WO2001048181A2 - Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen - Google Patents

Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen Download PDF

Info

Publication number
WO2001048181A2
WO2001048181A2 PCT/DE2000/004631 DE0004631W WO0148181A2 WO 2001048181 A2 WO2001048181 A2 WO 2001048181A2 DE 0004631 W DE0004631 W DE 0004631W WO 0148181 A2 WO0148181 A2 WO 0148181A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
source
molecules
acoustic pulses
medium
cells
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004631
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001048181A3 (de
Inventor
Friedrich Ueberle
Original Assignee
Dornier Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999162904 external-priority patent/DE19962904A1/de
Application filed by Dornier Medizintechnik Gmbh filed Critical Dornier Medizintechnik Gmbh
Priority to EP00990583A priority Critical patent/EP1244770A2/de
Priority to CA002397271A priority patent/CA2397271A1/en
Priority to JP2001548694A priority patent/JP2003533974A/ja
Publication of WO2001048181A2 publication Critical patent/WO2001048181A2/de
Publication of WO2001048181A3 publication Critical patent/WO2001048181A3/de
Priority to US10/177,823 priority patent/US20030017578A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/04Mechanical means, e.g. sonic waves, stretching forces, pressure or shear stimuli

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1
  • Sonotrodes must first be brought into resonance in order to generate vibrations which have such a high amplitude that exceeds the cavitation threshold. In a disadvantageous manner, individual pulses are therefore not possible. This also has the disadvantage that too high a "dose" of cavitation events act on the cells and the cells are thereby destroyed.
  • the considerations that led to the creation of the invention adopted the knowledge that a hollow cylindrical device into which a multitude of in-phase sound pulses are introduced radially from the outside produces a reproducible zone of transient cavitation events in the area around the axis of rotation of the hollow cylinder.
  • the considerations that led to the development of the invention assumed that it is irrelevant for the transfer of the molecules into the target cells, how large is the total amount of the medium in which the molecules and target cells to be transferred are located, if any parts from the total amount successively reach the effective range of the acoustic pulses and the target cells contained therein are thus exposed to treatment.
  • This relative movement can now take place by moving the source relative to a fixed liquid container or by moving the liquid container relative to a fixed source.
  • the medium with the target cells and the molecules to be transferred can also move through a line system while it is under the influence of the focused acoustic pulses.
  • the parameters must be matched to one another in such a way that the target cells are exposed to at least the predetermined number of pulses as they move through the line system.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the invention.
  • Acoustic pulses are generated by means of an essentially hollow cylindrical source 1, through which a tubular line 2 is guided.
  • the medium is located in this line 2.
  • it is a liquid F that has a viscosity that allows it to flow through line 2.
  • the source 1 is designed in such a way that it focuses the acoustic pulses in its interior and thus in the area in which the line 2 runs.
  • the focus here is essentially axial.
  • the area of the focus is the so-called effective area of the acoustic pulses, which is why it is called the focus area in the following.
  • the source 1 is designed to be rotationally symmetrical cylindrical.
  • the wall of line 2 is permeable to acoustic pulses at least in the area of the focus.
  • the principle of excitation for the acoustic pulses is to use a large number of piezo elements, all of which are concentrically directed in the direction of the axis of rotation and are excited simultaneously, in phase. In this way it is possible to create an elongated focus area.
  • cylindrical source instead of a plurality of piezo elements concentrically aligned with the axis of rotation by means of a plurality of piezo rings lying next to one another, the center of which lie on the axis of rotation. It is also possible to use magnetostrictive actuators to generate the acoustic pulses
  • a further embodiment of the invention provides for the source 1 to be designed as a hollow body with a semicircular cross section as a more channel-shaped body.
  • the source 1 there is a focus area that extends approximately over the length of the source.
  • the line in which the liquid F is located runs through this elongated focus area. This has the advantage that the source can be coupled to an existing line and the line does not first have to be laid through the hollow cylindrical source 1.
  • the source can advantageously be coupled to an existing line.
  • the design of a source 1 according to FIG. 2 with a semicircular cross section offers the advantage that the source can easily be attached to a line from the side without the line having to be laid through the interior of the source.
  • a coil can also be used for the excitation, which acts on a membrane located within the coil and thus generates an inwardly directed acoustic pulse.
  • Acoustic pulses are emitted by the source 1 onto the liquid F and briefly create conditions there (pressure or negative pressure with sufficient intensity, cavitation) in order to bring about a transfer of the molecules into the target cells.
  • the molecules can be transferred into the cells within wide pressure or negative pressure ranges.
  • the pressure ranges are between 10 Mpa and 150 Mpa.
  • the vacuum ranges from -5 Mpa to -50 Mpa.
  • the intensity is between 0.5 mJ / mm2 and 5.0 mJ / mm2.
  • the flow rate Vf of the liquid F can be changed by a pump, which is not shown for reasons of clarity.
  • the source 1 is excited by a unit 3 in pulse form.
  • the target cells and the molecules to be transferred are exposed to a predetermined number of acoustic pulses of a predetermined intensity.
  • the liquid F flow through the line 2 in a pulsed or clocked manner.
  • the liquid F is always conveyed in such a way that the area which was just in front of the source 1 in the line is conveyed so far that it then comes to a standstill at the end of the source 1. While the liquid area within source 1 is in the focus of the acoustic pulses, a predetermined number becomes emitted by acoustic pulses that stimulate the transfer of molecules into the target cells.
  • the acoustic pulses that act on the liquid or generally formulated on the medium can consist of ultrasound pulses or one or more successive shock waves.
  • the intensity (unit of measurement mJ / mm2) of the ultrasound impulses or shock waves also influences both the number of intracellularly transferred molecules and the damage to the cells. With increasing intensity, there is an increase in both the number of intracellularly transferred molecules and the damaged cell.
  • the container can be of any shape here, but it is crucial that the movement of the container takes place in such a way that the entire volume of the container has successively reached the effective range of the acoustic pulses.
  • All movements of the medium relative to the source of acoustic pulses can be continuous or clocked.
  • the molecules to be transferred are fed to the medium in which the target cells are located only directly before the focus area.
  • the source shown in FIG. 3 consists of an inner ring 3, which can accommodate the line (not shown here) or a sample tube in its inner free space 7.
  • Piezo elements 4 are arranged distributed around the outer circumference of the inner ring 3. For reasons of clarity, only some of these piezo elements 4 are shown in this illustration.
  • the piezo elements 4 are held on their side facing away from the inner ring 3 by a further ring 6.
  • the outer ring 6 is designed as a clamping ring. Its inside diameter can be changed using a clamping screw 2. This also changes the gap 1.
  • the piezo elements 4 can be firmly clamped between the inner ring 3 and the outer clamping ring 6. This ensures good sound transmission between the piezo elements 4 and the rings 4 and 6.
  • FIG. 4 shows a further version of the device according to the invention.
  • the piezo elements 4 are arranged around the inner ring 3 in the manner known from FIG. 3.
  • An intermediate ring 8 rests on its side facing away from the inner ring 3.
  • Piezo elements 7 are in turn arranged on this intermediate ring 8. These piezo elements 7 are followed by the clamping ring 6 already known from FIG. 3.

Abstract

Ein Medium, in welchem sich Zellen und in diese Zellen zu transferierende Moleküle befinden, wird innerhalb einer hohlzylindrischen Vorrichtung zum Erzeugen akustischer, Kavitation bewirkender Pulse relativ zu einem Bereich, in dem die akustischen Pulse fokusiert auftreten, bewegt.

Description

Vorrichtung zum Transfer von Molekülen in Zellen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1
Aus der deutschen Anmeldung 19834612.3-41 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, bei welchem der intrazelluläre Transfer von Oligonukleotiden unter dem Einfluss von Stoßwellen beschrieben ist. Bei der dort beschriebenen Erfindung wird jeweils ein Probenbehälter mit den zu transferierenden Molekülen und den Zielzellen in eine Art Wasserbad gesetzt und einer vorgegebenen Anzahl von Stoßwellen ausgesetzt Die Moleküle und die Zielzellen befinden sich in einem Medium, welches Schallwellen leitet und in welchem die Vitalfunktionen der Zielzellen erhalten bleiben. Diese Stoßwellen erzeugen eine sogenannte Kavitation, welche die Zielzellen transient permeabel für die zu transferierenden Moleküle macht.
Anschließend wird der Probenbehälter gewechselt. Dies hat den Nachteil, dass relativ aufwendig die zu transferierenden Moleküle und die Zielzellen in den Probenbehälter und dieser dann in das Wasserbad gebracht werden muss. Dies resultiert in einer mengenmäßigen Begrenzung der mit Molekülen dotierten Zielzellen, was den bekannten Stand der Technik für einen kommerziellen Einsatz etwa in der Pharmaindustrie ungeeignet macht.
Aus der DE 3821354 ist es bekannt, in größeren Volumina Kavitation zu erzeugen. Dort wird eine sogenannte Sonotrode als Erzeuger der Kavitation verwendet. Aus dieser Schrift ist jedoch auch bekannt, dass selbst Hochleistungssonotroden alleine keine großen Volumina effizient mit kurzzeitiger Kavitation versorgen können, daher werden dort in die Suspension zusätzliche Aktivatoren eingebracht, die ihrerseits in Resonanz gebracht werden und dann im Resonanzzustand Kavitation in ihrer Umgebung erzeugen. Nachteilig ist hier, dass diese Aktivatoren wieder aus der Suspension entfernt werden müssen.
Ferner ist es aus der WO 99/58637 bekannt, in einem Volumen Arrays aus Piezowandlern Kavitation zu erzeugen. Mit phasenverschoben angesteuerten werden steuerbare, konstruktive und destruktive Schallinterferenzen erzeugt mit dem Ziel, an Orten von Interferenzmaximas eine Art Fokussierung zu erreichen. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der so erzeugte Fokusbereich nur geringe Volumina umfasst und der technische Aufwand für die Ansteuerung und Regelung der Piezowandler Arrays der sehr hoch ist.
Um einerseits eine Transfektion zu bewirken und andererseits so wenig Zellen wie möglich zu zerstören hat es sich überraschenderweise als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schallpulse nur sehr kurzzeitig wirken, dabei aber die Kavitationsschwelle der Flüssigkeit überschreiten.
Bei bekannten Vorrichtungen zum Erzeugen solcher, Kavitation erzeugender Schallpulse die mit den sogenannten Sonotroden arbeiten, besteht der gravierende Nachteil, dass die
Sonotroden zunächst in Resonanz gebracht werden müssen, um Schwingungen zu erzeugen, die eine so hohe Amplitude zu aufweisen, welche die Kavitationsschwelle überschreitet. Somit sind in nachteiliger Weise keine Einzelimpulse möglich. Dies hat ebenfalls nachteilig zur Folge, dass eine zu hohe "Dosis" von Kavitationsereignissen auf die Zellen einwirken und dadurch die Zellen zerstört werden.
Die herkömmliche Ausgestaltung der Beschallungseinrichtung mit Sonotroden fördert zudem Schaum- und Aerosolbildung, wodurch die Reproduzierbarkeit der Beschallungsergebnisse herabgesetzt ist.
Bei dem aus der WO 99/58637 bekannten Vorrichtung, mit phasenverschoben angesteuerten Arrays aus Piezowandlern ändert sich der Fokus sobald Kavitation auftritt, wodurch sich der Fokusbereich sich nur stochastisch vorhersagen läßt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, womit Moleküle in Zielzellen transferiert werden können und dabei die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und insbesondere eine rationelle mengenmäßig stark erhöhte Produktion ermöglicht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher Kavitation erzeugt werden kann, die einerseits ausreicht, um Zellen transient permeabel für Moleküle zu machen, andererseits aber nur so kurz andauert, dass die Zellen im wesentlichen nicht nachhaltig geschädigt werden und insbesondere eine rationelle mengenmäßig stark erhöhte Produktion ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch die kennzeichnenden Merkmale der jeweiligen Hauptansprüche.
Die jeweiligen Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und/oder besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Überlegungen, die zur Entstehung der Erfindung führten machten sich die Erkenntnis zu eigen, dass eine hohlzylindrische Vorrichtung, in die radial von Außen eine Vielzahl von gleichphasigen Schallimpulsen eingeleitet wird im Bereich um die Rotationsachse des Hohlzylinders eine reproduzierbare Zone transienter Kavitationsereignisse erzeugt. Die Überlegungen, die zur Entstehung der Erfindung führten, gingen davon aus, dass es für den Transfer der Moleküle in die Zielzellen unerheblich ist , wie groß die gesamte Menge des Mediums ist, in dem sich die zu transferierenden Moleküle und Zielzellen befinden, sofern jeweils Teile aus der Gesamtmenge nacheinander in den Wirkbereich der akustischen Pulsen gelangen und so die darin enthaltenen Zielzellen einer Behandlung ausgesetzt werden.
Um ein im Verhältnis zum Wirkbereich der fokussierten akustischen Pulse großes Volumen dieses Mediums zu behandeln, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen der Quelle der fokussierten akustischen Pulse und dem zu behandelnden Medium eine Relativbewegung stattfindet, wodurch stets neue zuvor noch nicht mit fokussierten akustischen Pulsen behandelte Bereiche des Mediums behandelt werden.
Diese Relativbewegung kann nun durch Bewegen der Quelle relativ zu einem feststehenden Flüssigkeitsbehälter oder durch Bewegen des Flüssigkeitsbehälters relativ zu einer feststehenden Quelle erfolgen.
Entsprechend kann sich erfindungsgemäß das Medium mit den Zielzellen und den zu transferierenden Molekülen auch durch ein Leitungssystem bewegen, während es sich im Einfluss der fokussierten akustischen Pulse befindet. Generell muss eine der räumlichen Ausdehnung des Wirkbereiches der akustischen Pulse und der Wiederholfrequenz der akustischen Pulse angepasste Relativgeschwindigkeit zwischen dem Medium und der Quelle akustischer Pulse herrschen. Die Parameter müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass die Zielzellen bei ihrer Bewegung durch das Leitungssystem mindestens der vorgegebenen Anzahl von Pulsen ausgesetzt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines möglichen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mittels einer im wesentlichen hohlzylinderfbrmigen Quelle 1 werden akustische Pulse erzeugt, durch welche eine rohrfbrmige Leitung 2 geführt ist. In dieser Leitung 2 befindet sich das Medium. Im gezeichneten Fall handelt es sich um eine Flüssigkeit F, welche eine Viskosität aufweist, die ein Fließen durch die Leitung 2 ermöglicht.
Die Quelle 1 ist so beschaffen, dass sie die akustischen Pulse in ihrem Inneren und somit in dem Bereich, in welchem die Leitung 2 verläuft fokussiert. Der Fokus verläuft hierbei im wesentlichen axial. Der Bereich des Fokus ist der sogenannte Wirkbereich der akustischen Pulse daher wird im folgenden Fokusbereich genannt.. Die Quelle 1 ist im gezeigten Beispiel rotationssymetrisch zylindrisch gestaltet. Die Wandung der Leitung 2 ist zumindest im Bereich des Fokus für akustische Pulse durchlässig. Zwischen der Quelle 1 und der Leitung 2 befindet sich ein geeignetes Koppelmedium, das die akustischen Pulse von der Quelle 1 auf die Leitung 2 überträgt.
Als Erregungsprinzip für die akustischen Pulse ist es vorgesehen, eine Vielzahl von Piezoelementen zu verwenden, die alle konzentrisch in Richtung der Rotationsachse gerichtet sind und zeitgleich, gleichphasig angeregt werden. Auf diese Weise ist es möglich einen langgestreckten Fokusbereich zu erzeugen.
Auch ist es möglich die zylindrische Quelle anstatt aus einer Vielzahl von konzentrisch auf die Rotationsache ausgerichteten Piezoelementen durch eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Piezoringen realisieren, deren Mittelpunkt auf der Rotationsachse liegen. Ebenso ist es auch möglich als Aktoren zur Erzeugung der akustischen Pulse magnetostriktive
Elemente zu verwenden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Quelle 1 als Hohlkörper mit halbkreisförmigem Querschnitt als einen mehr rinnenformigen Körper auszubilden. Bei diesen Ausführungsformen ergibt sich ein Fokusbereich, der sich etwa über die Länge der Quelle erstreckt. Durch diesen langgestreckten Fokusbereich verläuft die Leitung, in der sich die Flüssigkeit F befindet. Dies hat den Vorteil, dass die Quelle an eine bestehende Leitung angekoppelt werden kann und nicht zuerst die Leitung durch die hohlzylindrische Quelle 1 hindurch verlegt werden muss.
Auch ist es möglich, in der hohlzylindrischen Quelle einen Spalt vorzusehen, durch den die Leitung in das Innere des hohlzylindrischen Körpers gebracht werden kann. Auch bei dieser Ausfuhrungsform kann die Quelle in vorteilhafter Weise an eine bestehende Leitung angekoppelt werden.
Die Ausführung einer Quelle 1 gemäß der Figur 2 mit halbkreisförmigem Querschnitt bietet den Vorteil, dass die Quelle von der Seite her leicht an eine Leitung angesetzt werden kann, ohne die Leitung durch das Innere der Quelle verlegt werden muß.
Auch ist es möglich den Hohlkörper teilbar auszugestalten und dann von beiden Seiten her um die Leitung zu legen.
Auch ist es möglich, als Quelle der akustischen Pulse einen explodierenden Draht einzusetzen, wobei dieser Draht entlang der Brennlinie eines elliptisch oder parabol geformten Hohlrohres gespannt ist.
Ebenso kann für die Erregung auch eine Spule verwendet werden, die auf eine sich innerhalb der Spule befindliche Membran einwirkt und so einen nach innen gerichteten akustischen Puls erzeugt. Durch die Quelle 1 werden akustische Pulse auf die Flüssigkeit F abgestrahlt und erzeugen dort kurzzeitig Bedingungen (Druck bzw. Unterdruck mit ausreichender Intensität, Kavitation), um einen Transfer der Moleküle in die Zielzellen zu bewerkstelligen.
Es hat sich gezeigt, dass innerhalb weiter Druck bzw. Unterdruckbereiche ein Transfer der Moleküle in die Zellen möglich wird. Die Druckbereiche liegen hierbei zwischen 10 Mpa und 150 Mpa. Die Unterdruckbereiche liegen bei -5 Mpa bis -50 Mpa. Die Intensität liegt zwischen 0,5 mJ/mm2 und 5,0 mJ/mm2.
Zudem hat sich gezeigt, dass eine längere Dauer der Kavitationsereignisse nicht dazu beiträgt, dass die Transfektionsrate ansteigt, sondern vielmehr nachteilig mit zunehmender Dauer der Kavitationsereignisse die Schädigung der Zellen zunimmt.
Daher wird mit der erfindungsgemäßen Quelle nur ein kurzzeitiges Kavitationsereignis erzeugt.
Durch eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeichnete Pumpe kann die Fließgeschwindigkeit Vf der Flüssigkeit F veränderbar sein.
Die Quelle 1 wird von einer Einheit 3 pulsförmig angeregt. Beim Durchströmen der Leitung 2 werden die Zielzellen und die zu transferierenden Moleküle einer vorbestimmten Anzahl von akustischen Pulsen einer vorbesti mten Intensität ausgesetzt.
Durch die strömungs- und kavitationsbedingten Verwirbelungen innerhalb der Leitung 2 geraten beim Durchströmen der Quelle stochastisch gesehen alle Zellen der Suspension genügend oft in den Wirkungsbereich der kurzzeitigen Kavitation und werden hierdurch transient permeabel.
Ebenso ist es auch möglich, die Flüssigkeit F pulsierend oder auch getaktet durch die Leitung 2 fließen zu lassen. Hierbei wird die Flüssigkeit F immer so gefördert, dass jeweils der Bereich, der gerade vor der Quelle 1 in der Leitung stand, so weit weitergefördert wird, dass dieser dann etwa am Ende der Quelle 1 zu stehen kommt. Während sich der Flüssigkeitsbereich innerhalb der Quelle 1 im Fokus der akustischen Pulse befindet, wird eine vorgegebene Anzahl von akustischen Pulsen abgegeben, durch welche der Transfer von Molekülen in die Zielzellen angeregt wird.
Die akustischen Pulse, die auf die Flüssigkeit oder allgemein formuliert auf das Medium einwirken, können aus Ultraschall Impulsen oder aus einer oder mehrerer aufeinanderfolgenden Stoßwellen bestehen.
Es hat sich gezeigt, dass der Transfer der Moleküle in die Zellen von der Anzahl der Ultraschall Impulse bzw. Stoßwellen abhängt. Bei einer höheren Anzahl von Ultraschall Impulsen bzw. Stoßwellen steigt die Transfektionsrate. Ebenso nimmt die Zahl der durch die Behandlung geschädigten Zellen mit der Anzahl der Ultraschall Impulse bzw. Stoßwellen zu.
Auch die Intensität (Masseinheit mJ/mm2) der Ultraschall Impulse bzw. Stoßwellen hat einen Einfluß sowohl auf die Anzahl der intrazellulär transferierten Moleküle als auch auf die Schädigung der Zellen. Mit steigender Intensität ergibt sich sowohl für die Anzahl der intrazellulär transferierten Moleküle als auch der geschädigten Zelle eine Zunahme.
Analog zu der beschriebenen Bewegung des Mediums durch die Leitung ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Relativbewegung zwischen der Quelle akustischer Pulse und dem Medium in welchem sich die Moleküle und die Zielzellen befinden durch eine Bewegung eines Behälters, in dem sich das Medium befindet, zu realisieren. Die Quelle der akustischen Pulse steht hierbei fest und der Behälter wird bewegt.
Der Behälter kann hierbei beliebig geformt sein, entscheidend ist jedoch, dass die Bewegung des Behälters so erfolgt, dass nacheinander das gesamte Volumen des Behälters in den Wirkbereich der akustischen Pulse gelangt ist.
Auch ist es möglich, den Behälter an einem sterilen Ort zu befüllen und zu versiegeln und anschließend diesen Behälter in einem "Nichtsteril- Bereich" mit den akustischen Impulsen zα behandeln. Ebenso ist es auch möglich, den Behälter feststehend auszubilden und eine oder, auch mehrere
Quellen akustischer Pulse so zu bewegen, dass nacheinander das gesamte Volumen des Behälters in den Wirkbereich der akustischen Pulse gelangt.
Sämtliche Bewegungen von Medium relativ zur Quelle akustischer Pulse können kontinuierlich oder auch getaktet ablaufen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die zu transferierenden Moleküle erst unmittelbar vor dem Fokusbereich dem Medium zuzuführen, in welchem sich die Zielzellen befinden.
Ein besonders vorteilhafter konstruktiver Aufbau der Quelle ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
Die Quelle gezeigt in Figur 3 besteht aus einem inneren Ring 3, der in seinem inneren Freiraum 7 die hier nicht gezeigte Leitung oder ein Probenröhrchen aufnehmen kann.
Um den Außenumfang des inneren Ringes 3 sind Piezoelemente 4 verteilt angeordnet. In dieser Darstellung sind aus Gründen der Übersicht nur einige dieser Piezoelemente 4 gezeichnet.
Durch einen weiteren Ring 6 werden die Piezoelemente 4 an ihrer, dem inneren Ring 3 abgewandten Seite gehalten. Der äussere Ring 6 ist als Spannring ausgebildet. Sein Innendurchmesser lässt sich über eine Spannschraube 2 verändern. Hierbei verändert sich auch der Spalt 1.
Auf diese Weise können die Piezoelemente 4 fest zwischen den inneren Ring 3 und den äusseren Spannring 6 eingeklemmt werden. Hierdurch ist ein guter Schallübergang zwischen den Piezoelementen 4 und den Ringen 4 und 6 gewährleistet.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Version der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dort sind die Piezoelemente 4 in der aus Fig 3 bekannten Weise um den inneren Ring 3 angeordnet. An ihrer, dem inneren Ring 3 abgewandten Seite liegt ein Zwischenring 8 an. Auf diesem Zwischenring 8 sind wiederum Piezoelemente 7 angeordnet. Auf diese Piezoelemente 7 folgt der schon aus Fig 3 bekannte Spannring 6.

Claims

SchutzansprücheVorrichtung zum Transfer von Molekülen in Zellen
1.. Vorrichtung zum Transfer von Molekülen in Zellen, wobei ein Medium (F), in dem sich die zu transferierenden Moleküle und die Zielzellen befinden im Fokusbereich einer Quelle akustischer Impulse diesen akustischen Pulsen aussetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle einen zumindest annähernd linienförmigen Fokusbereich aufweist, in welchem die akustischen Pulse einen vorgegebenen Druck oder Unterdruck und/oder eine vorgegebene Intensität überschreiten und eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch welche eine Relativbewegung zwischen dem Medium (F) und dem Fokusbereich ausgeführt wird.
2.. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (2) vorgesehen ist, durch welche das Medium (F) transportierbar ist und die Leitung durch den Fokusbereich der Quelle (1) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (1) als im wesentlichen hohlzylindrischer Körper ausgebildet ist und der Fokusbereich entlang der Mittelachse des hohlzylindrischen Körpers verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (1) akustischer Pulse als ein Körper mit halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist und der Fokusbereich entlang der Mittellinie des Halbkreises verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (1) eine Vielzahl von Piezo Elementen umfasst, die zeit- und phasengleich erregbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (1) aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Piezoringen besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugang zu der Leitung (2) vorgesehen ist, durch welchen die zu transferierenden Moleküle dem Medium (F), in welchem sich die Zielzellen befinden, zuführbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Schallwandlern auf einem gemeinsamen Träger aufgebracht ist und ein mechanisches Element (6) die Schallwandler (4) an den Träger (3) drückt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (6) die Schallwandler (4) an der Seite berührt, die dem Träger (3) abgewandten Seite berührt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (6) in Form eines Spannringes ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) und das mechanische Element (6) ringförmig aufgebaut sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwandler in mehreren Lagen, mit unterschiedlichem Abstand zum Träger (3) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Lagen von !: challwandlern durch Trennlagen separiert sind.
PCT/DE2000/004631 1999-12-23 2000-12-23 Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen WO2001048181A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00990583A EP1244770A2 (de) 1999-12-23 2000-12-23 Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen
CA002397271A CA2397271A1 (en) 1999-12-23 2000-12-23 Method for transferring molecules in cells
JP2001548694A JP2003533974A (ja) 1999-12-23 2000-12-23 細胞内に分子を導入する装置
US10/177,823 US20030017578A1 (en) 1999-12-23 2002-06-21 Apparatus for transferring molecules into cells

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962904.8 1999-12-23
DE1999162904 DE19962904A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zum Transfer von Molekülen in Zellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10063942.9 2000-12-20
DE10063942 2000-12-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/177,823 Continuation US20030017578A1 (en) 1999-12-23 2002-06-21 Apparatus for transferring molecules into cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001048181A2 true WO2001048181A2 (de) 2001-07-05
WO2001048181A3 WO2001048181A3 (de) 2002-04-18

Family

ID=26008022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004631 WO2001048181A2 (de) 1999-12-23 2000-12-23 Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030017578A1 (de)
EP (1) EP1244770A2 (de)
JP (1) JP2003533974A (de)
CA (1) CA2397271A1 (de)
WO (1) WO2001048181A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066597A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-29 Dornier Medtech Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ultraschallimpfung von biologischem zellmaterial
EP1365016A2 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Dornier MedTech Systems GmbH Verfahren und Einrichtung zum Transferieren medizinisch wirksamer Stoffe in Zellen
WO2003101609A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-11 Nano-Size Ltd. Ultrasonic reactor and process for ultrasonic treatment of materials
EP1702065A1 (de) * 2003-12-01 2006-09-20 Richard E. Walters Kammer mit nicht gleichförmigem elektrischem feld zur zellfusion
WO2011113938A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Agitator of a liquid sample
US9060915B2 (en) 2004-12-15 2015-06-23 Dornier MedTech Systems, GmbH Methods for improving cell therapy and tissue regeneration in patients with cardiovascular diseases by means of shockwaves

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211886B4 (de) * 2002-03-18 2004-07-15 Dornier Medtech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen bipolarer akustischer Impulse
US11046596B2 (en) 2012-10-25 2021-06-29 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical liquid treatment apparatus
US11046595B2 (en) 2014-05-23 2021-06-29 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical treatment methods
WO2015176137A1 (en) 2014-05-23 2015-11-26 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical treatment methods
JP6367493B2 (ja) * 2015-01-07 2018-08-01 インディー.インコーポレイテッド 機械的及び流体力学的マイクロ流体形質移入の方法ならびにそのための装置
KR102232757B1 (ko) * 2018-11-22 2021-03-26 (주)엑솔런스바이오테크놀로지 체외충격파를 이용한 표적물질 전달 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002464A1 (en) * 1987-09-07 1989-03-23 Amersham International Plc Modifying living cells
DE3821354A1 (de) * 1987-07-10 1989-07-06 Berlin Kosmetik Veb Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen
EP0326701A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Dornier Medizintechnik Gmbh Piezoelektrische Stosswellenquelle
WO1999058637A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur gezielten beaufschlagung einer biologischen probe mit schallwellen
WO2000008195A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Dornier Medtech Holding International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transfer von oligonukleotiden in die zelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578505A (en) * 1948-03-02 1951-12-11 Sperry Prod Inc Supersonic agitation
US3406302A (en) * 1966-03-15 1968-10-15 Westinghouse Electric Corp Cylindrical magnetostrictive electromechanical transducer
DE2346649A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Ngk Spark Plug Co Ultraschallgeber
US4369100A (en) * 1977-09-27 1983-01-18 Sawyer Harold T Method for enhancing chemical reactions
US5395592A (en) * 1993-10-04 1995-03-07 Bolleman; Brent Acoustic liquid processing device
CA2238951A1 (fr) * 1998-05-26 1999-11-26 Les Technologies Sonomax Inc. Reacteur a cavitation acoustique pour le traitement des materiaux

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821354A1 (de) * 1987-07-10 1989-07-06 Berlin Kosmetik Veb Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen
WO1989002464A1 (en) * 1987-09-07 1989-03-23 Amersham International Plc Modifying living cells
EP0326701A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Dornier Medizintechnik Gmbh Piezoelektrische Stosswellenquelle
WO1999058637A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur gezielten beaufschlagung einer biologischen probe mit schallwellen
WO2000008195A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Dornier Medtech Holding International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transfer von oligonukleotiden in die zelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUBER PETER E ET AL: "A comparison of shock wave and sinusoidal-focused ultrasound-induced localized transfection of HeLa cells." ULTRASOUND IN MEDICINE AND BIOLOGY, Bd. 25, Nr. 9, November 1999 (1999-11), Seiten 1451-1457, XP001005203 ISSN: 0301-5629 *
MILLER DOUGLAS L ET AL: "Sonoporation of cultured cells in the rotating tube exposure system." ULTRASOUND IN MEDICINE AND BIOLOGY, Bd. 25, Nr. 1, Januar 1999 (1999-01), Seiten 143-149, XP001005257 ISSN: 0301-5629 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066597A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-29 Dornier Medtech Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ultraschallimpfung von biologischem zellmaterial
EP1365016A2 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Dornier MedTech Systems GmbH Verfahren und Einrichtung zum Transferieren medizinisch wirksamer Stoffe in Zellen
DE10223196A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Dornier Medtech Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Transferieren medizinisch wirksamer Stoffe in Zellen
EP1365016A3 (de) * 2002-05-24 2004-01-21 Dornier MedTech Systems GmbH Verfahren und Einrichtung zum Transferieren medizinisch wirksamer Stoffe in Zellen
DE10223196B4 (de) * 2002-05-24 2004-05-13 Dornier Medtech Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Transferieren von Molekülen in Zellen
US7267659B2 (en) 2002-05-24 2007-09-11 Dornier Medtech Systems Gmbh Method and apparatus for transferring medically effective substances into cells
US7504075B2 (en) 2002-05-30 2009-03-17 Nano-Size Ltd. Ultrasonic reactor and process for ultrasonic treatment of materials
WO2003101609A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-11 Nano-Size Ltd. Ultrasonic reactor and process for ultrasonic treatment of materials
EP1702065A1 (de) * 2003-12-01 2006-09-20 Richard E. Walters Kammer mit nicht gleichförmigem elektrischem feld zur zellfusion
EP1702065A4 (de) * 2003-12-01 2009-04-29 Richard E Walters Kammer mit nicht gleichförmigem elektrischem feld zur zellfusion
US9060915B2 (en) 2004-12-15 2015-06-23 Dornier MedTech Systems, GmbH Methods for improving cell therapy and tissue regeneration in patients with cardiovascular diseases by means of shockwaves
WO2011113938A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Agitator of a liquid sample
FR2957532A1 (fr) * 2010-03-19 2011-09-23 Commissariat Energie Atomique Agitateur d'un echantillon liquide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001048181A3 (de) 2002-04-18
JP2003533974A (ja) 2003-11-18
CA2397271A1 (en) 2001-07-05
US20030017578A1 (en) 2003-01-23
EP1244770A2 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187563B1 (de) Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen
WO2001048181A2 (de) Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen
WO1987003797A1 (en) Installation for the acoustical and mechanical coupling of pressure waves, especially focussed shock waves on the body of living beings
DE202007012531U1 (de) Massagegerät
EP0189756A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
DE2415481C3 (de) Ultraschallgenerator
EP2529678B1 (de) Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
EP0254104A1 (de) Stosswellengenerator zur Erzeugung eines akustischen Stosswellenimpulses
DE102009018988A1 (de) Oberflächenverfestigung dünnwandiger Bauteile
DE10394286T5 (de) Vorrichtung für verbesserte Schockwellen-Nierenzertrümmerung (SWL) unter Verwendung eines piezoelektrischen Ringanordnungs- (PEAA) Schockwellengenerators in Kombination mit einer primären Schockwellenquelle
DE2801378C2 (de) Rohrleitungsmolch
DE102007013288A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
EP0364662A1 (de) Gummilager
DE19962904A1 (de) Verfahren zum Transfer von Molekülen in Zellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10242072A1 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE4323212C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln strömender Medien mit Ultraschall
DE4102090A1 (de) Medizinisches ultraschall-abtraginstrument
DE102005022034A1 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
CH425665A (de) Ultraschallzerstäuber
DE10013451B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung monodisperser Tropfen
AT403219B (de) Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes
DE2923711A1 (de) Ultraschallsonde
EP1951449B1 (de) Ultraschall-reinigungssystem für hohlkörper
EP4039202B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes
WO1988003782A1 (en) Process and device for eliminating the traumatic effects of the fragmentation of kidney stones

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CN JP RU SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA CN JP RU SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2397271

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000990583

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 548694

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10177823

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000990583

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000990583

Country of ref document: EP