DE19928990C2 - Drehofen - Google Patents

Drehofen

Info

Publication number
DE19928990C2
DE19928990C2 DE1999128990 DE19928990A DE19928990C2 DE 19928990 C2 DE19928990 C2 DE 19928990C2 DE 1999128990 DE1999128990 DE 1999128990 DE 19928990 A DE19928990 A DE 19928990A DE 19928990 C2 DE19928990 C2 DE 19928990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
compartment
rotation
furnace
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999128990
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928990A1 (de
Inventor
Wolfgang Kloke
Bernd Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999128990 priority Critical patent/DE19928990C2/de
Publication of DE19928990A1 publication Critical patent/DE19928990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928990C2 publication Critical patent/DE19928990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehofen und ein Heizverfahren.
Zur Aufheizung eines Objektes existiert bisher beispielsweise ein in Tunnelbauweise ausgeführter Ofen, der je nach Produkt­ größe, Verweilzeit des Objektes im Ofen und Taktzeit des vor­ geordneten Prozesses relativ groß ist. Auch existieren mäan­ derförmig konzipierte Öfen, die einen relativ großen Platzbe­ darf aufweisen.
In DE 35 06 131 C1 wird ein drehbar gelagerter Herd beschrieben, der eine winkelsteuerbare Haltevorrichtung umfasst.
In DE 198 45 173 A1 wird ein drehbar gelagerter Herd beschrie­ ben, bei dem mehrere Fächer, die Roste aufweisen, übereinan­ der gestapelt sind. Partikelförmiges Ladegut, das oben einge­ füllt wird, fällt während einer Drehbewegung durch die Roste nach unten.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dreh­ ofen bereitzustellen, der eine platzsparende und flexible Be­ stückung ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch einen Drehofen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den entsprechenden Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung basiert auf einem Ofen, welcher eine Ofenwand und ein Heizsystem zur Aufheizung eines von der Ofenwand be­ grenzten Ofenraums aufweist. Weiterhin ist eine im Ofenraum angebrachte Haltevorrichtung vorhanden, welche um eine Rota­ tionsachse herum winkelsteuerbar angeordnet ist. Auf der Hal­ tevorrichtung sind mindestens zwei Magazine angebracht, wobei jedes Magazin jeweils mindestens ein mindestens einseitig offenes Fach aufweist. Unter mindestens einseitig offen wird insbesondere einseitig offen und zweiseitig offen verstanden.
Die Magazine sind so angebracht, daß sie zueinander rotati­ onssymmetrisch in Bezug auf die Rotationsachse angebracht sind. Unter Rotationssymmetrie wird dabei verstanden, daß durch eine Drehung der Haltevorrichtung um eine Achse jedes Magazin auf die Position eines der anderen Magazine ver­ schiebbar ist. Dabei bezieht sich die Rotationssymmetrie der Magazine vor allem auf ihre Innenform und nicht notwendiger­ weise auf eine Gestaltung ihrer Außenseite.
Weiterhin ist mindestens eine erste Durchführung vorhanden, die in die Ofenwand eingebracht ist. Durch die erste Durch­ führung hindurch ist das mindestens eine Fach pro Magazin be­ schickbar. Dabei wird unter Beschicken sowohl das Befüllen als auch das Entleeren eines Fachs verstanden.
Mindestens ein Magazin weist mindestens zwei vertikal über­ einanderliegende Fächer auf. Zur Ausnutzung der vertikalen Stapelung ist die vertikale Position der Haltevorrichtung steuerbar.
Dieser Ofen zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, daß jederzeit Zugriff auf jedes im Ofen befindliche Objekt (Bau­ teil/Produkt) möglich ist. Dadurch besteht steuerungstech­ nisch eine Logistikkette, die eine Zuordnung des Produktes zum Lagerort im Ofen ermöglicht und somit den Auswurf eines jeden Objekts platz- und zeitflexibel gestalten kann.
Auch ergibt sich der Vorteil, daß eine Testreihe mit unter­ schiedlichen Zeitvariationen sowie eine unmittelbare Wieder­ ausschleusung eines gerade eingebrachten Objekts ohne Beein­ trächtigung des laufenden Prozesses möglich ist.
Zudem ist eine definierte Steuerung eines Objekts vor Ein­ bringen in den Ofen, im Ofen und nach dem Ofenprozeß möglich, so wie es beispielsweise zur automatischen Handhabung der ge­ gebenenfalls noch heißen Objekte notwendig ist.
Die vertikale Stapelung der Fächer in den Magazinen ergibt den Vorteil, daß dadurch der Drehofen im Vergleich zu einem Durchlaufofen besonders platzsparend ist.
Die Magazine können fest oder austauschbar an der Haltevor­ richtung angeordnet sein. Ihre Zahl ist beliebig, jedoch sollten sinnvollerweise mindestens zwei vorhanden sein.
Die Winkelsteuerbarkeit der Haltevorrichtung kann beispiels­ weise durch eine rasterweise Drehung um die Rotationsachse erreicht werden, beispielsweise über Kurvenscheiben.
Die Bewegung der Haltevorrichtung kann beispielsweise über einen zentrisch durch die Ofenunterseite oder Ofenoberseite geführten Antrieb erfolgen.
Günstigerweise sind Form und Zahl der Fächer aller Magazine gleich. Zur Ausnutzung der vertikalen Stapelung ist die ver­ tikale Position der Haltevorrichtung steuerbar. Es können a­ ber z. B. auch entsprechend große Durchführungen vorgesehen sein, wobei sich der Nachteil eines vergleichsweise hohen Wärmeverlustes ergibt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Position, d. h. sowohl die Win­ keleinstellung als auch die vertikale Position, der Haltevor­ richtung mittels einer Steuereinrichtung programmierbar ein­ stellbar ist. Dadurch kann ein in einem Fach befindliches Ob­ jekt individuell transportiert werden. Die Position der Hal­ tevorrichtung ist günstigerweise mittels Kugelgewindespin­ deln, Kurvenscheiben o. ä. einstellbar.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn eine zweite Durchführung in der Ofenwand vorhanden ist, mittels der das Fach beschick­ bar ist. Dadurch kann eine effiziente Beschickung, z. B. als Teil eines Transportsystems, gewährleistet werden. So kann beispielsweise die erste Durchführung ausschließlich der Be­ füllung und die zweite Durchführung ausschließlich der Ent­ leerung der Fächer dienen.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die erste Durchführung und/oder die zweite Durchführung des Ofens zur Vermeidung ei­ nes Wärmeverlustes mit einem Wärmedämmer versehen ist, bei­ spielsweise einer Klappe oder einem Schieber.
Es wird auch bevorzugt, wenn der Ofen mit mindestens einem ersten Beschickungsmittel, insbesondere einem horizontal be­ weglichen Stößel und/oder mit einem Greifer, versehen ist, mittels dessen ein Fach mindestens durch die erste Durchfüh­ rung hindurch beschickbar ist.
Dabei ist es zur effizienten Bestückung vorteilhaft, wenn das erste Beschickungsmittel ein horizontal beweglicher Stößel ist, mittels dessen ein Fach durch die erste Durchführung hindurch befüllbar ist, und wenn das zweite Beschickungsmit­ tel in Form eines Greifers vorliegt, mittels dessen ein Fach durch die zweite Durchführung hindurch entleerbar ist.
Zur flexiblen Beschickung ist es vorteilhaft, wenn die Fächer zweiseitig offen sind.
Zur einfachen Handhabung ist es vorteilhaft, wenn die Zahl der Magazine gerade ist (z. B. 2, 4, 6, . . .) und die Fächer einseitig oder zweiseitig radial offen sind. Je zwei Magazine liegen sich dabei in Bezug auf die Rotationsachse gegenüber. Zudem ist eine zweite Durchführung in der Ofenwand vorhanden, die der ersten Durchführung in Bezug auf die Rotationsachse gegenüberliegt. Dadurch liegen die erste Durchführung, ein erstes Fach eines ersten Magazins, ein zweites Fach eines dem ersten Magazin gegenüberliegenden zweiten Magazins und die zweite Durchführung auf einer Geraden.
Es ist aber auch günstig, wenn jedes Magazin in Bezug auf die Rotationsachse rotationssymmetrisch angeordnet ist, wobei die Fächer in Drehrichtung bzw. Umfangsrichtung offen sind. Dies ist z. B. für Fächer erfüllt, die an ihren Endflächen offen sind und tangential zur Rotationsachse liegen. In der Ofen­ wand ist zudem eine zweite Durchführung vorhanden ist, wobei die erste Durchführung und die zweite Durchführung auf einer durch ein Fach hindurchführenden Geraden liegen. Die beiden Durchführungen beinhalten somit Polarpunkte eines Kreises um die Rotationsachse.
Allgemein kann die Beschickung, d. h. die Befüllung und/oder Entleerung, durch die erste Durchführung allein geschehen. Dazu muß mindestens das erste Beschickungsmittel in der Lage sein, ein Objekt in ein Fach zu positionieren und wieder her­ auszuholen. Dies ist z. B. mittels eines Greifers oder eines Riementriebs möglich. Nachteilig ist, daß der Beschickungs­ vorgang verhältnismäßig lange dauert.
Es ist vorteilhaft, wenn die Beschickung durch die erste Durchführung und die zweite Durchführung geschieht, indem ein zu heizendes Objekt durch die erste Durchführung hindurch in ein Fach transportiert wird und innerhalb dieses Fachs be­ heizt wird. Dann wird die Haltevorrichtung so bewegt, daß nach der gewünschten Heizdauer dieses Fach vor der zweiten Durchführung positioniert wird und durch diese hindurch wie­ der aus dem Ofenraum entfernt wird.
Das Objekt kann z. B. mittels eines in den Ofen eingeschobe­ nen Stößels, eines Greifers oder eines elektromechanischen Fördermittels (z. B. eines Riementriebs) innerhalb des Ofens positioniert werden.
Bei radial offenen, gegenüber angebrachten Fächern erfolgt die Magazinbeschickung günstigerweise so, daß in einem einge­ fahrenen befüllten Ofendurchlauf zuerst die Entladung eines Magazins und danach die Befüllung des gegenüberliegenden Ma­ gazins durchgeführt wird.
Dabei wird ein zu heizendes Objekt mittels des ersten Be­ schickungsmittels durch die erste Durchführung hindurch in ein Fach transportiert und innerhalb dieses Fachs beheizt. Die Haltevorrichtung wird so bewegt, daß nach der gewünschten Heizdauer dieses Fach vor der zweiten Durchführung positio­ niert wird.
Bei radial zweiseitig offenen Fächern wird sodann das erste Beschickungsmittel durch die erste Durchführung und ein zuge­ ordnetes (leeres) Fach hindurch in das mit dem Objekt gefüllte Fach geschoben und das Objekt durch die zweite Durchfüh­ rung hindurch aus dem Fach bzw. Ofenraum entfernt, z. B. auf eine Auslaufschiene.
Diese Methode besitzt den Vorteil, daß nur ein Beschickungs­ mittel verwendet werden muß, z. B. ein einfacher Stößel. Nachteilig ist, daß der Ofen nur zur Hälfte gefüllt ist, was aber bei einer entsprechenden Zahl übereinander angeordneter Fächer in den meisten Fällen nicht kritisch ist.
Bei radial einseitig außen offenen oder zweiseitig offenen Fächern wird mittels eines zweiten Beschickungsmittels durch die zweite Durchführung hindurch das Objekt aus dem Fach ent­ fernt wird. Das zweite Beschickungssmittel ist günstigerweise ein horizontal und vertikal beweglicher Greifer.
Diese Methode besitzt den Vorteil, daß der Ofen ganz gefüllt werden kann, setzt aber in der Regel eine gesonderte Vorrich­ tung zur Entleerung voraus.
Bei beiden Methoden kann zur Wiederbefüllung des Ofens mit­ tels des ersten Beschickungsmittels das zugeordnete Fach mit einem weiteren Objekt durch die erste Durchführung hindurch befüllt werden.
Zur Bearbeitung der nächsten Fächer kann die Haltevorrichtung um eine Fächerhöhe vertikal bewegt werden. Nach Abarbeitung eines kompletten Magazins wird die Haltevorrichtung um eine Rasterung weitergedreht, bei gleichzeitigem Vertikal-Rückhub um eine Magazin-Höheneinheit.
Die Wahl des Beschickungsmittels ist nicht eingeschränkt und kann neben Stößeln, Greifern oder Zangen z. B. auch mechani­ sche und elektromechanische Fördermittel (Riementriebe etc.) innerhalb des Ofens umfassen. Die Drehung der Haltevorrich­ tung erfordert dann allerdings gestalterische und steuerungs­ technische Maßnahmen.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird der Ofen schema­ tisch näher dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Ofen,
Fig. 2 zeigt den Ofen aus Fig. 1 in anderer Ansicht,
Fig. 3 zeigt einen weiteren Ofen,
Fig. 4 zeigt den Ofen aus Fig. 3 in anderer Ansicht.
Fig. 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ofen, der eine Ofenwand 1, durch welche ein Ofenraum 2 gebil­ det wird, aufweist. Der Ofenraum 2 wird durch eine in die Ofenwand 1 integrierte Heizung aufgeheizt. In der Ofenwand 1 ist eine erste Durchführung 4 eingebracht sowie eine dazu ge­ genüberliegend auf der gleichen Höhe aufgebrachte zweite Durchführung 5. Beide Durchführungen 4, 5 sind mit einem Wär­ medämmer 6 ausgestattet, z. B. einer Klappe oder einem Schie­ ber.
Die im Ofenraum 2 vorhandene Haltevorrichtung 3 ist bezüglich einer Rotationsachse I axialsymmetrisch und entlang dieser vertikal verschiebbar angebracht(siehe Pfeile unten). Die Haltevorrichtung 3 wird durch eine Öffnung in der Unterseite der Ofenwand 1 nach außen geführt. Außen ist sie an eine Steuereinrichtung angelenkt, mittels der ihre Position (Höhe, Winkel) programmierbar einstellbar ist.
In dieser Darstellung sind ein erstes Magazin M1 und ein die­ sem gegenüberliegendes, zugeordnetes Magazin M5 von insgesamt 8 Magazinen M1, . . ., M8 dargestellt. Sie sind auf der Halte­ vorrichtung 3 angebracht.
Das erste Magazin M1 weist n kastenförmige, übereinander an­ geordnete Fächer F1, F2, F3, . . ., Fn - 1, Fn auf. Die Fächer sind zweiseitig radial, also an ihren Endflächen, offen. Das zuge­ ordnete Magazin M5 weist analog n übereinander angeordnete Fächer F1', F2', F3', . . ., Fn - 1', Fn' (n = n') auf und ist bezüglich des ersten Magazins M1 um 180° um die Rotationsachse I gedreht. Das erste Magazin M1 und das zweite Magazin M5 sind baugleich.
Weiterhin ist ein erstes Bestückungsmittel 7 in Form eines horizontal verschiebbaren (siehe Pfeil links) Stößels 71 vor­ handen.
Eine Bestückung des Ofens erfolgt dadurch, daß die leeren Fä­ cher F1, . . ., Fn des ersten Magazins M1 befüllt werden und zwar vorzugsweise vertikal nacheinander. Dies geschieht da­ durch, daß ein Objekt O zur ersten Durchführung 4 transpor­ tiert wird, z. B. mittels eines Förderbandes, und mit Hilfe des Stößels 71 durch die erste Durchführung 4 hindurch in ein Fach, hier: F3, geschoben wird.
Nach Füllung der Fächer F1, . . ., Fn des ersten Magazins M1 wird die Haltevorrichtung 3 in Einheiten von [360°/Zahl der Maga­ zine], hier: 45°, weitergedreht. Ist die Haltevorrichtung 3 soweit gedreht, daß das erste Magazin M1 an der zweiten Durchführung 5 liegt. Diese Position ist in dieser Figur dar­ gestellt.
Danach werden die Fächer F1, F2, F3, . . ., Fn - 1, Fn nacheinander durch die zweite Durchführung 5 hindurch entleert. Dies ge­ schieht so, daß der Stößel 71 durch die erste Durchführung 4 und ein leeres Fach, hier F3', des zugehörigen Magazins, hier: M5, hindurch zum ersten Magazin M1 verschoben wird. Dann schiebt der Stößel 71 das Objekt O durch die zweite Durchführung 5 aus dem Fach F3 und damit aus dem Ofenraum 2.
Zweckmäßigerweise schließt sich der Entleerung eines Fachs F3 des ersten Magazin M1 die Befüllung des gegenüberliegenden, zugeordneten Fachs F3' an. Dies ergibt den Vorteil, daß Ent­ leerung und Befüllung in einer einzigen Position der Halte­ vorrichtung 3 vorgenommen werden können.
Danach wird die Haltevorrichtung 3 um eine vertikale Position weiterbewegt. Es schließt sich eine analoge Entleerung und Befüllung für eine weitere Fächerkombination, beispielsweise [F4, F4'] an.
Nach einer vollständigen Entleerung des Magazins M1 bzw. ei­ ner Befüllung des Magazins M5 wird die Haltevorrichtung 3 um eine weitere Winkeleinheit gedreht und der Vorgang mit den entsprechenden zugeordneten Magazinen, z. B. [M2, M6], wieder­ holt.
Bei dieser Art der Bestückung ergibt sich der Vorteil einer einfachen Bestückung mit ggf. nur einem Beschickungsmittel. Nachteilig ist, daß nur eine Hälfte der Fächer mit Objekten O befüllt ist.
Eine regelmäßige Form und Anordnung der Magazine M1, . . ., M8 ist aus Steuerungs- und Handhabungsgründen vorteilhaft. Es können aber auch Magazine verwendet werden, bei denen die zu­ gehörigen Paare von Magazinen eine unterschiedliche Zahl von Fächern aufweisen.
Dieser Ofen besitzt den Vorteil, daß jedes Objekt O bzw. Fach einzeln bestückbar ist. Dies kann z. B. zur Qualitätskontrol­ le genutzt werden, bei der einzelne Objekte in verschiedenen Heizstadien aus dem Ofen entleert und untersucht werden kön­ nen, ohne daß der Heizvorgang anderer Objekte unterbrochen oder beeinflußt wird.
Weil die Fächer zweiseitig offen sind, ist eine einfache Be­ stückung möglich.
Es ist aber auch möglich, einseitig radial offene Fächer zu verwenden, die zur Ofenwand 1 hin offen und zur Rotationsach­ se I hin geschlossen sind. Dann werden die Fächer mit einem zweiten Beschickungsmittel 8 entleert. Die kann zu einer Zei­ tersparnis führen.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Ofen als Schnitt­ darstellung in Aufsicht in Ausgangsstellung.
Man erkennt, daß die 8 Magazine M1, . . ., M8 rotationssymme­ trisch im Winkel 360°/8 = 45° um die Rotationsachse I gedreht angeordnet sind und ihre Längsachse radial zur Rotationsachse I steht. Je zwei zugeordnete Magazine ([M1, M5], [M2, M6], [M3, M7], [M4, M8]) liegen je nach Winkelein­ stellung mit den Durchführungen 4, 5 auf einer Ebene. Gleich­ zeitig liegen zwei zugeordnete, d. h. um 180° gedreht angeord­ nete Fächer (z. B. [F3, F3'], [F4, F4']), mit den Durchführungen 4, 5 auf einer Geraden G.
Fig. 3 zeigt einen Ofen als Seitenansicht in Schnittdarstel­ lung mit Ofenwand 1' und Ofenraum 2'.
Die Anordnung der Magazine m1, m3, m5, m7 ist nun so, daß eine Längsachse ihrer jeweiligen Fächer f1, . . . fn senkrecht zu ei­ nem von der Rotationsachse I ausgehenden Radiusvektor steht. Die Endflächen der Fächer sind zweiseitig offen, was im fol­ genden als in Drehrichtung zweiseitig offen bezeichnet wird.
Die Befüllung geschieht so, daß das Objekt O mit Hilfe des ersten Bestückungsmittels 7 in Form des Stößels 71 durch die erste Durchführung 4' hindurch in ein Fach, hier: f3, eines Magazins, hier: m1, eingeführt wird. Dies wird vorteilhafter­ weise, aber nicht notwendigerweise ausschließlich, für alle Fächer f1, . . . fn durchgeführt.
Danach wird die Haltevorrichtung 3 um eine Winkeleinstellung, hier: 90°, weitergedreht. Nach einer vollen Umdrehung der Haltevorrichtung 3 ist das Magazin m1 wieder in seiner Aus­ gangsstellung.
Zur Entleerung wird ein zweites Beschickungsmittel 8 in Form eines horizontal und vertikal verschiebbaren (siehe Pfeile) Greifers 82 verwendet. Dieser wird angehoben, horizontal durch die zweite Durchführung 5' verschoben und hintergreift das Objekt O. Dann wird das Objekt O durch die zweite Durch­ führung 5' aus dem Ofenraum 2' gezogen.
Diese Anordnung der Magazine m1, m3, m5, m7 besitzt den Vorteil, daß alle Fächer belegt sein können, und daß eine schnelle Be­ stückung erreichbar ist. Diese Vorteile werden mit einem er­ höhten Aufwand durch Einsatz des Greifers 82 erreicht.
Alternativ kann das Objekt O mittels nur eines durch die er­ ste Durchführung 4' hindurch geführten Stößels 71 durch die erste Durchführung 4' in das Fach hinein geschoben und durch die zweite Durchführung 5' aus dem Fach hinaus geschoben wer­ den.
Bei dieser Anordnung der Magazine bzw. Fächer liegen die Durchführungen 4', 5' und das an den Durchführungen anliegende Fach auf einer Geraden S.

Claims (10)

1. Drehofen, aufweisend
eine Ofenwand (1, 1') und ein Heizsystem zur Aufheizung ei­ nes von der Ofenwand (1, 1') begrenzten Ofenraums (2, 2'),
eine im Ofenraum (2, 2') vorhandene Haltevorrichtung (3), die um eine Rotationsachse (I) herum winkelsteuerbar ange­ ordnet ist,
mindestens zwei Magazine auf der Haltevorrichtung (3) so angebracht sind, daß sie zueinander rotationssymmetrisch in Bezug auf die Rotationsachse (I) angebracht sind,
mindestens eine erste Durchführung (4, 4') in die Ofenwand (1, 1') eingebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Magazin mindestens zwei vertikal übereinan­ derliegende und mindestens jeweils einseitig offene Fächer aufweist, und
eine vertikale Position der Haltevorrichtung (3) so steu­ erbar ist, dass mindestens zwei vertikal übereinanderlie­ gende Fächer durch die mindestens eine erste Durchführung (4, 4') beschickbar sind.
2. Drehofen nach Anspruch 1, bei dem die Position der Haltevorrichtung (3) mittels einer Steuer­ einrichtung programmierbar einstellbar ist.
3. Drehofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Magazine gleichartig sind und jeweils eine gleiche Zahl von Fächern aufweisen.
4. Drehofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine zweite Durchführung (5, 5') in der Ofenwand (2, 2') vor­ handen ist, mittels der das Fach beschickbar ist.
5. Drehofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens die erste Durchführung (4, 4',) oder die zweite Durchführung (5, 5') jeweils mit einem Wärmedämmer (6) verse­ hen ist.
6. Drehofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit mindestens einem ersten Beschickungsmittel (7, 71), insbe­ sondere einem Stößel (71) und/oder einem Greifer, versehen ist, mittels dessen ein Fach mindestens durch die erste Durchführung (4, 4') hindurch beschickbar ist.
7. Drehofen nach Anspruch 6, bei dem
das erste Beschickungsmittel (7) ein Stößel (71) ist, mit­ tels dessen ein Fach durch die erste Durchführung (4, 4') hindurch befüllbar,
ein zweites Beschickungsmittel (8) in Form eines Greifers (82) vorhanden ist, mittels dessen ein Fach durch die zweite Durchführung (5, 5') hindurch entleerbar ist.
8. Drehofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Fach zweiseitig offen ist.
9. Drehofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem
eine gerade Zahl der Magazine vorliegt und das jeweils min­ destens eine Fach radial offen ist, wobei je zwei Magazine sich in Bezug auf die Rotationsachse (I) gegenüberliegen,
eine zweite Durchführung (5) in der Ofenwand (1) vorhanden ist, die der ersten Durchführung (4) in Bezug auf die Ro­ tationsachse (I) gegenüberliegt.
10. Drehofen nach Anspruch 8, bei dem
jedes Magazin in Bezug auf die Rotationsachse (I) rotati­ onssymmetrisch angeordnet ist,
das jeweils mindestens eine Fach pro Magazin in Drehrich­ tung offen ist,
eine zweite Durchführung (5') in der Ofenwand (1') vorhanden ist, wobei die erste Durchführung (4') und die zweite Durchführung (5') auf einer durch ein Fach hindurchführenden Gera­ den (S) liegen.
DE1999128990 1999-06-24 1999-06-24 Drehofen Expired - Fee Related DE19928990C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128990 DE19928990C2 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Drehofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128990 DE19928990C2 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Drehofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928990A1 DE19928990A1 (de) 2001-01-04
DE19928990C2 true DE19928990C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7912403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128990 Expired - Fee Related DE19928990C2 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Drehofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928990C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210990B2 (en) 2004-03-30 2007-05-01 Durr Ecoclean Gmbh Treatment apparatus for treating workpieces or groups of workpieces

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005519768A (ja) * 2002-03-28 2005-07-07 プリシジョン ダイアモンド カンパニー,リミテッド 放射熱源による切削工具製造用自動溶接装置及び自動溶接方法
CN103075883B (zh) * 2012-05-31 2013-12-18 辽宁新发展耐火材料集团有限公司 节能电熔镁全自动转炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506131C1 (de) * 1985-02-22 1986-05-22 Aichelin GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Verfahren zum Waermebehandeln von insbesondere metallischen Werkstuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2617953A2 (fr) * 1982-04-27 1989-01-13 Innovatique Sa Four a sole tournante pour le traitement thermique, thermochimique ou electrothermique de metaux sous atmosphere rarefiee ou controlee
DE19845173A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Techint Technologies Inc Ofen zum Trocknen und Erhitzen von partikelförmigem Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617953A2 (fr) * 1982-04-27 1989-01-13 Innovatique Sa Four a sole tournante pour le traitement thermique, thermochimique ou electrothermique de metaux sous atmosphere rarefiee ou controlee
DE3506131C1 (de) * 1985-02-22 1986-05-22 Aichelin GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Verfahren zum Waermebehandeln von insbesondere metallischen Werkstuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19845173A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Techint Technologies Inc Ofen zum Trocknen und Erhitzen von partikelförmigem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210990B2 (en) 2004-03-30 2007-05-01 Durr Ecoclean Gmbh Treatment apparatus for treating workpieces or groups of workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928990A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358976B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zigaretten
DE69626731T2 (de) Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit
EP2641095B1 (de) Klimatisierungsraum für eine zeitgesteuerte lagerung von proben und verfahren zur zeitgesteuerten lagerung von proben
DE19928990C2 (de) Drehofen
EP2204460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken
EP0116565B1 (de) Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb
DE102004020745A1 (de) Backofen
DE3501250A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE1285717B (de) Zufuehreinrichtung fuer ein pulverfoermiges oder koerniges Formmaterial in eine Mehrfachformpresse
DE60023599T2 (de) Vorrichtung, mit welcher Teigstücke und Backprodukte mehr als einer Teigbearbeitung unterworfen werden
DE10028823A1 (de) Verfahren zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen
DE3712372A1 (de) Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke
DE10342657A1 (de) Backofen
DE19518298C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Stückgütern
AT376106B (de) Backofen
DE102017215202B4 (de) Kühlsystem zur Kühlung von frisch gebackenen, abzukühlenden Gebäckstücken sowie Backanlage mit mindestens einem derartigen Kühlsystem
EP3141125A1 (de) Etagenofen mit beschickungsschlitten
EP2124006A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Trocknung von Schüttgütern
DE3723407C2 (de) Verfahren zur Bildung von Gruppen von Filterzigaretten in einer Verpackungsmaschine
WO2011113671A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von tabletten
DE4400406A1 (de) Anlage zum Treiben und Backen von Backwaren
DE4215146A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Teigportionen
EP0430938B1 (de) Backofen
DE102018008332A1 (de) Produktionsanlage
DE10300625B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Waage mit verschiedenem Wägegut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee