EP1067820A2 - Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette - Google Patents

Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette Download PDF

Info

Publication number
EP1067820A2
EP1067820A2 EP00105228A EP00105228A EP1067820A2 EP 1067820 A2 EP1067820 A2 EP 1067820A2 EP 00105228 A EP00105228 A EP 00105228A EP 00105228 A EP00105228 A EP 00105228A EP 1067820 A2 EP1067820 A2 EP 1067820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling element
arrangement according
sliding part
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1067820A3 (de
EP1067820B1 (de
Inventor
Gerd M. Dr.rer.nat.Dr.Dipl.-Phys. Müller
Hans Dr.-Ing. Diplom-Ingenieur Leysieffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Implex AG Hearing Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG, Implex AG Hearing Technology filed Critical Phonak AG
Publication of EP1067820A2 publication Critical patent/EP1067820A2/de
Publication of EP1067820A3 publication Critical patent/EP1067820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1067820B1 publication Critical patent/EP1067820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window

Definitions

  • the invention relates to an implantable arrangement for mechanical coupling of an output-side driver part that can be excited to mechanical vibrations Hearing system to a preselected coupling point on the ossicular chain, the stirrup footplate or one the round window or an artificial window in the cochlea, in the Vestibule or in the labyrinth (balance organ) final membrane over a coupling arrangement that connects to the preselected coupling point has bringable coupling element.
  • the sound signal is converted using a transducer (microphone) converted into an electrical signal and in an electronic signal processing stage reinforced; this amplified electrical signal becomes an implanted electromechanical Transducer fed, its output-side mechanical vibrations directly, i.e. with direct mechanical contact, the middle or Inner ear are fed.
  • a transducer microphone
  • this amplified electrical signal becomes an implanted electromechanical Transducer fed, its output-side mechanical vibrations directly, i.e. with direct mechanical contact, the middle or Inner ear are fed.
  • the piezoelectric method requires a mechanically direct coupling of the output-side transducer vibrations to the middle ear or directly to the oval window.
  • the coupling of forces can take place on the one hand via an air gap ("contactless"), that is to say that only a permanent magnet is brought into direct mechanical contact with a middle ear crosspiece by permanent fixation.
  • the partially implantable, piezoelectric hearing system of the Japanese group around Suzuki and Yanigahara requires the absence of the middle ear and a free tympanic cavity in order to implant the transducer in order to be able to couple the piezo element to the stapes (YANIGAHARA et al .: Efficacy of the partially implantable middle ear implant in middle and inner ear disorders. Adv. Audiol., Vol. 4, Karger Basel (1988), pp. 149-159. SUZUKI et al .: Implantation of partially implantable middle ear implant and the indication. Adv. Audiol. , Vol. 4, Karger Basel (1988), pp. 160-166).
  • the electromagnetic transducer according to Ball (“ Floating Mass Transducer FMT “, US Pat. No. 5,624,376, US Pat. No. 5,554,096), on the other hand, is fixed directly to the long extension of the anvil with titanium clips when the middle ear is intact.
  • the electromagnetic transducer of the semi-implantable system according to FREDRICKSON (FREDRICKSON et al .: Ongoing investigations into an implantable electromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121 ) is mechanically coupled directly to the anvil body when the middle ear ossicle chain is also intact.
  • the converter can be used as a so-called “floating mass” converter be implemented, i.e. the transducer element does not require a “reaction” via a fixed screw connection with the skull bone, but it vibrates due to laws of inertia with its transducer housing and transfers it directly to a middle ear cross-member (US-A-5 624 376, US-A-5 554 096, US-A-5 707 338, WO 98/06236).
  • a middle ear cross-member US-A-5 624 376, US-A-5 554 096, US-A-5 707 338, WO 98/06236).
  • the transducers with their electrical lead brought into the middle ear and there with the help of suitable surgical Tools must be fixed; this requires extended access through the chorda facialis angle and thus brings a latent threat to the immediate Facial nerves in the neighborhood (facial nerve).
  • the transducer housing is attached to the skull cap with implantable positioning and fixation systems (advantageous embodiment DE-A-196 18 964 corresponding to US-A-5 788 711).
  • implantable positioning and fixation systems (advantageous embodiment DE-A-196 18 964 corresponding to US-A-5 788 711).
  • FREDRICKSON Ongoing investigations into an implantable electromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121) as well as in the fully implantable Hearing system according to LEYSIEFFER and ZENNER (ENT 1998, Vol.
  • Cold-flowing elements for coupling an implantable hearing aid transducer to the ossicles or perilymph ".
  • These are, in particular, coupling elements made of gold, preferably soft-annealed fine gold, in the form of a C-band for the long anvil process, a band loop for the long anvil process and a bell for that Stirrup heads, these coupling elements can be coupled using standard ear surgical instruments and, if necessary, can also be detached again.
  • the eardrum forms the driver part on the output side.
  • the object of the present invention is an implantable arrangement for the mechanical coupling of an output side that can be excited to mechanical vibrations
  • the arrangement according to the invention ensures that it is particularly simple and nevertheless reliable Way for a safe mechanical coupling and possibly also decoupling of the driver part on the output side to the highly shock and pressure sensitive Structures of the middle ear. Coupling and uncoupling processes can be done quickly and accurately be carried out without endangering the ossicle chain.
  • the design is such that the coupling element in the open position essentially without exerting any force on the coupling point can be brought into and out of engagement with it.
  • the coupling element can preferably be a clamp, in particular a spring clamp at least two clamp elements lying against the coupling point in the closed position be formed, the mutual distance between them by means of the adjusting device can be changed optionally.
  • the actuating device can have actuating arms acting on the clamp elements, which can be actuated to selectively the coupling element between the open position and to adjust the closed position.
  • a locking device is preferably provided, by means of which the coupling element can be locked in the open position and / or the closed position.
  • the locking device can be a slider that interacts with the actuating arms have stored sliding part.
  • the arrangement is also advantageous with Means to prevent loss of the sliding part equipped.
  • the coupling element can expediently be connected to the driver part in FIG Drive connection standing coupling rod to be attached.
  • the sliding part can be slidably mounted.
  • the actuating arms engage at the ends of the clamp elements remote from the coupling rod, whereby the actuating arms at a distance substantially parallel to the bracket elements in Extend towards the coupling rod and terminate in positions, the mutual Distance to adjust the coupling element between the open position and the Lock position can be changed.
  • the sliding part can advantageously be brought into a position in which it is over the positions of the control arms and fixes the control arms in a position in which the coupling element is in the open position.
  • that can Sliding part can also be brought into a position in which it is between the positions the actuating arms engages and fixes the actuating arms in a position in which the Coupling element is in the closed position.
  • the sliding part and the Positioning the actuating arms expediently with locking means for locking the sliding part provided in the position enforcing the closed position of the coupling element.
  • control arms with the ends of the clamp elements facing the coupling rod connected are the control arms with the ends of the clamp elements facing the coupling rod connected, and the mutual distance of the actuating arms can be adjusted changed the coupling element between the open position and the closed position become.
  • the other end of the actuating arms with the coupling rod is expedient connected.
  • the actuating arms can be connected in one piece to the assigned clamp element his; they can be in a position corresponding to the open position of the coupling element biased and by means of the sliding part against the bias in one of the Closed position of the coupling element corresponding position can be adjustable.
  • the sliding part is advantageously in one of the open positions of the coupling element corresponding latching position and one corresponding to the closed position of the coupling element Lockable position lockable to prevent unintentional adjustment movements of the Exclude coupling element safely.
  • the actuating arms can be used to lock the Sliding part can be designed in either one and the other locking position. It but can also at least one locking spring for locking the sliding part in optional one and the other locking position may be provided.
  • the arrangement according to the invention can be part of an active hearing system in which the driver on the output side is part of an electromechanical hearing aid converter.
  • the Arrangement according to the invention can also be part of a passive hearing system, in particular a partial or full middle ear prosthesis, in which the implanted Condition that the eardrum is used as the driver part on the output side.
  • Fig. 1 is a part of a human skull 1 with the auditory canal 2, the of which separated by the eardrum 3 middle ear space (tympanic cavity) 4 and in the ossicular chain 5 located in the tympanic cavity. Belong to the ossicle chain 5 the hammer 6, the anvil 7 with the long anvil extension 8 and the stirrup 9 with the stirrup footplate 10.
  • an artificial mastoid cavity 12 is an electromechanical Hearing aid converter 13 by means of a positioning and generally designated 14 Fixing system fixed.
  • the hearing aid transducer 13 can be used, for example, as a piezo transducer vibratory stimulation of the ossicular chain, in particular that of US Pat. No. 5,277,694 be constructed in a known manner, and it is part of an at least partially implantable and preferably fully implantable hearing aid, for example a hearing aid of the type known from ENT 1997 Vol. 45, 749-774.
  • a vibration transmission path in the form of a biocompatible, mechanically passive coupling arrangement 17 is provided.
  • the coupling arrangement is connected to the driver part 15 which can be actively oscillated on the output side, and it is in the implanted state with one of the hearing aid transducers 13 remote coupling end at the coupling point 16.
  • the coupling arrangement 17 is by means of of the driver part 15 on the output side to vibratory vibrations in the axial direction the coupling arrangement causes.
  • a (not shown) input-side converter microphone
  • Audio signals after electronic amplification in an electronic module of the active Hearing system directly to mechanical deflections of the coupling arrangement 17.
  • the deflections of the Coupling arrangement 17 are on the ossicular chain 5 of the middle ear or on the stirrup 9, the stirrup footplate 10 or a membrane, not shown, passed on, which is the oval or round window or an artificial window in the cochlea, in the vestibule or in the labyrinth (organ of balance).
  • the deflections of the Coupling arrangement thus effect if the preprocessing is designed accordingly electronic system has an audiological amplification effect.
  • the coupling arrangement 17 has one in the illustrated embodiment the output-side driver part 15 mechanically fixed coupling rod 19, which in the embodiment shown essentially over its entire length Has the shape of a straight cylinder.
  • the coupling rod 19 extends in the implanted State from the mastoid cavity 12 through one in the rear auditory canal wall 20 located natural bone breakthrough (aditus ad antrum) 21 into the Timpani cave 4.
  • the coupling arrangement 17 also includes a one illustrated in detail in FIGS. 2 to 4 Coupling element 22, which is remote from the hearing aid converter 13 End of the coupling rod 19 is connected.
  • the coupling element 22 is in this Embodiment as a spring clip with two resilient clip elements 23, 24 educated. In the implanted state, the clamp elements 23 and 24 lie in Area of the coupling point 16, preferably with a slight spring preload, to one another diametrically opposite sides of the target ossicle 8. This is what happens a dynamic tension-compression-force coupling of coupling element 22 and target ossicle (In the illustrated case, the long anvil process 8).
  • the bracket elements 23 and 24 are designed in the illustrated embodiment to be the target ossicle 8 encompass along a larger part of its circumference and for a force and / or Positive connection between the coupling arrangement 17 and the coupling point 16 to care. In the relaxed state, they delimit a space 26 that approximately corresponds to the cross section of the target ossicle 8 at the coupling point 16.
  • the coupling element 22 can be actuated by means of an adjusting device, designated as a whole by 30 between an open position in which the coupling element with the coupling point 16 can be freely brought in and out of engagement, and a closed position adjust in which the coupling element in the implanted state with the Coupling point is in force and / or positive connection.
  • the steeple 30 has two adjusting arms 31, 32 which are remote from the coupling rod 19 Ends 27, 28 of the clamp elements 23 and 24 are integrally connected.
  • the control arms 31, 32 extend substantially parallel to and outwards at a distance from the clamp elements 23 and 24 in the direction of the coupling rod 19. They run out in outwardly curved positions 33 and 34, respectively relaxed state at a distance from each other on both sides of the coupling rod 19.
  • the coupling element 22 additionally assigned a locking device, designated overall by 40, which allows the coupling element 22 both in the open position according to FIGS and 6 as well as in the closed position according to FIG. 8.
  • the locking device 40 has a sliding sleeve 41 which can be displaced along the coupling rod 19.
  • the Inner diameter of the sliding sleeve 41 is graduated.
  • One of the coupling element 22 remote part 42 of the sliding sleeve 41 has an inner diameter that only is slightly larger than the outer diameter of the coupling rod 19.
  • a the coupling element 22 facing part 43 of the sliding sleeve 41 has an inner diameter, which is so much larger than the outer diameter of the coupling rod 19, that the sliding sleeve part 43 is pushed onto the actuating ends 33, 34 of the actuating arms 31, 32 can be, if the actors are placed against the coupling rod 19 (figures 5 and 6).
  • the sliding sleeve 41 is placed over the positioning ends 33, 34 Adjusting arms 31, 32 pushed.
  • the ends 27, 28 remote from the coupling rod 19 the clamp elements 23, 24 are thereby pulled apart into the open position (Fig. 5).
  • the coupling element 22 is then moved in the direction of arrow 37 and with brought into engagement with the target ossicle 8 according to FIG. 6.
  • the actuators spring outwards (arrows 36 in Fig. 7), and the ends 27, 28 of the bracket elements 23, 24 move towards each other to (arrows 46 in Fig. 7).
  • the coupling element 22 is now in its closed position. In this position, the coupling element 22 is locked by the sliding sleeve 41 in accordance with arrows 47 (FIG. 8) in the direction of the coupling element 22 and the part 43 of the sliding sleeve 41 between the actuating ends 33, 34 of the actuating arms 31, 32 is pressed as shown in FIG. 8.
  • the sliding sleeve 41 presses the actuators 33, 34 outwards in the direction of arrows 36; in this way it holds the coupling element 22 closed.
  • the sliding sleeve 41 has an annular recess on the outside 48 provided.
  • the actuating arms 31, 32 also lie in this indentation 48 a locking projection 49 or 50.
  • the sliding sleeve 41 is in the Locked position locked.
  • FIGS. 9 to 11 show a modified embodiment of a coupling element 52 with a spring clip having two clip elements 53 and 54.
  • the Clamp elements 53, 54 are at their ends 55 facing the coupling rod 19, 56 each with an actuating arm 57 or 58, generally designated 59 Actuator connected in one piece.
  • the actuating arms 57, 58 are essentially in the axial extension of the coupling rod 19, and its from the clamp elements 23, 24 ends 60, 61 are at the coupling element end of the Coupling rod 19 attached.
  • It is a locking device 62 with an elastically stretchable Sliding ring 63 is provided, which engages around the adjusting arms 57, 58 and along the Arms can be moved.
  • the sliding ring 63 In the open position of the coupling element 52 illustrated in FIGS. 9 and 10 the sliding ring 63 is located near the ends 60, 61 of the coupling rod Adjusting arms 57, 58. These ends are folded outwards and form in this way a loss protection for the sliding ring 63.
  • the actuating arms 57, 58 are in one of the Biased position of the coupling element 52 corresponding position.
  • the coupling element 52 can be pushed onto target ossicle 8 in this position (arrow 37 in Fig. 9) without the free ends 64, 65 of the clamp elements 53 and 54 the target ossicle 8 or the possibly provided intermediate layer 51. After the coupling element 52 is brought into the position according to FIG.
  • FIGS. 12 and 13 differs from that of Figures 9 to 11 essentially only in that adjusting arms 70, 71 without the bulges 67,68 are provided and that the arrangement with additional locking springs 72, 73 is equipped for locking the sliding ring 63.
  • the locking springs 72, 73 are in turn provided with bulges 74, 75, which functionally the bulges 67, 68 correspond.
  • Coupling rod 19 only extends into the vicinity of the bent adjusting arm ends 60, 61,
  • the coupling rod 19 extends in the case of the exemplary embodiment in FIGS. 12 and 13 to close to bracket members 53 and 54.
  • At 76 in Fig. 13 are welded joints between the coupling rod 19 and the control arms 70, 71 and Locking springs 72, 73 indicated.
  • FIGS. 14 and 15 there is a coupling element 80 with two resilient bracket elements 81 and 82 and an adjusting device 83 provided.
  • the adjusting device 83 has a sliding sleeve 84, which with one clamp element 82 firmly connected and on a shoulder 85 of the other Bracket element 81 is longitudinally displaceable.
  • the bracket element 81 is not shown in FIG illustrated manner connected to the coupling rod 19. It can also if necessary be formed as part of the coupling rod.
  • the coupling rod 19 can also be made of an implantable ceramic Material, especially aluminum oxide.
  • the coupling elements and in particular the clamp elements, the adjusting arms and the locking springs can be made of the same metals and metal alloys as the coupling rod.
  • the coupling rod and the coupling elements can also be long-term implantable Plastics can be provided, including silicones, polyurethanes, PTFE, FEP, Polycarbonates and the like, optionally fiber-reinforced, in particular carbon-fiber-reinforced, could be.

Abstract

Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Treiberteils (15) eines aktiven oder passiven Hörsystems an eine vorgewählte Ankoppelstelle (16) an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran über eine Koppelanordnung (17), die ein mit der vorgewählten Ankoppelstelle (16) in Verbindung bringbares Koppelelement (22, 52, 80) aufweist. Das Koppelelement ist mit einer Stellvorrichtung (30, 59, 83) zum wahlweisen Verstellen des Koppelelements zwischen einer Offenstellung, in welcher das Koppelelement in und außer Eingriff mit der Ankoppelstelle (16) bringbar ist, und einer Schließstellung versehen, in welcher das Koppelelement im implantierten Zustand mit der Ankoppelstelle in Kraft- und/oder Formschlußverbindung steht.

Description

Die Erfindung betrifft eine implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Treiberteils eines Hörsystems an eine vorgewählte Ankoppelstelle an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran über eine Koppelanordnung, die ein mit der vorgewählten Ankoppelstelle in Verbindung bringbares Koppelelement aufweist.
Es sind teil- oder vollimplantierbare Hörsysteme für eine direkte mechanische Stimulation bekannt. Bei solchen Hörsystemen wird das Schallsignal mit einem Wandler (Mikrofon) in ein elektrisches Signal umgewandelt und in einer elektronischen Signalverarbeitungsstufe verstärkt; dieses verstärkte elektrische Signal wird einem implantierten elektromechanischen Wandler zugeführt, dessen ausgangsseitige mechanische Schwingungen unmittelbar, also mit direktem mechanischen Kontakt, dem Mittel- beziehungsweise Innenohr zugeführt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob eine reine Innenohrschwerhörigkeit bei vollständig intaktem Mittelohr oder eine kombinierte Schwerhörigkeit (Mittel- und Innenohr geschädigt) rehabilitiert werden soll. Daher sind in der jüngeren wissenschaftlichen und Patent-Literatur implantierbare elektromechanische Wandler sowie Verfahren zur direkten Ankopplung der mechanischen Wandlerschwingungen an das intakte Mittelohr beziehungsweise das Innenohr zur Rehabilitation einer reinen Innenohrschwerhörigkeit sowie auch an verbleibende Ossikel des Mittelohres bei artifiziell oder pathologisch verändertem Mittelohr zur Versorgung einer Schalleitungsschwerhörigkeit sowie deren Kombinationen beschrieben worden.
Als elektromechanisches Wandlerverfahren kommen grundsätzlich alle physikalischen Wandlungsprinzipien in Frage wie elektromagnetisch, elektrodynamisch, magnetostriktiv, dielektrisch und piezoelektrisch. Verschiedene Forschungsgruppen haben sich in den letzten Jahren im wesentlichen auf zwei dieser Verfahren konzentriert: elektromagnetisch und piezoelektrisch. Eine Übersicht über diese Wandlervarianten findet sich bei Zenner und Leysieffer (HNO 1997 Vol. 45, 749 - 774).
Beim piezoelektrischen Verfahren ist eine mechanisch direkte Kopplung der ausgangsseitigen Wandlerschwingungen an die Mittelohrossikel oder direkt an das ovale Fenster notwendig. Beim elektromagnetischen Prinzip kann die Kraftkopplung einerseits über einen Luftspalt erfolgen ("kontaklos"), das heißt, nur ein Permanentmagnet wird durch dauerhafte Fixation in direkten mechanischen Kontakt mit einem Mittelohrossikel gebracht. Andererseits besteht die Möglichkeit, den Wandler vollständig in einem Gehäuse zu realisieren (wobei Spule und Magnet mit kleinstmöglichem Luftspalt gekoppelt sind) und die ausgangsseitigen Schwingungen über ein mechanisch steifes Koppelelement mit direktem Kontakt auf die Mittelohrossikel zu übertragen (Leysieffer et al. 1997 (HNO 1997, Vol. 45, pp. 792-800),
In der Patentliteratur finden sich einige der oben genannten Realisierungsvarianten sowohl elektromagnetischer wie auch piezoelektrischer Hörgerätewandler: US-A-5 707 338 (Adams et al.), WO 98/06235 (Adams et al.), WO 98/06238 (Adams et al.), WO 98/06236 (Kroll et al.), WO 98/06237 (Bushek et al.), US-A-5 554 096 (Ball), US-A-3 712 962 (Epley), US-A-3 870 832 (Fredrickson), US-A-5 277 694 (Leysieffer et al.), EP-A-0 984 663 (Leysieffer), EP-A-0 984 665 (Leysieffer), US-A-5 015 224 (Maniglia), US-A-3 882 285 (Nunley), US-A-4 850 962 (Schaefer).
Das teilimplantierbare, piezoelektrische Hörsystem der japanischen Gruppe um Suzuki und Yanigahara setzt für eine Implantation des Wandlers das Fehlen der Mittelohrossikel und eine freie Paukenhöhle voraus, um das Piezoelement an den Stapes ankoppeln zu können (YANIGAHARA et al.: Efficacy of the partially implantable middle ear implant in middle and inner ear disorders. Adv. Audiol.., Vol. 4, Karger Basel (1988), pp. 149-159. SUZUKI et al.: Implantation of partially implantable middle ear implant and the indication. Adv. Audiol., Vol. 4, Karger Basel (1988), pp. 160-166). Ebenso wird bei dem Verfahren eines implantierbaren Hörsystems für Innenohrschwerhörige nach US-A-4 850 962 (Schaefer) grundsätzlich der Amboß entfernt, um ein piezoelektrisches Wandlerelement an den Stapes ankoppeln zu können. Dies gilt im wesentlichen auch für weitere Entwicklungen, die auf der SCHAEFER-Technologie basieren und in den oben genannten Patentschriften dokumentiert sind (US-A-5 707 338, WO 98/06235, WO 98/06238, WO 98/06236, WO 98/06237).
Der elektromagnetische Wandler nach Ball ("Floating Mass Transducer FMT", US-A-5 624 376, US-A-5 554 096) wird dagegen bei intaktem Mittelohr mit Titanclips direkt an dem langen Fortsatz des Amboß fixiert. Der elektromagnetische Wandler des teilimplantierbaren Systems nach FREDRICKSON (FREDRICKSON et al.: Ongoing investigations into an implantable elektromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121) wird bei ebenfalls intakter Ossikelkette des Mittelohres mechanisch direkt an den Amboßkörper gekoppelt. Das Gleiche gilt für die piezoelektrischen und elektromagnetischen Wandler nach LEYSIEFFER (Leysieffer et al.: Ein implantierbarer piezoelektrischer Hörgerätewandler für Innenohrschwerhörige. HNO 1997/45, pp. 792-800, US-A-5 277 694, EP-A-0 984 663, EP-A-0 984 665). Auch bei dem elektromagnetischen Wandlersystem nach MANIGLIA (Maniglia et al.: Contactless semi-implantable electromagnetic middle ear device for the treatment of sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 121-141) wird bei intakter Ossikelkette ein Permanentmagnet mechanisch an der Ossikelkette dauerhaft fixiert, der jedoch über eine Luftspaltkopplung von einer Spule mechanisch angetrieben wird.
Bei den beschriebenen Wandler- und Ankopplungsvarianten sind grundsätzlich zwei Implantationsprinzipien zu unterscheiden:
  • a) Einerseits befindet sich der elektromechanische Wandler mit seinem aktiven Wandlerelement selbst im Mittelohrbereich in der Paukenhöhle und ist dort direkt mit einem Ossikel oder dem Innenohr verbunden (US-A-4 850 962, US-A-5 015 225, US-A-5 707 338, WO 98/06235, WO 98/06238, WO 98/06236, WO 98/06237, US-A-5 624 376, US-A-5 554 096).
  • b) Andererseits befindet sich der elektromechanische Wandler mit seinem aktiven Wandlerelement außerhalb des Mittelohrbereiches in einer artifiziell geschaffenen Mastoidhöhle; die ausgangsseitigen mechanischen Schwingungen werden dann mittels mechanisch passiver Koppelelemente über geeignete operative Zugänge (natürlicher aditus ad antrum, Eröffnung des chorda-facialis-Winkels oder über eine artifizieile Bohrung vom Mastoid aus) zum Mittel- beziehungsweise Innenohr übertragen (FREDRICKSON et al.: Ongoing investigations into an implantable elektromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121; US-A-5 277 694, EP-A-0 984 663, EP-A-0 984 665).
  • Bei den Varianten nach a) kann der Wandler als sogenannter "Floating Mass"-Wandler ausgeführt sein, d.h., das Wandlerelement benötig keine "Reaktio" über eine feste Verschraubung mit dem Schädelknochen, sondern es schwingt aufgrund von Massenträgheitsgesetzen mit seinem Wandlergehäuse und überträgt diese direkt auf ein Mittelohrossikel (US-A-5 624 376, US-A-5 554 096, US-A-5 707 338, WO 98/06236). Dies bedeutet einerseits, daß vorteilhaft auf ein implantierbares Fixationssystem an der Schädelkalotte verzichtet werden kann; andererseits bedeutet diese Variante nachteilig, daß voluminöse artifizielle Elemente in die Paukenhöhle eingebracht werden müssen und deren Langzeit- und Biostabilität insbesondere bei temporären pathologischen Veränderungen des Mittelohres (z.B. otitis media) heute nicht bekannt beziehungsweise gewährleistet sind. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Wandler vom Mastoid aus mit ihrer elektrischen Zuleitung ins Mittelohr gebracht und dort mit Hilfe geeigneter operativer Werkzeuge fixiert werden müssen; dies erfordert einen erweiterten Zugang durch den chorda-facialis-Winkel und bringt somit eine latente Gefährdung des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Gesichtsnerven (nervus facialis) mit sich.
    Bei den Wandlervarianten nach b) wird das Wandlergehäuse mit implantierbaren Positionier- und Fixationssystemen an der Schädelkalotte befestigt (vorteilhafte Ausführung DE-A-196 18 964 entsprechend US-A-5 788 711). Sowohl bei dem teilimplantierbaren System nach FREDRICKSON (Ongoing investigations into an implantable elektromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121) wie auch bei dem vollimplantierbaren Hörsystem nach LEYSIEFFER und ZENNER (HNO 1998, Vol. 46, 853-863 und 844-852) wird bei der Ankopplung des schwingenden Treiberteils an den Amboßkörper zur dauerhaften und mechanisch sicheren Schwingungsübertragung davon ausgegangen, daß die Spitze der Koppelstange, die in die laserinduzierte Vertiefung des Mittelohrossikels eingebracht wird, langfristig eine Osseointegration erfährt, das heißt, die Koppelstange verwächst fest mit dem Ossikel und gewährleistet so eine sichere Übertragung dynamischer Druck- und Zugkräfte. Dieser Langzeiteffekt ist zur Zeit jedoch noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen beziehungsweise gesichert. Weiterhin besteht bei dieser Ankopplungsart bei einem technischen Wandlerdefekt der Nachteil, daß eine Entkopplung vom Ossikel zur Entfernung des Wandlers nur mit mechanisch basierten operativen Methoden vorgenommen werden kann, was eine erhebliche Gefährdung des Mittelohres und insbesondere des Innenohres bedeuten kann.
    Der wesentliche Vorteil dieser Wandlerausführungsformen nach b) besteht jedoch darin. daß das Mittelohr weitgehend frei bleibt und der Koppelzugang zum Mittelohr ohne größeres Gefährdungspotential des nervus facialis erfolgen kann. Ein vorzugsweises operatives Verfahren hierzu ist in der US-Patentanmeldung 09/168.079 beschrieben. Grundlegende vorteilhafte Formen passiver Koppelelemente zur Übertragung der ausgangsseitigen Wandlerschwingungen vom Mastoid aus zum Mittel- beziehungsweise Innenohr sind in EP-A-0 499 940 (entsprechend US-A-5 277 964) sowie in EP-A-0 901 779 (entsprechend US-A-5 941 814) und in HNO 1998 Vol. 46, 27-37 - Lehner et al.:
    Figure 00060001
    Kaltfließende Elemente zur Ankopplung eines implantierbaren Hörgerätewandlers an Gehörknöchelchen oder Perilymphe" beschrieben. Dabei handelt es sich insbesondere um Koppelelemente aus Gold, vorzugsweise weichgeglühtem Feingold, in Form eines C-Bandes für den langen Amboßfortsatz, einer Bandschlaufe für den langen Amboßfortsatz und eines Glöckchens für das Steigbügelköpfchen, wobei sich diese Koppelelemente unter Verwendung von ohrchirurgischen Standardinstrumenten ankoppeln und erforderlichenfalls auch wieder lösen lassen.
    Neben den erläuterten aktiven Hörsystemen sind auch passive Hörsysteme in Form von Prothesen als Totalersatz (TORP = total ossicular replacement prosthesis) oder als Teilersatz (PORP = partial ossicular replacement prosthesis) für die Ossikelkette bekannt (D. I. Bojrab et al. Ossiculoplasty with composite prostheses" in Otolaryngologic Clinics of North America, Vol. 27, No. 4, 1994, pp. 759-776). Bei solchen passiven Systemen bildet das Trommelfell das ausgangsseitige Treiberteil.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Treiberteils eines Hörsystems zu schaffen, die besonders einfach und sicher applizierbar ist, die während der Implantation im Innenohr notwendige, risikobehaftete Arbeiten minimiert und die auch ein unter Umständen später notwendig werdendes Entkoppeln problemlos zuläßt.
    Ausgehend von einer Vorrichtung der aus EP-A-0 901 779 und HNO 1998 Vol. 46,27-37 bekannten Art, das heißt einer implantierbaren Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Treiberteils eines Hörsystems an eine vorgewählte Ankoppelstelle an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran über eine Koppelanordnung, die ein mit der vorgewählten Ankoppelstelle in Verbindung bringbares Koppelelement aufweist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Koppelelement mit einer Stellvorrichtung zum wahlweisen Verstellen des Koppelelements zwischen einer Offenstellung, in welcher das Koppelelement in und außer Eingriff mit der Ankoppelstelle bringbar ist, und einer Schließstellung versehen ist, in welcher das Koppelelement im implantierten Zustand mit der Ankoppelstelle in Kraft- und/oder Formschlußverbindung steht.
    Die erfindungsgemäße Anordnung sorgt auf besonders einfache und gleichwohl zuverlässige Weise für ein sicheres mechanisches Ankoppeln und gegebenenfalls auch Abkoppeln des ausgangsseitigen Treiberteils an die in hohem Maße stoß- und druckempfindlichen Strukturen des Mittelohres. An- und Abkoppelvorgänge können rasch und zielsicher durchgeführt werden, ohne die Ossikelkette zu gefährden.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslegung so getroffen, daß das Koppelelement in der Offenstellung im wesentlichen ohne Krafteinwirkung auf die Ankoppelstelle mit dieser in und außer Eingriff bringbar ist.
    Das Koppelelement kann vorzugsweise als Klammer, insbesondere Federklammer, mit mindestens zwei in der Schließstellung an der Ankoppelstelle anliegenden Klammerelementen ausgebildet sein, deren gegenseitiger Abstand mittels der Stellvorrichtung wahlweise geändert werden kann.
    Die Stellvorrichtung kann an den Klammerelementen angreifende Stellarme aufweisen, die betätigbar sind, um das Koppelelement wahlweise zwischen der Offenstellung und der Schließstellung zu verstellen.
    Vorzugsweise ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, mittels deren das Koppelelement in der Offenstellung und/oder der Schließstellung arretierbar ist.
    Die Arretiervorrichtung kann dabei ein mit den Stellarmen zusammenwirkendes, verschiebbar gelagertes Schiebeteil aufweisen. Vorteilhaft ist die Anordnung ferner mit Mitteln zum Verlierschutz des Schiebeteils ausgestattet.
    Das Koppelelement kann zweckmäßig an einer mit dem ausgangsseitigen Treiberteil in Antriebsverbindung stehenden Koppelstange befestigt sein. Auf dieser Koppelstange kann das Schiebeteil verschiebbar gelagert sein.
    Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung greifen die Stellarme an den von der Koppelstange abliegenden Enden der Klammerelemente an, wobei sich die Stellarme mit Abstand im wesentlichen parallel zu den Klammerelementen in Richtung auf die Koppelstange erstrecken und in Stellenden auslaufen, deren gegenseitiger Abstand zum Verstellen des Koppelelements zwischen der Offenstellung und der Schließstellung geändert werden kann.
    Das Schiebeteil kann vorteilhaft in eine Stellung gebracht werden, in welcher es sich über die Stellenden der Stellarme legt und die Stellarme in einer Lage fixiert, in welcher sich das Koppelelement in der Offenstellung befindet. Vorzugsweise kann das Schiebeteil auch in eine Stellung gebracht werden, in welcher es zwischen die Stellenden der Stellarme eingreift und die Stellarme in einer Lage fixiert, in welcher sich das Koppelelement in der Schließstellung befindet. Dabei sind das Schiebeteil und die Stellenden der Stellarme zweckmäßig mit Rastmitteln zum Verrasten des Schiebeteils in der die Schließstellung des Koppelelements erzwingenden Stellung versehen.
    Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Stellarme mit den der Koppelstange zugewendeten Enden der Klammerelemente verbunden, und der gegenseitige Abstand der Stellarme kann zum Verstellen des Koppelelements zwischen der Offenstellung und der Schließstellung geändert werden. Zweckmäßig ist dabei das jeweils andere Ende der Stellarme mit der Koppelstange verbunden.
    Die Stellarme können mit dem zugeordneten Klammerelement einstückig verbunden sein; sie können in eine der Offenstellung des Koppelelements entsprechende Stellung vorgespannt und mittels des Schiebeteils entgegen der Vorspannung in eine der Schließstellung des Koppelelements entsprechende Stellung verstellbar sein.
    Vorteilhaft ist das Schiebeteil wahlweise in einer der Offenstellung des Koppelelements entsprechenden Raststellung und einer der Schließstellung des Koppelelements entsprechenden Raststellung arretierbar, um unbeabsichtigte Verstellbewegungen des Koppelelements sicher auszuschließen. Dabei können die Stellarme zum Arretieren des Schiebeteils in wahlweise der einen und der anderen Raststellung ausgebildet sein. Es kann aber auch mindestens eine Arretierfeder zum Arretieren des Schiebeteils in wahlweise der einen und der anderen Raststellung vorgesehen sein.
    Die erfindungsgemäße Anordnung kann Teil eines aktiven Hörsystems sein, bei dem der ausgangsseitige Treiber Teil eines elektromechanischen Hörgerätewandlers ist. Die Anordnung nach der Erfindung kann aber auch Teil eines passiven Hörsystems, insbesondere einer Teil- oder Voll-Mittelohrprothese, sein, bei dem im implantierten Zustand das Trommelfell als ausgangsseitiges Treiberteil genutzt ist.
    Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Anordnung nach der Erfindung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    in größerem Maßstab schematisch einen implantierten Hörgerätewandler mit an die Ossikelkette angekoppelter Koppelstange,
    Fig. 2
    in noch größerem Maßstab eine perspektivische Darstellung eines mit der Koppelstange des Hörgerätewandlers nach Fig. 1 verbundenen Koppelelements zum Ankoppeln des Hörgerätewandlers an ein Gehörknöchelchen, zum Beispiel den langen Amboßfortsatz,
    Fign. 3 und 4
    schematische Darstellungen für das Ankoppeln des Koppelelements nach Fig. 2,
    Fign. 5 bis 8
    schematische Darstellungen für das Ankoppeln eines Koppelelements gemäß einer abgewandelten Ausführungsform.
    Fign. 9 bis 11
    schematische Darstellungen für das Ankoppeln eines Koppelelements gemäß einer weiter abgewandelten Ausführungsform,
    Fign. 12 und 13
    perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koppelelements, sowie
    Fign. 14 und 15
    perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koppelelements in der Offen- beziehungsweise der Schließstellung.
    In Fig. 1 ist ein Teil eines menschlichen Schädelknochens 1 mit dem Gehörgang 2, dem davon durch das Trommelfell 3 abgetrennten Mittelohrraum (Paukenhöhle) 4 und der in der Paukenhöhle befindlichen Ossikelkette 5 dargestellt. Zu der Ossikelkette 5 gehören der Hammer 6, der Amboß 7 mit dem langen Amboßfortsatz 8 sowie der Steigbügel 9 mit der Steigbügelfußplatte 10. In einer artifiziellen Mastoidhöhle 12 ist ein elektromechanischer Hörgerätewandler 13 mittels eines insgesamt mit 14 bezeichneten Positionier- und Fixiersystems fixiert. Der Hörgerätewandler 13 kann beispielsweise als Piezowandler zur vibratorischen Stimulation der Ossikelkette insbesondere in der aus US-A-5 277 694 bekannten Weise aufgebaut sein, und er ist Bestandteil eines mindestens teilimplantierbaren und vorzugsweise vollimplantierbaren Hörgerätes, beispielsweise eines Hörgerätes der aus HNO 1997 Vol. 45, 749- 774 bekannten Art.
    Zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren, in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten ausgangsseitigen Treiberteils 15 des Hörgerätewandlers 13, insbesondere einer schwingfähigen Membran dieses Wandlers, an eine vorgewählte Ankoppelstelle 16 an der Ossikelkette 5, beispielsweise an den Amboßfortsatz 8, von Mastoidseite aus, ist ein Schwingungsübertragungsweg in Form einer biokompatiblen, mechanisch passiven Koppelanordnung 17 vorgesehen. Die Koppelanordnung ist mit dem aktiv schwingfähigen ausgangsseitigen Treiberteil 15 verbunden, und sie liegt im implantierten Zustand mit einem von dem Hörgerätewandler 13 abliegenden Ankoppelende an der Ankoppelstelle 16 an. Wird an den Hörgerätewandler 13 eine elektrische Spannung angelegt, wird die Koppelanordnung 17 mittels des ausgangsseitigen Treiberteils 15 zu vibratorischen Schwingungen in Axialrichtung der Koppelanordnung veranlaßt. Infolgedessen führen die von einem (nicht dargestellten) eingangsseitigen Wandler (Mikrofon) aufgenommenen und elektrisch gewandelten Audiosignale nach elektronischer Verstärkung in einem Elektronikmodul des aktiven Hörsystems unmittelbar zu mechanischen Auslenkungen der Koppelanordnung 17. Diese Auslenkungen entsprechen der akustischen Information. Die Auslenkungen der Koppelanordnung 17 werden an die Ossikelkette 5 des Mittelohrs bzw. an den Steigbügel 9, die Steigbügelfußplatte 10 oder eine nicht dargestellte Membran weitergeleitet, die das ovale bzw. runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließt. Die Auslenkungen der Koppelanordnung bewirken so bei entsprechender Auslegung des vorverarbeitenden elektronischen Systems einen audiologischen Verstärkungseffekt.
    Der Koppelanordnung 17 weist im veranschaulichten Ausführungsbeispiel eine mit dem ausgangsseitigen Treiberteil 15 mechanisch fest verbundene Koppelstange 19 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge die Gestalt eines geraden Zylinders hat. Die Koppelstange 19 reicht im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle 12 aus durch einen in der hinteren Gehörgangswand 20 befindlichen natürlichen Knochendurchbruch (Aditus ad antrum) 21 hindurch in die Paukenhöhle 4.
    Zu der Koppelanordnung 17 gehört ferner ein im einzelnen in den Figuren 2 bis 4 veranschaulichtes Koppelelement 22, das mit dem von dem Hörgerätewandler 13 abliegenden Ende der Koppelstange 19 verbunden ist. Das Koppelelement 22 ist bei dieser Ausführungsform als Federklammer mit zwei federnden Klammerelementen 23, 24 ausgebildet. Im implantierten Zustand legen sich die Klammerelemente 23 und 24 im Bereich der Ankoppelstelle 16, vorzugsweise mit leichter Federvorspannung, an einander diametral gegenüberliegende Seiten des Zielossikels 8 an. Dadurch kommt es zu einer dynamischen Zug-Druck-Kraftkopplung von Koppelelement 22 und Zielossikel (in dem veranschaulichten Fall dem langen Amboßfortsatz 8). Die Klammerelemente 23 und 24 sind im veranschaulichten Ausführungsbeispiel so gestaltet, daß sie das Zielossikel 8 entlang einem größeren Teil seines Umfangs umgreifen und für eine Kraft- und/oder Formschlußverbindung der Koppelanordnung 17 mit der Ankoppelstelle 16 sorgen. Sie begrenzen im entspannten Zustand einen Raum 26, der näherungsweise dem Querschnitt des Zielossikels 8 an der Ankoppelstelle 16 entspricht.
    Das Koppelelement 22 läßt sich mittels einer insgesamt mit 30 bezeichneten Stellvorrichtung zwischen einer Offenstellung, in welcher das Koppelelement mit der Ankoppelstelle 16 unbehindert in und außer Eingriff gebracht werden kann, und einer Schließstellung verstellen, in welcher das Koppelelement im implantierten Zustand mit der Ankoppelstelle in Kraft- und/oder Formschlußverbindung steht. Die Steilvorrichtung 30 weist zwei Stellarme 31, 32 auf, die mit den von der Koppelstange 19 abliegenden Enden 27, 28 der Klammerelemente 23 und 24 einstückig verbunden sind. Die Stellarme 31, 32 erstrecken sich im wesentlichen parallel zu und nach außen in Abstand von den Klammerelementen 23 beziehungsweise 24 in Richtung auf die Koppelstange 19. Sie laufen in nach außen gekrümmten Stellenden 33 beziehungsweise 34 aus, die im entspannten Zustand in Abstand voneinander zu beiden Seiten der Koppelstange 19 liegen.
    Wird während des Implantationsvorgangs mittels eines chirurgischen Instruments eine Kraft in Richtung der Pfeile 35, das heißt im wesentlichen senkrecht zu der und in Richtung auf die Koppelstange, auf die Stellenden 33, 34 aufgebracht, werden die von der Koppelstange 19 ab liegenden Enden 27, 28 der Klammerelemente 23 und 24 entsprechend den Pfeilen 36 in Fig. 3 in die Offenstellung gemäß Fig. 3 auseinandergezogen, und zwar vorzugsweise so weit, daß das Koppelelement 22 beim Aufschieben auf das Zielossikel 8 (Pfeil 37 in Fig. 3) letzteres nicht berührt. Infolgedessen wird vermieden, daß beim Ankoppelvorgang auf die Ankoppelstelle in unerwünschter Weise Kraft ausgeübt wird. Wenn das Koppelelement 22 die in Fig. 4 veranschaulichte Position auf dem Zielossikel 8 erreicht hat, werden Stellenden 33, 34 freigegeben. Die Stellenden 33, 34 federn nach außen in ihre entspannte Lage, und die Klammerelemente 23 und 24 legen sich aufgrund der Federrückstellkraft gegen das Zielossikel 8 an. Im Bedarfsfall kann das Koppelelement 22 von dem Zielossikel 8 wieder gelöst werden, indem erneut auf die Stellenden 33, 34 in Richtung der Pfeile 35 gedrückt wird.
    Bei der in den Figuren 5 bis 8 veranschaulichten Ausführungsform ist dem Koppelelement 22 zusätzlich eine insgesamt mit 40 bezeichnete Arretiervorrichtung zugeordnet, die es erlaubt, das Koppelelement 22 sowohl in der Offenstellung gemäß den Figuren 5 und 6 als auch in der Schließstellung gemäß Fig. 8 zu arretieren. Die Arretiervorrichtung 40 weist eine entlang der Koppelstange 19 verschiebbare Schiebehülse 41 auf. Der Innendurchmesser der Schiebehülse 41 ist abgestuft. Dabei hat ein von dem Koppelelement 22 abliegender Teil 42 der Schiebehülse 41 einen Innendurchmesser, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Koppelstange 19 ist. Ein dem Koppelelement 22 zugewendeter Teil 43 der Schiebehülse 41 hat dagegen einen Innendurchmesser, der um so viel größer als der Außendurchmesser der Koppelstange 19 ist, daß der Schiebehülsenteil 43 auf die Stellenden 33, 34 der Stellarme 31, 32 aufgeschoben werden kann, wenn die Stellenden gegen die Koppelstange 19 angelegt sind (Figuren 5 und 6).
    Für den Implantationsvorgang wird die Schiebehülse 41 über die Stellenden 33, 34 der Stellarme 31, 32 geschoben. Die von der Koppelstange 19 abliegenden Enden 27, 28 der Klammerelemente 23, 24 werden dadurch in die Offenstellung auseinandergezogen (Fig. 5). Das Koppelelement 22 wird dann in Richtung des Pfeils 37 bewegt und mit dem Zielossikel 8 entsprechend Fig. 6 in Eingriff gebracht. Anschließend wird die Schiebehülse 41 auf der Koppelstange 19 in Richtung der Pfeile 45 von den Stellenden 33, 34 der Stellarme 31, 32 abgezogen. Die Stellenden federn nach außen (Pfeile 36 in Fig. 7), und die Enden 27, 28 der Klammerelemente 23, 24 bewegen sich aufeinander zu (Pfeile 46 in Fig. 7). Das Koppelelement 22 befindet sich jetzt in seiner Schließstellung. In dieser Stellung wird das Koppelelement 22 arretiert, indem die Schiebehülse 41 gemäß den Pfeilen 47 (Fig. 8) in Richtung auf das Koppelelement 22 geschoben und dabei der Teil 43 der Schiebehülse 41 zwischen die Stellenden 33, 34 der Stellarme 31, 32 gedrückt wird, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Die Schiebehülse 41 drückt die Stellenden 33, 34 nach außen in Richtung der Pfeile 36; sie hält auf diese Weise das Koppelelement 22 geschlossen. Die Schiebehülse 41 ist außen mit einer ringförmigen Einbuchtung 48 versehen. In diese Einbuchtung 48 legen sich die Stellarme 31, 32 mit einem Rastvorsprung 49 beziehungsweise 50 ein. Die Schiebehülse 41 wird so in der Arretierstellung verrastet.
    Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Koppelelements 52 mit einer zwei Klammerelemente 53 und 54 aufweisenden Federklammer. Die Klammerelemente 53, 54 sind an ihren der Koppelstange 19 zugewendeten Enden 55, 56 jeweils mit einem Stellarm 57 beziehungsweise 58 einer insgesamt mit 59 bezeichneten Stellvorrichtung einstückig verbunden. Die Stellarme 57, 58 liegen im wesentlichen in der axialen Verlängerung der Koppelstange 19, und ihre von den Klammerelementen 23, 24 abliegenden Enden 60, 61 sind an dem koppelelementseitigen Ende der Koppelstange 19 befestigt. Es ist eine Arretiervorrichtung 62 mit einem elastisch dehnbaren Schiebering 63 vorgesehen, der die Stellarme 57, 58 umgreift und entlang den Stellarmen verschoben werden kann.
    In der in den Figuren 9 und 10 veranschaulichten Offenstellung des Koppelelements 52 befindet sich der Schiebering 63 nahe den koppelstangenseitigen Enden 60, 61 der Stellarme 57, 58. Diese Enden sind nach außen umgelegt und bilden auf diese Weise einen Verlierschutz für den Schiebering 63. Die Stellarme 57, 58 sind in eine der Offenstellung des Koppelelements 52 entsprechende Lage vorgespannt. Das Koppelelement 52 kann in dieser Stellung auf das Zielossikel 8 aufgeschoben werden (Pfeil 37 in Fig. 9), ohne daß die freien Enden 64, 65 der Klammerelemente 53 und 54 das Zielossikel 8 beziehungsweise die gegebenenfalls vorgesehene Zwischenlage 51 berühren. Nachdem das Koppelelement 52 in die Position gemäß Fig. 10 gebracht ist, wird der Schiebering 63 entlang den Stellarmen 57, 58 (Pfeile 47 in Fig. 11) bis nahe an die Klammerelemente 53, 54 vorgeschoben. Der Schiebering 63 drückt die Stellarme 57, 58 zusammen. Dadurch werden die Klammerelemente 53 und 54 in die der Schließstellung des Koppelelements 52 entsprechende Position gebracht (Pfeile 46 in Fig. 11). Ungewollte Verlagerungen des Schieberinges 63 werden durch Auswölbungen 67, 68 der Stellarme 57, 58 verhindert. Bei in Offenstellung befindlichem Koppelelement 52 (Figuren 9 und 10) ist der unter einer gewissen Vorspannung stehende Schiebering 63 in axialer Richtung zwischen den umgebogenen Enden 60, 61 und den Auswölbungen 67, 68 der Stellarme 57, 58 gehalten. In der Schließstellung des Koppelelements 52 (Fig. 11) verhindern die Auswölbungen 67, 68 der Stellarme 57, 58 im Zusammenwirken mit den von den Stellarmen 57, 58 nach außen vorspringenden Klammerelementen 53 und 54 ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Schieberinges 63.
    Die Ausführungsform gemäß den Figuren 12 und 13 unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 9 bis 11 im wesentlichen nur dadurch, daß Stellarme 70, 71 ohne die Auswölbungen 67,68 vorgesehen sind und daß die Anordnung mit zusätzlichen Arretierfedern 72, 73 zum Arretieren des Schieberinges 63 ausgestattet ist. Die Arretierfedern 72, 73 sind ihrerseits mit Auswölbungen 74, 75 versehen, die funktionsmäßig den Auswölbungen 67, 68 entsprechen. Während ferner bei der Anordnung der Figuren 9 bis 11 die Koppelstange 19 nur bis in die Nähe der umgebogenen Stellarmenden 60, 61 reicht, erstreckt sich die Koppelstange 19 im Falle des Ausführungsbeispiels der Figuren 12 und 13 bis nahe zu den Klammerelementen 53 und 54. Bei 76 sind in Fig. 13 Schweißverbindungsstellen zwischen der Koppelstange 19 sowie den Stellarmen 70, 71 und den Arretierfedern 72, 73 angedeutet.
    Bei dem in den Figuren 14 und 15 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein Koppelelement 80 mit zwei federnden Klammerelementen 81 und 82 sowie einer Stellvorrichtung 83 vorgesehen. Die Stellvorrichtung 83 weist eine Schiebehülse 84 auf, die mit dem einen Klammerelement 82 fest verbunden und auf einem Ansatz 85 des anderen Klammerelements 81 längsverschiebbar ist. Das Klammerelement 81 ist in nicht näher dargestellter Weise mit der Koppelstange 19 verbunden. Es kann gegebenenfalls auch als Teil der Koppelstange ausgebildet sein. Beim Implantieren wird das Klammerelement 81 mit dem Zielossikel in Eingriff gebracht, während sich die Schiebehülse 84 zusammen mit dem Klammerelement 82 in der Offenstellung gemäß Fig. 14 befindet. Dann wird die Schiebehülse 84 samt Klammerelement 82 in Richtung der Pfeile 86 in die in Fig. 15 gezeigte Schließstellung vorgeschoben, in welcher die Klammerelemente 81, 82 das Zielossikel umgreifen.
    Als Werkstoff für die Koppelstange können alle bekannte biokompatible Metalle und ihren Legierungen verwendet werden, vor allem implantierfähiges Titan, insbesondere Reintitan mit einer Reinheit > 99,6 %. Daneben sind unter anderem Platin, Niob oder Tantal oder Legierungen von Titan, Platin, Niob beziehungsweise Tantal geeignet. Gegebenenfalls kann die Koppelstange 19 aber auch aus einem implantierbaren keramischen Werkstoff, insbesondere Aluminiumoxid, bestehen. Die Koppelelemente und insbesondere die Klammerelemente, die Stellarme und die Arretierfedern, können aus den gleichen Metallen und Metallegierungen wie die Koppelstange gefertigt sein. Für die Koppelstange und die Koppelelemente können aber auch langzeit-implantierbare Kunststoffe vorgesehen sein, so unter anderem Silikone, Polyurethane, PTFE, FEP, Polycarbonate und dergleichen, die gegebenenfalls faserverstärkt, insbsondere kohlefaserverstärkt, sein können.

    Claims (24)

    1. Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Treiberteils (15) eines Hörsystems an eine vorgewählte Ankoppelstelle (16) an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran über eine Koppelanordnung (17), die ein mit der vorgewählten Ankoppelstelle (16) in Verbindung bringbares Koppelelement (22, 52, 80) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (22, 52, 80) mit einer Stellvorrichtung (30, 59, 83) zum wahlweisen Verstellen des Koppelelements zwischen einer Offenstellung, in welcher das Koppelelement in und außer Eingriff mit der Ankoppelstelle (16) bringbar ist, und einer Schließstellung versehen ist, in welcher das Koppelelement im implantierten Zustand mit der Ankoppelstelle in Kraft- und/oder Formschlußverbindung steht.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (22, 52, 80) in der Offenstellung im wesentlichen ohne Krafteinwirkung auf die Ankoppelstelle (16) mit dieser in und außer Eingriff bringbar ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (22, 52, 80) als Klammer mit mindestens zwei in der Schließstellung an der Ankoppelstelle (16) anliegenden Klammerelementen (23, 24; 53, 54; 81, 82) ausgebildet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Klammerelemente (23, 24; 53, 54) in Querrichtung mittels der Stellvorrichtung (30, 59) wahlweise geändert werden kann.
    5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerelemente (81, 82) mittels der Stellvorrichtung (83) in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (22, 52, 80) federnde Klammerelemente (23, 24; 53, 54; 81, 82) aufweist.
    7. Anordnung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (30, 59) an den Klammerelementen (23, 24, 53, 54) angreifende Stellarme (31, 32; 57, 58; 70, 71) aufweist, die betätigbar sind, um das Koppelelement (22, 52) wahlweise zwischen der Offenstellung und der Schließstellung zu verstellen.
    8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung (40, 62), mittels deren das Koppelelement (22, 52) in der Offenstellung und/oder der Schließstellung arretierbar ist.
    9. Anordnung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (40, 62) ein mit den Stellarmen (31, 32; 57, 58; 70, 71) zusammenwirkendes, verschiebbar gelagertes Schiebeteil (41, 63) aufweist.
    10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel (60, 61) zum Verlierschutz des Schiebeteils (63).
    11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem ausgangsseitigen Treiberteil (15) in Antriebsverbindung stehende Koppelstange (19), an welcher das Koppelelement (22, 52, 80) befestigt ist.
    12. Anordnung nach Ansprüchen 9 oder 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41) auf der Koppelstange (19) verschiebbar gelagert ist.
    13. Anordnung nach Anspruch 7 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (31, 32) an den von der Koppelstange (19) abliegenden Enden (27, 28) der Klammerelemente (23, 24) angreifen, sich mit Abstand im wesentlichen parallel zu den Klammerelementen in Richtung auf die Koppelstange erstrecken und in Stellenden (33, 34) auslaufen, deren gegenseitiger Abstand zum Verstellen des Koppelelements (22) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung änderbar ist.
    14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41) in eine Stellung bringbar ist, in welcher es sich über die Stellenden (33, 34) der Stellarme (31, 32) legt und die Stellarme in einer Lage fixiert, in welcher sich das Koppelelement (22) in der Offenstellung befindet.
    15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41) in eine Stellung bringbar ist, in welcher es zwischen die Stellenden (33, 34) der Stellarme (31, 32) eingreift und die Stellarme in einer Lage fixiert, in welcher sich das Koppelelement (22) in der Schließstellung befindet.
    16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41) und die Stellenden (33, 34) der Stellarme (31, 32) mit Rastmitteln (48, 49, 50) zum Verrasten des Schiebeteils in der die Schließstellung des Koppelelements (22) erzwingenden Stellung versehen sind.
    17. Anordnung nach Ansprüchen 7 und 11 sowie gegebenenfalls einem der Ansprüche 6, 7, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (57, 58; 70, 71) mit den der Koppelstange (19) zugewendeten Enden (55, 56) der Klammerelemente (53, 54) verbunden sind und der gegenseitige Abstand der Stellarme zum Verstellen des Koppelelements (52) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung änderbar ist.
    18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils andere Ende (60, 61) der Stellarme (57, 58; 70, 71) mit der Koppelstange (19) verbunden ist.
    19. Anordnung nach Anspruch 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (31, 32; 57, 58; 70, 71) mit dem zugeordneten Klammerelement (23, 24; 53, 54) einstückig verbunden sind.
    20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (57, 58; 70, 71) in eine der Offenstellung des Koppelelements (52) entsprechende Stellung vorgespannt und mittels des Schiebeteils (63) entgegen der Vorspannung in eine der Schließstellung des Koppelelements entsprechende Stellung verstellbar sind.
    21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (41, 63) wahlweise in einer der Offenstellung des Koppelelements (22, 52) entsprechenden Raststellung und einer der Schließstellung des Koppelelements entsprechenden Raststellung arretierbar ist.
    22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (31, 32; 57, 58) zum Arretieren des Schiebeteils (41, 63) in wahlweise der einen und der anderen Raststellung ausgebildet sind.
    23. Anordnung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens eine Arretierfeder (72, 73) zum Arretieren des Schiebeteils (63) in wahlweise der einen und der anderen Raststellung.
    24. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil eines aktiven Hörsystems ist, bei dem der ausgangsseitige Treiber Teil eines elektromechanischen Hörgerätewandlers (13) ist.
    EP00105228A 1999-07-08 2000-03-13 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette Expired - Lifetime EP1067820B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19931788A DE19931788C1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
    DE19931788 1999-07-08

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1067820A2 true EP1067820A2 (de) 2001-01-10
    EP1067820A3 EP1067820A3 (de) 2009-09-30
    EP1067820B1 EP1067820B1 (de) 2010-10-27

    Family

    ID=7914056

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00105228A Expired - Lifetime EP1067820B1 (de) 1999-07-08 2000-03-13 Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6547715B1 (de)
    EP (1) EP1067820B1 (de)
    AT (1) ATE486467T1 (de)
    DE (2) DE19931788C1 (de)
    DK (1) DK1067820T3 (de)

    Families Citing this family (37)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20030229262A1 (en) * 2001-11-20 2003-12-11 Easter James Roy Apparatus and method for ossicular fixation of implantable hearing aid actuator
    US6726719B2 (en) * 2002-01-08 2004-04-27 Patrick Antonelli Attachment mechanism for middle ear prosthesis
    EP1384451B1 (de) * 2002-07-23 2011-01-05 Heinz Kurz GmbH Medizintechnik Steigbügelprothese
    US7273447B2 (en) * 2004-04-09 2007-09-25 Otologics, Llc Implantable hearing aid transducer retention apparatus
    WO2004067061A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Otologics Llc Apparatus for connection of implantable devices to the auditory system
    US20040176155A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Gold Steven T. Poker-type game and method
    DE20310609U1 (de) * 2003-07-10 2003-09-18 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese mit integriertem Kugelgelenk
    US7186211B2 (en) 2004-04-09 2007-03-06 Otologics, Llc Transducer to actuator interface
    US7153257B2 (en) * 2004-04-09 2006-12-26 Otologics, Llc Implantable hearing aid transducer system
    US7021676B2 (en) * 2004-05-10 2006-04-04 Patrik Westerkull Connector system
    US7160244B2 (en) * 2004-05-10 2007-01-09 Patrik Westerkull Arrangement for a hearing aid
    EP1792519A4 (de) * 2004-09-10 2010-09-15 Otologics Llc Verstellbare knochenklammer
    US20070127757A2 (en) * 2005-07-18 2007-06-07 Soundquest, Inc. Behind-The-Ear-Auditory Device
    WO2007011846A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Soundquest, Inc. In-ear auditory device and methods of using same
    DE102005034103B3 (de) * 2005-07-21 2006-08-03 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese mit doppelwandigem Clip
    US20070142697A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Robert Edwin Schneider Apparatus for connection of implantable devices to the auditory system
    EP2039220A4 (de) * 2006-06-14 2013-05-01 Cochlear Ltd Druckkopplung eines betätigers eines implantierbaren hörgeräts an eine hörkomponente
    US7722525B2 (en) 2007-05-24 2010-05-25 Otologics, Llc Lateral coupling of an implantable hearing aid actuator to an auditory component
    EP2208367B1 (de) 2007-10-12 2017-09-27 Earlens Corporation Multifunktionssystem und verfahren zum integrierten hören und kommunizieren mit geräuschlöschung und rückkopplungsverwaltung
    CN102124757B (zh) 2008-06-17 2014-08-27 依耳乐恩斯公司 传输音频信号及利用其刺激目标的系统、装置和方法
    EP2342905B1 (de) 2008-09-22 2019-01-02 Earlens Corporation Ausgeglichene armatureinrichtungen und verfahren für das gehör
    US9544700B2 (en) * 2009-06-15 2017-01-10 Earlens Corporation Optically coupled active ossicular replacement prosthesis
    WO2010148345A2 (en) 2009-06-18 2010-12-23 SoundBeam LLC Eardrum implantable devices for hearing systems and methods
    WO2010148324A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 SoundBeam LLC Optically coupled cochlear implant systems and methods
    CN102598714A (zh) 2009-06-22 2012-07-18 音束有限责任公司 圆窗耦合的听力系统和方法
    EP3758394A1 (de) 2010-12-20 2020-12-30 Earlens Corporation Anatomisch angepasstes gehörgangs-hörgerät
    US10034103B2 (en) 2014-03-18 2018-07-24 Earlens Corporation High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods
    EP3169396B1 (de) 2014-07-14 2021-04-21 Earlens Corporation Gleitende vorspannung und spitzenunterdrückung für optische hörgeräte
    US9924276B2 (en) 2014-11-26 2018-03-20 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
    US20170095202A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Earlens Corporation Drug delivery customized ear canal apparatus
    US11350226B2 (en) 2015-12-30 2022-05-31 Earlens Corporation Charging protocol for rechargeable hearing systems
    US10492010B2 (en) 2015-12-30 2019-11-26 Earlens Corporations Damping in contact hearing systems
    US20170195806A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Earlens Corporation Battery coating for rechargable hearing systems
    CN109952771A (zh) 2016-09-09 2019-06-28 伊尔兰斯公司 接触式听力系统、设备和方法
    WO2018093733A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Earlens Corporation Improved impression procedure
    WO2019173470A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Earlens Corporation Contact hearing device and retention structure materials
    WO2019199680A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Earlens Corporation Dynamic filter

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0520153A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-30 American Cyanamid Company Hermetisch angedichteter implantierbarer Wandler
    EP0901779A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-17 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Anordnung zum Einstellen und Fixieren der Relativlage zweier Elemente eines aktiven oder passiven Hör-Implantats

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3712962A (en) 1971-04-05 1973-01-23 J Epley Implantable piezoelectric hearing aid
    GB1440724A (en) 1972-07-18 1976-06-23 Fredrickson J M Implantable electromagnetic hearing aid
    US3882285A (en) 1973-10-09 1975-05-06 Vicon Instr Company Implantable hearing aid and method of improving hearing
    US4756312A (en) * 1984-03-22 1988-07-12 Advanced Hearing Technology, Inc. Magnetic attachment device for insertion and removal of hearing aid
    US4850962A (en) 1984-12-04 1989-07-25 Medical Devices Group, Inc. Implantable hearing aid and method of improving hearing
    US5015225A (en) 1985-05-22 1991-05-14 Xomed, Inc. Implantable electromagnetic middle-ear bone-conduction hearing aid device
    US4988333A (en) * 1988-09-09 1991-01-29 Storz Instrument Company Implantable middle ear hearing aid system and acoustic coupler therefor
    US5015224A (en) 1988-10-17 1991-05-14 Maniglia Anthony J Partially implantable hearing aid device
    DE3940632C1 (en) * 1989-06-02 1990-12-06 Hortmann Gmbh, 7449 Neckartenzlingen, De Hearing aid directly exciting inner ear - has microphone encapsulated for implantation in tympanic cavity or mastoid region
    DE4104358A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Implex Gmbh Implantierbares hoergeraet zur anregung des innenohres
    US5554096A (en) 1993-07-01 1996-09-10 Symphonix Implantable electromagnetic hearing transducer
    US5624376A (en) 1993-07-01 1997-04-29 Symphonix Devices, Inc. Implantable and external hearing systems having a floating mass transducer
    DE19618964C2 (de) 1996-05-10 1999-12-16 Implex Hear Tech Ag Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate
    US5836863A (en) 1996-08-07 1998-11-17 St. Croix Medical, Inc. Hearing aid transducer support
    US5997466A (en) 1996-08-07 1999-12-07 St. Croix Medical, Inc. Implantable hearing system having multiple transducers
    US5762583A (en) 1996-08-07 1998-06-09 St. Croix Medical, Inc. Piezoelectric film transducer
    US5707338A (en) 1996-08-07 1998-01-13 St. Croix Medical, Inc. Stapes vibrator
    US6005955A (en) 1996-08-07 1999-12-21 St. Croix Medical, Inc. Middle ear transducer
    US6171229B1 (en) * 1996-08-07 2001-01-09 St. Croix Medical, Inc. Ossicular transducer attachment for an implantable hearing device
    DE19840211C1 (de) 1998-09-03 1999-12-30 Implex Hear Tech Ag Wandler für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
    DE19840212C2 (de) 1998-09-03 2001-08-02 Implex Hear Tech Ag Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
    US6077215A (en) 1998-10-08 2000-06-20 Implex Gmbh Spezialhorgerate Method for coupling an electromechanical transducer of an implantable hearing aid or tinnitus masker to a middle ear ossicle
    DE19915684B4 (de) * 1999-04-07 2005-12-01 Phonak Ag Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0520153A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-30 American Cyanamid Company Hermetisch angedichteter implantierbarer Wandler
    EP0901779A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-17 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Anordnung zum Einstellen und Fixieren der Relativlage zweier Elemente eines aktiven oder passiven Hör-Implantats

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1067820A3 (de) 2009-09-30
    DE19931788C1 (de) 2000-11-30
    US6547715B1 (en) 2003-04-15
    ATE486467T1 (de) 2010-11-15
    DE50016014D1 (de) 2010-12-09
    EP1067820B1 (de) 2010-10-27
    DK1067820T3 (da) 2010-12-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1067820B1 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
    DE19935029C2 (de) Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treiberteils an eine Ankoppelstelle
    DE19948375B4 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
    EP1054573B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
    EP1094687B1 (de) Anordnung zum Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
    EP1179969B1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
    EP1017337B1 (de) Mittelohrprothese
    DE10047388C1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
    EP1706071B1 (de) Gehörknöchelchenprothese
    EP2434778B1 (de) Anordnung zur längenvariablen Fixierung des Aktor-Endstücks eines aktiven Hör-Implantats im Mittelohr
    EP0901779A2 (de) Anordnung zum Einstellen und Fixieren der Relativlage zweier Elemente eines aktiven oder passiven Hör-Implantats
    EP2789311B1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit aufgefüttertem Befestigungselement
    EP0812577A2 (de) Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate
    EP1439737B1 (de) Implantierbarer elektromechanischer Wandler
    EP3034039A1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit spikes
    EP3005982B1 (de) Aktives hör-implantat mit einstellbarer fixierung des aktor-endstücks im mittelohr
    DE102009051057B4 (de) Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation im Mittelohr
    DE202010013586U1 (de) Anordnung zur längenvariablen Fixierung des Aktor-Endstücks eines aktiven Hör-Implantats im Mittelohr
    DE102007031114B4 (de) Hörimplantat mit multidirektional wirkendem Aktor
    DE202014104794U1 (de) Aktives Hör-Implantat mit einstellbarer Fixierung des Aktor-Endstücks im Mittelohr
    DE202009004715U1 (de) Längenvariable Gehörknöchelchenprothese
    DE202014106182U1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit Spikes
    DE202013101478U1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit aufgefüttertem Befestigungselement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PHONAK AG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20100326

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50016014

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20101209

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20101027

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110303

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101027

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101027

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101027

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110303

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110321

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101027

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110207

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110302

    Year of fee payment: 12

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: PHONAK A.G.

    Effective date: 20110331

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50016014

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120313

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 486467

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110313

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120313

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110313

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120402

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130331

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110313

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50016014

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50016014

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001