DE102004040233A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall Download PDF

Info

Publication number
DE102004040233A1
DE102004040233A1 DE102004040233A DE102004040233A DE102004040233A1 DE 102004040233 A1 DE102004040233 A1 DE 102004040233A1 DE 102004040233 A DE102004040233 A DE 102004040233A DE 102004040233 A DE102004040233 A DE 102004040233A DE 102004040233 A1 DE102004040233 A1 DE 102004040233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
algae
sonotrode
algal suspension
algal
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004040233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040233B4 (de
Inventor
Ingo Jänich
Siegfried Prof. Dr. habil. Jahn
Doreen Sparborth
Elke Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKENFOERDER FORSCHUNGSGMBH
Frankenforder Forschungsgesellschaft Mbh fur Betriebswirtschaft Ernahrung und Okologischen Landbau
Dr Hielscher GmbH
Original Assignee
FRANKENFOERDER FORSCHUNGSGMBH
Frankenforder Forschungsgesellschaft Mbh fur Betriebswirtschaft Ernahrung und Okologischen Landbau
Dr Hielscher GmbH
Dr Hielscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKENFOERDER FORSCHUNGSGMBH, Frankenforder Forschungsgesellschaft Mbh fur Betriebswirtschaft Ernahrung und Okologischen Landbau, Dr Hielscher GmbH, Dr Hielscher GmbH filed Critical FRANKENFOERDER FORSCHUNGSGMBH
Priority to DE102004040233A priority Critical patent/DE102004040233B4/de
Publication of DE102004040233A1 publication Critical patent/DE102004040233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040233B4 publication Critical patent/DE102004040233B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9722Chlorophycota or Chlorophyta [green algae], e.g. Chlorella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/06Hydrolysis; Cell lysis; Extraction of intracellular or cell wall material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Algensuspension von Algen mit festen Zellwänden wie beispielsweise Chlorella vulgaris hergestellt wird, die Algensuspension einer Durchflusszelle zugeführt wird und die Algensuspension in der Durchflusszelle in einem sehr schmalen Spalt mit Ultraschallwellen beaufschlagt wird, derart, dass die Algenzellwände gelockert und/oder perforiert, aber nicht zerstört werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Algensuspension von Algen mit festen Zellwänden wie beispielsweise Chlorella vulgaris hergestellt wird, die Algensuspension einer Durchflusszelle zugeführt wird und die Algensuspension in der Durchflusszelle in einem sehr schmalen Spalt mit Ultraschallwellen beaufschlagt wird, derart, dass die Algenzellwände gelockert und/oder perforiert, aber nicht zerstört werden.
  • Anwendungsbereich der Erfindung ist die Gewinnung von Inhaltstoffen aus Algen mit festen Zellwänden und deren Nutzung als Nahrungsergänzung und/oder in der Medizin und/oder der Pharmazie und/oder in der Kosmetik durch Perforierung der Zellwände der Algen, wobei die Erfindung vorteilhafterweise in Zusammenhang mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Vermehrung der Algen, deren Separierung aus der Kultursuspension angewendet werden kann. Die Erfindung kann auch auf andere biologische Zellen angewendet werden, jedoch ist sie zum Aufschluss von Algen besonders vorteilhaft und speziell an die widerstandsfähigen, festen Zellwände von Blau- und Grünalgen einer Größe von beispielsweise 3 bis 5 μm Durchmesser angepasst.
  • Algen enthalten wichtige Inhaltstoffe, die in der Ernährung, Medizin, Pharmazie und Kosmetik Verwendung finden. Sie werden unter Einhaltung bestimmter Prozessparameter wie Versorgung mit Mineralstoffen, Sauerstoffzufuhr und Lichtintensität erzeugt. Eine Reihe von Algenstämmen sind besonders ertragreich und lassen sich wirtschaftlich günstig erzeugen, d.h. in Kultur vermehren. Jedoch ist ihre Beschaffenheit robust und stabil, das betrifft vorrangig ihre festen Zellwände. Feste Zellwände senken den Verwertungsgrad der Algen, indem die Inhaltstoffe schwerer zugänglich sind. Das reduziert die Wirtschaftlichkeit der Algen als Rohstoffbasis. Zur Erhöhung des Nutzwertes der Algen ist eine Perforation und Lockerung der Zellen geeignet. Das kann verfahrenstechnisch auf biochemischem oder physikalischem Wege erfolgen.
  • Nach dem Stand der Technik sind sowohl Aufschlussverfahren ohne die Anwendung von Ultraschall, als auch Aufschlussverfahren mit Hilfe von Ultraschall bekannt. Ultraschallverfahren nach dem Stand der Technik nutzen Schallwellen als longitudinale Materiewelle zur periodischen Kompression und Dehnung (Expansion) von Zellsuspensionen. Wenn die Expansion stärker ist als der Gegendruck des Lösungsmittels, im Falle von reinem Wasser also stärker als etwa 1000 Atm, werden Kavitationsblasen erzeugt. Die Größe der Blasen ist dabei unter anderem von der Frequenz des eingesetzten Ultraschalls abhängig.
  • Ultraschall kann die Blasen stabilisieren oder auch zu deren Implosion führen, beispielsweise mittels hochfrequenter Ultraschallschwingungen bei ca. 20 kHz, wobei für Nanosekunden Temperaturen von über 5000 Kelvin erreicht werden. Wenn die Kavitationsblasen auf feste Körper treffen, werden sie mit etwa 400 km/h an den Berührungspunkt gedrückt, dadurch ist das Druckprofil nicht mehr gleichmäßig und die Zellen zerbrechen.
  • Es ist bekannt, Ultraschall zur Separierung von Zellen in Zellsuspensionen einzusetzen, d.h. zur Vereinzelung von Zellen und/oder deren Ablösung von Oberflächen. Dies entspricht nicht dem Einsatzbereich der Erfindung.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Ultraschall zur Perforation von Mikroorganismen einzusetzen, um Substanzen durch die Zellmembran zu transportieren Nachteilig ist, dass die Verfahren nach dem Stand der Technik nur für Mikroorganismen mit einer Zellmembran ohne Zellwand einsetzbar sind, also für Bakterien, Hefen, niedere Pilze und teilweise Protozoen. Die bekannten Verfahren sind nicht in der Lage, die festen Zellwände von Algen zu perforieren. Vor allem Kugelalgen wie beispielsweise Clorella-Arten weichen physikalischen Einflüssen aus. Algen sind Pflanzen. Pflanzliche Zellwände unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung deutlich von Zellmembranen anderer Organismen und auch deutlich von den Zellwänden der Gramnegativen und Gram-positiven Bakterien. Pflanzenzellwände sind äußerst komplexe Strukturen die zu vielen detaillierten Analysen herausgefordert haben, auf die hier nur zusammenfassend eingegangen werden soll: Die Primäre Pflanzenzellwand ist eine komplizierte Anordnung von Kohlenhydraten, Hemicellulosen, Polyuroniden, Pflanzen gummi und/oder Schleimen. Die sekundären und tertiären Zellwände enthalten Struktur-bildende und versorgende Materialien. Bei den meisten Pflanzen ist die Hauptstruktursubstanz die Cellulose, die ein Netzwerk aus submikroskopischen Mikrofibrillen aufbaut. In den Zwischenräumen des Netzwerks sind Inkrusten eingelagert, wie z.B.
  • Lignin, Kieselsäure (bei Kieselalgen), Calciumcarbonat und/oder Calciumoxalat. Zusätzlich kann noch ein Abschlussgewebe aufgelagert sein.
  • Gerade das submikroskopische Cellulose-Netzwerk macht die Perforation unter Beibehalt der Lebensfähigkeit der Zellen so schwierig und nach dem Stand der Technik nicht möglich.
  • Hochdruckhomogenisatoren führen nicht zum Ergebnis, der Energieaufwand ist sehr hoch und eine Perforierung ist nicht gezielt möglich.
  • Nach dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, mit denen Zellen, Zellwände und Zellmembranen aufgebrochen oder perforiert werden. Diese Verfahren sind jedoch nicht geeignet, Algen mit festen Zellwänden effizient im Produktionsmaßstab zu perforieren.
  • Das gezielte Perforieren ist mit einem Hochdruckhompgenisator nicht möglich. Auch ist der Energieaufwand viel zu hoch.
  • Kugelmühlen zerkleinern Zellwände ungezielt in einem Mahlprozess. Kugelmühlen sind nicht in der Lage, sehr kleine Zellwände zu zerkleinern, diese weichen aus und/oder bieten eine zu geringe Angriffsfläche.
  • Die DE 19842005/EP 0983968 [Dr. Hielscher GmbH et al.] beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von biologischen Abfällen, vorzugsweise Klärschlämmen, welche lebende Mikroorganismen enthalten, unter Verwendung von Ultraschall. Hierbei werden die biologisch wirksamen Bakterien einer Teilmenge mit Hilfe von Ultraschall biologisch aktiviert und anschließend der Restmenge wieder zugeführt, wobei vorzugsweise eine Ultraschall-Leistung von 15 kWs/l bis 30 kWs/l mit konstanter Amplitude von 5 μm bis 100 μm mit genau definierter Intensität von vorzugsweise 30 W/cm bis 80 W/cm zum Einsatz kommt. Das Behandlungsbehältnis und die damit verbundene Ultraschallsonde sind dadurch gekennzeichnet, dass je nach Art der biologischen Abfälle die Amplitude der Sonotrode und damit der Energieeintrag pro Flächeneinheit optimal an den zu behandelnden Abfall angepasst ist, wobei die Amplitude konstant geregelt ist. Dieses Verfahren eignet sich prinzipiell auch zur Behandlung von kompostierbaren Abfällen, wobei die im kompostierbaren Abfall enthaltenen Mikroorganismen (Bakterien) aktiviert werden, um dann die Pflanzenreste im Kompost abzubauen. Pflanzenzellen werden mit diesem Verfahren nicht perforiert und auch nicht aktiviert. Algen sind in kompostierbaren Abfällen nicht enthalten. Eine Perforation von Algen ist nach der in der DE 19842005/EP 0983968 beschriebenen Erfindung nicht möglich.
  • Die DE 19517381 C1 [Tesser, Oßwald] beschreibt eine Einrichtung zum Zerstören zellulärer Strukturen in Schlämmen biologischer Kläranlagen mit dem Ziel, die Inhaltstoffe der mit Hilfe von Ultraschall komplett zerstörten Zellen durch die noch intakten Zellen verstoffwechseln zu lassen. Hierin ist der Abstand zwischen Ultraschallgeber und Gefäßwand mehrere mm breit. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es nicht möglich, die Zellwände von Algen zu perforieren. Algen kommen in Klärschlamm praktisch nicht vor.
  • Die EP 0808803 A1 , US 5895577 [Telsonic AG] beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Desintegration von Mikroorganismen in Klärschlamm, wobei ein Resonator asymmetrisch exzentrisch in einem Behandlungsgefäß angeordnet wird und den Schlamm mit einer Intensität von 500 W/m2 bis 1500 W/m2 beaufschlagt. Die exzentrische Anordnung verhindert dabei, dass sich die Ultraschallwellen aus verschiedenen Richtungen gegenseitig aufheben. Hierbei beträgt der kleinste Abstand zwischen Resonator und Gefäßwand noch mindestens mehrere Millimeter bis Zentimeter. Diese Anordnung ist nicht in der Lage, die Zellwände von Algen unter Erhalt ihrer Lebensfähigkeit zu perforieren.
  • Ferner ist nach dem Stand der Technik [BASF, Bechtel, Gilbert, Wagner: „Grundlagenuntersuchungen zur Herstellung von (Öl/Wasser-) Emulsionen im Ultraschallfeld" veröffentlicht in Chemie Ingenieur Technik (71)(1999) Seiten 810-817 und (72)(2000) Seiten 450-459] eine Durchflusszelle mit verstellbarem Boden bekannt, bei den der Abstand zwischen Ultraschallgeber und Wand bzw. Boden des Behandlungsgefäßes in jeder eingestellten Position ebenfalls mehrere cm beträgt. Mit dieser Technik ist es nicht möglich, Algen mit festen Wänden zu perforieren.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist, dass es zwar möglich ist, bakterielle, tierische und teilweise pflanzliche Zellen aufzuschließen und/oder zu perforieren, dass jedoch die widerstandsfähigen festen Zellwände von Algen nach dem Stand der Technik nicht perforiert werden können, ohne sie zu zerreissen und/oder zu zerstören.
  • Die stabilen Zellwände von Algen mit festen Zellenwänden, wie zum Beispiel Chlorella vulgaris, sind – im Gegensatz zu den Membranen anderen Mikroorganismen – durch Ultraschallaufschlussverfahren, nach dem Stand der Technik, bisher nicht perforierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Perforation von Algen mit festen Zellwänden mit Hilfe von Ultraschall zu schaffen, wobei die Algenzellen nicht vollständig zerstört oder zerrissen, sondern perforiert werden und die in den Algen enthaltenen Substanzen schonender extrahiert werden, wodurch Algenbioprodukte mit einem höheren Verwertungsgrad erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Hauptansprüche im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass das gewonnene Algenbioprodukt nicht mit Zellwand-Bruchstücken und/oder unerwünschten Zell-Bestandteilen verunreinigt wird und dass die gewünschten Substanzen durch die Ultraschallbehandlung in eine für den tierischen und menschlichen Körper zumindest besser verwertbare Form. gebracht werden, indem
    • – eine Algensuspension hergestellt wird,
    • – die Algensuspension einer Durchflusszelle zugeführt wird und
    • – die Algensuspension in der Durchflusszelle in einem sehr schmalen Spalt mit einer Breite wenige μm größer als die halbe Amplitude der Sonotrode, im Bereich von beispielsweise 200 μm bis 1 mm, mit Ultraschall beaufschlagt wird derart, dass die Algenzellwände gelockert und/oder perforiert, aber nicht zerstört werden.
  • Die minimale Spaltbreite ergibt sich aus der gewählten Amplitude der Sonotrode. Sie muss in jedem Fall größer sein als die halbe Amplitude Spitze zu Spitze, so dass die Sonotrode nicht aufsitzt.
  • Schwingt die Sonotrode beispielsweise mit einer Amplitude von 40μm entspricht dieser Wert dem Ausdruck von Spitze zu Spitze, das heisst von Schwingungsmaximum positiv zu Schwingungsmaximum negativ um die Ruhelage. Soll die Sonotrode nicht den Zellenboden berühren, muss der Abstand folglich größer sein wie der Abstand von der Ruhelage zum Zellenboden. Das wird ausgedrück mit der halben Amplitude, im Beispiel sind es 20μm, plus einem gewünschten Wert für die Spaltbreite, zum Beispiel 200μm.
  • In Form, Größe und Entwicklung zeigen die Organismen der Pflanzenklasse Algen im Vergleich zu anderen Klassen die größte Verschiedenheit und Vielfalt. Die erfindungsgemäße Ultraschallbehandlung ermöglicht es, sich dieser Vielfalt bezüglich der Zellwandlockerung und -perforierung anzupassen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht (Schnitt) der erfindungsgemäßen Durchflusszelle mit verstellbarem Boden.
  • 2 eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Durchflusszelle mit höhenverstellbarer Sonotrode.
  • 3 ein Fließschema für das technische Verfahren zur Herstellung von Algenbioprodukten mit Ultraschallwellen-Behandlung als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt den Längsschnitt einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Durchflusszelle mit verstellbarem Boden.
  • Zwischen der verstellbaren Bodenplatte 4 der Durchflusszelle und der Sonotrode 1 verbleibt gemäß der Erfindung ein schmaler Spalt 6, durch den die Zellsuspension strömt, beispielsweise mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 1,5 Litern/min und einem Druck von 2 bar bis 10 bar, vorzugsweise 5 bar, wobei die einfachen Pfeile eine vorteilhafte Fliessrichtung zeigen. Ein oder mehrere Einlassöffnungen müssen mittig gegenüber der Sonotrode 1 angeordnet werden. Das ist zwingend notwendig, weil durch die Einstellung des schmalen Spaltes 6 zwischen Sonotrode 1 und verstellbarer Bodenplatte 4 die Hubbewegung der Sonde das zu behandelnde Medium zusätzlich in eine rechtwinklige Bewegung zur Sonotrodenbewegung, also quer zur Schwingungsebene, zwingt. Es entsteht eine dynamische Wechsellast. Die Kavitationsintensität wird gegenüber der Sonotrode mit größerem Abstand zur verstellbaren Bodenplatte 4 deutlich erhöht. Durch das mittige Einbringen des Mediums mit Druck kann der erhebliche Widerstand der Sonotrode überwunden werden.
  • Der Spalt 6 ist einstellbar auf eine Breite im Bereich von 0 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,5 mm.
  • Die Größe der Kavitationsblasen kann variieren. Sie ist eine Funktion der schwingenden Amplitude, der Frequenz, des Druckes, der Temperatur und der Beschaffenheit des Mediums selbst. Mit steigendem Druck werden die Kavitationsblasen kleiner mit größer werdendem Energiegehalt. Die Optimierung des Effekts wird durch die Beeinflussung der Kavitation im Nahfeld erreicht. Dabei werden die Parameter Amplitude, Frequenz, Druck, Temperatur und/oder der Sonotrodenabstand vom Boden verändert.
  • Ein erfindungsgemäß schmaler Spalt bewirkt, dass zusätzlich zur Kavitation durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten quer zur Schwingungsebene der Ultraschallwellen extrem starke Scherkräfte auf die Zellwände wirken. Dadurch sind die Algen intensiver der Ultraschallenergie ausgesetzt, als nach dem Stand der Technik üblich. Gemäß der Erfindung wird eine Perforation oder Lockerung der Zellwände der Algenzellen ohne deren komplette Zerstörung bewirkt. Durch die exakte Einstellung der geregelten Amplitude, des Abstandes, des Druckes, der Durchflussmenge und der Temperatur, erhalten die Zellwände nachweisbar eine zweckdienliche Perforation. Je nach Algenart werden die Parameter optimiert. Die Fläche der eingesetzten Sonotrode 1 wird sehr groß gewählt, beispielsweise 30 mm bis 100 mm im Durchmesser, vorzugsweise 60 mm. Die durch die Beaufschlagen mit Ultraschall hervorgerufene Gesamtbewegung einzelner suspendierter Zellen ist dabei größer als 0,1 mm. Der eingesetzte Ultraschall hat dabei eine Leistung bis zu 20 kW pro Sonotrode, vorzugsweise 2 kW, eine Intensität zwischen 40 W/cm2 und 300 W/cm2, vorzugsweise 100 W/cm2 und eine Frequenz zwischen 16 kHz und 50 kHz, vorzugsweise 17-20 kHz.
  • Gegenüber der Sonotrode 1 sind eine oder mehrere Einlassöffnungen mit einem Durchmesser Ø B angeordnet, wobei der Durchmesser der Sonotrode Ø A mindestens zehnmal größer ist als der Durchmesser der Einlassöffnung Ø B. Die Auslassöffnung ist an beliebiger Stelle angeordnet, derart dass der Spalt 6 und der Druck in der Durchflusszelle gewährleistet sind.
  • Überraschend ist, dass die Kombination der im erfindungsgemäß schmalen Spalt entstehenden Scherkräfte genau derart mit der durch den Ultraschall verursachten Kavitation zusammenwirken, dass die Zellwände der Algen in genau dem richtigen Maß gelockert und perforiert werden, um gewünschte Inhaltstoffe durch die Zellwand passieren zu lassen, ohne die Zellen komplett zu zerstören.
  • Der weitgehende Erhalt der Zellwände hat zusätzlich den Vorteil, dass die "leeren Hüllen" bei Bedarf leicht abgetrennt werden können und dass das gewünschte Produkt oder Extrakt nicht mit Zellwand-Bruchstücken verunreinigt ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sich dadurch die Algeninhaltstoffe besser verdauen und resorbieren lassen und dass sie sich besser extrahieren lassen; ersteres ist vorteilhaft für Ernährung und Medizin, letzeres für Pharmazie und Kosmetik. Positive Veränderungen der Algenbioprodukte im Vergleich zu unbehandelten Algen sind beispielsweise die Erhöhung der Resorbierbarkeit von spezifischen sekundären Algenstoffen, die Steigerung der Verdaulichkeit von Algeninhaltstoffen, der Anstieg des physiologischen und medizinischen Nutzeffektes und der Stoffverwertung sowie die Verbesserung des ökonomischen Nutzwertes der Algenbioprodukte. Wesentliche Inhaltstoffe sind beispielsweise sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und/oder Aminosäuren.
  • 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Durchflusszelle mit höhenverstellbarer Sonotrode, wobei die Bodenplatte 5 der Durchflusszelle in diesem Ausführungsbeispiel nicht höhenverstellbar ist. Der erfindungsgemäße Spalt 6 entsteht zwischen einer gegenüber der Bodenplatte 5 verstellbaren Sonotrode 1 und der Sonotrode 1. Das Prinzip dieser Ausgestaltung entspricht der Beschreibung siehe 1.
  • 3 zeigt ein Fließschema für das technische Verfahren zur Herstellung von Algenbioprodukten mit Ultraschallwellen-Behandlung als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Eine Suspension der gewünschten Algen wird im ersten Schritt D kultiviert, bis die Suspension etwa 2% Trockenmasse enthält. Im nächsten Schritt E wird die Algensuspension eingedickt, vorzugsweise durch Zentrifugieren, bis die eingedickte Suspension beispielsweise 10% Trockenmasse enthält. Darauf folgt der Verfahrensschritt F der Behandlung der Algensuspension mit Ultraschallwellen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei eine Lockerung und Perforation der Algenzellwände stattfindet. Es ist vorteilhaft, die Zellsuspension im Verfahrensschritt G nach der Ultraschallbehandlung einzudicken, d.h. die darin enthaltene wirkungslose Flüssigkeit zu verdrängen und die aus den Zellen erhaltenen wirksamen Bestandteile auf ein geringeres Volumen mit höheren Trockenmasse-Anteilen zu konzentrieren. Hierzu wird die Algenbiomasse vorzugsweise technisch getrocknet und/oder zentrifugiert, so dass ein Bioprodukt mit beispielsweise 95% Trockenmasse entsteht. Im Schritt H erfolgt die Präparation des Algenbioproduktes und dessen Abfüllung für Lagerung und/oder Versand. Schließlich erfolgt im Schritt I die Anwendung des mit Ultraschall behandelten Bioproduktes in Ernährung, Medizin, Pharmazie und/oder Kosmetik.
  • Vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist, dass die Algenmasse nicht dem Abbau ihrer eigenen Enzyme und einer Proteolyse anheimfällt und dadurch an Wert verliert. Das tritt beispielsweise nicht ein, wenn die Algensuspension nach der Ernte mit einer NH3-Lösung versehen wird, die dem Abbau entgegenwirkt.
  • Die Verfahrensschritte sind beispielhaft als vorteilhafte Ausgestaltungen zu sehen. Es ist möglich, einzelne Schritte auszulassen oder hinzuzufügen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Sonotrode
    2
    schwingungsfreier Flansch, mechanisch fest
    verbunden
    mit der Sonotrode
    3
    Mantel/Gehäuse der Durchflusszelle
    4
    verstellbare/zustellbare Bodenplatte
    gegenüber der Sonotrode
    5
    Bodenplatte der Durchflusszelle
    6
    Spalt
    Pfeil
    Fließrichtung
    a
    Hubbewegung
    Ø A
    Durchmesser der Sonotrode
    Ø B
    Durchmesser der Einlassöffnung
    Ø C
    Innen-Durchmesser der Durchflusszelle
    D – I
    Verfahrensschritte siehe Beschreibung zu 3

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Algensuspension von Algen mit festen Zellwänden hergestellt wird, – diese Algensuspension einer Durchflusszelle zugeführt wird, – die Algensuspension in der Durchflusszelle in einem sehr schmalen Spalt mit einer Breite wenige Mikrometer größer als die halbe Amplitude der Sonotrode, gemessen von Spitze zu Spitze, bis 1 mm mit Ultraschall beaufschlagt wird derart, dass die festen Algenzellwände gelockert und/oder perforiert, aber nicht zerstört werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spalt ein Druck von 2 bar bis 10 bar, vorzugsweise 5 bar, eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im schmalen Spalt die Strömungsrichtung zumindest annähernd quer zur Schwingungsebene der Ultraschallwellen eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenwirken von Strömungsgeschwindigkeit und Ultraschall Kavitation und Scherkräfte erzeugt werden, derart dass die Zellen perforiert, aber nicht zerrissen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die Algensuspension vor der Ultraschallbehandlung aufkonzentriert wird, vorzugsweise durch Zentrifugieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Algensuspension nach der Ultraschallbehandlung auf konzentriert wird, vorzugsweise durch Trocknen und/oder Zentrifugieren.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchflusszelle zwischen einem Boden (4, 5) und einer Sonotrode (1) einen Spalt (6) mit einer Breite von wenige Mikrometer größer als die halbe Amplitude der Sonotrode (1), gemessen von Spitze zu Spitze, bis 1 mm aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Sonotrode (1) mindestens eine Einlassöffnung angeordnet ist und dass der Durchmesser der Sonotrode (Ø A) mindestens zehnmal größer ausgebildet ist als der Durchmesser der mindestens einen Einlassöffnung (Ø B)
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (1) einen Durchmesser (Ø A) zwischen 30 mm und 100 mm, vorzugsweise 60 mm aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Größenrelation zwischen Spalt (6) : Sonotrodendurchmesser (Ø A) : Durchmesser der Einlassöffnung (Ø B) vorzugsweise im Verhältnis 1 : 100 : 20 ausgestaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltes (6) einstellbar ist.
DE102004040233A 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall Expired - Fee Related DE102004040233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040233A DE102004040233B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040233A DE102004040233B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040233A1 true DE102004040233A1 (de) 2006-03-02
DE102004040233B4 DE102004040233B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=35745449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040233A Expired - Fee Related DE102004040233B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040233B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092607A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Universität Wien Pipetteneinrichtung, manipulationseinrichtung und verfahren zur manipulation biologischer zellen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703698B2 (en) 2006-09-08 2010-04-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment chamber and continuous flow mixing system
US7810743B2 (en) 2006-01-23 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US9283188B2 (en) 2006-09-08 2016-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US8034286B2 (en) 2006-09-08 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment system for separating compounds from aqueous effluent
US7673516B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
US7712353B2 (en) 2006-12-28 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
US7998322B2 (en) 2007-07-12 2011-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber having electrode properties
US7947184B2 (en) 2007-07-12 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment chamber for separating compounds from aqueous effluent
US7785674B2 (en) 2007-07-12 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US8858892B2 (en) 2007-12-21 2014-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid treatment system
US8454889B2 (en) 2007-12-21 2013-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gas treatment system
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web
US9421504B2 (en) 2007-12-28 2016-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US20090166177A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US8215822B2 (en) 2007-12-28 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing antimicrobial formulations
US8057573B2 (en) 2007-12-28 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for increasing the shelf life of formulations
US8206024B2 (en) 2007-12-28 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations
US8685178B2 (en) 2008-12-15 2014-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of preparing metal-modified silica nanoparticles
US8163388B2 (en) 2008-12-15 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions comprising metal-modified silica nanoparticles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241154C1 (de) * 1992-12-07 1994-03-17 Lancaster Group Ag Verfahren zum Aufschluß von Zelldispersionen oder Zellsuspensionen mittels Ultraschallbehandlung zwecks Gewinnung von Zellinhaltsstoffen
DE19945441A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Arimedes Biotechnology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Nukleinsäuren und Proteinen in eukaryontische Zellen
DE19962904A1 (de) * 1999-12-23 2001-08-09 Dornier Medizintechnik Verfahren zum Transfer von Molekülen in Zellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20030078499A1 (en) * 1999-08-12 2003-04-24 Eppstein Jonathan A. Microporation of tissue for delivery of bioactive agents
DE10242072A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Dornier Medtech Gmbh Piezoelektrischer Wandler
DE10223196B4 (de) * 2002-05-24 2004-05-13 Dornier Medtech Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Transferieren von Molekülen in Zellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241154C1 (de) * 1992-12-07 1994-03-17 Lancaster Group Ag Verfahren zum Aufschluß von Zelldispersionen oder Zellsuspensionen mittels Ultraschallbehandlung zwecks Gewinnung von Zellinhaltsstoffen
US20030078499A1 (en) * 1999-08-12 2003-04-24 Eppstein Jonathan A. Microporation of tissue for delivery of bioactive agents
DE19945441A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Arimedes Biotechnology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Nukleinsäuren und Proteinen in eukaryontische Zellen
DE19962904A1 (de) * 1999-12-23 2001-08-09 Dornier Medizintechnik Verfahren zum Transfer von Molekülen in Zellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10223196B4 (de) * 2002-05-24 2004-05-13 Dornier Medtech Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Transferieren von Molekülen in Zellen
DE10242072A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Dornier Medtech Gmbh Piezoelektrischer Wandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PubMed PMID 3709548 (Abstr. zu: Fechheimer M. et al., Eur. J. Cell Biol. 40(2), 1986, 242-7) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092607A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Universität Wien Pipetteneinrichtung, manipulationseinrichtung und verfahren zur manipulation biologischer zellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040233B4 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall
DE102005034629B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Aufschluss von Zellen
DE60009434T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bearbeiteten Produktes aus organischem Material
DE10017256B4 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation
AT396594B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen
DE19752585B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verkapseln von mikrobiellen, pflanzlichen und tierischen Zellen bzw. von biologischen und chemischen Substanzen
EP0590219A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern von weichem Gewebe und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE2155176A1 (de) Verfahren zum Rühren flüssiger Dispersionen und Vorrichtung hierfür
CN105392879A (zh) 用于借助极高压匀浆破裂小球藻细胞壁的优化方法
DE3004664A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasser, insbesondere als wachstumsfoerderndes mittel sowie desintegrator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1825765B1 (de) Verfahren zum Aufschliessen von biologischem Material sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
DE10343602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Mediums wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen
WO2013076072A2 (de) Verfahren zum abtrennen von algen, insbesondere mikroalgen aus einer wässrigen phase und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2005014489A1 (de) Verfahren zur desinfektion von flüssigkeiten
DE69914480T2 (de) Verfahren zur behandlung von zuckerrüben
DE19527784C2 (de) Eindickzentrifuge zum Eindicken von Überschußschlamm
DE19815842C1 (de) Biogasanlage
DE2746873A1 (de) Biologischer abbau von lignocellulose
DE102016012373A1 (de) Vorrichtung zum Aufschluss von biologischem Material
EP1132460A2 (de) Bioreaktor und Verfahren zum Züchten dendritischer Zellen
EP4100447A1 (de) Verfahren zur trennung von polyisopren und anderen apolaren wertstoffen aus pflanzlichen rohstoffen
Aristov Ihr Müll ist unser Wertstoff: Wiederverwendbarer Kleber und Wärmedämmung aus Bananenschalen.
DE102021107188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern eines biologischen Prozessgutes
DE102006020463B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301