DE19931082B4 - Abgleichbares Halbleiterbauelement - Google Patents

Abgleichbares Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE19931082B4
DE19931082B4 DE19931082A DE19931082A DE19931082B4 DE 19931082 B4 DE19931082 B4 DE 19931082B4 DE 19931082 A DE19931082 A DE 19931082A DE 19931082 A DE19931082 A DE 19931082A DE 19931082 B4 DE19931082 B4 DE 19931082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor device
conductive
conductive layer
polysilicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19931082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931082A1 (de
Inventor
Neil Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19931082A priority Critical patent/DE19931082B4/de
Priority to PCT/DE2000/002058 priority patent/WO2001003187A1/de
Publication of DE19931082A1 publication Critical patent/DE19931082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931082B4 publication Critical patent/DE19931082B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5252Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising anti-fuses, i.e. connections having their state changed from non-conductive to conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Halbleiterbauelement mit einem programmierbaren Element vorgeschlagen, das zur Programmierung eines integrierten elektrischen Schaltkreises am Ende des Herstellungsprozesses des Halbleiterbauelements dienen kann. Das Halbleiterbauelement umfaßt hierzu zwei leitende Schichten, die von einer Isolationsschicht getrennt sind und die in leitender Verbindung miteinander gebracht werden können, indem vertikal zur Oberfläche des Bauelements, auf dem die leitenden Schichten angeordnet sind, kurzzeitig ein Programmierstrom fließt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Halbleiterbauelement, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon aus der JP 52 18 455 ein irreversibel programmierbares Element enthaltendes Bauelement bekannt, bei dem jedoch das programmierbare Element durch einen PN Übergang in Form einer Zappingdiode gebildet wird. Zappingdioden haben den Nachteil, daß zu ihrer Programmierung relativ hohe Ströme, beispielsweise in der Größenordnung von 300–400 mA, benötigt werden.
  • Aus der EP 0 323 078 ist ein Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem kapazitive Strukturen unter Verwendung von Polysilizium als irreversibel programmierbare Elementen eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruch hat dem gegenüber den Vorteil, daß nur relativ kleine Ströme, beispielsweise im mA-Bereich, zur Programmierung beziehungsweise zum Abgleich des Bauelements benötigt werden. Somit sind keine hochstromtragfähigen Bauelemente zu integrieren, die einzig und allein zum einmaligen Abgleich des Bauelements benötigt würden. Damit sind insbesondere großflächige Schalttransistoren zum Abgleich des Bauelements entbehrlich. Das Abgleichelement ist darüber hinaus hochtemperaturbeständig und kann somit zum Abgleich eines integrierten ASIC's (Anwenderspezifischer Integrierter Schaltkreis) verwendet werden, der unter widrigen Umweltbedingungen eingesetzt werden soll. Ferner handelt es sich um ein langzeitbeständiges Abgleichelement.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens die erste leitende Schicht aus Polysilizium aufgebaut, da das Polysilizium das Abgleichelement thermisch vom darunter liegenden Substrat isoliert und somit die bei der Programmierung entstehende Hitze relativgut in dem Bereich gehalten wird, wo sie benötigt wird, um durch eine Materialschmelze eine leitende Verbindung herzustellen. Wird darüber hinaus auch die zweite leitende Schicht aus Polysilizium aufgebaut, so geht das Programmieren des Elements besonders effektiv vonstatten, weil beide Schichten die gleichen Materialeigenschaften besitzen (höhere Zuverlässigkeit). Darüber hinaus sind bei der Herstellung des Bauelements keine zusätzlichen Prozeßschritte für das irreversibel programmierbare Element erforderlich, falls das Bauelement ohnehin Polysiliziumschichten aufweist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Bauelements möglich.
  • Ist die zweite Schicht relativ dünn ausgelegt, so kann der darüber liegende insbesondere metallische Kontakt verstärkt zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung durch Legierungsbildung mit dem Schichtmaterial und Materialwanderung durch die Isolationsschicht hindurch bei relativ niedrigen Programmierströmen beitragen.
  • Wird das aus den beiden leitenden Schichten, der dazwischen liegenden Isolationsschicht und den zugeordneten Kontakten bestehende irreversibel programmierbare Element durch eine Isolationsschicht von der Oberfläche des Substrats isoliert, so können zum einen keine Programmierströme die darunter liegenden logischen Schaltkreise beeinflussen und zum anderen wird darüber hinaus noch effektiver die ein Programmiervorgang entstehende Hitze auf dem Bereich isoliert, in dem der Schmelzvorgang erfolgen soll. Durch letzteres wird zum einen der darunter liegende Halbleiterkörper vor thermischer Belastung geschützt, zum anderen bleibt die Wärme dort, wo sie benötigt wird, was wiederum zur Senkung des benötigten Stroms beziehungsweise der benötigten Energie beim Abgleich beiträgt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Draufsicht auf das irreversibel programmierbare Element, 2a eine Seitenansicht vor und 2b eine Seitenansicht nach Programmierung des Elements.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erste Polysiliziumschicht 10 in Draufsicht, die über einem Halbleitersubstrat angeordnet ist, das in der Figur nicht dargestellt ist. Die erste Polysiliziumschicht 10 ist mit einem Aluminiumkontakt 13 versehen. Auf der ersten Polysiliziumschicht 10 ist eine kleinere zweite Polysiliziumschicht 12 angeordnet, wobei sich zwischen der ersten Polysiliziumschicht 10 und der zweiten Polysiliziumschicht 12 eine in 1 nicht dargestellte dielektrische Schicht zur elektrischen Isolation der beiden Polysiliziumschichten voneinander befindet. Die zweite Polysiliziumschicht 12 ist mit einem Aluminiumkontakt 14 versehen, der im wesentlichen die gesamte Oberseite der zweiten Polysiliziumschicht bedeckt. Die mit dem Buchstaben A und A' gekennzeichnete gestrichelte Linie stellt eine Orientierungslinie dar, die den Schnitt der in 2 dargestellten Querschnittsseitenansicht markiert.
  • Das unprogrammierte Element ist ein offener Schaltkreis, da die beiden leitenden Schichten 12 und 10 durch eine dazwischen angeordnete Isolationsschicht voneinander isoliert sind. Um das Element zu programmieren, ist eine elektrische Spannung zwischen den beiden Schichten anzulegen, die größer ist als die dielektrische Durchbruchspannung der Isolationsschicht zwischen den beiden Polysiliziumschichten. Dann bricht die Isolationschicht durch und ein Strom fließt. Der Stromfluß wird so lange aufrecht erhalten und auf solch einem Niveau aufrecht erhalten, daß sich das Element erhitzt. Diese Hitze läßt das Aluminium des Kontakts 14 in die zweite Polysiliziumschicht 12 migrieren, so daß eine Silizium-Aluminiumlegierung entsteht. Dies wiederum verursacht eine Migration des Silizium-Aluminiumgemischs durch die Isolationsschicht hindurch in die erste Polysiliziumschicht. Ist dies geschehen, so hat sich ein niederohmiger Stromkanal ausgebildet und der Stromfluß wird abgeschaltet. Nach diesem Programmiervorgang ist irreversibel eine niederohmige Verbindung zwischen den beiden Kontakten 13 und 14 hergestellt.
  • In der Querschnittseitenansicht der 2A ist nun neben den beiden Polysiliziumschichten 10 und 12 auch der Querschnitt des darunter liegenden Halbleitersubstrats 20 ersichtlich. Zwischen der Oberfläche 23 des Substrats und der ersten Polysiliziumschicht 10 ist eine dielektrische Schicht 21 (mit einer Schichtdicke von bis zu 1μm unterhalb der Schicht 10) angeordnet, die mit der dielektrischen Teilschicht 21A zwischen der ersten Polysiliziumschicht 10 und der zweiten Polysiliziumschicht 12 in Verbindung steht.
  • Die Teilschicht 21a hat eine Schichtdicke von weniger als 100 nm. Die zweite Polysiliziumschicht 12 ist dünner ausgelegt als die erste Polysiliziumschicht 10, die ihrerseits eine Dicke von weniger als 0,5 μm aufweist. Sie ist ferner kürzer als die darunter liegende erste Polysiliziumschicht 10.
  • 2A stellt das erfindungsgemäße Bauelement in unprogrammiertem Zustand dar. Der Bereich, in dem bei der Programmierung ein Stromfluß folgen kann, wird durch die Lage der zweiten Schicht 12 auf der ersten Schicht 10 definiert. Weiterhin beeinflußt die Größe des Aluminiumkontakts 14 den Bereich des möglichen Stromflusses. Dieser ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel relativ klein ausgeführt, kann aber durchaus größere Bereiche beziehungsweise den größten Teil der Oberfläche der zweiten Polysiliziumschicht 12 bedecken.
  • 2B zeigt das Halbleiterbauelement in programmiertem Zustand, in dem Element einen elektrischen Verbindungsbereich 30 aufweist, der zwischen dem Kontakt 14 und dem Kontakt 13 eine permanente niederohmige Verbindung herstellt.
  • Dieser Verbindungsbereich 30 besteht im wesentlichen aus einer Silizium-Aluminiumlegierung, wobei er natürlich auch noch kleine Anteile der ursprünglich an dieser Stelle vorhandenen dielektrischen Schicht aufweist. Im wesentlichen jedoch ist eine niederohmige Verbindung durch einen kurzen Strompuls hergestellt worden, der zwischen den Kontakten 13 und 14 während des Programmiervorgangs geflossen ist, wobei die dabei zwischen den Kontakten 14 und 13 angelegte Spannung zu Beginn mindestens die Durchbruchspannung der dielektrischen Schicht 21A übersteigen mußte, um einen Stromfluß auszulösen, der nachfolgend den Schmelzverbindungsbereich 30 durch Migration von Aluminium bzw. Siliziummaterial bewirkt. Die Anordnung des Metallkontakts 14 direkt über dem Bereich, in dem die niederohmige Verbindung hergestellt werden soll, erweist sich als äußerst vorteilhaft in dem Bestreben, irreversibel eine hochtemperatur- und langzeitbeständige niederohmige Verbindung herstellen zu können, die sowohl wenig Platz als auch nur moderate Programmierströme sowie kurze Programmierzeiten benötigt. Der niedrige Platzbedarf resultiert dabei zum einem aus der vertikalen Anordnung an sich, zum anderen aus der vorteilhaften Migration des direkt über dem Programmierbereich in kleinem Abstand zum Programmierbereich angeordneten Aluminium-materials, in Verbindung mit der Verwendung von Polysilizium als Schichtenmaterial.Zener-Zapping-Techniken beispielsweise benötigen hingegen große Ströme zur Programmierung, das bedeutet, daß der Programmierstrom entweder extern zu schalten ist, was zur Folge hat, daß für jedes Bit ein Testpad benötigt wird oder aber daß große hochstromtragfähige Schalttransistoren auf dem yp integriert werden müssen. Beide Optionen sind jedoch äußerst flächenintensiv und beschränken die Methode der Programmierung eines anwenderspezifischen Schaltkreises im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Anordnung auf höchstens 100 Bits.

Claims (5)

  1. Halbleiterbauelement mit mindestens einem irreversibel programmierbaren Element (14, 12, 21a; 10), bei dem auf der Oberfläche (23) eines Substrats (20) des Halbleiterbauelements eine erste leitende Schicht (10) des Elements angeordnet ist, auf der ersten leitenden Schicht (10) eine Isolationsschicht (21a) und auf der Isolationsschicht eine zweite leitende Schicht (12) des Elements aufgebracht ist, auf der zweiten leitenden Schicht ein elektrischer Kontakt (14) aufgebracht ist, so daß bei hinreichend großer angelegter elektrischer Spannung zwischen dem elektrischen Kontakt (14) und der ersten Schicht (10) durch einen kurzzeitigen Stromfluß senkrecht zur. Oberfläche (23) eine elektrisch leitende Schmelzverbindung zwischen der ersten (10) und der zweiten Schicht (12) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des elektrischen Kontakts Aluminium ist und zur niederohmigen Überbrückung der Isolationsschicht (21a) beiträgt, wobei von den beiden leitenden Schichten (10, 12) mindestens die erste leitende Schicht (10) aus Polysilizium besteht.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (12) dünner ist als die erste Schicht (10).
  3. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt (14) bis auf einen schmalen Randbereich den größten Teil der zweiten Schicht (12) bedeckt.
  4. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche (23) des Substrats und der ersten leitenden Schicht (10) eine Isolationsschicht (21) angeordnet ist.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Substrat Halbleitergebiete angeordnet sind zur Ausbildung eines ASIC-Bauelements, dessen Abgleich mittels des mindestens einen Elements (14, 12, 21a, 10) insbesondere am Ende eines Herstellungsprozesses des Halbleiterbauelements bewerkstelligbar ist.
DE19931082A 1999-07-06 1999-07-06 Abgleichbares Halbleiterbauelement Expired - Lifetime DE19931082B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931082A DE19931082B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Abgleichbares Halbleiterbauelement
PCT/DE2000/002058 WO2001003187A1 (de) 1999-07-06 2000-06-24 Abgleichbares halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931082A DE19931082B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Abgleichbares Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931082A1 DE19931082A1 (de) 2001-01-25
DE19931082B4 true DE19931082B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=7913767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931082A Expired - Lifetime DE19931082B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Abgleichbares Halbleiterbauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19931082B4 (de)
WO (1) WO2001003187A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047670B4 (de) * 2009-12-08 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Schaltungseinrichtung mit einem Halbleiter-Bauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323078A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Actel Corporation Elektrisch programmierbare Antischmelzsicherung niedriger Impedanz
EP0823733A2 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Matsushita Electronics Corporation Antischmelzsicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670970A (en) * 1985-04-12 1987-06-09 Harris Corporation Method for making a programmable vertical silicide fuse
US5210598A (en) * 1988-08-23 1993-05-11 Seiko Epson Corporation Semiconductor element having a resistance state transition region of two-layer structure
US5126282A (en) * 1990-05-16 1992-06-30 Actel Corporation Methods of reducing anti-fuse resistance during programming
EP0564138A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 STMicroelectronics, Inc. Feldprogrammierbare Vorrichtung
US5573971A (en) * 1995-12-29 1996-11-12 Cypress Semiconductor, Corporation Planar antifuse and method of fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323078A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Actel Corporation Elektrisch programmierbare Antischmelzsicherung niedriger Impedanz
EP0823733A2 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Matsushita Electronics Corporation Antischmelzsicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Is Actel's new Antifuge for SOG a hybrid?" in: Electronic Engineering, Januar 1995, S. 17, 18 *
"Is Actel's new Antifuge for SOG a hybrid?"; in: Electronic Engineering, Januar 1995, S. 17, 18
GREENE, J., HAMOY, E., BEAL, S.: Antifuse Field Programmable Gate Arrays in: Proceedings of the IEEE, Vol. 81, No. 7, 1993, S. 1042-1056 *
GREENE, J., HAMOY, E., BEAL, S.: Antifuse Field Programmable Gate Arrays; in: Proceedings of the IEEE, Vol. 81, No. 7, 1993, S. 1042-1056

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931082A1 (de) 2001-01-25
WO2001003187A1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064778B3 (de) Halbleitervorrichtung
DE3036869C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Schaltkreisaktivierverfahren
DE3141967C2 (de)
DE3127826C2 (de) Halbleiterspeicher
DE19903028B4 (de) MOS-Halbleiteranordnung
DE1955221A1 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltkreise
DE2116828A1 (de) Elektrischer (Sicherungs ) Schmelzeinsatz
DE3443854A1 (de) Halbleiteranordnung
DE19653615A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit überlappender Feldplattenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2063579A1 (de) Halbleitereinnchtung
DE102009017049A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE69533537T2 (de) Schmelzstruktur für eine integrierte Schaltungsanordnung
DE2226613A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1961314A1 (de) Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2151632A1 (de) Halbleiterbauteil mit schmelzbaren Verbindungen
DE102007015295B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauelements mit einem integrierten Temperatursensor
DE3421672A1 (de) Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement
DE19810579B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE19931082B4 (de) Abgleichbares Halbleiterbauelement
DE102014212455B4 (de) Diode mit einem plattenförmigen Halbleiterelement
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10136280A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE19903349C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Erzeugung einer niederohmigen Verbindung in einem Halbleiterbauelement sowie ein zugehöriges Programmierverfahren und ein zugehöriges Herstellverfahren
DE2922926C2 (de) Mit zwei Anschlüssen versehener, optisch zündbarer, monolithischer Zweiweg-Thyristor
DE1952221A1 (de) MIS-Feldeffekttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right