DE19930031A1 - Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen - Google Patents
Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Verdickungsmittel für wäßrige SalzlösungenInfo
- Publication number
- DE19930031A1 DE19930031A1 DE19930031A DE19930031A DE19930031A1 DE 19930031 A1 DE19930031 A1 DE 19930031A1 DE 19930031 A DE19930031 A DE 19930031A DE 19930031 A DE19930031 A DE 19930031A DE 19930031 A1 DE19930031 A1 DE 19930031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terpolymers
- sulfobetaine
- meth
- mol
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 38
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 title claims abstract description 24
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims abstract description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims abstract description 5
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical class 0.000 title claims abstract description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 title claims description 20
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 title claims description 18
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 title 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- -1 1,4-phenylene, pyridine-3,6-diyl Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical class Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 claims description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 2
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 abstract 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 abstract 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 abstract 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 abstract 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 13
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 12
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 10
- WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=O WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- PGFZYOCLSPEKSN-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-1,3-diazabicyclo[2.2.0]hex-3-ene dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1(C)CN2CN=C12 PGFZYOCLSPEKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-O dimethylaminium Chemical compound C[NH2+]C ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCAIDFOKQCVACE-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azaniumyl]propane-1-sulfonate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O BCAIDFOKQCVACE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical class CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGICCULPCWNRAB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hexoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCOCCOCCOCCO RGICCULPCWNRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylyl sulfate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OS(O)(=O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000001889 Brahea edulis Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- AWGWKAZLSXEUBI-UHFFFAOYSA-N carboxy 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(O)=O AWGWKAZLSXEUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- JRRVLMJZXSKZOG-UHFFFAOYSA-N n-butylprop-2-enamide;sodium Chemical compound [Na].CCCCNC(=O)C=C JRRVLMJZXSKZOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/56—Acrylamide; Methacrylamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/20—Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F220/28—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
- C08F220/281—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing only one oxygen, e.g. furfuryl (meth)acrylate or 2-methoxyethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/38—Esters containing sulfur
- C08F220/385—Esters containing sulfur and containing nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Es werden Terpolymere auf Basis von (Meth-)Acrylamid-, Hydroxyalkyl(meth-)acrylat- sowie Sulfobetain-Monomeren sowie deren Verwendung als Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen beschrieben. Die Terpolymere entfalten ihre verdickende Wirkung auch in weiten Konzentrations- bzw. Dichtebereichen der wäßrigen Salzlösungen. Außerdem bleibt ihre Thermostabilität auch gegenüber Calciumchlorid- und/oder Calciumbromid- und/oder Zinkbromid-haltigen Salzlösungen erhalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen,
Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als
Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen, insbesondere in Form von
hochsalinaren sog. Completion und Workover Brines im Ölfeldbereich.
Unter Completion Brines versteht man z. B. wässerige Lösungen von CaCl2,
CaBr2 oder ZnBr2 bis zur Sättigung und Mischungen davon mit einem
Dichtebereich von 1,3 bis 2,3 g/ml. Es ist generell schwierig, derartige
Brines zu verdicken, da herkömmliche Verdickungsagentien auf Basis
anionischer Polymere sowie HEC in konzentrierten Salzlösungen nicht mehr
verdickend wirken sowie nicht oder nur sehr schlecht löslich sind, so daß
z. B. die Herstellung von Vormischungen, Erhitzen oder hohe
Rührgeschwindigkeiten nötig sind.
Entsprechend dem Stand der Technik werden bisher hauptsächlich
Hydroxyethylcellulosen (HEC) als Verdickungsmittel für hochsalinare
Completion und Workover Brines im Ölfeld eingesetzt, wobei jeweils
besondere Mischungen hergestellt werden müssen, um HEC in Lösung zu
bekommen.
Gemäß WO 97/26310 werden Vormischungen von HEC mit einem
vorhydratisierenden Alkohol, einem alkoholischen Lösemittel und
anorganischem Salz, gemäß WO 97/13578 Vormischungen von HEC mit
Propylenglykolen und Polyetherglykolen sowie gemäß US-PS 4,350,601
Polysaccharide, die mit Formaldehyd und/oder mit aliphatischen
Dialdehyden behandelt sind, beschrieben. Ihr Vorteil ist ein verbessertes
Auflöseverhalten und damit eine verbesserte Wirksamkeit als
Verdickungsmittel für Zink-haltige Brines.
Außerdem ist HEC nur bis max. 135°C temperaturstabil und wirkt in Brines
mit Dichten zwischen 1,45 und 1,75 g/ml bei Raumtemperatur nicht
verdickend (Verdickungslücke). Darüber hinaus wurde beobachtet, daß
HEC bereits ab Temperaturen über 65°C aus den Brines ausfällt (vgl. R. M.
Hodge, SPE Drilling & Completion, June 1998).
Poly(Natrium-Acrylamidomethylpropan)-Sulfonat, hydrolysierte
Polyacrylamide und Poly(vinylpyrrolidon) und Copolymere davon sind in
der Literatur beschriebene wasserlösliche Polymere, die als
Verdickungsmittel von wässrigen Lösungen eingesetzt werden. Die
Wirkung als Verdickungsmittel beruht auf der Kombination von hohem
Molekulargewicht mit Kettenaufweitung, die auf die gegenseitige
Abstoßung von gleich geladenen ionischen Gruppen entlang der
Polymerkette oder auf Wasserstoffbrückenbindungen zurückzuführen ist.
Diese Polymere sind empfindlich gegenüber Salzeinwirkung, weshalb ihr
Einsatz in hochsalinaren Systemen beschränkt ist.
So wird in der US-PS 5,480,863 ein Verfahren zur Erhöhung der Viskosität
von Zink-haltigen Brines (bis 1,8 g/ml) mit Acrylamid/AMPS-Copolymer in
Anwesenheit eines Surfactants und in der US-PS 4,619,773 ein
Hochtemperatur stabiler (200°C), verdickter Brine mit AMPS/Vinylamid
sowie ggf. AM offenbart.
Betaine sind eine besondere Art von Zwitterionen. Sie neutralisieren sich
selbst und enthalten keine Gegenionen. Darüber hinaus sind die positiven
und negativen Ladungen durch Alkylgruppen voneinander getrennt.
Polymere, die Betain-Monomere enthalten, verhalten sich in Salzlösungen
anti-polyelektrolytisch, d. h. sie quellen auf anstatt sich zusammen zu ziehen.
Carboxymethacrylat-Betain-Monomere und -Polymere sind bekannt und in
US-PS 2,777,872, US-PS 2,834,758 und US-PS 2,846,417 veröffentlicht.
Carboxybetaine sind empfindlich gegenüber 2-wertigen Ionen wie z. B.
Calcium. Calciumsalze sind jedoch die Basis der gebräuchlichen
Completion Brines.
Methacrylat basierende Sulfobetain-Monomere und Polymere wurden
bereits in der DE-AS 1,207,630 offenbart. Die in den Synthesebeispielen
erhaltenen Reaktionslösungen sind mit einem Feststoffgehalt von nur 5 Gew.-%
bereits hochviskos (100 000 bis 400 000 cP Brookfield-Viskosität).
Sulfobetain-Copolymere mit Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) werden z. B.
von J. M. Rego et al. in Polym. J., 23 (12), 1425-34 beschrieben, wobei das
Polymer mit einem Vernetzter umgesetzt und ein Hydrogel erhalten wird,
das auf seine Materialeigenschaften hin optimiert wird.
Sulfobetain-Copolymere als Verdickungsmittel für Salzlösungen sind bspw.
aus den US-Patentschriften 5,153,289 und 4,650,848 bekannt.
Gemäß der US-PS 5,153,289 wird ein N-3(3-Sulfopropyl)-N-methacroyl
oxyethyl-N,N-dimethyl-ammoniumbetain (SPE)/N-Vinylpyrrolidon (NVP)-
Copolymer als Verdickungsmittel in bis zu 20%iger NaCl-Lösung
empfohlen.
Entsprechend der US-PS 4,650,848 wird ein Terpolymer aus Acrylamid
(AM), einem hydrophoben Acrylamid und einem Sulfobetain-Monomer und
seine Verwendung als Verdickungsmittel in bis zu 20%iger NaCl Lösung
beschrieben. Die genannten Sulfobetain-haltigen Polymere werden immer
als Feststoffe erhalten.
Generell besteht jedoch bei der Verdickung von hochsalinaren wässrigen
Systemen das Problem, des "In-Lösung-Bringen" eines Verdickungsmittels,
da das Wasser durch den hohen Salzgehalt in der Lösung gebunden ist und
dadurch nicht mehr zum Lösen des Polymers zur Verfügung steht. Das führt
oft zu Klumpenbildung und zur unvollständigen Auflösung des
Verdickungsmittels. Dadurch können die produzierenden
Gesteinsformationen verstopft und so beschädigt werden. Deshalb ist es oft
nötig, Vormischungen der Verdickungsmittel herzustellen oder aufwendige
technische Mischeinrichtungen (z. B. mit hoher Scherbelastung, erhöhter
Temperatur usw.) zu verwenden um die Viskosität in Salzlösungen zu
erhöhen (wie z. B. beim HEC).
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein
Terpolymer zu entwickeln, welches als Verdickungsmittel für hochsalinare
Systeme eingesetzt werden kann, wobei es gleichzeitig
- - über einen weiten Dichtebereich (1,2-2,5 g/ml) verdickend wirkt
- - bei hohen Temperaturen (bis mind. 200°C) über einen Zeitraum von mind. 48 h stabil bleibt
- - gegenüber mehrwertigen Ionen (z. B. Ca2+, Zn2+) stabil ist
- - ohne großen technischen Aufwand (z. B. mit hoher Scherbelastung, erhöhte Temperatur usw.) eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die Terpolymere
entsprechend Anspruch 1 gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Sulfobetain-Polymere, die ein
Monomer mit einer OH-Seitengruppe enthalten, Salzlösungen wesentlich
stärker verdicken als herkömmliche Sulfobetain-Polymere.
Die Terpolymere entsprechend der vorliegenden Erfindung sind aus
insgesamt drei Struktureinheiten aufgebaut. Die erste Struktureinheit a)
entspricht der allgemeinen Formel I
wobei R1 = H, CH3,
R2 und R3 unabhängig voneinander H, einen C14-Alkyl- (linear oder verzweigt) oder Phenylrest bedeuten.
R2 und R3 unabhängig voneinander H, einen C14-Alkyl- (linear oder verzweigt) oder Phenylrest bedeuten.
Die zweite Struktureinheit b) entspricht der allgemeinen Formel II
wobei R1 für H, CH3
und m für 1 bis 4 stehen.
und m für 1 bis 4 stehen.
Die dritte Struktureinheit c) entspricht schließlich der allgemeinen
Formel III
wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe
wobei R4 = -(CH2)m-,
m = 1 bis 4 und
n = 0 bis 3 bedeuten sowie R1, R2 und R3 oben genannte Bedeutung besitzen.
n = 0 bis 3 bedeuten sowie R1, R2 und R3 oben genannte Bedeutung besitzen.
Es ist als erfindungswesentlich anzusehen, daß die Terpolymere
entsprechend der vorliegenden Erfindung aus 5 bis 79 Mol-% der
Struktureinheit a), 20 bis 94 Mol-% der Struktureinheit b) und 1 bis 75 Mol-%
der Struktureinheit c) aufgebaut sind.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Terpolymere besteht darin,
daß sie in wäßriger Lösung bis mindestens 200°C thermostabil sind.
Darüber hinaus läßt sich die Synthese dieser Sulfobetain-Polymere so
steuern, daß die wäßrige Reaktionslösung mit einem bevorzugten
Feststoffgehalt von 5 bis 60 Gew.-% und einer bevorzugten Viskosität von
50 bis 500 000 cP bei 20°C - sofern gewünscht und technisch sinnvoll - ohne
weitere Aufarbeitung als flüssiges Verdickungsmittel für hochsalinare
Systeme eingesetzt werden kann. Dies ist von bedeutendem Vorteil, da
ohne besondere technische Ausrüstung oder vorherige Behandlung eines
Verdickungspulvers innerhalb kürzester Zeit der vollständige
Verdickungseffekt erhalten werden kann.
Bei allen bisher eingesetzten Verdickungsmitteln für hochsalinare Systeme
müssen entweder aufwendige Vormischungen zubereitet werden oder
zusätzliche Hilfsmittel zugefügt werden, um die wirksamen Substanzen in
den jeweiligen Systemen in Lösung zu bringen. Dabei kann die
Wirksamkeit der jeweiligen aktiven Substanz beeinträchtigt werden.
Die erfindungsgemäßen Terpolymere lassen sich in technisch einfacher
Weise dadurch herstellen, daß man die (Meth-)Acrylamid-,
Hydroxyalkyl(meth-)acrylat- sowie Sulfobetain-Monomere einer
radikalischen homogenen Polymerisation in wäßriger Lösung unterwirft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Herstellung der
Terpolymere folgende Schritte:
- - Lösen von Alkylacrylamid, Hydroxyalkylamid und Sulfobetainmonomer in sauerstofffreiem Wasser
- - Reaktionsstart mit einem geeigneten Radikalinitiator bei einer geeigneten Temperatur
- - Polymerisieren der Monomere über einen geeigneten Zeitraum, um das Polymer zu bilden
- - Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur.
Geeignete radikalische Initiatoren für die radikalische Copolymerisation
sind z. B. Kaliumpersulfat, Natriumthiosulfat, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)di
hydrochlorid, Benzoylperoxid, AIBN und andere gebräuchliche
radikalische Initiatoren. Die Konzentration der radikalischen Initiatoren
wird vorzugsweise auf 0,01 g bis 20 g pro 100 g Monomere eingestellt.
Die Polymerisation von Alkylacrylamid, Hydroxyalkylacrylat und
Sulfobetainmonomer findet bei einer Temperatur zwischen 10 und 100°C
über einen bevorzugten Zeitraum zwischen 20 min und 24 h statt.
Die erfindungsgemäßen Terpolymere eignen sich insbesondere als Pulver
oder in Form einer wäßrigen ggf. salzhaltigen Lösung als
Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen. Es ist im Rahmen der
vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, daß die Terpolymere als
Lösung bzw. Suspension in organischen Lösemitteln, ausgewählt aus der
Gruppe Glykolether (z. B. Triethylenglykolhexylether,
Propylenglykolmethylether, Tripropylenglykolmethylether,
Dipropylenglykolmethylether), Glykole (z. B. Ethylenglykol,
Propylenglykol, Polyethylenglykole (Mn = 50-1000 g/mol),
Polypropylenglykole (Mn = 50-500 g/mol)), Alkohole (vorzugsweise mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen), Alphaolephine (z. B. Mischungen von linearen
C14-30-Alphaolephinen), Polyalphaolefine (z. B. hydriertes 1-Decene-Dimer),
Mineralöle, Pflanzen- und Tieröle (z. B. Palmöl, Leinöl, Rapsöl, Kokosöl,
Fischöl, Talg), deren Ester oder Mischungen davon eingesetzt werden.
Vorzugsweise weisen die entsprechenden wäßrigen oder organischen
Lösungen bzw. Suspensionen einen Feststoffgehalt von 5 bis 60 Gew.-% auf.
Bezogen auf die wäßrigen Salzlösungen, die vorzugsweise Lithium-,
Natrium-, Kalium-, Cäsium-, Calcium- und Zinksalze mit anorganischen (z. B.
Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Nitrat, Sulfat, Phosphat, Carbonat, Silikat)
oder organischen Anionen (z. B. Formiat, Acetat, Citrat) enthalten, werden
die erfindungsgemäßen Terpolymere in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%
verwendet.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Terpolymere bestehen
darin, daß sie ihre verdickende Wirkung auch in weiten Konzentrations- (5 bis
90 Gew.-%) und Dichtebereichen (1,30 bis 2,50 g/ml) der wäßrigen
Salzlösungen entfalten und ihre Thermostabilität insbesondere auch
gegenüber Calciumchlorid und/oder Calciumbromid und/oder Zinkbromid
haltigen Salzlösungen erhalten bleibt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Ein 1 l Reaktionskolben mit Intensivkühler, KPG-Rührer, Thermometer und
Gaseinleitungsrohr wird mit 110 ml Wasser versetzt und eine Stunde mit N2
Schutzgas gespült. Anschließend werden 10 g N-3(3-Sulfopropyl)-N-
methacroyl-oxyethyl-N,N-dimethyl-ammoniumbetain (SPE), 20 g
Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 9,5 g Dimethylacrylamid (DMAA)
darin gelöst und die Mischung auf 60°C aufgeheizt. Durch Zusatz von 1 g
2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid wird die
Reaktion gestartet. Nach vier Stunden wird der Reaktionsansatz auf
Raumtemperatur abgekühlt.
Die erhaltene leicht rosa Lösung weist einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-%
und eine Brookfield-Viskosität (20 rpm, Spindel-Nr. 1) von 450 cP bei 20°C
auf.
Ein 1 l Reaktionskolben mit Intensivkühler, KPG-Rührer, Thermometer und
Gaseinleitungsrohr wird mit 270 ml Wasser versetzt und eine Stunde mit N2
Schutzgas gespült. Anschließend werden 5 g N-3(3-Sulfopropyl)-N-
methacroyl-oxyethyl,N,N-dimethyl-ammoniumbetain (SPE), 9,8 g
Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 9,3 g Dimethylacrylamid (DMAA)
darin gelöst und die Mischung auf 50°C aufgeheizt. Durch Zusatz von 0,2 g
2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid wird die
Reaktion gestartet. Nach vier Stunden wird der Reaktionsansatz auf
Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltene leicht rosa Lösung weist einen
Feststoffgehalt von 8 Gew.-% und eine Brookfield-Viskosität (20 rpm,
Spindel-Nr. 1) von 750 cP bei 20°C auf.
Ein 1 l Reaktionskolben mit Intensivkühler, KPG-Rührer, Thermometer und
Gaseinleitungsrohr wird mit 270 ml Wasser versetzt und eine Stunde mit N2
Schutzgas gespült. Anschließend werden 5 g N-3(3-Sulfopropyl)-N-
methacroyl-oxyethyl,N,N-dimethyl-ammoniumbetain (SPE), 9,8 g
Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 9,3 g Dimethylacrylamid (DMAA)
darin gelöst und die Mischung auf 50°C aufgeheizt. Durch Zusatz von 0,01 g
Kaliumpersulfat wird die Reaktion gestartet. Nach vier Stunden wird der
Reaktionsansatz auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltene leicht rosa
Lösung weist einen Feststoffgehalt von 8 Gew.-% und eine Brookfield-
Viskosität (20 rpm, Spindel-Nr. 1) von 600 cP bei 20°C auf.
Ein 1 l Reaktionskolben mit Intensivkühler, KPG-Rührer, Thermometer und
Gaseinleitungsrohr wird mit 135 ml Wasser versetzt und eine Stunde mit N2
Schutzgas gespült. Anschließend werden 5,5 g N-3(3-Sulfopropyl)-N-
methacroyl-amidopropyl-N,N-dimethyl-ammoniumbetain (SPP), 9,8 g
Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 9,3 g Dimethylacrylamid (DMAA)
darin gelöst und die Mischung auf 70°C aufgeheizt. Durch Zusatz von 0,5 g
2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid wird die
Reaktion gestartet. Nach vier Stunden wird der Reaktionsansatz auf
Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltene leicht rosa Lösung weist einen
Feststoffgehalt von 14,5 Gew.-% und eine Brookfield-Viskosität (20 rpm,
Spindel-Nr. 1) von 450 cP bei 20°C auf.
Ein 1 l Reaktionskolben mit Intensivkühler, KPG-Rührer, Thermometer und
Gaseinleitungsrohr wird mit 135 ml Wasser versetzt und eine Stunde mit N2
Schutzgas gespült. Anschließend werden 5 g N-3(3-Sulfopropyl)-N-
methacroyl-oxyethyl,N,N-dimethyl-ammoniumbetain (SPE), 9,8 g
Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 6,5 g Acrylamid (AM) darin gelöst
und die Mischung auf 70°C aufgeheizt. Durch Zusatz von 0,2 g 2,2'-
Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid wird die Reaktion
gestartet. Nach vier Stunden wird der Reaktionsansatz auf Raumtemperatur
abgekühlt. Die erhaltene leicht rosa Lösung weist einen Feststoffgehalt von
15,3 Gew.-% und eine Brookfield-Viskosität (20 rpm, Spindel-Nr. 1) von
280 cP bei 20°C auf.
Die Viskositäten der Salzlösungen wurden mit einem Fann-Rheometer
Model 35SA der Firma Baroid Testing Equipment bei Raumtemperatur und
bei Geschwindigkeiten von 600-300-300-100-6-3 min-1 bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Sulfobetain-Terpolymere werden den
vorgefertigten Brines mit definierter Dichte und Salzgehalt als
15 gew.-%ige Reaktionslösung zugesetzt und entwickeln schon nach kurzer
Rührzeit bei Raumtemperatur ihre volle Wirksamkeit. Die verdickten
Salzlösungen wurden in Stahlzellen gefüllt und für 16 Stunden bei 180°C
unter 250 psi Druck statisch gealtert. Die Salzlösungen, welche die
erfindungsgemäßen Sulfobetain-Terpolymere enthalten, sind homogene,
dickflüssige Mischungen.
Folgende Tabelle soll die Verdickungswirkung von verschiedenen
Polymeren gemäß Herstellungsbeispielen A.1 bis A.5 veranschaulichen.
Die hohen Werte der Fann-Rheologie-Messungen zeigen die gute
Verdickungswirkung der erfindungsgemäßen Terpolymere.
Die erfindungsgemäßen Sulfobetain-Terpolymere werden als Pulver in
Wasser vorgelegt und mit festen Salzen beschwert. Dosierung: 0,5 Gew.-%
Die erfindungsgemäßen Terpolymere wirken auch in Salzlösungen mit
geringerer Dichte verdickend. Die erfindungsgemäßen Sulfobetain-
Terpolymere werden den vorgefertigten Brines mit definierter Dichte und
Salzgehalt als 15 gew.-%ige Reaktionslösung zugesetzt und entwickeln
schon nach kurzer Rührzeit bei Raumtemperatur ihre volle Wirksamkeit.
Es wurde die Verdickungswirkung von Cellolize® HEC 10 der Firma Union
Carbide als Vertreter der Polysaccharide und AM/AMPS-Copolymer
gemäß US 5,480,863 als Vertreter der Polyelektrolyte untersucht.
HEC10 und das AM/AMPS-Copolymer wurden jeweils als Feststoffe den
vorgefertigten Brines mit definierter Dichte und Salzgehalt zugesetzt und
eine Stunde bei Raumtemperatur mit einem Magnetrührer gerührt. Brines,
die HEC10 enthalten, sind leicht trüb. Das AM/AMPS-Copolymer ist nicht
vollständig gelöst. Aufgrund der unvollständigen Löslichkeit bei
Raumtemperatur haben beide Verdickungsmittel ihre volle Wirksamkeit
noch nicht erreicht.
Die HEC10 zersetzt sich bei 16 Stunden Alterung bei 180°C unter 250 psi
Druck und die Salzlösungen verwandeln sich in dünnflüssige, schwarze,
übelriechende Gemische.
Der Polyelektrolyt aus AM/AMPS-Copolymer setzt sich and der Oberfläche
ab und bildet eine feste, gummiartige Schicht. Die Salzlösung selbst ist
dünnflüssig.
Tabellen 4 und 5 zeigen die rheologischen Messdaten von HEC10 und dem
AM/AMPS-Copolymer vor und nach der Alterung bei 180°C.
Aus den Tabellen ist ersichtlich, daß die Verdickungswirkung nach der
Alterung vollständig verschwunden ist.
Claims (16)
1. Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus
- a) 5 bis 79 Mol-% Struktureinheiten der allgemeinen Formel I
wobei R1 = H, CH3,
R2 und R3 unabhängig voneinander H, einen C1-4-Alkyl- oder Phenylrest bedeuten, - b) 20 bis 94 Mol-% Struktureinheiten der allgemeinen Formel II
wobei R1 für H, CH3
und m für 1 bis 4 stehen, sowie - c) 1 bis 75 Mol-% Struktureinheiten der allgemeinen Formel III aufgebaut
sind
wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe
wobei R4 = -(CH2)m-,
m = 1 bis 4 und
n = 0 bis 3 bedeuten sowie R1, R2 und R3 oben genannte Bedeutung besitzen.
2. Terpolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form
einer wäßrigen Lösung mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 60 Gew.-%
vorliegen.
3. Terpolymere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrigen Lösungen eine Brookfield-Viskosität von 50 bis
500 000 cP bei 20°C aufweisen.
4. Terpolymere nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
sie in wäßriger Lösung bis mindestens 200°C thermostabil sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Terpolymere nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß man die (Meth-)Acrylamid-,
Hydroxyalkyl(meth-)acrylat- sowie Sulfobetain-Monomere einer
radikalischen homogenen Polymerisation in wäßriger Lösung bei einer
Temperatur von 10 bis 100°C unterwirft.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Polymerisation in Gegenwart radikalischer Initiatoren ausgewählt aus der
Gruppe Kaliumpersulfat, Natriumthiosulfat, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)
dihydrochlorid, Benzoylperoxid, AIBN durchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Konzentration der radikalischen Initiatoren auf 0,01 bis 20 g pro
100 g Monomere einstellt.
8. Verwendung der Terpolymere nach den Ansprüchen 1 bis 4 als
Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Terpolymere als Pulver eingesetzt werden.
10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Terpolymere in Form einer wäßrigen ggf. salzhaltigen Lösung
verwendet werden.
11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Terpolymere als Lösung bzw. Suspension in organischen Lösemitteln
ausgewählt aus der Gruppe Glykolether, Glykole, Alkohole,
Alphaolefine, Polyalphaolephine, Mineralöle, Pflanzen- und Tieröle,
deren Ester oder Mischungen davon eingesetzt werden.
12. Verwendung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lösungen bzw. Suspensionen einen Feststoffgehalt von 5 bis 60 Gew.-%
aufweisen.
13. Verwendung nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Terpolymere in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% bezogen
auf die wäßrige Salzlösung eingesetzt werden.
14. Verwendung nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrigen Salzlösungen Salzkonzentrationen von 5 bis 90 Gew.-%
und Dichten von 1,30 bis 2,50 g/ml aufweisen.
15. Verwendung nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrigen Salzlösungen Lithium-, Natrium-, Kalium-, Cäsium-,
Calcium- und Zinksalze mit anorganischen oder organischen Anionen
enthalten.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrigen Salzlösungen Calciumchlorid- und/oder Calciumbromid-
und/oder Zinkbromidsalze enthalten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930031A DE19930031A1 (de) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen |
US09/589,053 US6346588B1 (en) | 1999-06-30 | 2000-06-07 | Terpolymers based on sulfobetaines, processes for their preparation and their use as thickeners for aqueous salt solutions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930031A DE19930031A1 (de) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930031A1 true DE19930031A1 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=7913096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19930031A Withdrawn DE19930031A1 (de) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6346588B1 (de) |
DE (1) | DE19930031A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050761A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Construction Research & Technology Gmbh | Hydrophob modifizierte kationische Copolymere |
EP1972645A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorobetain-copolymer und Löschschaumkonzentrate daraus |
DE102011100430A1 (de) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Polyprec Gmbh | Neue scherstabile Polymersysteme, deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verdicker |
CN107759729A (zh) * | 2016-08-17 | 2018-03-06 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种钻井液用耐温耐盐增黏剂、制备方法及应用 |
CN112588008A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-04-02 | 安徽华塑股份有限公司 | 一种全卤制碱用的卤水脱硝除铵一体化处理系统 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946591A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-12 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Lagerstabile sulfonierte Kondensationsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
FR2863617B1 (fr) * | 2003-12-15 | 2006-01-21 | Rhodia Chimie Sa | Polymeres zwitterioniques comprenant des unites de type betaine et utilisation de polymeres zwitterioniques dans des fluides de forage. |
WO2006069791A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Rhodia Chimie | Herbicidal composition comprising an aminophosphate or aminophosphonate salt and a betaine |
CA2629862C (en) * | 2005-11-14 | 2014-03-18 | Rhodia Inc. | Agricultural adjuvant compositions, pesticide compositions, and methods for using such compositions |
US7629296B2 (en) | 2005-11-16 | 2009-12-08 | Rhodia Inc. | Composition and method for thickening heavy aqueous brines with cationic guar |
FR2894585B1 (fr) * | 2005-12-14 | 2012-04-27 | Rhodia Recherches Et Tech | Copolymere comprenant des unites zwitterioniques et d'autres unites, composition comprenant le copolymere, et utilisation |
WO2008066611A2 (en) | 2006-10-16 | 2008-06-05 | Rhodia Inc. | Agricultural adjuvant compositions. pesticide compositions. and methods for using such compositions |
FR2913350B1 (fr) * | 2007-03-08 | 2010-05-21 | Rhodia Recherches & Tech | Utilisation d'une betaine a titre d'agent moussant et d'agent de reduction du drainage de la mousse |
FR2914647B1 (fr) | 2007-04-05 | 2011-10-21 | Rhodia Recherches Et Tech | Copolymere comprenant des unites betainiques et des unites hydrophobes et/ou amphiphiles,procede de preparation,et utilisations. |
BRPI0818808A2 (pt) * | 2007-11-07 | 2014-10-07 | Rhodia Operations | Composição aquosa herbicida, processo para preparar a mesma, e, mistura. |
BRPI1011996A2 (pt) * | 2009-06-04 | 2016-05-10 | Rhodia Operations | métodos e composições para viscosificar salmoura aquosa pesada |
BR112012001048A8 (pt) * | 2009-07-14 | 2017-04-18 | Rhodia Operations | Composições adjuvantes agrícolas, composições de pesticidas, e métodos de utilização de tais composições. |
US9303096B2 (en) * | 2010-04-20 | 2016-04-05 | Rhodia Operations | Expandable elastomeric material in the presence of water or oil |
US8857629B2 (en) | 2010-07-15 | 2014-10-14 | International Business Machines Corporation | Composite membrane with multi-layered active layer |
BR112013003347B1 (pt) | 2010-08-10 | 2018-03-20 | Rhodia Operations | Composições de pesticidas agrícolas e método para controlar uma praga-alvo |
US8727135B2 (en) | 2010-09-01 | 2014-05-20 | International Business Machines Corporation | Composite filtration membranes and methods of preparation thereof |
US8709536B2 (en) | 2010-09-01 | 2014-04-29 | International Business Machines Corporation | Composite filtration membranes and methods of preparation thereof |
US9022227B2 (en) | 2011-03-21 | 2015-05-05 | International Business Machines Corporation | Composite membranes and methods of preparation thereof |
JP5981546B2 (ja) * | 2011-08-03 | 2016-08-31 | エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッドAir Products And Chemicals Incorporated | イオン性/イオノゲン性櫛形コポリマー組成物及びこれを含有するパーソナルケア製品 |
FR2989686B1 (fr) * | 2012-04-18 | 2015-03-06 | Rhodia Operations | Traitement de formations souterraines par des gels |
US9561474B2 (en) | 2012-06-07 | 2017-02-07 | International Business Machines Corporation | Composite membrane with multi-layered active layer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3497482A (en) * | 1963-10-14 | 1970-02-24 | Rohm & Haas | Polymers of quaternary ammonium compounds |
US3411912A (en) * | 1965-04-21 | 1968-11-19 | Eastman Kodak Co | Novel polymers and their use in photographic applications |
US3671502A (en) * | 1970-11-12 | 1972-06-20 | Kendall & Co | Betaine copolymers with hydroxyalkylacrylates and hydroxyalkylmethacrylates |
US4650848A (en) * | 1985-12-30 | 1987-03-17 | Exxon Research & Engineering Company | Terpolymers of acrylamide, alkylacrylamide and betaine monomers |
-
1999
- 1999-06-30 DE DE19930031A patent/DE19930031A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-07 US US09/589,053 patent/US6346588B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050761A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Construction Research & Technology Gmbh | Hydrophob modifizierte kationische Copolymere |
EP1972645A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorobetain-copolymer und Löschschaumkonzentrate daraus |
WO2008115457A3 (en) * | 2007-03-21 | 2008-11-06 | Du Pont | Fluorobetaine copolymer and fire fighting foam concentrates therefrom |
DE102011100430A1 (de) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Polyprec Gmbh | Neue scherstabile Polymersysteme, deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verdicker |
WO2012150262A1 (de) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Polyprec Gmbh | Neue scherstabile polymersysteme, deren herstellung sowie deren verwendung als verdicker |
CN107759729A (zh) * | 2016-08-17 | 2018-03-06 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种钻井液用耐温耐盐增黏剂、制备方法及应用 |
CN107759729B (zh) * | 2016-08-17 | 2020-12-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种钻井液用耐温耐盐增黏剂、制备方法及应用 |
CN112588008A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-04-02 | 安徽华塑股份有限公司 | 一种全卤制碱用的卤水脱硝除铵一体化处理系统 |
CN112588008B (zh) * | 2020-12-04 | 2022-09-13 | 安徽华塑股份有限公司 | 一种全卤制碱用的卤水脱硝除铵一体化处理系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6346588B1 (en) | 2002-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19930031A1 (de) | Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen | |
EP0044508B1 (de) | Hochmolekular wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE68925039T2 (de) | Polymere zur verwendung beim bohren. | |
EP3310734B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren auf basis von acryloyldimethyltaurat, neutralen monomeren und monomeren mit carboxylatgruppen | |
DE2444108C2 (de) | Wasserbasische tonspuelung fuer tiefbohrungen und verwendung eines mischpolymerisats fuer solche spuelungen | |
DE69122377T2 (de) | Verwendung eines Mikrogels eines feinteiligen, vernetzten Harzes vom N-Vinylamid-Typ | |
EP1033378B1 (de) | Copolymere und ihre Verwendung als Bohrhilfsmittel | |
EP2432807B1 (de) | Hydrophob assoziierende copolymere | |
DE69513561T2 (de) | Verfahren und wässerige Flussigkeit zur Kontrolle von Feststoffdispersionen und Verwendung für Bohrung | |
DD153879A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen copolymerisats | |
DE3926970A1 (de) | Bohrspuelung und verfahren zum bohren eines bohrloches | |
EP2457973A1 (de) | Verwendung eines wasserlöslichen, hydrophob assoziierenden copolymers als additiv in speziellen ölfeldanwendungen | |
EP2462173A1 (de) | Wasserlösliches, hydrophob assoziierendes copolymer | |
DE2508346A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, praktisch linearen polymerisaten mit hohem molekulargewicht und nach dem verfahren hergestelltes polymerisat | |
DE1795126A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Acrylamidpolimerisaten | |
EP3310735B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren auf basis von acryloyldimethyltaurat und neutralen monomeren | |
DE2823640A1 (de) | Polymerzusammensetzung | |
DE3404537A1 (de) | Waessrige funktionsfluessigkeiten auf der basis von polymeren | |
WO2007059857A1 (de) | Polymerdispersionen, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
EP1630181A1 (de) | Thermostabiles, wasserlösliches, bei hohen Temperaturen vernetzbares Polymer | |
WO2014187565A1 (de) | Temperaturstabiles, elektrolythaltiges hydrogel und verfahren zum stimulieren von erdöl- und erdgaslagerstätten | |
DE3404491A1 (de) | Wasserloesliche polymerisate und deren verwendung als bohrspueladditive | |
EP2992067A1 (de) | Elektrolythaltige wässrige polymerlösung und verfahren zur tertiärförderung von erdöl | |
EP0031005A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polymer-Festprodukte | |
DE68920131T2 (de) | Hydrophob assoziierende Polymere. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SKW POLYMERS GMBH, 83308 TROSTBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |