DE10242072A1 - Piezoelektrischer Wandler - Google Patents
Piezoelektrischer Wandler Download PDFInfo
- Publication number
- DE10242072A1 DE10242072A1 DE2002142072 DE10242072A DE10242072A1 DE 10242072 A1 DE10242072 A1 DE 10242072A1 DE 2002142072 DE2002142072 DE 2002142072 DE 10242072 A DE10242072 A DE 10242072A DE 10242072 A1 DE10242072 A1 DE 10242072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric
- layer
- layers
- transducer
- conductive metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title abstract description 9
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 8
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M35/00—Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
- C12M35/04—Mechanical means, e.g. sonic waves, stretching forces, pressure or shear stimuli
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
- B06B1/0622—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
- B06B1/0633—Cylindrical array
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Wandler zur Erzeugung von hochenergetischen Schallpulsen für das Beschallen von biologischen Materialien - zum Beispiel eine Mischung aus Zellen und biologisch aktiven Molekülen, die in die Zellen transferiert werden sollen - wobei der Wandler im Wesentlichen aus einer DOLLAR A - ring- bzw. rohrförmigen inneren Schicht mit einem zentralen, längsaxialen, zylinderförmigen Hohlraum, aus mindestens einer DOLLAR A - mittleren piezoelektrischen Schicht sowie aus einer DOLLAR A - äußeren Schicht, die auch die Spannfunktion für eine bevorzugt aus Einzelelementen bestehende piezoelektrische Schicht bzw. Schichten übernehmen kann, DOLLAR A besteht, und der bei Betrieb Schallpulse von einer halben bis zu wenigen Periodendauern aussendet, die auf einen linienförmigen Fokus in der längsaxialen Symmetrieachse des Wandlers gerichtet sind und dort möglichst gleichzeitig eintreffen. DOLLAR A Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die inneren Schichten (1, 11) ganz oder teilweise aus einem leitfähigen Metall bestehen, welches geeignet ist, akustische Signale mit möglichst geringer Dämpfung weiterzuleiten und zusätzlich als Elektroden zur Kontaktierung des Wandlermaterials zu dienen bei der dosierten Erzeugung transienter Kavitation, und dass die äußere Schicht (3) ein symmetrisches, möglichst homogenes Anpressen der piezoelektrischen Schichten (2, 10) an die inneren Schichten (1, 11) ermöglicht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Wandler zur Erzeugung von hochenergetischen Schallpulsen für das Beschallen von biologischen Materialien – zum Beispiel eine Mischung aus Zellen und biologisch aktiven Molekülen, die in die Zellen transferiert werden sollen – wobei der Wandler im wesentlichen aus einer
- – ring- bzw. rohrförmigen inneren Schicht mit einem zentralen, längsaxialen, zylinderförmigen Hohlraum, aus mindestens einer
- – mittleren piezoelektrischen Schicht, sowie aus einer
- – äußeren Schicht, die auch die Spannfunktion für eine bevorzugt aus Einzelelementen bestehende piezoelektrische Schicht bzw. Schichten übernehmen kann,
- Vom grundsätzlichen Aufbau her ist eine derartige Einrichtung aus der Deutschen Patentschrift 852 615 bekannt, die sich mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung von Flüssigkeiten mit Schall- bzw. mit Ultraschall- Schwingungen befasst zur Entkeimung oder zur Emulgierung. Zur Anwendung kommen im Rahmen dieser bekannten Vorrichtung magnetostriktive Schwingkörper. In einer besonderen Anordnung sind auch hier die Schwingkörper ringförmig um einen Zylinder herum angeordnet, wobei sie durch Haltemittel, beispielsweise durch dünnwandige Rohre fest aneinander gedrückt werden. Die Schwingkörper werden im übrigen bei der Einrichtung gemäß der Deutschen Patentschrift 852 615 in Achsrichtung betrieben, so dass sich ein Linienfokus in der zentralen, längsaxialen Symmetrieachse überhaupt nicht ausbilden kann.
- Aus der Deutschen Patentschrift 695 05 014 ist es bekannt, in einem Ring gruppierte piezoelektrische Segmente mit ebenfalls im Ring angeordneten Klemmklötzen gegen einen Spannring zu verspannen.
- Die Europäische Patentschrift 757 924 zeigt unter anderem, wie eine Vielzahl von Ultraschallwandlern durch eine Klemmvorrichtung in Ringform gehalten werden kann. Die Ultraschallwandler werden paarweise in vorübergehend aufgeweitete Axialschlitze eines Ringkörpers eingesetzt. Die Aufweitung kann dann durch Eintreiben eines vollzylindrischen Kernes in die Axialbohrung des Ringkörpers erfolgen. Mit dem Herausziehen des vollzylindrischen Kerns tritt dann die erwünschte Radialspannung ein.
- Schließlich ist es aus der US-Patentschrift 3 043 967 aus dem Jahre 1962 bekannt, eine Vielzahl von elektrostriktiven Stäben zu einem zylinderförmigen Ultraschallwandler zusammen zu setzen und mit Spannringen radial zusammen zu drücken. Dabei wurde die Polarisationsrichtung der piezoelektrischen Elemente zirkumferentiell so gewählt, dass sich im Betrieb der betreffenden Vorrichtung eine Durchmesserveränderung des Wandlers ergibt. Damit ist es aber nicht möglich, die erzeugten Impulse in einem zentralen, längsaxialen Linienfokus zusammen zu führen. Die vorstehend beschriebene Lösung eignet sich daher allenfalls als Zylinder-Schallquelle für eine Abstrahlung nach außen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen Wandler der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass während seines Betriebs die beschallten Zellen ihre Lebensfähigkeit im wesentlichen nicht einbüßen und auch die zu transferierenden Moleküle durch den Schall soweit unbeeinflusst bleiben, dass sie die ihnen zugedachte Funktion weitestgehend erfüllen können.
- Zu lösen ist diese Aufgabe im wesentlichen mit einem piezoelektrischen Wandler gemäß Patentanspruch 1 unter dosierter Anwendung transienter Kavitation.
- Unter „dosierter Anwendung" ist in dem vorliegenden Zusammenhang zu verstehen, dass eine für den erwünschten biologischen Effekt ausreichende, begrenzte Anzahl von hart kollabierenden Kavitationsblasen erzeugt wird, wodurch vermieden werden kann, dass alle Zellen in dem flüssigen Trägermedium geschädigt werden. Der Erfindung liegt damit die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass wenige starke Schall-Impulse mit intensiver Kavitationstätigkeit das gleiche bewirken wie eine größere Anzahl von schwächeren Schall-Impulsen. Aber auch bei diesen, sogenannten schwächeren Impulsen müßte in jedem Falle die Kavitationsschwelle überschritten werden, bevor es zu dem gewünschten Kollapsverhalten kommt. – Vorstehendes lässt sich experimentell im Labor nachweisen durch Vergleichsversuche respektive – messungen bei verschiedenen Pulsintensitäten, die Kavitation bzw. Kavitationsschäden beim Molekültransfer in Zellen einerseits und bei geeigneten Aluminiumfolien andererseits erzeugen.
- Die Kollapsintensität sowie die Anzahl der Kavitationsblasen spielen insofern eine wesentliche Rolle, als durch die beim Kollaps entstehenden Wasser-Jets mit einer Geschwindigkeit bis zu 800 m/s und durch sekundäre Stoßwellen mit einigen tausend Megapascal und einigen Nanosekunden Dauer auch sehr harte Strukturen wie Metalle beschädigt werden können.
- Im Biolabor werden Sonotroden-Schwinger mit sinusförmigen Signalen von typisch 20 kHz Grundfrequenz und Impulsdauern von mehreren Millisekunden bis Sekunden zum Zellaufschluß verwendet, das heißt zur kompletten Zerstörung der Zellmembranen. Für einen Molekültransfer, den die Zellen überleben sollen, muß man sie daher in einer in Zahl und Kollapsintensität eingeschränkten Anzahl von Kavitationen beaufschlagen.
- Nach der Erfahrung des Anmelders genügen andererseits beispielsweise ca. 250 elektrohydraulische Stoßwellen, um etwa 30% aller überlebenden Zellen eines Lymphom – Typs (L 1210) mit Molekülen zu beladen. Dabei werden etwa 40% aller Zellen zerstört.
- Bei dem erfindungsgemäßen piezoelektrischen Modell sind für die gleiche Transfer-Rate von Molekülen (30%) zwar ca. 10 bis 20 mal so viele Impulse notwendig, wobei jedoch in der Regel eine größere Anzahl von Zellen überlebt und somit die Gesamtausbeute steigt. Die Blasenkollapszeiten von 50–150 μs bei dem piezoelektrischen Gerät sind dabei etwa 5 bis 8 mal kürzer als bei dem elektrohydraulischen Gerät mit 250–800 μs.
- Die Schalldruckschwelle des Unterdruckanteils für die o.g. Transferergebnisse liegt in wässriger Lösung bei dem erfindungsgemäßen Rohrwandler bei ca. –3 bis –6 Mpa, wenn Schallpulse von 2 bis 5 Mikrosekunden Zeitdauer pro Halbwelle (Überdruck- bzw. Unterdruck-Zeitdauer) verwendet werden. Zur Erzielung optimaler Transfer-Raten bei minimaler Zellschädigung müssen insbesondere die folgenden Schall-Parameter auf die jeweiligen Zelltypen angepasst werden: die Über- und Unterdruckamplituden, die Zeitdauer der Über- und Unterdruckphasen, die Anzahl der Druckwechsel, die Ausdehnung des intensiven Schallbereichs (Fokuszone), die Anzahl der Impulse sowie deren Folgefrequenz.
- Nach einschlägigen Untersuchungen steigt hin zu längeren Impulsdauern (> 100 μs bis mehrere Sekunden) und langen Druckwellen-Dauern (Zeit pro Halbwelle 25 μs) die Anzahl toter Zellen, während die Anzahl transfizierter überlebender Zellen nicht so stark zunimmt.
- Die Folgefrequenz der Impulse ist insofern ein interessanter Einflussparameter, als es Interaktionen zwischen bestehenden Restblasen vom vorherigen Impuls und dem gerade aktuellen Impuls geben kann. Dabei sind zwei Effekte zu beachten:
- 1. Sind die Restblasen vom vorherigen Impuls in Form von Wolken um den Fokusbereich verteilt, so können die Restblasen die Schallenergie des aktuellen Impulses absorbieren und damit den Aufbau der gewünschten transienten Kavitation im Fokusbereich negativ beeinflussen bzw. vollends verhindern.
- z. Beschränkt sich jedoch die Verteilung der Restblasen auf den unmittelbaren Bereich im Fokus, so kann es bei richtiger Zeitabstimmung zu einer Optimierung der erfindungsgemäßen Kavitationswirkung kommen, indem sich nach wenigen Impulsen Restblasen von nahezu einheitlicher Größe einstellen, die für einen harten Zerfall besonders geeignet sind. Laut einschlägigem Fachwissen liegt diese Größe bei ca. 40 μm.
- Insofern hat die Pulswiederholrate einen wesentlichen Einfluß auf die Ausdehnung des Restblasenfeldes, indem je nach Größe der peripheren Blasenreste der Abschirmeffekt für den folgenden Impuls mehr oder weniger stark auftritt.
- Die erfindungsgemäß beabsichtigte Wirkung wird – wie oben bereits zum Ausdruck gebracht – durch einen dosierten Einsatz von transienter Kavitation erzielt.
- Als „transiente Kavitation" wird dabei ein Vorgang definiert, bei dem ein bestehender Kavitationsblasenkeim durch einen Schall-Impuls mit großer Amplitude angeregt wird. Als Blasenkeim kann eine gas- bzw. dampfgefüllte Mikroblase dienen, deren Radien in Wasser wenige Mikrometer betragen. Die Mikroblase wird durch einen Überdruckstoß zunächst komprimiert; danach beginnt sie infolge ihres Innendruckes während der Unterdruckphase des Schallsignals bis zu einer gewissen Maximalgröße zu wachsen bis sie schließlich kollabiert. Maximalgrößen solcher Blasen sind durch die Eigenschaften des Mediums, insbesondere durch dessen Oberflächenspannung aber auch durch seine Zähigkeit bestimmt, sowie durch den statischen Druck der Umgebung und durch die Dauer und Kurvenform des anregenden Druckpulses. Die Blasen erreichen somit ein Vielfaches (>> 10) der Keimgröße. In Wasser können manche Blasen sogar mehr als 2 mm Größe erreichen. Wenn die Geschwindigkeit der Blasenwand zu irgend einem Zeitpunkt die Schallgeschwindigkeit des Mediums überschreitet, spricht man von harter Kavitation.
- Die Unteransprüche beinhalten Weiterbildungen und/oder besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wandlers gemäß Hauptanspruch.
- Die biologischen Materialien werden meist in Behältnissen bzw. in Probengefäßen wie Kulturbehälter bzw. Röhrchen von wenigen Mikro- bis einigen Millilitern Inhalt angesetzt. Da die eigentliche Wirkung der Beschallung lediglich in einem kleinen Fokusbereich stattfindet, sind übliche fokussierte Schallquellen wie zum Beispiel Lithotripsiequellen weniger geeignet im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Zu bevorzugen ist hier vielmehr ein streng linienförmiger Fokus, dessen axiale Ausdehnung vorzugsweise der Längenausdehnung des Probengefäßes angepasst ist. Dies wird am einfachsten dadurch realisiert, dass die Höhe des erfindungsgemäßen Wandlers in etwa der Länge des Probengefäßes entspricht.
- Des weiteren ist eine besonders gute Schalleinkopplung gewährleistet, wenn die innere Schicht des erfindungsgemäßen Wandlers einen zentralen, zylindrischen Hohlraum aufweist, dessen Durchmesser möglichst genau dem Außendurchmesser des Probengefäßes entspricht. Dadurch wird der Schall direkt in die Wand des Probengefäßes und von dort in die biologischen Materialien im Probengefäß eingeleitet. Nach eingehenden Versuchen liegt dabei das Optimum der Beschallung bei Schallfrequenzen oberhalb 200 kHz.
- In den Abbildungen ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen zeichnerisch erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt, und -
2 einen Längsschnitt durch einen piezoelektrischen Wandler gemäß der Erfindung. -
3 in Bild 1 ein Diagramm hinsichtlich der prozentualen Anteile der von den Zellen aufgenommenen Moleküle in Abhängigkeit von der Impulszahl. - In Bild 2 ein Diagramm hinsichtlich der zerstörten Zellen in Abhängigkeit von der Impulszahl.
- In Bild 3 ein Diagramm hinsichtlich der Effizienz des Molekültransfers in Abhängigkeit von der Impulszahl.
-
4 den Kurvenverlauf des prozentualen Anteils der Kavitationsereignisse bei zunehmender Schallenergie. -
5 drei Probenröhrchen mit biologischen Materialien in diversen Behandlungsstadien. - Der piezoelektrische Wandler gemäß der
1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau in an sich bekannter Weise aus einer inneren ring- bzw. rohrförmigen Schicht1 , aus einer mittleren, aus gleichen Einzelelementen zusammengefügten piezoelektrischen Schicht2 und aus einer äußeren, ebenfalls ring- bzw. rohrförmigen Schicht3 . Letztere kann über ein Schraubelement4 auch eine Spann- bzw. Klemmfunktion für den gesamten Wandler übernehmen. Zur einwandfreien Realisierung der Spannfunktion ist es vorteilhaft, die Schicht3 im Bereich der Verschraubung durch einen Radialspalt5 zu unterbrechen bzw. zu durchtrennen. Auf diese Weise können die piezoelektrischen Elemente2 fest zwischen den Schichten1 und3 eingeklemmt werden, wodurch für den Wandler ein guter Schallübergang gewährleistet wird. – Zur Verbesserung der Homogenität der Verspannung durch die Schicht3 kann es vorteilhaft sein, letztere über den Umfang gesehen in mehrere gleichgroße Teilstücke zu unterteilen und ringsum jeweils zwei benachbarte Teilstücke gleichmäßig miteinander zu verschrauben. - Die Zwischenräume
7 zwischen den Einzelelementen der piezoelektrischen Schicht2 werden vorteilhaft mit einem elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise mit einem geeigneten Kunststoffausgegossen. Andererseits können die Zwischenräume7 dazu verwendet werden, eine isolierende Flüssigkeit, beispielsweise destilliertes Wasser zu Kühlzwecken durch sie hindurch zu pumpen. - Die Schicht
1 weist in ihrem Zentrum einen zylinderförmigen Freiraum6 auf, der geeignet ist, ein Probenröhrchen8 oder eine nicht dargestellte Leitung zur Aufnahme bzw. Durchführung des zu behandelnden Mediums aufzunehmen. - Die beiden Schichten
1 und3 bestehen erfindungsgemäß ganz oder teilweise aus einem leitfähigen Metall, beispielsweise aus Messing und/oder aus Aluminium. - Die
2 zeigt eine gegenüber derl etwas abgewandelte bzw. ergänzte Version eines Wandlers nach der Erfindung. Auch hier sind zunächst die piezoelektrischen Elemente2 rings um die innere Schicht1 angeordnet. An ihrer, der inneren Schicht1 abgewandten Seite der Piezoschicht2 liegt an dieser eine Zwischenschicht11 an, die im Rahmen der Erfindung vorteilhaft ebenfalls ganz oder zumindest teilweise aus einem leitfähigen metallischen Werkstoff gebildet ist. Rings um die Zwischenschicht11 sind weitere Piezoelemente10 ringförmig angeordnet, die ihrerseits schließlich von der äußeren Schicht3 umschlossen bzw. eingeklemmt werden mittels einer Verschraubung4 . - Für den erfindungsgemäßen Wandler ist es von besonderer Bedeutung, dass zumindest die innere Schicht
1 bezüglich der zentralen Längsachse9 eine präzise Zylindersymmetrie aufweist, um im Bereich der Achse9 einen entsprechend präzise lokalisierten Linienfokus zu garantieren. - In dem Wandler gemäß der
2 befindet sich in dem Freiraum6 ein Probenröhrchen8 mit zu behandelndem Inhalt. - Da die Kavitationszone auf einen „Schlauch" von ca. 2 mm Durchmesser um die zentrale, längsaxiale Symmetrieachse
9 konzentriert ist, genügt ein Durchmesser des Probengefäßes von vergleichbaren Dimensionen. - Im Falle größerer Dimensionen kann man sich diverser Hilfsmittel bedienen, um die biologischen Materialien dennoch um die Symmetrieachse
9 zu konzentrieren. So kann man sich beispielsweise sogenannter stehender Wellen bedienen, um kleinste Teilchen wie Zellen und Moleküle an gewünschten Orten – hier im Zentrum des Wandlers – zu konzentrieren. Ein einschlägiges Ausführungsbeispiel ist beispielsweise in der US- Pa tentschrift 6 326 213 beschrieben und dargestellt. - Alternativ ist in an sich bekannter Weise auch das Einbringen eines Schlauches anstelle des Probengefäßes möglich, durch den die biologischen Materialien langsam hindurch gepumpt werden können.
- Die
5 zeigt ein Probenröhrchen12 in drei diversen Behandlungsstadien a) bis c) mit Zellen13 und Molekülen14 : - Im Zustand a) schweben die biologischen Materialien
13 und14 annähernd gleichmäßig verteilt in einem flüssigen Medium. - Gemäß Zustand b) erzeugen Kavitationsereignisse im Rahmen der Erfindung Sekundärschall
15 , in dessen Wirkungsbereich sich die Materialien13 und14 sammeln. - Im Behandlungszustand c) konzentrieren stehende Wellen
16 die Zellen13 und die Moleküle14 im Bereich der Zentralachse9 des Probenröhrchens12 .
Claims (12)
- Piezoelektrischer Wandler zur Erzeugung von hochenergetischen Schallpulsen für das Beschallen von biologischen Materialien – zum Beispiel eine Mischung aus Zellen und biologisch aktiven Molekülen, die in die Zellen transferiert werden sollen – wobei der Wandler im wesentlichen aus einer – ring- bzw. rohrförmigen inneren Schicht mit einem zentralen, längsaxialen, zylinderförmigen Hoh1raum, aus mindestens einer – mittleren piezoelektrischen Schicht, sowie aus einer – äußeren Schicht, die auch die Spannfunktion für eine bevorzugt aus Einzelelementen bestehende piezoelektrische Schicht bzw. Schichten übernehmen kann, besteht, und der bei Betrieb Schallpulse von einer halben bis zu wenigen Periodendauern aussendet, die auf einen linienförmigen Fokus in der längsaxialen Symmetrieachse des Wandlers gerichtet sind und dort möglichst gleichzeitig eintreffen, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schichten (
1 ,11 ) ganz oder teilweise aus einem leitfähigen Metall bestehen, welches geeignet ist, akustische Signale mit möglichst geringer Dämpfung weiterzuleiten und zusätzlich als Elektroden zur Kontaktierung des Wandlermaterials zu dienen bei der dosierten Erzeugung transienter Kavitation, und dass die äußere Schicht (3 ) ein symmetrisches, möglichst homogenes Anpressen der piezoelektrischen Schichten (2 ,10 ) an die inneren Schichten (1 ,11 ) ermöglicht. - Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Signale (Impulse) Unterdruckanteile enthalten, die vorteilhafterweise im Bereich von –2 bis –16 Megapascal liegen.
- Piezoelektrischer Wandler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die innere Schicht (
1 ) bezüglich der zentralen Längsachse (9 ) eine präzise Zylindersymmetrie aufweist. - Piezoelektrischer Wandler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Schichten (
1 ,3 ,11 ) aus Messing besteht. - Piezoelektrischer Wandler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Schichten (
1 ,3 ,11 ) aus Aluminium besteht. - Piezoelektrischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (
1 ,3 ,11 ) an ihren Berührungsflächen mit der bzw. mit den piezoelektrischen Schichten (2 ,10 ) mit einem elektrisch leitfähigen Metall, beispielsweise mit Zinn, Blei oder Kupfer beschichtet sind. - Piezoelektrischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der im engeren Bereich der längsaxialen Symmetrieachse (
9 ) im Betrieb des Wandlers bildende Linienfokus hinsichtlich seiner Länge proportional zu der Belegungshöhe der mittleren Schicht (2 ) verhält. - Piezoelektrischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere piezoelektrische Schicht (
2 ,10 ) aus mehreren Teilsegmenten besteht, die so angeordnet sind, dass ihre Polarisationslinien senkrecht auf die Symmetrieachse (9 ) der inneren Schicht (1 ) ausgerichtet sind. - Piezoelektrischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schichten (
1 und3 ) zwei oder mehrere piezoelektrische Schichten (2 ,10 ) vorgesehen sind, wobei sich zwischen den einzelnen Schichten (2 ,10 ) jeweils eine Zwischenschicht (11 ) befindet, die ebenfalls ganz oder teilweise aus einem leitfähigen Metall besteht. - Piezoelektrischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konzentration der Zellen und der Moleküle im Bereich der längsaxialen Symmetrieachse (
9 ) sogenannte stehende Wellen (16 ) einsetzbar sind. - Piezoelektrischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Schicht (
3 ) und der rückwärtigen Elektrode der piezoelektrischen Schicht (10 ) eine zusätzliche Schicht vorgesehen ist, die geeignet ist, Scherspannungen auszugleichen, die beim Verspannen der äußeren Schicht (3 ) auftreten können - Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht aus einem neutralen Kunststoff oder aus Sand besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002142072 DE10242072A1 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Piezoelektrischer Wandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002142072 DE10242072A1 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Piezoelektrischer Wandler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10242072A1 true DE10242072A1 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=31969066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002142072 Ceased DE10242072A1 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Piezoelektrischer Wandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10242072A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040233A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-03-02 | Dr. Hielscher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall |
EP1866408A2 (de) * | 2005-03-30 | 2007-12-19 | Georgia Tech Research Corporation | Elektroschall-zellmanipulationsvorrichtung und verwendungsverfahren dafür |
WO2009115523A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Super Sonic Imagine | Insonification device having an internal cooling chamber |
DE102012216603A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Sonotrodensystems, Pressvorrichtung sowie Sonotrodensystem |
-
2002
- 2002-09-11 DE DE2002142072 patent/DE10242072A1/de not_active Ceased
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040233A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-03-02 | Dr. Hielscher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall |
DE102004040233B4 (de) * | 2004-08-13 | 2006-06-01 | Dr. Hielscher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall |
EP1866408A2 (de) * | 2005-03-30 | 2007-12-19 | Georgia Tech Research Corporation | Elektroschall-zellmanipulationsvorrichtung und verwendungsverfahren dafür |
EP1866408A4 (de) * | 2005-03-30 | 2012-08-01 | Georgia Tech Res Inst | Elektroschall-zellmanipulationsvorrichtung und verwendungsverfahren dafür |
US8334133B2 (en) | 2005-03-30 | 2012-12-18 | Georgia Tech Research Corporation | Electrosonic cell manipulation device |
WO2009115523A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Super Sonic Imagine | Insonification device having an internal cooling chamber |
FR2929040A1 (fr) * | 2008-03-18 | 2009-09-25 | Super Sonic Imagine Sa | Dispositif d'insonification presentant une chambre de refroidissement interne |
US8310132B2 (en) | 2008-03-18 | 2012-11-13 | Super Sonic Imagine | Insonification device having an internal cooling chamber |
DE102012216603A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Sonotrodensystems, Pressvorrichtung sowie Sonotrodensystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631555T2 (de) | Gerät zum zerkleinern von konkrementen | |
EP2288450B1 (de) | Sonotrode für eine ultraschallschwingeinheit | |
WO2003031084A2 (de) | Ultraschallvorrichtung zur übertragung von ultraschall in ein probenvolumen | |
EP0962524B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur intrazellulären Manipulation einer biologischen Zelle | |
EP0308644A2 (de) | Fokussierender Ultraschallwandler | |
WO1999058637A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gezielten beaufschlagung einer biologischen probe mit schallwellen | |
DE102013103370A1 (de) | Verfahren zum Einbringen von Durchbrechungen in ein Glassubstrat sowie ein derart hergestelltes Glassubstrat | |
WO1991007917A2 (de) | Medizinisches ultraschall-operationsgerät | |
DE10223196B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Transferieren von Molekülen in Zellen | |
DE10394286T5 (de) | Vorrichtung für verbesserte Schockwellen-Nierenzertrümmerung (SWL) unter Verwendung eines piezoelektrischen Ringanordnungs- (PEAA) Schockwellengenerators in Kombination mit einer primären Schockwellenquelle | |
DE4000362C2 (de) | Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen | |
EP1244770A2 (de) | Vorrichtung zum transfer von molekülen in zellen | |
DE10242072A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
DE3914143A1 (de) | Elektroakustischer Wandler mit Richtwirkung und einer dichten, zweiteiligen Schale | |
DE202007001884U1 (de) | Fokussierende, elektromagnetische Schallwellenquelle | |
DE60023739T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die herstellung von medizinischen stützvorrichtungen | |
DE4125088C1 (de) | ||
DE202017104190U1 (de) | Ultraschallbearbeitungseinrichtung und radial-resonante Ultraschallsonotrode | |
EP1065009A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Abstrahlung von Ultraschallenergie | |
DE952707C (de) | Vorrichtung zum Dispergieren | |
DE4323212A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln strömender Medien mit Ultraschall | |
DE1129006B (de) | UEbertragungsvorrichtung bei Vibratoren | |
DE4125375C1 (en) | Pressure pulse source for lithotripsy - has pulsed diaphragm in acoustic medium with layer of lower acoustic impedance | |
DE3024457A1 (de) | Ultraschallpruefkopf | |
DE3933519A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von gegenstaenden mit ultraschall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |