 100 × 10 × 10 = 10.000 einzelne Fraktionen erhalten. Jedes durch die Trennung erhaltene Protein wird nach seinen Eigenschaften eindeutig einer der Fraktionen a, b, c zugeordnet. In der Aufstellung gemäß Fig. 1 sind die jeweiligen Fraktionen durch Zahlen bezeichnet. Hierbei sind die Fraktionen a der Eigenschaft A zugehörig. Sie teilen den möglichen Wertebereich der Eigenschaft A in jeweils einhundert gleiche Teile, d. h. für die Voraussetzung eines Wertebereichs von 0 bis 100 entspricht beispielsweise der Wert 1 dem Bereich 0 bis 1, der Wert 2 dem Bereich 1 bis 2, . . ., der Wert 100 dem Bereich 99-100. Analog sind die möglichen Wertebereiche der Eigenschaften B und C in jeweils zehn gleiche Teile eingeteilt, d. h. beispielsweise der Wert 1 entspricht dem Bereich 1-10. Durchschnittlich jede zehnte Fraktion enthält ein Protein.
Aus der Zufallsbetrachtung ergibt sich die Möglichkeit von Mehrfach­ besetzungen. In dem in der Aufstellung nach Fig. 1a-c aufgeführten Beispiel sind 39 Doppelbelegungen und eine Dreifachbelegung von Fraktionen enthalten.
Aus Platzgründen und der Übersicht halber sind die leeren 9.000 Fraktionen nicht dargestellt.
Fig. 1 enthält folgende tabellarische Auflistung:
wobei in Fig. 1a die Fraktionen a = 1 bis 33, in Fig. 2a die Fraktionen a = 33/34 bis 67 und in Fig. 1c die Fraktionen a = 68 bis 100 aufgeführt sind.
Fig. 2 zeigt ein dreidimensionales Diagramm mit den Positionen der durch Proteine besetzten Fraktionen nach Fig. 1.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
A, B, C Eigenschaft von Proteinen
a, b, c Fraktion

Claims (12)

1. Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms, bei dem das biologische Material mit dem zu analysierenden Proteom aufgeschlossen und die zu dem Proteom gehörenden Proteine getrennt sowie quantitativ bestimmt und identifiziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteine des Proteoms unter standardisierten Bedingungen einer Vielzahl n verschiedener Trennverfahren für n < 2 derart unterworfen werden, daß jeweils jede der in einem Trennschritt erhaltenen Fraktionen m1 in einem darauf folgenden Trennschritt m2 Fraktionen liefert, wobei nach n Trennschritten m1.m2.. . . mn = M Fraktionen vorliegen, die mit r verschiedenen Analyseverfahren qualitativ und oder quantitativ durch an sich bekannte Identifikationsverfahren identifiziert und durch ebenfalls an sich bekannte Quantifikationsverfahren quantitativ bestimmt werden, so daß nach Zusam­ menfügen der Analysedaten ein n-dimensionales Abbild des Proteoms, charakterisiert durch Identifikatoren und Quantifikatoren sowie durch die Lage im n-dimensionalen Datenraum, gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennverfah­ ren Methoden, die nach der Größe der Proteine trennen, und/oder Methoden, die nach der Masse der Proteine trennen, und/oder Methoden, die nach der Ladung der Proteine trennen, und/oder Methoden, die nach der Hydrophobizität der Proteine trennen, und/oder Methoden, die nach der Form der Proteine trennen und/oder Methoden, die nach der Affinität der Proteine hinsichtlich spezifischer Liganden auch zu Antikörpern trennen, ausgewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Identifika­ tionsverfahren Methoden zur Bestimmung spezifischer immunologischer Eigenschaften und/oder Bestimmungsmethoden spezifischer katalytischer Aktivität und/oder Bestimmungsmethoden zur chemischen Modifikation der Proteine des Proteoms eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quantifi­ kationsverfahren Methoden der unspezifischen Bestimmung der Protein­ konzentration mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten und/oder quantitative Bestimmungsmethoden zur Bestimmung spezifischer katalytischer Aktivitä­ ten und/oder quantitative immunologische Methoden und/oder quantitative Bindungsassays ausgewählt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifika­ tion einzelner Proteine des Proteoms direkt über die Massebestimmung der Proteine erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifika­ tion einzelner Proteine des Proteoms nach Protease Verdau und Masseidenti­ fikation der Fragmente erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Trennschritt die Fraktionen in einem zweidimensionalen Mehrfachgefäß­ system, vorzugsweise in der Art und mit der Grundfläche von Mikrotitrations­ platten gesammelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Trennschritt die Fraktionen in einem definierten Raster, vorzugsweise im n.96fach Raster der Mikrotiterplattentechnologie gesammelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Identifika­ tions- und Quantifikationsschritte in einem definiertem Raster, vorzugsweise dem n.96fach Raster, mit paßfähiger Liquidhandlingstechnik erfolgen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Identifika­ tions- und Quantifikationsschritte mit wenigstens vier zweidimensional angeordneten und simultan arbeitenden Pipettoren erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dimension zur Trennung eine an sich bekannte hochauflösende Größenaus­ schluß-, eine Ionenaustausch- oder eine Hydrophobizitätschromatographie ist, daß die zweite Dimension durch parallele Trennung und Fraktionierung der Fraktionen der ersten Dimension nach einem anderen als dem für die erste Dimension verwendeten Trennprinzip erfolgt und daß jede weitere Trennung und Fraktionierung durch parallele Trenn- und Fraktioniermethoden mit den aus den jeweils vorhergehenden Trenn- und Fraktionierschritten erhaltenen Fraktionen erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse­ daten für das n-dimensionale Abbild des Proteoms in einer Datenbank zusam­ mengefaßt werden.
DE1999132270 1999-07-05 1999-07-05 Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms Withdrawn DE19932270A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132270 DE19932270A1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms
PCT/DE2000/002154 WO2001002848A1 (de) 1999-07-05 2000-07-04 Verfahren zur mehrdimensionalen analyse eines proteoms
GB0202280A GB2367894B (en) 1999-07-05 2000-07-04 Method for the multi-dimensional analysis of a proteome
DE10081888.9T DE10081888B4 (de) 1999-07-05 2000-07-04 Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms
AU65555/00A AU6555500A (en) 1999-07-05 2000-07-04 Method for the multi-dimensional analysis of a proteome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132270 DE19932270A1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932270A1 true DE19932270A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7914316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132270 Withdrawn DE19932270A1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms
DE10081888.9T Expired - Fee Related DE10081888B4 (de) 1999-07-05 2000-07-04 Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081888.9T Expired - Fee Related DE10081888B4 (de) 1999-07-05 2000-07-04 Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU6555500A (de)
DE (2) DE19932270A1 (de)
GB (1) GB2367894B (de)
WO (1) WO2001002848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086081A2 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Carnegie Mellon University Methods and systems for identifying proteins

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334353A1 (de) * 2000-11-16 2003-08-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur trennung und detektion von proteinen mittels elektrophorese
WO2003019417A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Bioinfomatix Inc. System and method for proteome analysis and data management
WO2003087834A2 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Affinium Pharmaceuticals, Inc. High throughput analysis of recombinant proteins in multi-well plates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011508A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Fey Stephen J Method and apparatus for analyzing images
WO1998019271A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Peter Mose Larsen Proteome analysis for characterization of up- and down-regulated proteins in biological samples

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011508A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Fey Stephen J Method and apparatus for analyzing images
WO1998019271A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Peter Mose Larsen Proteome analysis for characterization of up- and down-regulated proteins in biological samples

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Ref. 129:312418 *
Ref. 129: 51680 *
Ref. 129:227746 *
Ref. 129:272545 *
Ref. 130: 35186 *
Ref. 130:293386 *
Ref. 130:322586 *
Ref. 131: 16080 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086081A2 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Carnegie Mellon University Methods and systems for identifying proteins
WO2002086081A3 (en) * 2001-04-20 2003-05-08 Univ Carnegie Mellon Methods and systems for identifying proteins

Also Published As

Publication number Publication date
GB2367894B (en) 2004-05-12
WO2001002848A1 (de) 2001-01-11
DE10081888A5 (de) 2007-06-06
GB2367894A (en) 2002-04-17
DE10081888B4 (de) 2014-02-06
GB0202280D0 (en) 2002-03-20
AU6555500A (en) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211744T2 (de) Massenspektrometrie-verfahren
Schulz-Knappe et al. Peptidomics the comprehensive analysis of peptides in complex biological mixtures
DE69720505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und charakterisierung von biomolekuelen
DE102012102875B4 (de) Vorläuferauswahl mit einem Artificial-Intelligence-Algorithmus erhöht Abdeckung und Reproduzierbarkeit von proteomischen Proben
DE60114245T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und quantifizierung chemischer komponenten einer mischung
EP2591364B1 (de) Ein neues verfahren zum charakterisieren und multidimensionalen darstellen des faltungsvorgangs der proteine
JP2003533672A (ja) 非標的化複雑試料分析の方法
DE60109490T2 (de) Umgekehrtes labelierungsverfahren zur schnellen identifikation von marker/ziel-proteinen
DE10038694C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels MALDI-TOF-MS
Denslow et al. Application of proteomics technology to the field of neurotrauma
DE69938296T2 (de) Methode zur verwendung einer qualitätsmasszahl zur feststellung der qualität von biochemischen auftrennungen
DE60119580T2 (de) Schnelle und quantitative proteomanalyse und damit zusammenhängende verfahren
EP1330655B1 (de) Verfahren zur analyse von proteinen
DE60315343T2 (de) Neuartige verwendungen von durch ble-gene kodierten proteinen und antibiotika aus der bleomycin-familie
DE10081888B4 (de) Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms
Pennington et al. The role of proteomics in investigating psychiatric disorders
DE102008043241B3 (de) Verfahren zur massenspektrometrischen relativen Quantifizierung von Peptiden markiert mit 36S mittels metabolischer Markierung
DE10300743A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels Massenspektrometrie
DE60317904T2 (de) Ein verfahren zum identifizierung von arzneimittelzielen
WO2003098182A2 (de) Verfahren zur quantifizierung von molekülen
DE102011109063B3 (de) Verfahren zum Nachweis von Biomolekülen
EP1984739B1 (de) Verfahren und diagnostisches kit zur simultanen identifizierung und quantifizierung von einzelnen oder in gemischen vorliegenden biomolekülen und deren modifikationen
DE60218208T2 (de) Verfahren zur selektiven alkylierung von sh-gruppen in proteinen und peptiden zur untersuchung komplexer proteinmischungen
Van den Heuvel et al. Proteomics and neuromuscular diseases: theoretical concept and first results
EP1504267B1 (de) Festphasenassisitierte spektroskopische und spektrometrische analyse komplexer biopolymergemische

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority