DE19929112A1 - Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen - Google Patents

Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen

Info

Publication number
DE19929112A1
DE19929112A1 DE19929112A DE19929112A DE19929112A1 DE 19929112 A1 DE19929112 A1 DE 19929112A1 DE 19929112 A DE19929112 A DE 19929112A DE 19929112 A DE19929112 A DE 19929112A DE 19929112 A1 DE19929112 A1 DE 19929112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
instrument according
liquid
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19929112A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Menne
Thomas Jerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferton Holding SA
Original Assignee
Ferton Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7912495&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19929112(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferton Holding SA filed Critical Ferton Holding SA
Priority to DE19929112A priority Critical patent/DE19929112A1/de
Priority to DE20023753U priority patent/DE20023753U1/de
Priority to DE50011757T priority patent/DE50011757D1/de
Priority to EP00941984A priority patent/EP1187563B1/de
Priority to AT00941984T priority patent/ATE311150T1/de
Priority to ES00941984T priority patent/ES2253234T3/es
Priority to US10/018,805 priority patent/US6736784B1/en
Priority to PCT/EP2000/004771 priority patent/WO2001000094A1/de
Publication of DE19929112A1 publication Critical patent/DE19929112A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe besteht aus einem Gehäuse (2), mit einer Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) und mit einer Übertragungseinrichtung (8) zum Einkoppeln der unfokussierten Druckwellen in den Körper von Lebewesen. Die Übertragungseinrichtung (8) weist eine Druckkammer (12) mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Ende auf, die eine Flüssigkeit (14) enthält, in die Druckwellen aus der Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) einkoppelbar und auf eine an dem ausgangsseitigen Ende der Druckkammer (12) angeordnete Membran (16) übertragbar sind, die die von der Flüssigkeit übertragenen Druckwellen unfokussiert in das biologische Gewebe einkoppelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument zur Behand­ lung von biologischem Gewebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 23.
Derartige Instrumente dienen dazu, mittels Druck- oder Stoßwel­ len den Heilungsprozeß bei Knochenbrüchen und Knochendefekten aber auch bei der Parodontose zu beschleunigen oder überhaupt erst in Gang zu bringen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Be­ handlung von Schmerzen bei Sehnenansatzerkrankungen.
Bei bislang für solche Behandlung verwendeten bekannten, extra­ korporalen Druckwellengeräte wird im Brennpunkt eines akusti­ schen Reflektors, z. B. mittels einer Funkenentladung, wie in der Deutsche Offenlegungsschrift DE 23 51 247 A angegeben, eine impulsförmige Druck- oder Stoßwelle erzeugt, die dann durch den Reflektor auf das zu beschallende Objekt fokussiert wird. Es wird vermutet, daß mit Hilfe der Druckwellen Mikroschädigungen im biologischen Gewebe erzeugt werden, die den Körper zu Rege­ nerationsmaßnahmen veranlassen.
Solche bekannten Druckwellengeräte besitzen einen eng lokali­ sierten Fokusbereich, in dem allein eine therapeutische Wirkung beobachtet wird. Dies ist darin begründet, daß diese Druckwel­ lengeräte - sogenannte extrakorporale Lithotriptoren - für die Zertrümmerung von Körpersteinen entwickelt wurden. Bei dieser Anwendung wird die gesamte Energie in einem kleinen Areal; in diesem Fall auf den zu zerstörende Körperstein, gebündelt. Für ein befriedigendes Behandlungsergebnis bei Knochenbrüchen und in der Schmerztherapie hingegen, muß meist ein größeres. Areal gleichmäßig beschallt werden. Dies verlangt einen aufwendigen Bewegungsmechanismus und ist zudem durch das wiederholte Aufsu­ chen der Behandlungsposition sehr zeitintensiv.
Ein weiterer Nachteil der extrakorporalen Druckwellenquellen ist die Unsichtbarkeit des Fokusbereiches für den Anwender. Der Brennpunkt liegt außerhalb des eigentlichen Gerätes. Für eine Behandlung benötigt der Arzt daher ein Ortungssystem (Ultraschall oder/und Röntgen) um Fokus und Behandlungsort zur Deckung zu bringen.
In der Deutschen Offenlegungsschrift DE 197 25 477 A1 ist ein Gerät beschrieben, bei dem mit einem Übertragungselement unfo­ kussierte, mechanische erzeugte Druckwellen in biologisches Ge­ webe eingekoppelt werden. Dabei muß der Anwender das stumpfe Übertragungselement auf den Behandlungsort richten. Dieses sehr einfach aufgebaute Instrument hat allerdings zur Folge, daß die Bewegung des Übertragungselementes - auch wenn sie sich nur auf eine Längenänderung durch den Einfluß einer Druckwelle be­ schränkt - nicht vermeidbar ist. Für Anwendungen, bei denen ein solches Gerät auf die Hautoberfläche angesetzt wird, mag die Belastung durch die Auslenkung des Übertragungselementes, wie Rötungen und leichte Schwellungen, vertretbar sein. Bei der Be­ handlung einer Parodontose hingegen, müßte ein solches Instru­ ment auf das Zahnfleisch aufgesetzt werden, welches dieser Be­ lastung nicht standhält.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein medi­ zinisches Instrument sowie ein Verfähren zur Übertragung von Druckwellen so auszubilden, daß es auf eine einfache und ko­ stengünstige Weise eine gleichmäßige Energieverteilung der Druckwelle auf einen großflächigen Wirkungsbereich ermöglicht, ohne bei der Übertragung der Druckwelle von dem Instrument auf das biologische Gewebe dasselbe zu schädigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 23.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß die Über­ tragungseinrichtung eine flüssigkeitsgefüllte Druckkammer auf­ weist, deren Flüssigkeit eingekoppelte Druckwellen auf eine an dem ausgangsseitigen Ende der Druckkammer angeordnete Membran überträgt, die die von der Flüssigkeit übertragenen Druckwellen unfokussiert in das biologische Gewebe einkoppelt.
Da die Impedanz der Flüssigkeit weitgehend der Impedanz des biologischen Gewebes entspricht, in die die Druckwelle einge­ koppelt werden soll, entstehen bei der Übertragung der Druck­ welle von der Flüssigkeit über die Membran auf das biologische Gewebe keine Übertragungsverluste. Insbesondere kann eine gleichmäßige Energieverteilung der Druckwelle auf einen groß­ flächigen Wirkungsbereich ermöglicht werden, ohne das biologi­ sche Gewebe bei der Übertragung der Druckwelle zu schädigen.
Als Einkoppeleinrichtung wird eine dünne Membran verwendet. Diese verschließt einerseits die Druckkammer an ihrem ausgangs­ seitigen Ende und ist andererseits bei der Einkopplung der Druckwellen aus der Flüssigkeit in das biologische Gewebe nicht hinderlich. Auch wird die Eintrittsfläche des biologischen Ge­ webes bei der Weiterleitung der Druckwelle durch die Membran mechanisch nicht belastet, so daß der Einsatz des Instrumentes für alle Arten von biologischem Gewebe möglich ist. Als Membran können impedanzangepaßte Kunststoffolien verwendet werden.
Die Druckkammer besteht vorzugsweise aus einem langgestreckten Kanal. Die Kanalform hat den Vorteil, daß die von der Druckwel­ lenerzeugungseinrichtung eingekoppelte Druckwelle nicht seit­ lich auswandern kann und auf diese Weise über eine längere Di­ stanz als ebene Welle ohne größere Verluste transportiert wer­ den kann. Darüber hinaus kommt es in diesem vorzugsweise rohr­ förmigen Kanal infolge der Lauflänge und den nicht linearen Fortpflanzungseigenschaften zu einem Aufsteilen der Druckwelle, so daß der langgestreckte Kanal in der Art eines Stoßwellenroh­ res arbeitet. Durch das Aufsteilen der Druckwelle ändern sich die physikalischen Zustandsgrößen der Druckwelle innerhalb ei­ ner kürzeren Zeitspanne und die zerstörenden Eigenschaften der Druckwelle nehmen zu, ein Effekt, der für das Setzen der Mikro­ schäden von Vorteil ist.
Das Verhältnis der Länge der Druckkammer zu ihrem Durchmesser liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 10.
Die Druckwellenerzeugungseinrichtung kann innerhalb der Druck­ kammer angeordnet sein. Die Druckwellenerzeugungseinrichtung generiert eine nicht gerichtete Druckwelle, die sich kugelför­ mig ausbreitet und deren Energie demzufolge mit der Entfernung von ihrem Ursprungsort rasch abnimmt. Liegen Entstehungs- und Anwendungsort nicht nahe beieinander, so erreicht nur ein ge­ ringer Teil der eingesetzten Energie seinen Bestimmungsort. Um diese Verluste zu beschränken, kann die mit Flüssigkeit gefüll­ te Druckkammer so ausgebildet sein, daß die Druckwellenerzeu­ gungseinrichtung innerhalb des rohrförmigen Kanals in der Nähe seines eingangsseitigen Endes angeordnet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Druckwellenerzeugungs­ einrichtung an die Druckkammer angrenzt. In diesem Fall ist die Austrittsgrenzfläche der Druckwellenerzeugungseinrichtung iden­ tisch mit der Eintrittsgrenzfläche der Druckkammer.
Die Druckwellenerzeugungseinrichtung kann die Druckwellen auf piezoelektrische, magnetostriktive, elektrostriktive, magneti­ sche, elektrische oder mechanische Weise erzeugen.
Die Druckwellenerzeugungseinrichtung kann beispielsweise aus einer in der Druckkammer angeordneten elektrohydraulischen Son­ de bestehen, die eine Druckwelle durch Funkenüberschlag er­ zeugt.
Alternativ kann die Druckwellenerzeugungseinrichtung ein Piezo­ element aufweisen, das in dem Kanal der Druckkammer eingangs­ seitig angeordnet ist und direkt an die Flüssigkeit angrenzt.
Weiterhin kann die Druckwellenerzeugungseinrichtung eine elek­ tromagnetisch erregte Membran aufweisen, die in der Druckkammer eingangsseitig angeordnet ist und direkt an die Flüssigkeit an­ grenzt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung die Druckwellen mechanisch in die Druckkammer einkoppelt und daß ein linear geführtes, in Axialrichtung elastisch gelagertes Übertragungselement mit ei­ ner Austrittsgrenzfläche an die Flüssigkeit der Druckkammer an­ gekoppelt ist und mechanisch induzierte Druckwellen auf die Flüssigkeit überträgt.
Alternativ kann an dem eingangsseitigen Ende der Druckkammer eine in Axialrichtung elastisch gelagerte innere Membran ange­ ordnet sein, die eingekoppelte Druckwellen mechanisch auf die Flüssigkeit überträgt.
Das Übertragungselement bzw. die innere Membran wird von einem linear hin- und herbewegbaren Schlagteil beaufschlagt, das in­ folge des Kraftstoßes mechanisch eine Druckwelle induziert, die sich bis zur Austrittsgrenzfläche der Membran bzw. des Übertra­ gungselementes fortpflanzt.
Dabei ist das Schlagteil koaxial zu dem Übertragungselement ge­ führt.
Die Druckwellenerzeugungseinrichtung erzeugt die eingekoppelten Druckwellen periodisch. Eine größere Anzahl von hintereinander­ folgenden einzelnen impulsförmigen Druckwellen mit schwächerer Energie zeigt einen besseren Heilungserfolg in dem biologischen Gewebe als ein einzelner starker Druckimpuls: Die Druckwel­ lenerzeugungseinrichtung kann daher mit einer Wiederholfrequenz einzelner Druckimpulse zwischen 1 und 20 Hz arbeiten, wobei zur Behandlung des biologischen Gewebes etwa 1000 bis 2000 Druckim­ pulse erforderlich sind.
Bei einem mechanischen Betrieb der Druckwellenerzeugungsein­ richtung sind die Antriebsmittel für einen kontinuierlichen Be­ trieb vorzugsweise so ausgestaltet, daß eine periodische Bewe­ gung des Antriebs möglich ist. Wird beispielsweise ein pneuma­ tisches Schlagteil verwendet, das durch seinen Aufschlag auf ein Übertragungselement in diesem eine Druckwelle erzeugt, so können die Luftströme so ausgelegt sein, daß das Schlagteil ei­ ne kontinuierliche Hin- und Herbewegung ausführt und periodisch das Übertragungselement trifft.
Elektrisch betriebene Druckwellenerzeugungseinrichtungen werden in der Regel von einer Kondensatorbatterie versorgt. Hier muß bei einem periodischen Betrieb die Stromzuführung für das Laden der Batterien ausreichend hoch sein, damit die vorgegebene An­ zahl von Druckimpulsen mit der nötigen Wiederholfrequenz abge­ geben werden kann.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Querschnitt des Kanals in Richtung auf die äußere Membran konisch erweitert oder verjüngt ist. Eine sich in Rich­ tung der Membran verjüngende Druckkammer verstärkt die Druck­ welle durch die Verkleinerung ihres Querschnitts. Eine Erweite­ rung der Druckkammer schwächt demgegenüber die Druckwelle ab, beschallt aber eine größere Behandlungsfläche.
Zwischen der äußeren Membran und dem biologischen Gewebe kann ein impedanzanpassendes Medium angeordnet sein, das das Einkop­ peln der Druckwellen in das biologische Gewebe verbessert. Liegt die Membran licht absolut eben und ohne Lufteinschlüsse auf dem biologischen Gewebe auf, so wird ein Teil des Druckim­ pulses an dieser akustischen Unstetigkeit reflektiert und der Anteil der einkoppelbaren Druckwellen gemindert. Ein geeignetes pastenförmiges Impedanzanpassungsmedium ist beispielsweise ein Ultraschallgel oder andere pastenförmige Massen mit einer ähn­ lichen Impedanz wie das biologische Gewebe, wie beispielsweise Vaseline.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Aus­ führungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer mechanischen Druckwellenerzeugungseinrichtung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer elektrohy­ draulischen Sonde als Druckwellenerzeugungseinrichtung,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer piezoelektri­ schen Druckwellenerzeugungseinrichtung,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel mit einer elektromagne­ tischen Druckwellenerzeugungseinrichtung,
Fig. 5 eine Übertragungseinrichtung mit einer konisch sich verjüngenden Druckkammer, und
Fig. 6 eine Übertragungseinrichtung mit einer sich konisch er­ weiternden Druckkammer.
Das in Fig. 1 gezeigte Handstück 1 besteht aus einem Gehäuse 2 einer mechanischen Druckwellenerzeugungseinrichtung 4 mit einem Innenzylinder 7, in dem ein Schlagteil 40 mit Hilfe pneumati­ scher Antriebsmittel 44 in Verbindung mit einer Staudruckkammer. 48, die den Innenzylinder 7 koaxial ringförmig umgibt, zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegt wird. An dem distalen En­ de des Gehäuses 2 ist eine Übertragungseinrichtung 8 für Druck­ wellen aufgeschraubt.
Alternativ ist es auch möglich, das Schlagteil 40 hydraulisch, mechanisch, elektromagnetisch oder durch andere Antriebsmittel zu bewegen. Je nach Antriebsart kann die Länge des Beschleuni­ gungsweges ausgewählt werden. Bei einem pneumatisch betriebenen Schlagteil 40 und einem pneumatischen Druck von ca. 0,3 MPa (3 bar) beträgt dieser etwa 50 bis 200 mm. In der proximalen End­ position des Schlagteils 40 am Ende des Innenzylinders 7 ist ein Magnethalter 50 angeordnet, der das metallische Schlagteil 40 in seiner proximalen Endposition festhalten kann, bis erneut ein über den Anschluß 52 aufgebrachter pneumatischer Druck das Schlagteil 40 in Richtung auf das distale Ende des Innenzylin­ ders 7 beschleunigt. Die sich in Bewegungsrichtung des Schlag­ teils 40 befindliche Luft vor dem Schlagteil 40 wird über an dem distalen Ende des Innenzylinders 7 befindliche Ringschlitze 54 in die Staudruckkammer 48 geleitet. Durch die Beschleunigung des Schlagteils 40 trifft dieses mit hoher Endgeschwindigkeit von beispielsweise 10-25 m/s auf eine distal von dem Innenzy­ linder 7 angeordnete Eintrittsgrenzfläche 56 eines Übertragung­ selementes 30. Das Übertragungselement 30 besteht aus einer im wesentlichen zylindrischen metallischen Sonde mit einer plan oder leicht nach innen oder außen gewölbten Austrittsgrenzflä­ che 32. Das Übertragungselement 30 wird in einem hohlzylindri­ schen Aufnahmeteil 34 gleitend geführt. Ein Ringbund 35 am Übertragungselement 30 dient als Anschlagteil gegen das Aufnah­ meteil 34, wobei zwischen Ringbund 35 und dem Aufnahmeteil 34 ein Feder-/Dämpfungselement 38 angeordnet ist, das das Übertra­ gungselement 30 von dem Aufnahmeteil 34 entkoppelt und auch da­ für sorgt, daß das Übertragungselement 30 nach dem Schlagvor­ gang wieder in seine Ausgangsposition am distalen Ende des In­ nenzylinders 7 zurückkehrt. Ein das Übertragungselement 30 gleitend aufnehmender O-Ring 37 dichtet die Druckwellenerzeu­ gungseinrichtung 4 gegen die Übertragungseinrichtung 8 für die Druckwellen ab.
Die Austrittsgrenzfläche 32 des Übertragungselementes 30 ist in direktem Kontakt mit einer mit Flüssigkeit gefüllten Druckkam­ mer 12 der Übertragungseinrichtung 8. Als Flüssigkeit dient be­ vorzugt eine den akustischen Eigenschaften von biologischem Ge­ webe ähnliche Substanz, wie z. B. Wasser. Die Druckkammer 12 kann eine längliche zylindrische Form aufweisen, um die Druck­ welle aufzusteilen, kann aber auch sehr kurz gehalten sein, wenn die Druckwellenerzeugungseinrichtung 4 Druckwellen ausrei­ chender Intensität erzeugt. Die Druckkammer 12 wird an dem di­ stalen Ende von einer Membran 16 verschlossen. Eine Spannvor­ richtung 20 spannt die Membran 16 über das distale Ende der Druckkammer 12 und schließt deren ausgangsseitiges. Ende dicht gegen die Umgebung ab, so daß die Flüssigkeit 14 nicht aus der Druckkammer 3 heraustreten kann.
Schlägt das Schlagteil 40 auf die Eingangsgrenzfläche 56 des Übertragungselementes 30 auf, wird eine Druckwelle in dem Über­ tragungselement 30 erzeugt, die sich bis zu der Austrittsgrenz­ fläche 32 des Übertragungselementes 30 fortpflanzt und dann in die Flüssigkeit 14 innerhalb der Druckkammer 12 eingekoppelt wird. Die Druckwelle läuft innerhalb der Druckkammer 12 in Richtung auf die distale Membran 16, steilt sich dabei durch die nicht linearen Wellenausbreitungsbedingungen auf und tritt durch die Membran 16 hindurch in das die Membran 16 kontaktie­ rende biologische Gewebe ein.
Nach Beendigung des Schlagvorgangs bewegt das Feder-­ /Dämpfungselement 38 das Übertragungselement 30 wieder in seine Ausgangsposition zurück. Das Schlagteil 40 wird durch den in der Staudruckkammer 48 aufgebauten Überdruck und das Zurück­ strömen der Luft aus der Staudruckkammer 48 durch die Ring­ schlitze 54 hindurch in seine Ruheposition am proximalen Ende des Innenzylinders 7 zurückgeführt und von dem Magnethalter 50 gehalten. Das Instrument ist nun wieder zu einem erneuten Schlagvorgang bereit.
Fig. 2 zeigt eine. Ausführungsform mit einer Funkenentladungs­ strecke zur Erzeugung von Druckwellen. Eine elektrische Schal­ tung 19 versorgt die beiden Elektroden 21 einer elektrohydrau­ lischen Sonde 18 mit einem kurzen Spannungsimpuls. Ist die um­ gebende Flüssigkeit 14 in der Druckkammer 12 elektrisch lei­ tend, so kommt es zu einem Funkenüberschlag zwischen den Elek­ troden 21. Durch die damit einhergehende plötzliche Plasmabil­ dung entsteht eine Druckwelle, die sich in der Druckkammer 12 ausbreitet und über die Membran 16 in das mit der Membran 16 in Kontakt stehende biologische Gewebe eingekoppelt wird.
Eine alternative Druckwellenerzeugungseinrichtung 3 ist in Fig. 3 dargestellt. Eine elektrische Schaltung 23 liefert einen Spannungsimpuls an ein in der Druckkammer 12 angeordnetes pie­ zoelektrisches Element 22. Infolge des Spannungsimpulses dehnt sich das piezoelektrische Element 22 aus und generiert in der umgebenden Flüssigkeit 14 eine Druckwelle.
Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Druckwellenerzeugungsein­ richtung 4 mit einer Spulenanordnung 24, die von einer elektri­ schen Schaltung 25 mit Strom versorgt wird. Distal vor der Spu­ lenanordnung 24 ist eine Erregermembran 26 angeordnet. Die Spu­ lenanordnung 24 induziert in der Erregermembran 26 einen Wir­ belstrom, der wiederum ein Magnetfeld aufbaut. Durch die absto­ ßenden Kräfte zwischen der Spulenanordnung 24 und der Erre­ germembran 26 wird letztere bei einem kurzen Stromimpuls aus der elektrischen Schaltung 25 ruckartig von der elektrischen. Spulenanordnung. 24 wegbewegt, wodurch eine Druckwelle in die Druckkammer 12 eingekoppelt wird.
Die Übertragungseinrichtungen 8 der unterschiedlichen Ausfüh­ rungsbeispiele unterscheiden sich durch die Länge und die Form der Druckkammer 12. Fig. 5 zeigt eine Übertragungseinrichtung 8, bei der sich die Druckkammer 12 in distaler Richtung konisch verjüngt. Eine von einer Druckwellenerzeugungseinrichtung 4 er­ zeugte Druckwelle wird infolge der Verkleinerung des wirksamen Querschnitts der Druckkammer 12 verstärkt. Erweitert sich die Druckkammer 12 wie in Fig. 6 dargestellt, so wird die Druckwel­ le abgeschwächt, beschallt aber eine größere Fläche. Ist ein Aufsteilen der Druckwelle nicht erforderlich oder nicht er­ wünscht, so kann die Druckkammer 12 kurz gehalten sein, wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 4.
Die Übertragungseinrichtung 8 ist als Schraubkopf gestaltet und kann auf die Druckwellenerzeugungseinrichtung 4 aufgeschraubt werden. Eine Dichtung 10 dichtet die Übertragungseinrichtung 8 gegen das Aufnahmeteil 34 der Druckwellenübertragungseinrich­ tung 4 ab. Die Druckkammer 12 kann sich dabei bis in das Auf­ nahmeteil 34 hinein erstrecken.

Claims (24)

1. Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe, mit einem Gehäuse (2), mit einer Druckwellenerzeu­ gungseinrichtung (4) und mit einer Übertragungseinrichtung (8) zum Einkoppeln der unfokussierten Druckwellen in den Körper von Lebewesen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (8) eine Druckkammer (12) mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Ende aufweist, die eine Flüssigkeit (14) enthält, in die Druck­ Wellen aus der Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) einkop­ pelbar und auf eine an dem ausgangsseitigen Ende der Druck­ kammer (12) angeordnete Membran (16) übertragbar sind, die die von der Flüssigkeit übertragenen Druckwellen unfokus­ siert in das biologische Gewebe einkoppelt.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (12) aus einem langgestreckten Kanal besteht.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das L/d-Verhältnis der Druckkammer (12) im Bereich zwi­ schen 2 und 10 liegt.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) innerhalb der Druckkammer (12) angeordnet ist.
5. Instrument nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) an die Druck­ kammer (12) angrenzt.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) die Druckwellen auf piezoelektrische, magnetostriktive, elektrostriktive, magnetische oder elektrische Weise er­ zeugt.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) aus einer in der Druckkammer (12) angeordneten elektrohy­ draulischen Sonde (18) besteht, die eine Druckwelle durch Funkenüberschlag in der Flüssigkeit (14) erzeugt.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) ein Piezoelement (22) aufweist, das in dem Kanal der Druck­ kammer (12) eingangsseitig angeordnet ist und an die Flüs­ sigkeit (14) angrenzt.
9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) eine elektromagnetisch erregte Membran (26) aufweist, die in der Druckkammer (12) eingangsseitig angeordnet ist und an die Flüssigkeit (14) angrenzt.
10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) die Druckwellen mechanisch in die Druckkammer (12) einkop­ pelt.
11. Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein lineargeführtes, in Axialrichtung elastisch gelagertes Übertragungselement (30) mit einer Austrittsgrenzfläche (32) an die Flüssigkeit (14) der Druckkammer (12) angekop­ pelt ist und mechanisch induzierte Druckwellen auf die Flüssigkeit überträgt.
12. Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem eingangsseitigen Ende (11) der Druckkammer (12), eine in Axialrichtung elastisch gelagerte innere Membran ange­ ordnet ist, die die eingekoppelte Druckwellen auf die Flüs­ sigkeit (14) überträgt.
13. Instrument nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Übertragungselement (30) bzw. die innere Mem­ bran (36) von einem linear hin- und herbewegbaren Schlag­ teil (40) beaufschlagt wird, das infolge des Kraftstoßes mechanisch eine Druckwelle induziert, die sich bis zur Aus­ trittsgrenzfläche der Membran (36) bzw. des Übertragungse­ lementes (30) fortpflanzt.
14. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagteil (40) koaxial zu dem Übertragungselement (30) geführt ist.
15. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckwellenerzeugungseinrichtung (4) die Druckwellen periodisch erzeugt.
16. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Querschnitt der Druckkammer (12) in distaler Richtung auf die äußere Membran (16) konisch er­ weitert ist.
17. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Querschnitt der Druckkammer (12) in distaler Richtung auf die äußere Membran (16) konisch ver­ engt ist.
18. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Membran (16) auswechselbar an der Übertragungseinrichtung (8) befestigt ist.
19. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Spanneinrichtung (20) die äußere Membran (16) unter Vorspannung hält.
20. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Membran (16) aus einer fluid­ dichten impedanzangepaßten Kunststoffolie besteht.
21. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der Druckkammer (12) enthaltene Flüssigkeit (14) salzhaltig ist.
22. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der äußeren Membran (16) und dem biologischen Gewebe ein impedanzanpassendes Medium angeord­ net ist, das das Einkoppeln der Druckwellen in das biologi­ sche Gewebe verbessert.
23. Verfahren zum Übertragen von unfokussierten Druckwellen, gekennzeichnet durch
  • - das unmittelbare Einkoppeln der unfokussierten Druck­ wellen in eine mit Flüssigkeit (14) gefüllte Druckkammer (12) durch Anordnen einer Druckwellenerzeugungseinrichtung an einem eingangsseitigen Ende der Druckkammer (12) oder innerhalb der Druckkammer (12) und
  • - das Übertragen der in die Flüssigkeit eingekoppelten Druckwellen auf eine äußere fluiddichte, die Druckkammer (12) abdichtende Membran (16) an einem ausgangsseitigen En­ de der Druckkammer (12).
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwellen mit einer Wiederholfrequenz zwischen 1 und 20 Hz erzeugt werden.
DE19929112A 1999-06-24 1999-06-24 Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen Ceased DE19929112A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929112A DE19929112A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen
DE20023753U DE20023753U1 (de) 1999-06-24 2000-05-25 Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
DE50011757T DE50011757D1 (de) 1999-06-24 2000-05-25 Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen
EP00941984A EP1187563B1 (de) 1999-06-24 2000-05-25 Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen
AT00941984T ATE311150T1 (de) 1999-06-24 2000-05-25 Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen
ES00941984T ES2253234T3 (es) 1999-06-24 2000-05-25 Instrumento medico para el tratamiento de tejido biologico, asi como procedimiento para la transmision de ondas de presion.
US10/018,805 US6736784B1 (en) 1999-06-24 2000-05-25 Medical instrument for treating biological tissue and method for transmitting pressure waves
PCT/EP2000/004771 WO2001000094A1 (de) 1999-06-24 2000-05-25 Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929112A DE19929112A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929112A1 true DE19929112A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7912495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929112A Ceased DE19929112A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen
DE50011757T Expired - Lifetime DE50011757D1 (de) 1999-06-24 2000-05-25 Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011757T Expired - Lifetime DE50011757D1 (de) 1999-06-24 2000-05-25 Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6736784B1 (de)
EP (1) EP1187563B1 (de)
AT (1) ATE311150T1 (de)
DE (2) DE19929112A1 (de)
ES (1) ES2253234T3 (de)
WO (1) WO2001000094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130639A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-30 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
WO2008145273A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Storz Medical Ag Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen
EP1492594B2 (de) 2002-04-08 2015-03-04 Ferton Holding SA Medizinisches gerät zur behandlung von biologischem gewebe

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929112A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-11 Ferton Holding Sa Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen
IL141123A0 (en) * 2001-01-26 2002-02-10 Iger Yoni Method and apparatus for the delivery of substances to biological components
US20040092819A1 (en) * 2002-08-16 2004-05-13 Hmt High Medical Technologies Ag Method for treating laminitis in horses, ponies and other equines with acoustic waves
US20040162582A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Hmt High Medical Technologies Ag Treatment of osteoarthritis
US8257282B2 (en) * 2004-02-19 2012-09-04 General Patent, Llc Pressure pulse/shock wave apparatus for generating waves having plane, nearly plane, convergent off target or divergent characteristics
US20040162508A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Walter Uebelacker Shock wave therapy method and device
DE10331694A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fragmentieren von Substanzen
DE602004007758T2 (de) * 2004-03-10 2008-04-30 Elettronica Pagani S.R.L. Instrument zur medizinischen Behandlung von Gewebe mittels Schockwellen
DE102004046848A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Ferton Holding S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Zahnapplikationen wie Brackets
US7578796B2 (en) * 2004-10-22 2009-08-25 General Patent Llc Method of shockwave treating fish and shellfish
US7857775B2 (en) * 2005-03-15 2010-12-28 Syneron Medical Ltd. Method for soft tissue treatment
AT8346U1 (de) 2005-04-29 2006-06-15 Ceratitzit Austria Ges M B H Beschichtetes werkzeug
WO2007108854A2 (en) * 2005-12-30 2007-09-27 Sanuwave, Inc. Acoustic pressure wave applicator system with conduction pad
DE102006062356B3 (de) * 2006-12-22 2008-04-24 Storz Medical Ag Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stoßwellen
US9232959B2 (en) 2007-01-02 2016-01-12 Aquabeam, Llc Multi fluid tissue resection methods and devices
WO2009111736A1 (en) 2008-03-06 2009-09-11 Aquabeam Llc Tissue ablation and cautery with optical energy carried in fluid stream
US20100036294A1 (en) * 2008-05-07 2010-02-11 Robert Mantell Radially-Firing Electrohydraulic Lithotripsy Probe
US9072534B2 (en) 2008-06-13 2015-07-07 Shockwave Medical, Inc. Non-cavitation shockwave balloon catheter system
CA2727429C (en) * 2008-06-13 2016-01-26 Daniel Hawkins Shockwave balloon catheter system
US10702293B2 (en) 2008-06-13 2020-07-07 Shockwave Medical, Inc. Two-stage method for treating calcified lesions within the wall of a blood vessel
US20100022943A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Medtronic Vascular, Inc. Hydrodynamic Thrombectomy Catheter
US20100023033A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Medtronic Vescular, Inc. Hydrodynamic Thrombectomy Catheter
ES2394197T3 (es) * 2008-10-31 2013-01-23 Ferton Holding Sa Instrumento para generar ondas de presión a modo de ondas de choque para el tratamiento de tejido biológico
US9180280B2 (en) * 2008-11-04 2015-11-10 Shockwave Medical, Inc. Drug delivery shockwave balloon catheter system
US9044618B2 (en) 2008-11-05 2015-06-02 Shockwave Medical, Inc. Shockwave valvuloplasty catheter system
EP2564338B1 (de) * 2010-04-28 2021-03-24 Empi Corp. Systeme zur modulation einer druckwellentherapie
US8574247B2 (en) 2011-11-08 2013-11-05 Shockwave Medical, Inc. Shock wave valvuloplasty device with moveable shock wave generator
US9504604B2 (en) 2011-12-16 2016-11-29 Auris Surgical Robotics, Inc. Lithotripsy eye treatment
US9498236B2 (en) * 2012-01-31 2016-11-22 Hi Impacts Ltd High pressure ballistic extracorporeal shockwave device, system and method of use
EP2819599B1 (de) 2012-02-29 2018-05-23 Procept Biorobotics Corporation Automatisierte bildgeführte geweberesektion und behandlung
US10383765B2 (en) 2012-04-24 2019-08-20 Auris Health, Inc. Apparatus and method for a global coordinate system for use in robotic surgery
US9642673B2 (en) 2012-06-27 2017-05-09 Shockwave Medical, Inc. Shock wave balloon catheter with multiple shock wave sources
WO2014025620A1 (en) 2012-08-06 2014-02-13 Shockwave Medical, Inc. Shockwave catheter
ES2715678T3 (es) 2012-08-06 2019-06-05 Shockwave Medical Inc Electrodos de perfil bajo para un catéter de ondas de choque de angioplastia
US9554815B2 (en) 2012-08-08 2017-01-31 Shockwave Medical, Inc. Shockwave valvuloplasty with multiple balloons
US9138249B2 (en) 2012-08-17 2015-09-22 Shockwave Medical, Inc. Shock wave catheter system with arc preconditioning
US9522012B2 (en) 2012-09-13 2016-12-20 Shockwave Medical, Inc. Shockwave catheter system with energy control
US9333000B2 (en) 2012-09-13 2016-05-10 Shockwave Medical, Inc. Shockwave catheter system with energy control
US10231867B2 (en) 2013-01-18 2019-03-19 Auris Health, Inc. Method, apparatus and system for a water jet
US9867635B2 (en) 2013-03-08 2018-01-16 Auris Surgical Robotics, Inc. Method, apparatus and system for a water jet
US10080576B2 (en) 2013-03-08 2018-09-25 Auris Health, Inc. Method, apparatus, and a system for facilitating bending of an instrument in a surgical or medical robotic environment
US10149720B2 (en) 2013-03-08 2018-12-11 Auris Health, Inc. Method, apparatus, and a system for facilitating bending of an instrument in a surgical or medical robotic environment
EP2967603B1 (de) 2013-03-11 2018-11-28 Northgate Technologies Inc. Elektrohydraulischer unfokussierter lithotripter
WO2014201165A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Auris Surgical Robotics, Inc. System for robotic assisted cataract surgery
US10426661B2 (en) 2013-08-13 2019-10-01 Auris Health, Inc. Method and apparatus for laser assisted cataract surgery
US9980785B2 (en) 2013-10-24 2018-05-29 Auris Health, Inc. Instrument device manipulator with surgical tool de-articulation
KR102332023B1 (ko) 2013-10-24 2021-12-01 아우리스 헬스, 인크. 로봇-보조식 내강 내부 수술용 시스템 및 이와 관련된 방법
US9730715B2 (en) 2014-05-08 2017-08-15 Shockwave Medical, Inc. Shock wave guide wire
US9788910B2 (en) 2014-07-01 2017-10-17 Auris Surgical Robotics, Inc. Instrument-mounted tension sensing mechanism for robotically-driven medical instruments
US10792464B2 (en) 2014-07-01 2020-10-06 Auris Health, Inc. Tool and method for using surgical endoscope with spiral lumens
CN108348133B (zh) 2015-09-09 2020-11-13 奥瑞斯健康公司 用于手术机器人系统的器械装置操纵器
US11484724B2 (en) 2015-09-30 2022-11-01 Btl Medical Solutions A.S. Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field
US10018113B2 (en) * 2015-11-11 2018-07-10 General Electric Company Ultrasonic cleaning system and method
WO2017087195A1 (en) 2015-11-18 2017-05-26 Shockwave Medical, Inc. Shock wave electrodes
US10226265B2 (en) 2016-04-25 2019-03-12 Shockwave Medical, Inc. Shock wave device with polarity switching
EP3522797B8 (de) 2016-10-06 2021-01-13 Shockwave Medical, Inc. Aortensegelreparatur mithilfe von stosswellenapplikatoren
US10357264B2 (en) 2016-12-06 2019-07-23 Shockwave Medical, Inc. Shock wave balloon catheter with insertable electrodes
US10441300B2 (en) 2017-04-19 2019-10-15 Shockwave Medical, Inc. Drug delivery shock wave balloon catheter system
US11020135B1 (en) 2017-04-25 2021-06-01 Shockwave Medical, Inc. Shock wave device for treating vascular plaques
US10966737B2 (en) 2017-06-19 2021-04-06 Shockwave Medical, Inc. Device and method for generating forward directed shock waves
US10709462B2 (en) 2017-11-17 2020-07-14 Shockwave Medical, Inc. Low profile electrodes for a shock wave catheter
DE202018106840U1 (de) 2017-11-30 2019-03-08 Medical Technologies Cz A.S. Stoßwellenvorrichtung
WO2019245746A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Shockwave Medical, Inc. System for treating occlusions in body lumens
CN114727828A (zh) 2019-09-24 2022-07-08 冲击波医疗公司 用于治疗体腔血栓的系统
CN112438775B (zh) * 2020-11-23 2021-09-14 安庆市立医院 一种泌尿外科尿路结石碎石装置
LU500838B1 (de) * 2021-11-08 2023-05-15 Toposens Gmbh Schallwandlervorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351247A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Dornier System Gmbh Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper von lebewesen befindlichen konkrementen
DE3038445A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Stosswellengenerator fuer medizinische anwendungsfaelle
DE3220751A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Jörg Dr. 8022 Grünwald Schüller Vorrichtung zur zertruemmerung von konkrementen, insbesondere von nierensteinen, im lebenden menschlichen oder tierischen koerper
DE3502751A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stosswellenrohr mit einer langen lebensdauer
DE3812837A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Schubert Werner Bauelement fuer extracorporales einbringen von stosswellen
DE19618972A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Ferton Holding Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
DE19725477A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Ferton Holding Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970076A (en) * 1974-04-18 1976-07-20 Dornier System Gmbh Apparatus for heart stimulation
US4603701A (en) * 1983-12-16 1986-08-05 Hewlett-Packard Company Stand-off device with special fluid
FR2584148B1 (fr) * 1985-06-28 1989-05-05 Dory Jacques Generateur d'impulsions elastiques de grande puissance focalisees dans un liquide et obtenues par percussion
US5273027A (en) * 1990-03-27 1993-12-28 Olympus Optical Co., Ltd. Method for dissolving a thickened mass within a living body and dissolving therapeutic apparatus for same
DE4447855B4 (de) * 1993-02-10 2008-10-16 Siemens Ag Verwendung einer Quelle impulsartiger Wellen, und zwar zur Behandlung von Schmerzzuständen und Gerät für eine solche Verwendung
US5493303A (en) 1994-07-12 1996-02-20 M/A-Com, Inc. Monopulse transceiver
US5626554A (en) * 1995-02-21 1997-05-06 Exogen, Inc. Gel containment structure
SE504146C2 (sv) * 1995-03-16 1996-11-18 Lars Ekberg Ultraljudsond
US5494038A (en) * 1995-04-25 1996-02-27 Abbott Laboratories Apparatus for ultrasound testing
DE19532219C2 (de) * 1995-09-01 1997-07-31 Tzn Forschung & Entwicklung Energiewandler zur Hochleistungspulserzeugung
GB9617749D0 (en) * 1996-08-23 1996-10-02 Young Michael J R Improved apparatus for ultrasonic therapeutic trteatment
IL120079A (en) * 1997-01-27 2001-03-19 Technion Res & Dev Foundation Ultrasound system and cosmetic methods utilizing same
DE19929112A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-11 Ferton Holding Sa Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351247A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Dornier System Gmbh Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper von lebewesen befindlichen konkrementen
DE3038445A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Stosswellengenerator fuer medizinische anwendungsfaelle
DE3220751A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Jörg Dr. 8022 Grünwald Schüller Vorrichtung zur zertruemmerung von konkrementen, insbesondere von nierensteinen, im lebenden menschlichen oder tierischen koerper
DE3502751A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stosswellenrohr mit einer langen lebensdauer
DE3812837A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Schubert Werner Bauelement fuer extracorporales einbringen von stosswellen
DE19618972A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Ferton Holding Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
DE19725477A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Ferton Holding Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130639A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-30 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
EP1492594B2 (de) 2002-04-08 2015-03-04 Ferton Holding SA Medizinisches gerät zur behandlung von biologischem gewebe
WO2008145273A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Storz Medical Ag Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001000094A1 (de) 2001-01-04
US6736784B1 (en) 2004-05-18
ES2253234T3 (es) 2006-06-01
EP1187563A1 (de) 2002-03-20
ATE311150T1 (de) 2005-12-15
DE50011757D1 (de) 2006-01-05
EP1187563B1 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187563B1 (de) Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen
EP0991447B1 (de) Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe
EP2529792B1 (de) Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe mittels stoßwellenartiger Druckwellen
EP0806182B1 (de) Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
DE60203922T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von hochdruckultraschallimpulsen
EP0355178B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
WO2005006994A1 (de) Vorrichtung zum fragmentieren von substanzen
EP2529678B1 (de) Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE10215416B4 (de) Medizinisches Gerät zur Behandlung von biologischem Gewebe
EP0280088B1 (de) Schallerzeuger zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten Schallwellen
DE102007013288B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
DE2412690C3 (de)
DE2412690A1 (de) Einrichtung zur zerstoerung von steinen in den harnwegen, insbesondere von harnleiter- und nierensteinen
WO2001048181A2 (de) Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen
EP1502626B1 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
DE102009042276A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung
DE20023753U1 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
EP4039202B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes
EP2289435A1 (de) Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel
DE19603190A1 (de) Multifunktionale Akupunkturvorrichtung
DE102008051174A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131221