DE19931788C1 - Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette - Google Patents

Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette

Info

Publication number
DE19931788C1
DE19931788C1 DE19931788A DE19931788A DE19931788C1 DE 19931788 C1 DE19931788 C1 DE 19931788C1 DE 19931788 A DE19931788 A DE 19931788A DE 19931788 A DE19931788 A DE 19931788A DE 19931788 C1 DE19931788 C1 DE 19931788C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
arrangement according
coupling element
actuating arms
sliding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931788A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd M Mueller
Hans Leysieffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Implex AG Hearing Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Implex AG Hearing Technology filed Critical Implex AG Hearing Technology
Priority to DE19931788A priority Critical patent/DE19931788C1/de
Priority to DE50016014T priority patent/DE50016014D1/de
Priority to DK00105228.1T priority patent/DK1067820T3/da
Priority to AT00105228T priority patent/ATE486467T1/de
Priority to EP00105228A priority patent/EP1067820B1/de
Priority to US09/613,560 priority patent/US6547715B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19931788C1 publication Critical patent/DE19931788C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window

Abstract

Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Treiberteils (15) eines aktiven oder passiven Hörsystems an eine vorgewählte Ankoppelstelle (16) an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizelles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran über eine Koppelanordnung (17), die ein mit der vorgewählten Ankoppelstelle (16) in Verbindung bringbares Koppelelement (22, 52, 80) aufweist. Das Koppelelement ist mit einer Stellvorrichtung (30, 59, 83) zum wahlweisen Verstellen des Koppelelements zwishen einer Offenstellung, in welcher das Koppelelement in und außer Eingriff mit der Ankoppelstelle (16) bringbar ist, und einer Schließstellung versehen, in welcher das Koppelelement im implantierten Zustand mit der Ankoppelstelle in Kraft- und/oder Formschlußverbindung steht.

Description

Die Erfindung betrifft eine implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Treiberteils eines Hörsystems an eine vorgewählte Ankoppelstelle an der Ossikelkette, der Steigbügel­ fußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran über eine Koppelanordnung, die ein mit der vorgewählten Ankoppelstelle in Verbindung bringbares Koppelelement aufweist.
Es sind teil- oder vollimplantierbare Hörsysteme für eine direkte mechanische Stimula­ tion bekannt. Bei solchen Hörsystemen wird das Schallsignal mit einem Wandler (Mikro­ fon) in ein elektrisches Signal umgewandelt und in einer elektronischen Signalverarbei­ tungsstufe verstärkt; dieses verstärkte elektrische Signal wird einem implantierten elek­ tromechanischen Wandler zugeführt, dessen ausgangsseitige mechanische Schwingungen unmittelbar, also mit direktem mechanischen Kontakt, dem Mittel- beziehungsweise Innenohr zugeführt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob eine reine Innenohrschwerhö­ rigkeit bei vollständig intaktem Mittelohr oder eine kombinierte Schwerhörigkeit (Mittel- und Innenohr geschädigt) rehabilitiert werden soll. Daher sind in der jüngeren wissen­ schaftlichen und Patent-Literatur implantierbare elektromechanische Wandler sowie Ver­ fahren zur direkten Ankopplung der mechanischen Wandlerschwingungen an das intakte Mittelohr beziehungsweise das Innenohr zur Rehabilitation einer reinen Innenohrschwer­ hörigkeit sowie auch an verbleibende Ossikel des Mittelohres bei artifiziell oder patholo­ gisch verändertem Mittelohr zur Versorgung einer Schalleitungsschwerhörigkeit sowie deren Kombinationen beschrieben worden.
Als elektromechanisches Wandlerverfahren kommen grundsätzlich alle physikalischen Wandlungsprinzipien in Frage wie elektromagnetisch, elektrodynamisch, magnetostriktiv, dielektrisch und piezoelektrisch. Verschiedene Forschungsgruppen haben sich in den letzten Jahren im wesentlichen auf zwei dieser Verfahren konzentriert: elektromagnetisch und piezoelektrisch. Eine Übersicht über diese Wandlervarianten findet sich bei Zenner und Leysieffer (HNO 1997 Vol. 45, 749-774).
Beim piezoelektrischen Verfahren ist eine mechanisch direkte Kopplung der ausgangs­ seitigen Wandlerschwingungen an die Mittelohrossikel oder direkt an das ovale Fenster notwendig. Beim elektromagnetischen Prinzip kann die Kraftkopplung einerseits über einen Luftspalt erfolgen ("kontaklos"), das heißt, nur ein Permanentmagnet wird durch dauerhafte Fixation in direkten mechanischen Kontakt mit einem Mittelohrossikel gebracht. Andererseits besteht die Möglichkeit, den Wandler vollständig in einem Gehäuse zu realisieren (wobei Spule und Magnet mit kleinstmöglichem Luftspalt gekop­ pelt sind) und die ausgangsseitigen Schwingungen über ein mechanisch steifes Koppel­ element mit direktem Kontakt auf die Mittelohrossikel zu übertragen (Leysieffer et al. 1997 (HNO 1997, Vol. 45, pp. 792-800),
In der Patentliteratur finden sich einige der oben genannten Realisierungsvarianten sowohl elektromagnetischer wie auch piezoelektrischer Hörgerätewandler: US-A-5 707 338 (Adams et al.), WO 98/06235 (Adams et al.), WO 98/06238 (Adams et al.), WO 98/06236 (Kroll et al.), WO 98/06237 (Bushek et al.), US-A-5 554 096 (Ball), US-A-3 712 962 (Epley), US-A-3 870 832 (Fredrickson), US-A-5 277 694 (Leysieffer et al.), ältere DE-Patentanmeldung 198 40 211.2 (Leysieffer), ältere DE-Patentanmeldung 198 40 212.0 (Leysieffer), US-A-5 015 224 (Maniglia), US-A-3 882 285 (Nunley), US-A-4 850 962 (Schaefer).
Das teilimplantierbare, piezoelektrische Hörsystem der japanischen Gruppe um Suzuki und Yanigahara setzt für eine Implantation des Wandlers das Fehlen der Mittelohrossikel und eine freie Paukenhöhle voraus, um das Piezoelement an den Stapes ankoppeln zu können (YANIGAHARA et al.: Efficacy of the partially implantable middle ear implant in middle and inner ear disorders. Adv. Audiol. ., Vol. 4, Karger Basel (1988), pp. 149-159. SUZUKI et al.: Implantation of partially implantable middle ear implant and the indication. Adv. Audiol., Vol. 4, Karger Basel (1988), pp. 160-166). Ebenso wird bei dem Verfahren eines implantierbaren Hörsystems für Innenohrschwerhörige nach US-A-4 850 962 (Schaefer) grundsätzlich der Amboß entfernt, um ein piezoelektrisches Wandlerelement an den Stapes ankoppeln zu können. Dies gilt im wesentlichen auch für weitere Entwicklungen, die auf der SCHAEFER-Technologie basieren und in den oben genannten Patentschriften dokumentiert sind (US-A-5 707 338, WO 98/06235, WO 98/06238, WO 98/06236, WO 98/06237).
Der elektromagnetische Wandler nach Ball ("Floating Mass Transducer FMT", US-A-5 624 376, US-A-5 554 096) wird dagegen bei intaktem Mittelohr mit Titanclips direkt an dem langen Fortsatz des Amboß fixiert. Der elektromagnetische Wandler des teilimplantierbaren Systems nach FREDRICKSON (FREDRICKSON et al.: Ongoing investigations into an implantable elektromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121) wird bei ebenfalls intakter Ossikelkette des Mittelohres mechanisch direkt an den Amboßkörper gekoppelt. Das Gleiche gilt für die piezoelektrischen und elektro­ magnetischen Wandler nach LEYSIEFFER (Leysieffer et al.: Ein implantierbarer piezo­ elektrischer Hörgerätewandler für Innenohrschwerhörige. HNO 1997/45, pp. 792-800, DE 41 04 358.8, DE 198 40 211.2, DE 198 40 212.0). Auch bei dem elektromagnetischen Wandlersystem nach MANIGLIA (Maniglia et al.: Contactless semi-implantable elec­ tromagnetic middle ear device for the treatment of sensorineural hearing loss. Otolaryn­ gologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 121-141) wird bei intakter Ossi­ kelkette ein Permanentmagnet mechanisch an der Ossikelkette dauerhaft fixiert, der jedoch über eine Luftspaltkopplung von einer Spule mechanisch angetrieben wird.
Bei den beschriebenen Wandler- und Ankopplungsvarianten sind grundsätzlich zwei Implantationsprinzipien zu unterscheiden:
  • a) Einerseits befindet sich der elektromechanische Wandler mit seinem aktiven Wand­ lerelement selbst im Mittelohrbereich in der Paukenhöhle und ist dort direkt mit einem Ossikel oder dem Innenohr verbunden (US-A-4 850 962, US-A-5 015 225, US-A-5 707 338, WO 98/06235, WO 98/06238, WO 98/06236, WO 98/06237, US-A-5 624 376, US-A-5 554 096).
  • b) Andererseits befindet sich der elektromechanische Wandler mit seinem aktiven Wandlerelement außerhalb des Mittelohrbereiches in einer artifiziell geschaffenen Mastoidhöhle; die ausgangsseitigen mechanischen Schwingungen werden dann mit­ tels mechanisch passiver Koppelelemente über geeignete operative Zugänge (natürli­ cher aditus ad antrum, Eröffnung des chorda-facialis-Winkels oder über eine artifizi­ elle Bohrung vom Mastoid aus) zum Mittel- beziehungsweise Innenohr übertragen (FREDRICKSON et al.: Ongoing investigations into an implantable elektromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Cli­ nics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121; DE 41 04 358.8, ältere Anmel­ dung DE 198 40 211.2, ältere Anmeldung DE 198 40 212.0).
Bei den Varianten nach a) kann der Wandler als sogenannter "Floating Mass"-Wandler ausgeführt sein, d. h., das Wandlerelement benötig keine "Reaktio" über eine feste Ver­ schraubung mit dem Schädelknochen, sondern es schwingt aufgrund von Massenträg­ heitsgesetzen mit seinem Wandlergehäuse und überträgt diese direkt auf ein Mittelohros­ sikel (US-A-5 624 376, US-A-5 554 096, US-A-5 707 338, WO 98/06236). Dies bedeutet einerseits, daß vorteilhaft auf ein implantierbares Fixationssystem an der Schädelkalotte verzichtet werden kann; andererseits bedeutet diese Variante nachteilig, daß voluminöse artifizielle Elemente in die Paukenhöhle eingebracht werden müssen und deren Langzeit- und Biostabilität insbesondere bei temporären pathologischen Veränderungen des Mittel­ ohres (z. B. otitis media) heute nicht bekannt beziehungsweise gewährleistet sind. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Wandler vom Mastoid aus mit ihrer elektrischen Zuleitung ins Mittelohr gebracht und dort mit Hilfe geeigneter operativer Werkzeuge fixiert werden müssen; dies erfordert einen erweiterten Zugang durch den chorda-facialis-Winkel und bringt somit eine latente Gefährdung des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Gesichtsnerven (nervus facialis) mit sich.
Bei den Wandlervarianten nach b) wird das Wandlergehäuse mit implantierbaren Positio­ nier- und Fixationssystemen an der Schädelkalotte befestigt (vorteilhafte Ausführung DE-A-196 18 964 entsprechend US-A-5 788 711). Sowohl bei dem teilimplantierbaren System nach FREDRICKSON (Ongoing investigations into an implantable elektroma­ gnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121) wie auch bei dem vollimplan­ tierbaren Hörsystem nach LEYSIEFFER und ZENTRIER (HNO 1998, Vol. 46, 853-863 und 844-852) wird bei der Ankopplung des schwingenden Treiberteils an den Amboß­ körper zur dauerhaften und mechanisch sicheren Schwingungsübertragung davon ausge­ gangen, daß die Spitze der Koppelstange, die in die laserinduzierte Vertiefung des Mittel­ ohrossikels eingebracht wird, langfristig eine Osseointegration erfährt, das heißt, die Koppelstange verwächst fest mit dem Ossikel und gewährleistet so eine sichere Übertra­ gung dynamischer Druck- und Zugkräfte. Dieser Langzeiteffekt ist zur Zeit jedoch noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen beziehungsweise gesichert. Weiterhin besteht bei dieser Ankopplungsart bei einem technischen Wandlerdefekt der Nachteil, daß eine Ent­ kopplung vom Ossikel zur Entfernung des Wandlers nur mit mechanisch basierten opera­ tiven Methoden vorgenommen werden kann, was eine erhebliche Gefährdung des Mittel­ ohres und insbesondere des Innenohres bedeuten kann.
Der wesentliche Vorteil dieser Wandlerausführungsformen nach b) besteht jedoch darin, daß das Mittelohr weitgehend frei bleibt und der Koppelzugang zum Mittelohr ohne grö­ ßeres Gefährdungspotential des nervus facialis erfolgen kann. Ein vorzugsweises operati­ ves Verfahren hierzu ist in der US-Patentanmeldung 09/168.079 beschrieben. Grundle­ gende vorteilhafte Formen passiver Koppelelemente zur Übertragung der ausgangsseiti­ gen Wandlerschwingungen vom Mastoid aus zum Mittel- beziehungsweise Innenohr sind in EP-A-0 499 940 (entsprechend US-A-5 277 964) sowie in EP-A-0 901 779 (entsprechend US 09/042.805) und in HNO 1998 Vol. 46, 27-37 - Lehner et al.: "Kalt­ fließende Elemente zur Ankopplung eines implantierbaren Hörgerätewandlers an Gehör­ knöchelchen oder Perilymphe" beschrieben. Dabei handelt es sich insbesondere um Kop­ pelelemente aus Gold, vorzugsweise weichgeglühtem Feingold, in Form eines C-Bandes für den langen Amboßfortsatz, einer Bandschlaufe für den langen Amboßfortsatz und eines Glöckchens für das Steigbügelköpfchen, wobei sich diese Koppelelemente unter Verwendung von ohrchirurgischen Standardinstrumenten ankoppeln und erforderlichen­ falls auch wieder lösen lassen.
Neben den erläuterten aktiven Hörsystemen sind auch passive Hörsysteme in Form von Prothesen als Totalersatz (TORP = total ossicular replacement prosthesis) oder als Teiler­ satz (PORP = partial ossicular replacement prosthesis) für die Ossikelkette bekannt (D. I. Bojrab et al. "Ossiculoplasty with composite prostheses" in Otolaryngologic Clinics of North America, Vol. 27, No. 4, 1994, pp. 759-776). Bei solchen passiven Systemen bildet das Trommelfell das ausgangsseitige Treiberteil.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren aus­ gangsseitigen Treiberteils eines Hörsystems zu schaffen, die besonders einfach und sicher applizierbar ist, die während der Implantation im Innenohr notwendige, risikobehaftete Arbeiten minimiert und die auch ein unter Umständen später notwendig werdendes Ent­ koppeln problemlos zuläßt.
Ausgehend von einer Vorrichtung der aus EP-A-0 901 779 und HNO 1998 Vol. 46, 27-37 bekannten Art, das heißt einer implantierbaren Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Trei­ berteils eines Hörsystems an eine vorgewählte Ankoppelstelle an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran über eine Koppelanordnung, die ein mit der vorgewählten Ankoppelstelle in Verbindung bringbares Koppelelement aufweist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Koppelelement mit einer Stellvorrichtung zum wahlweisen Verstellen des Koppelelements zwischen einer Offenstellung, in welcher das Koppel­ element in und außer Eingriff mit der Ankoppelstelle bringbar ist, und einer Schließ­ stellung versehen ist, in welcher das Koppelelement im implantierten Zustand mit der Ankoppelstelle in Kraft- und/oder Formschlußverbindung steht.
Die erfindungsgemäße Anordnung sorgt auf besonders einfache und gleichwohl zuverläs­ sige Weise für ein sicheres mechanisches Ankoppeln und gegebenenfalls auch Abkoppeln des ausgangsseitigen Treiberteils an die in hohem Maße stoß- und druckempfindlichen Strukturen des Mittelohres. An- und Abkoppelvorgänge können rasch und zielsicher durchgeführt werden, ohne die Ossikelkette zu gefährden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslegung so getroffen, daß das Kop­ pelelement in der Offenstellung im wesentlichen ohne Krafteinwirkung auf die Ankop­ pelstelle mit dieser in und außer Eingriff bringbar ist.
Das Koppelelement kann vorzugsweise als Klammer, insbesondere Federklammer, mit mindestens zwei in der Schließstellung an der Ankoppelstelle anliegenden Klam­ merelementen ausgebildet sein, deren gegenseitiger Abstand mittels der Stellvorrich­ tung wahlweise geändert werden kann.
Die Stellvorrichtung kann an den Klammerelementen angreifende Stellarme aufweisen, die betätigbar sind, um das Koppelelement wahlweise zwischen der Offenstellung und der Schließstellung zu verstellen.
Vorzugsweise ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, mittels deren das Koppelele­ ment in der Offenstellung und/oder der Schließstellung arretierbar ist.
Die Arretiervorrichtung kann dabei ein mit den Stellarmen zusammenwirkendes, ver­ schiebbar gelagertes Schiebeteil aufweisen. Vorteilhaft ist die Anordnung ferner mit Mitteln zum Verlierschutz des Schiebeteils ausgestattet.
Das Koppelelement kann zweckmäßig an einer mit dem ausgangsseitigen Treiberteil in Antriebsverbindung stehenden Koppelstange befestigt sein. Auf dieser Koppelstange kann das Schiebeteil verschiebbar gelagert sein.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung greifen die Stellarme an den von der Koppelstange abliegenden Enden der Klammerelemente an, wobei sich die Stellarme mit Abstand im wesentlichen parallel zu den Klammerelementen in Richtung auf die Koppelstange erstrecken und in Stellenden auslaufen, deren gegensei­ tiger Abstand zum Verstellen des Koppelelements zwischen der Offenstellung und der Schließstellung geändert werden kann.
Das Schiebeteil kann vorteilhaft in eine Stellung gebracht werden, in welcher es sich über die Stellenden der Stellarme legt und die Stellarme in einer Lage fixiert, in wel­ cher sich das Koppelelement in der Offenstellung befindet. Vorzugsweise kann das Schiebeteil auch in eine Stellung gebracht werden, in welcher es zwischen die Stellen­ den der Stellarme eingreift und die Stellarme in einer Lage fixiert, in welcher sich das Koppelelement in der Schließstellung befindet. Dabei sind das Schiebeteil und die Stellenden der Stellarme zweckmäßig mit Rastmitteln zum Verrasten des Schiebeteils in der die Schließstellung des Koppelelements erzwingenden Stellung versehen.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anord­ nung sind die Stellarme mit den der Koppelstange zugewendeten Enden der Klam­ merelemente verbunden, und der gegenseitige Abstand der Stellarme kann zum Ver­ stellen des Koppelelements zwischen der Offenstellung und der Schließstellung geän­ dert werden. Zweckmäßig ist dabei das jeweils andere Ende der Stellarme mit der Kop­ pelstange verbunden.
Die Stellarme können mit dem zugeordneten Klammerelement einstückig verbunden sein; sie können in eine der Offenstellung des Koppelelements entsprechende Stellung vorgespannt und mittels des Schiebeteils entgegen der Vorspannung in eine der Schließstellung des Koppelelements entsprechende Stellung verstellbar sein.
Vorteilhaft ist das Schiebeteil wahlweise in einer der Offenstellung des Koppelelements entsprechenden Raststellung und einer der Schließstellung des Koppelelements ent­ sprechenden Raststellung arretierbar, um unbeabsichtigte Verstellbewegungen des Koppelelements sicher auszuschließen. Dabei können die Stellarme zum Arretieren des Schiebeteils in wahlweise der einen und der anderen Raststellung ausgebildet sein. Es kann aber auch mindestens eine Arretierfeder zum Arretieren des Schiebeteils in wahl­ weise der einen und der anderen Raststellung vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann Teil eines aktiven Hörsystems sein, bei dem der ausgangsseitige Treiber Teil eines elektromechanischen Hörgerätewandlers ist. Die Anordnung nach der Erfindung kann aber auch Teil eines passiven Hörsystems, insbe­ sondere einer Teil- oder Voll-Mittelohrprothese, sein, bei dem im implantierten Zustand das Trommelfell als ausgangsseitiges Treiberteil genutzt ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Anordnung nach der Erfindung werden nachste­ hend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in größerem Maßstab schematisch einen implantierten Hörgeräte­ wandler mit an die Ossikelkette angekoppelter Koppelstange,
Fig. 2 in noch größerem Maßstab eine perspektivische Darstellung eines mit der Koppelstange des Hörgerätewandlers nach Fig. 1 verbundenen Koppelelements zum Ankoppeln des Hörgerätewandlers an ein Gehörknöchelchen, zum Beispiel den langen Amboßfortsatz,
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen für das Ankoppeln des Koppelelements nach Fig. 2,
Fig. 5 bis 8 schematische Darstellungen für das Ankoppeln eines Koppelelements gemäß einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 9 bis 11 schematische Darstellungen für das Ankoppeln eines Koppelelements gemäß einer weiter abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 12 und 13 perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koppelelements, sowie
Fig. 14 und 15 perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koppelelements in der Offen- beziehungsweise der Schließstellung.
In Fig. 1 ist ein Teil eines menschlichen Schädelknochens 1 mit dem Gehörgang 2, dem davon durch das Trommelfell 3 abgetrennten Mittelohrraum (Paukenhöhle) 4 und der in der Paukenhöhle befindlichen Ossikelkette 5 dargestellt. Zu der Ossikelkette 5 gehören der Hammer 6, der Amboß 7 mit dem langen Amboßfortsatz 8 sowie der Steigbügel 9 mit der Steigbügelfußplatte 10. In einer artifiziellen Mastoidhöhle 12 ist ein elektromechani­ scher Hörgerätewandler 13 mittels eines insgesamt mit 14 bezeichneten Positionier- und Fixiersystems fixiert. Der Hörgerätewandler 13 kann beispielsweise als Piezowandler zur vibratorischen Stimulation der Ossikelkette insbesondere in der aus US-A-5 277 694 bekannten Weise aufgebaut sein, und er ist Bestandteil eines mindestens teilimplantierba­ ren und vorzugsweise vollimplantierbaren Hörgerätes, beispielsweise eines Hörgerätes der aus HNO 1997 Vol. 45, 749-774 bekannten Art.
Zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren, in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten ausgangsseitigen Treiberteils 15 des Hörgeräte­ wandlers 13, insbesondere einer schwingfähigen Membran dieses Wandlers, an eine vorgewählte Ankoppelstelle 16 an der Ossikelkette 5, beispielsweise an den Amboß­ fortsatz 8, von Mastoidseite aus, ist ein Schwingungsübertragungsweg in Form einer biokompatiblen, mechanisch passiven Koppelanordnung 17 vorgesehen. Die Kop­ pelanordnung ist mit dem aktiv schwingfähigen ausgangsseitigen Treiberteil 15 ver­ bunden, und sie liegt im implantierten Zustand mit einem von dem Hörgerätewandler 13 abliegenden Ankoppelende an der Ankoppelstelle 16 an. Wird an den Hörgeräte­ wandler 13 eine elektrische Spannung angelegt, wird die Koppelanordnung 17 mittels des ausgangsseitigen Treiberteils 15 zu vibratorischen Schwingungen in Axialrichtung der Koppelanordnung veranlaßt. Infolgedessen führen die von einem (nicht dargestell­ ten) eingangsseitigen Wandler (Mikrofon) aufgenommenen und elektrisch gewandelten Audiosignale nach elektronischer Verstärkung in einem Elektronikmodul des aktiven Hörsystems unmittelbar zu mechanischen Auslenkungen der Koppelanordnung 17. Diese Auslenkungen entsprechen der akustischen Information. Die Auslenkungen der Koppelanordnung 17 werden an die Ossikelkette 5 des Mittelohrs bzw. an den Steigbü­ gel 9, die Steigbügelfußplatte 10 oder eine nicht dargestellte Membran weitergeleitet, die das ovale bzw. runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vesti­ bulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließt. Die Auslenkungen der Koppelanordnung bewirken so bei entsprechender Auslegung des vorverarbeitenden elektronischen Systems einen audiologischen Verstärkungseffekt.
Der Koppelanordnung 17 weist im veranschaulichten Ausführungsbeispiel eine mit dem ausgangsseitigen Treiberteil 15 mechanisch fest verbundene Koppelstange 19 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge die Gestalt eines geraden Zylinders hat. Die Koppelstange 19 reicht im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle 12 aus durch einen in der hinteren Gehörgangswand 20 befindlichen natürlichen Knochendurchbruch (Aditus ad antrum) 21 hindurch in die Paukenhöhle 4.
Zu der Koppelanordnung 17 gehört ferner ein im einzelnen in den Fig. 2 bis 4 ver­ anschaulichtes Koppelelement 22, das mit dem von dem Hörgerätewandler 13 ablie­ genden Ende der Koppelstange 19 verbunden ist. Das Koppelelement 22 ist bei dieser Ausführungsform als Federklammer mit zwei federnden Klammerelementen 23, 24 ausgebildet. Im implantierten Zustand legen sich die Klammerelemente 23 und 24 im Bereich der Ankoppelstelle 16, vorzugsweise mit leichter Federvorspannung, an einan­ der diametral gegenüberliegende Seiten des Zielossikels 8 an. Dadurch kommt es zu einer dynamischen Zug-Druck-Kraftkopplung von Koppelelement 22 und Zielossikel (in dem veranschaulichten Fall dem langen Amboßfortsatz 8). Die Klammerelemente 23 und 24 sind im veranschaulichten Ausführungsbeispiel so gestaltet, daß sie das Ziel­ ossikel 8 entlang einem größeren Teil seines Umfangs umgreifen und für eine Kraft- und/oder Formschlußverbindung der Koppelanordnung 17 mit der Ankoppelstelle 16 sorgen. Sie begrenzen im entspannten Zustand einen Raum 26, der näherungsweise dem Querschnitt des Zielossikels 8 an der Ankoppelstelle 16 entspricht.
Das Koppelelement 22 läßt sich mittels einer insgesamt mit 30 bezeichneten Stellvor­ richtung zwischen einer Offenstellung, in welcher das Koppelelement mit der Ankop­ pelstelle 16 unbehindert in und außer Eingriff gebracht werden kann, und einer Schließ­ stellung verstellen, in welcher das Koppelelement im implantierten Zustand mit der Ankoppelstelle in Kraft- und/oder Formschlußverbindung steht. Die Stellvorrichtung 30 weist zwei Stellarme 31, 32 auf, die mit den von der Koppelstange 19 abliegenden Enden 27, 28 der Klammerelemente 23 und 24 einstückig verbunden sind. Die Stell­ arme 31, 32 erstrecken sich im wesentlichen parallel zu und nach außen in Abstand von den Klammerelementen 23 beziehungsweise 24 in Richtung auf die Koppelstange 19. Sie laufen in nach außen gekrümmten Stellenden 33 beziehungsweise 34 aus, die im entspannten Zustand in Abstand voneinander zu beiden Seiten der Koppelstange 19 lie­ gen.
Wird während des Implantationsvorgangs mittels eines chirurgischen Instruments eine Kraft in Richtung der Pfeile 35, das heißt im wesentlichen senkrecht zu der und in Richtung auf die Koppelstange, auf die Stellenden 33, 34 aufgebracht, werden die von der Koppelstange 19 abliegenden Enden 27, 28 der Klammerelemente 23 und 24 ent­ sprechend den Pfeilen 36 in Fig. 3 in die Offenstellung gemäß Fig. 3 auseinandergezo­ gen, und zwar vorzugsweise so weit, daß das Koppelelement 22 beim Aufschieben auf das Zielossikel 8 (Pfeil 37 in Fig. 3) letzteres nicht berührt. Infolgedessen wird vermie­ den, daß beim Ankoppelvorgang auf die Ankoppelstelle in unerwünschter Weise Kraft ausgeübt wird. Wenn das Koppelelement 22 die in Fig. 4 veranschaulichte Position auf dem Zielossikel 8 erreicht hat, werden Stellenden 33, 34 freigegeben. Die Stellenden 33, 34 federn nach außen in ihre entspannte Lage, und die Klammerelemente 23 und 24 legen sich aufgrund der Federrückstellkraft gegen das Zielossikel 8 an. Im Bedarfsfall kann das Koppelelement 22 von dem Zielossikel 8 wieder gelöst werden, indem erneut auf die Stellenden 33, 34 in Richtung der Pfeile 35 gedrückt wird.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 veranschaulichten Ausführungsform ist dem Koppelele­ ment 22 zusätzlich eine insgesamt mit 40 bezeichnete Arretiervorrichtung zugeordnet, die es erlaubt, das Koppelelement 22 sowohl in der Offenstellung gemäß den Fig. 5 und 6 als auch in der Schließstellung gemäß Fig. 8 zu arretieren. Die Arretiervorrich­ tung 40 weist eine entlang der Koppelstange 19 verschiebbare Schiebehülse 41 auf. Der Innendurchmesser der Schiebehülse 41 ist abgestuft. Dabei hat ein von dem Koppel­ element 22 abliegender Teil 42 der Schiebehülse 41 einen Innendurchmesser, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Koppelstange 19 ist. Ein dem Kop­ pelelement 22 zugewendeter Teil 43 der Schiebehülse 41 hat dagegen einen Innen­ durchmesser, der um so viel größer als der Außendurchmesser der Koppelstange 19 ist, daß der Schiebehülsenteil 43 auf die Stellenden 33, 34 der Stellarme 31, 32 aufgescho­ ben werden kann, wenn die Stellenden gegen die Koppelstange 19 angelegt sind (Fig. 5 und 6).
Für den Implantationsvorgang wird die Schiebehülse 41 über die Stellenden 33, 34 der Stellarme 31, 32 geschoben. Die von der Koppelstange 19 abliegenden Enden 27, 28 der Klammerelemente 23, 24 werden dadurch in die Offenstellung auseinandergezogen (Fig. 5). Das Koppelelement 22 wird dann in Richtung des Pfeils 37 bewegt und mit dem Zielossikel 8 entsprechend Fig. 6 in Eingriff gebracht. Anschließend wird die Schiebehülse 41 auf der Koppelstange 19 in Richtung der Pfeile 45 von den Stellenden 33, 34 der Stellarme 31, 32 abgezogen. Die Stellenden federn nach außen (Pfeile 36 in Fig. 7), und die Enden 27, 28 der Klammerelemente 23, 24 bewegen sich aufeinander zu (Pfeile 46 in Fig. 7). Das Koppelelement 22 befindet sich jetzt in seiner Schließstel­ lung. In dieser Stellung wird das Koppelelement 22 arretiert, indem die Schiebehülse 41 gemäß den Pfeilen 47 (Fig. 8) in Richtung auf das Koppelelement 22 geschoben und dabei der Teil 43 der Schiebehülse 41 zwischen die Stellenden 33, 34 der Stellarme 31, 32 gedrückt wird, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Die Schiebehülse 41 drückt die Stellen­ den 33, 34 nach außen in Richtung der Pfeile 36; sie hält auf diese Weise das Koppel­ element 22 geschlossen. Die Schiebehülse 41 ist außen mit einer ringförmigen Ein­ buchtung 48 versehen. In diese Einbuchtung 48 legen sich die Stellarme 31, 32 mit einem Rastvorsprung 49 beziehungsweise 50 ein. Die Schiebehülse 41 wird so in der Arretierstellung verrastet.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Koppelelements 52 mit einer zwei Klammerelemente 53 und 54 aufweisenden Federklammer. Die Klammerelemente 53, 54 sind an ihren der Koppelstange 19 zugewendeten Enden 55, 56 jeweils mit einem Stellarm 57 beziehungsweise 58 einer insgesamt mit 59 bezeich­ neten Stellvorrichtung einstückig verbunden. Die Stellarme 57, 58 liegen im wesentli­ chen in der axialen Verlängerung der Koppelstange 19, und ihre von den Klammerele­ menten 23, 24 abliegenden Enden 60, 61 sind an dem koppelelementseitigen Ende der Koppelstange 19 befestigt. Es ist eine Arretiervorrichtung 62 mit einem elastisch dehn­ baren Schiebering 63 vorgesehen, der die Stellarme 57, 58 umgreift und entlang den Stellarmen verschoben werden kann.
In der in den Fig. 9 und 10 veranschaulichten Offenstellung des Koppelelements 52 befindet sich der Schiebering 63 nahe den koppelstangenseitigen Enden 60, 61 der Stellarme 57, 58. Diese Enden sind nach außen umgelegt und bilden auf diese Weise einen Verlierschutz für den Schiebering 63. Die Stellarme 57, 58 sind in eine der Offenstellung des Koppelelements 52 entsprechende Lage vorgespannt. Das Koppel­ element 52 kann in dieser Stellung auf das Zielossikel 8 aufgeschoben werden (Pfeil 37 in Fig. 9), ohne daß die freien Enden 64, 65 der Klammerelemente 53 und 54 das Ziel­ ossikel 8 beziehungsweise die gegebenenfalls vorgesehene Zwischenlage 51 berühren. Nachdem das Koppelelement 52 in die Position gemäß Fig. 10 gebracht ist, wird der Schiebering 63 entlang den Stellarmen 57, 58 (Pfeile 47 in Fig. 11) bis nahe an die Klammerelemente 53, 54 vorgeschoben. Der Schiebering 63 drückt die Stellarme 57, 58 zusammen. Dadurch werden die Klammerelemente 53 und 54 in die der Schließ­ stellung des Koppelelements 52 entsprechende Position gebracht (Pfeile 46 in Fig. 11). Ungewollte Verlagerungen des Schieberinges 63 werden durch Auswölbungen 67, 68 der Stellarme 57, 58 verhindert. Bei in Offenstellung befindlichem Koppelelement 52 (Fig. 9 und 10) ist der unter einer gewissen Vorspannung stehende Schiebering 63 in axialer Richtung zwischen den umgebogenen Enden 60, 61 und den Auswölbungen 67, 68 der Stellarme 57, 58 gehalten. In der Schließstellung des Koppelelements 52 (Fig. 11) verhindern die Auswölbungen 67, 68 der Stellarme 57, 58 im Zusammenwir­ ken mit den von den Stellarmen 57, 58 nach außen vorspringenden Klammerelementen 53 und 54 ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Schieberinges 63.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 12 und 13 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 9 bis 11 im wesentlichen nur dadurch, daß Stellarme 70, 71 ohne die Aus­ wölbungen 67, 68 vorgesehen sind und daß die Anordnung mit zusätzlichen Arretierfe­ dern 72, 73 zum Arretieren des Schieberinges 63 ausgestattet ist. Die Arretierfedern 72, 73 sind ihrerseits mit Auswölbungen 74, 75 versehen, die funktionsmäßig den Auswöl­ bungen 67, 68 entsprechen. Während ferner bei der Anordnung der Fig. 9 bis 11 die Koppelstange 19 nur bis in die Nähe der umgebogenen Stellarmenden 60, 61 reicht, erstreckt sich die Koppelstange 19 im Falle des Ausführungsbeispiels der Fig. 12 und 13 bis nahe zu den Klammerelementen 53 und 54. Bei 76 sind in Fig. 13 Schweiß­ verbindungsstellen zwischen der Koppelstange 19 sowie den Stellarmen 70, 71 und den Arretierfedern 72, 73 angedeutet.
Bei dem in den Fig. 14 und 15 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein Kop­ pelelement 80 mit zwei federnden Klammerelementen 81 und 82 sowie einer Stellvor­ richtung 83 vorgesehen. Die Stellvorrichtung 83 weist eine Schiebehülse 84 auf, die mit dem einen Klammerelement 82 fest verbunden und auf einem Ansatz 85 des anderen Klammerelements 81 längsverschiebbar ist. Das Klammerelement 81 ist in nicht näher dargestellter Weise mit der Koppelstange 19 verbunden. Es kann gegebenenfalls auch als Teil der Koppelstange ausgebildet sein. Beim Implantieren wird das Klammerele­ ment 81 mit dem Zielossikel in Eingriff gebracht, während sich die Schiebehülse 84 zusammen mit dem Klammerelement 82 in der Offenstellung gemäß Fig. 14 befindet. Dann wird die Schiebehülse 84 samt Klammerelement 82 in Richtung der Pfeile 86 in die in Fig. 15 gezeigte Schließstellung vorgeschoben, in welcher die Klammerelemente 81, 82 das Zielossikel umgreifen.
Als Werkstoff für die Koppelstange können alle bekannte biokompatible Metalle und ihren Legierungen verwendet werden, vor allem implantierfähiges Titan, insbesondere Reintitan mit einer Reinheit < 99,6%. Daneben sind unter anderem Platin, Niob oder Tantal oder Legierungen von Titan, Platin, Niob beziehungsweise Tantal geeignet. Gegebenenfalls kann die Koppelstange 19 aber auch aus einem implantierbaren kerami­ schen Werkstoff, insbesondere Aluminiumoxid, bestehen. Die Koppelelemente und insbesondere die Klammerelemente, die Stellarme und die Arretierfedern, können aus den gleichen Metallen und Metallegierungen wie die Koppelstange gefertigt sein. Für die Koppelstange und die Koppelelemente können aber auch langzeit-implantierbare Kunststoffe vorgesehen sein, so unter anderem Silikone, Polyurethane, PTFE, FEP, Polycarbonate und dergleichen, die gegebenenfalls faserverstärkt, insbesondere kohle­ faserverstärkt, sein können.
Bezugszeichenliste
1
Schädelknochen
2
Gehörgang
3
Trommelfell
4
Paukenhöhle
5
Ossikelkette
6
Hammer
7
Amboß
8
langer Amboßfortsatz
9
Steigbügel
10
Steigbügelfußplatte
12
Mastoidhöhle
13
Hörgerätewandler
14
Positionier- und Fixiersystem
15
ausgangsseitiges Treiberteil
16
Ankoppelstelle
17
Koppelanordnung
19
Koppelstange
20
hintere Gehörgangswand
21
Knochendurchbruch
22
Koppelelement
23
Klammerelement
24
Klammerelement
26
Raum
27
Ende von
23
28
Ende von
24
30
Stellvorrichtung
31
Stellarm
32
Stellarm
33
Stellende
34
Stellende
35
Pfeil
36
Pfeil
37
Pfeil
40
Arretiervorrichtung
41
Schiebehülse
42
Teil von
41
43
Teil von
41
45
Pfeil
46
Pfeil
47
Pfeil
48
Einbuchtung
49
Rastvorsprung
50
Rastvorsprung
53
Klammerelement
54
Klammerelement
55
Ende von
53
56
Ende von
54
57
Stellarm
58
Stellarm
59
Stellvorrichtung
60
Ende von
57
61
Ende von
58
62
Arretiervorrichtung
63
Schiebering
64
freies Ende von
53
65
freies Ende von
54
67
Auswölbung
68
Auswölbung
70
Stellarm
71
Stellarm
72
Arretierfeder
73
Arretierfeder
74
Auswölbung
75
Auswölbung
76
Schweißstelle
80
Koppelelement
81
Klammerelement
82
Klammerelement
83
Stellvorrichtung
84
Schiebehülse
85
Ansatz
86
Pfeil

Claims (24)

1. Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechani­ schen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Treiberteils (15) eines Hör­ systems an eine vorgewählte Ankoppelstelle (16) an der Ossikelkette, der Steig­ bügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließen­ den Membran über eine Koppelanordnung (17), die ein mit der vorgewählten Ankoppelstelle (16) in Verbindung bringbares Koppelelement (22, 52, 80) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (22, 52, 80) mit einer Stellvorrichtung (30, 59, 83) zum wahlweisen Verstellen des Koppelelements zwischen einer Offenstellung, in welcher das Koppelelement in und außer Ein­ griff mit der Ankoppelstelle (16) bringbar ist, und einer Schließstellung verse­ hen ist, in welcher das Koppelelement im implantierten Zustand mit der Ankop­ pelstelle in Kraft- und/oder Formschlußverbindung steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (22, 52, 80) in der Offenstellung im wesentlichen ohne Krafteinwirkung auf die Ankoppelstelle (16) mit dieser in und außer Eingriff bringbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppel­ element (22, 52, 80) als Klammer mit mindestens zwei in der Schließstellung an der Ankoppelstelle (16) anliegenden Klammerelementen (23, 24; 53, 54; 81, 82) ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Klammerelemente (23, 24; 53, 54) in Querrichtung mittels der Stellvorrichtung (30, 59) wahlweise geändert werden kann.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerele­ mente (81, 82) mittels der Stellvorrichtung (83) in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (22, 52, 80) federnde Klammerelemente (23, 24; 53, 54; 81, 82) aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvor­ richtung (30, 59) an den Klammerelementen (23, 24, 53, 54) angreifende Stell­ arme (31, 32; 57, 58; 70, 71) aufweist, die betätigbar sind, um das Koppelele­ ment (22, 52) wahlweise zwischen der Offenstellung und der Schließstellung zu verstellen.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung (40, 62), mittels deren das Koppelelement (22, 52) in der Offenstellung und/oder der Schließstellung arretierbar ist.
9. Anordnung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arre­ tiervorrichtung (40, 62) ein mit den Stellarmen (31, 32; 57, 58; 70, 71) zusam­ menwirkendes, verschiebbar gelagertes Schiebeteil (41, 63) aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel (60, 61) zum Ver­ lierschutz des Schiebeteils (63).
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem ausgangsseitigen Treiberteil (15) in Antriebsverbindung stehende Koppelstange (19), an welcher das Koppelelement (22, 52, 80) befestigt ist.
12. Anordnung nach Ansprüchen 9 oder 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41) auf der Koppelstange (19) verschiebbar gelagert ist.
13. Anordnung nach Anspruch 7 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellarme (31, 32) an den von der Koppelstange (19) abliegenden Enden (27, 28) der Klammerelemente (23, 24) angreifen, sich mit Abstand im wesentlichen parallel zu den Klammerelementen in Richtung auf die Koppel­ stange erstrecken und in Stellenden (33, 34) auslaufen, deren gegenseitiger Abstand zum Verstellen des Koppelelements (22) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung änderbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41) in eine Stellung bringbar ist, in welcher es sich über die Stellenden (33, 34) der Stellarme (31, 32) legt und die Stellarme in einer Lage fixiert, in welcher sich das Koppelelement (22) in der Offenstellung befindet.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schie­ beteil (41) in eine Stellung bringbar ist, in welcher es zwischen die Stellenden (33, 34) der Stellarme (31, 32) eingreift und die Stellarme in einer Lage fixiert, in welcher sich das Koppelelement (22) in der Schließstellung befindet.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41) und die Stellenden (33, 34) der Stellarme (31, 32) mit Rastmitteln (48, 49, 50) zum Verrasten des Schiebeteils in der die Schließstellung des Koppelele­ ments (22) erzwingenden Stellung versehen sind.
17. Anordnung nach Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (57, 58; 70, 71) mit den der Koppelstange (19) zugewendeten Enden (55, 56) der Klammerele­ mente (53, 54) verbunden sind und der gegenseitige Abstand der Stellarme zum Verstellen des Koppelelements (52) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung änderbar ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils andere Ende (60, 61) der Stellarme (57, 58; 70, 71) mit der Koppelstange (19) verbun­ den ist.
19. Anordnung nach Anspruch 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell­ arme (31, 32; 57, 58; 70, 71) mit dem zugeordneten Klammerelement (23, 24; 53, 54) einstückig verbunden sind.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (57, 58; 70, 71) in eine der Offenstellung des Koppelelements (52) entsprechende Stellung vorgespannt und mittels des Schiebeteils (63) entgegen der Vorspannung in eine der Schließstellung des Koppelelements entsprechende Stellung verstellbar sind.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41, 63) wahlweise in einer der Offenstellung des Koppelelements (22, 52) ent­ sprechenden Raststellung und einer der Schließstellung des Koppelelements entsprechenden Raststellung arretierbar ist.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (31, 32; 57, 58) zum Arretieren des Schiebeteils (41, 63) in wahlweise der einen und der anderen Raststellung ausgebildet sind.
23. Anordnung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens eine Arretier­ feder (72, 73) zum Arretieren des Schiebeteils (63) in wahlweise der einen und der anderen Raststellung.
24. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Teil eines aktiven Hörsystems ist, bei dem der ausgangsseitige Trei­ ber Teil eines elektromechanischen Hörgerätewandlers (13) ist.
DE19931788A 1999-07-08 1999-07-08 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette Expired - Fee Related DE19931788C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931788A DE19931788C1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
DE50016014T DE50016014D1 (de) 1999-07-08 2000-03-13 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
DK00105228.1T DK1067820T3 (da) 1999-07-08 2000-03-13 Indretning til mekanisk kobling af en driver til et koblingssted på knoglekæden
AT00105228T ATE486467T1 (de) 1999-07-08 2000-03-13 Anordnung zum mechanischen ankoppeln eines treibers an eine ankoppelstelle der ossikelkette
EP00105228A EP1067820B1 (de) 1999-07-08 2000-03-13 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
US09/613,560 US6547715B1 (en) 1999-07-08 2000-07-10 Arrangement for mechanical coupling of a driver to a coupling site of the ossicular chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931788A DE19931788C1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931788C1 true DE19931788C1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7914056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931788A Expired - Fee Related DE19931788C1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
DE50016014T Expired - Lifetime DE50016014D1 (de) 1999-07-08 2000-03-13 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50016014T Expired - Lifetime DE50016014D1 (de) 1999-07-08 2000-03-13 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6547715B1 (de)
EP (1) EP1067820B1 (de)
AT (1) ATE486467T1 (de)
DE (2) DE19931788C1 (de)
DK (1) DK1067820T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384451A3 (de) * 2002-07-23 2004-02-04 Heinz Kurz GmbH Medizintechnik Steigbügelprothese

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030229262A1 (en) * 2001-11-20 2003-12-11 Easter James Roy Apparatus and method for ossicular fixation of implantable hearing aid actuator
US6726719B2 (en) * 2002-01-08 2004-04-27 Patrick Antonelli Attachment mechanism for middle ear prosthesis
US7273447B2 (en) * 2004-04-09 2007-09-25 Otologics, Llc Implantable hearing aid transducer retention apparatus
WO2004067061A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Otologics Llc Apparatus for connection of implantable devices to the auditory system
US20040176155A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Gold Steven T. Poker-type game and method
DE20310609U1 (de) * 2003-07-10 2003-09-18 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese mit integriertem Kugelgelenk
US7186211B2 (en) 2004-04-09 2007-03-06 Otologics, Llc Transducer to actuator interface
US7153257B2 (en) * 2004-04-09 2006-12-26 Otologics, Llc Implantable hearing aid transducer system
US7160244B2 (en) * 2004-05-10 2007-01-09 Patrik Westerkull Arrangement for a hearing aid
US7021676B2 (en) * 2004-05-10 2006-04-04 Patrik Westerkull Connector system
US8401212B2 (en) 2007-10-12 2013-03-19 Earlens Corporation Multifunction system and method for integrated hearing and communication with noise cancellation and feedback management
WO2006031767A2 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 Otologics, Llc Adjustable bone bracket
US20080205679A1 (en) * 2005-07-18 2008-08-28 Darbut Alexander L In-Ear Auditory Device and Methods of Using Same
US20070127757A2 (en) * 2005-07-18 2007-06-07 Soundquest, Inc. Behind-The-Ear-Auditory Device
DE102005034103B3 (de) * 2005-07-21 2006-08-03 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese mit doppelwandigem Clip
US20070142697A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Robert Edwin Schneider Apparatus for connection of implantable devices to the auditory system
EP2039220A4 (de) * 2006-06-14 2013-05-01 Cochlear Ltd Druckkopplung eines betätigers eines implantierbaren hörgeräts an eine hörkomponente
US7722525B2 (en) 2007-05-24 2010-05-25 Otologics, Llc Lateral coupling of an implantable hearing aid actuator to an auditory component
WO2009155358A1 (en) 2008-06-17 2009-12-23 Earlens Corporation Optical electro-mechanical hearing devices with separate power and signal components
WO2010033932A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 Earlens Corporation Transducer devices and methods for hearing
US9544700B2 (en) * 2009-06-15 2017-01-10 Earlens Corporation Optically coupled active ossicular replacement prosthesis
CN102598713A (zh) 2009-06-18 2012-07-18 音束有限责任公司 用于听力系统的耳膜可植入装置及方法
JP2012530552A (ja) 2009-06-18 2012-12-06 サウンドビーム エルエルシー 光学的に連結された蝸牛インプラントシステムおよび方法
US10555100B2 (en) 2009-06-22 2020-02-04 Earlens Corporation Round window coupled hearing systems and methods
WO2012088187A2 (en) 2010-12-20 2012-06-28 SoundBeam LLC Anatomically customized ear canal hearing apparatus
US10034103B2 (en) 2014-03-18 2018-07-24 Earlens Corporation High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods
EP3169396B1 (de) 2014-07-14 2021-04-21 Earlens Corporation Gleitende vorspannung und spitzenunterdrückung für optische hörgeräte
US9924276B2 (en) 2014-11-26 2018-03-20 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
EP3355801B1 (de) 2015-10-02 2021-05-19 Earlens Corporation Angepasste gehörgangvorrichtung zur arzneimittelabgabe
US10492010B2 (en) 2015-12-30 2019-11-26 Earlens Corporations Damping in contact hearing systems
US10306381B2 (en) 2015-12-30 2019-05-28 Earlens Corporation Charging protocol for rechargable hearing systems
US11350226B2 (en) 2015-12-30 2022-05-31 Earlens Corporation Charging protocol for rechargeable hearing systems
EP3510796A4 (de) 2016-09-09 2020-04-29 Earlens Corporation Kontakthörsysteme, vorrichtung und verfahren
WO2018093733A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Earlens Corporation Improved impression procedure
WO2019173470A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Earlens Corporation Contact hearing device and retention structure materials
WO2019199680A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Earlens Corporation Dynamic filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901779A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-17 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Anordnung zum Einstellen und Fixieren der Relativlage zweier Elemente eines aktiven oder passiven Hör-Implantats

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712962A (en) 1971-04-05 1973-01-23 J Epley Implantable piezoelectric hearing aid
GB1440724A (en) 1972-07-18 1976-06-23 Fredrickson J M Implantable electromagnetic hearing aid
US3882285A (en) 1973-10-09 1975-05-06 Vicon Instr Company Implantable hearing aid and method of improving hearing
US4756312A (en) * 1984-03-22 1988-07-12 Advanced Hearing Technology, Inc. Magnetic attachment device for insertion and removal of hearing aid
US4850962A (en) 1984-12-04 1989-07-25 Medical Devices Group, Inc. Implantable hearing aid and method of improving hearing
US5015225A (en) 1985-05-22 1991-05-14 Xomed, Inc. Implantable electromagnetic middle-ear bone-conduction hearing aid device
US4988333A (en) * 1988-09-09 1991-01-29 Storz Instrument Company Implantable middle ear hearing aid system and acoustic coupler therefor
US5015224A (en) 1988-10-17 1991-05-14 Maniglia Anthony J Partially implantable hearing aid device
DE3940632C1 (en) * 1989-06-02 1990-12-06 Hortmann Gmbh, 7449 Neckartenzlingen, De Hearing aid directly exciting inner ear - has microphone encapsulated for implantation in tympanic cavity or mastoid region
DE4104358A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Implex Gmbh Implantierbares hoergeraet zur anregung des innenohres
US5282858A (en) * 1991-06-17 1994-02-01 American Cyanamid Company Hermetically sealed implantable transducer
US5624376A (en) 1993-07-01 1997-04-29 Symphonix Devices, Inc. Implantable and external hearing systems having a floating mass transducer
US5554096A (en) 1993-07-01 1996-09-10 Symphonix Implantable electromagnetic hearing transducer
DE19618964C2 (de) 1996-05-10 1999-12-16 Implex Hear Tech Ag Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate
US6171229B1 (en) * 1996-08-07 2001-01-09 St. Croix Medical, Inc. Ossicular transducer attachment for an implantable hearing device
US6005955A (en) 1996-08-07 1999-12-21 St. Croix Medical, Inc. Middle ear transducer
US5836863A (en) 1996-08-07 1998-11-17 St. Croix Medical, Inc. Hearing aid transducer support
US5997466A (en) 1996-08-07 1999-12-07 St. Croix Medical, Inc. Implantable hearing system having multiple transducers
US5762583A (en) 1996-08-07 1998-06-09 St. Croix Medical, Inc. Piezoelectric film transducer
US5707338A (en) 1996-08-07 1998-01-13 St. Croix Medical, Inc. Stapes vibrator
DE19840211C1 (de) 1998-09-03 1999-12-30 Implex Hear Tech Ag Wandler für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
DE19840212C2 (de) 1998-09-03 2001-08-02 Implex Hear Tech Ag Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
US6077215A (en) 1998-10-08 2000-06-20 Implex Gmbh Spezialhorgerate Method for coupling an electromechanical transducer of an implantable hearing aid or tinnitus masker to a middle ear ossicle
DE19915684B4 (de) * 1999-04-07 2005-12-01 Phonak Ag Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901779A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-17 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Anordnung zum Einstellen und Fixieren der Relativlage zweier Elemente eines aktiven oder passiven Hör-Implantats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384451A3 (de) * 2002-07-23 2004-02-04 Heinz Kurz GmbH Medizintechnik Steigbügelprothese

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067820B1 (de) 2010-10-27
US6547715B1 (en) 2003-04-15
DE50016014D1 (de) 2010-12-09
EP1067820A2 (de) 2001-01-10
EP1067820A3 (de) 2009-09-30
DK1067820T3 (da) 2010-12-06
ATE486467T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931788C1 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
DE19935029C2 (de) Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treiberteils an eine Ankoppelstelle
DE19948375B4 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
EP1054573B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
DE10047388C1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
DE10018334C1 (de) Mindestens teilimplantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
EP1179969B1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
EP1094687B1 (de) Anordnung zum Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
EP1017337B1 (de) Mittelohrprothese
DE102010046457B3 (de) Anordnung zur längenvariablen Fixierung des Aktor-Endstücks eines aktiven Hör-Implantats im Mittelohr
WO2001028288A2 (de) Im ohr montiertes hörhilfe-implantat und hörhilfe-implantat
EP2789311A1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit aufgefüttertem Befestigungselement
EP1439737B1 (de) Implantierbarer elektromechanischer Wandler
EP3034039A1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit spikes
EP3005982B1 (de) Aktives hör-implantat mit einstellbarer fixierung des aktor-endstücks im mittelohr
DE102009051057B4 (de) Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation im Mittelohr
DE102007031114B4 (de) Hörimplantat mit multidirektional wirkendem Aktor
DE102015117272B4 (de) Knochenleitungs-Hörgerät und Head-Set mit einem derartigen Knochenleitungs-Hörgerät
DE202010013586U1 (de) Anordnung zur längenvariablen Fixierung des Aktor-Endstücks eines aktiven Hör-Implantats im Mittelohr
DE202014104794U1 (de) Aktives Hör-Implantat mit einstellbarer Fixierung des Aktor-Endstücks im Mittelohr
DE202013101478U1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit aufgefüttertem Befestigungselement
DE202014106182U1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit Spikes
DE102007059748A1 (de) Positionierungsvorrichtung für aktive Innenohrimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHONAK AG, STAEFA, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWAN SCHWAN SCHORER, 81739 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201