EP2204460B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2204460B1
EP2204460B1 EP20090015769 EP09015769A EP2204460B1 EP 2204460 B1 EP2204460 B1 EP 2204460B1 EP 20090015769 EP20090015769 EP 20090015769 EP 09015769 A EP09015769 A EP 09015769A EP 2204460 B1 EP2204460 B1 EP 2204460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
workpieces
levels
height
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090015769
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2204460A2 (de
EP2204460A3 (de
Inventor
Rolf-Josef Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwartz GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2204460A2 publication Critical patent/EP2204460A2/de
Publication of EP2204460A3 publication Critical patent/EP2204460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2204460B1 publication Critical patent/EP2204460B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/142Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a vertical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Definitions

  • the invention relates to a method for treating workpieces, in which the workpieces are heated in a furnace in a plurality of horizontal furnace levels, wherein the furnace levels are arranged vertically one above the other and each furnace level is in each case at a certain height.
  • each furnace level is designed to accommodate at least one workpiece, and the workpieces are removed after heating in a defined order from the oven levels.
  • the invention further relates to a device or a furnace for carrying out this method.
  • the important goals of the automotive industry today and in the future include the reduction of fuel consumption, the reduction of CO 2 emissions and the increase in occupant safety.
  • a common means of reducing fuel consumption and thus reducing CO 2 emissions is, for example, the reduction of vehicle weight.
  • the body panels used must have higher strength at a lower weight.
  • ovens usually have the disadvantage that they have a large amount of space due to their length expansion.
  • ovens with a plurality of oven levels arranged one above the other horizontally, which are also referred to as stack ovens.
  • the individual oven levels can be provided with drawer elements which are pulled horizontally out of the oven for loading and unloading of workpieces.
  • the loading and the removal of workpieces from the individual stacked oven levels is preferably carried out via a height-traversable loading and unloading device.
  • the US patent US Pat. No. 6,227,848 B1 discloses a method of treating workpieces having the workpieces in a furnace in a plurality of horizontal Oven levels are heated.
  • the oven levels are vertically stacked, with each oven level at a height.
  • Each furnace level is designed to receive a workpiece.
  • the workpieces are removed after heating in a defined order from the oven levels.
  • the oven levels are moved stepwise vertically, so that the respective heights of the individual oven levels change.
  • the oven levels are moved vertically in a stepwise manner so that the height of the respective oven level, from which a workpiece is removed, corresponds to a fixed removal height and the respective oven level is at the removal level for a certain period of time.
  • the removal is difficult depending on the geometry of the workpieces, whereby different periods of time can be required when gripping.
  • German patent DE 10 2006 020781 B3 discloses a furnace for heating steel blanks having a plurality of horizontally stacked furnace planes, each furnace plane being provided for receiving at least one steel blank, and means being provided in each furnace plane for moving the steel blanks during heating.
  • German patent application DE 199 48 606 A1 discloses a method for tempering components, e.g. As semiconductor circuits, printed circuit boards and the like, in which the components are conveyed on carriers through an entrance slot in a tempering provided with Temperierorganen and discharged through an entrance slot opposite the exit slot.
  • the carriers are received in the housing by a magazine which is provided with adjacently arranged holders and, after loading the first holder, is successively shifted in a direction from a starting position to successive receiving positions in which the individual holders of the magazine are successively fed.
  • An object of the invention is therefore to provide a method by means of which workpieces, in particular body steels, can be heated to They then press-harden, without there being any major fluctuations in the quality of the finished body components.
  • the method should both keep the time of the transfer of the heated workpieces from the oven to the subsequent shape for each workpiece as constant as possible, as well as minimize the space required for the oven for heating the workpieces.
  • An object of the invention is also to provide an apparatus for carrying out such a method.
  • the invention comprises a method for treating workpieces, in which the workpieces to be treated are heated in a furnace in a plurality of horizontal furnace planes (E 1 ... E n ), which are arranged vertically one above the other.
  • Each furnace level (E 1 ... E n ) is in each case at a certain height (h 1 ... h n ) and can accommodate at least one workpiece to be heated.
  • the workpieces are removed from the oven levels (E 1 ... E n ) in a defined sequence.
  • the oven levels (E 1 ... E n ) are moved stepwise vertically, thereby changing the respective heights (h 1 ... h n ) of the individual oven levels (E 1 ...
  • the stepwise vertical movement takes place in such a way that the height (h 1 ... H n ) of the respective furnace plane (E 1 ... E n ), from which at least one heated workpiece is removed, corresponds to a defined removal height h x and the respective furnace level (E 1 ... E n ) is at the extraction height h x for a time t> 0.
  • the position of the oven levels (E 1 ... E n ) is fixed in relation to the furnace, and the furnace is heated for the removal Workpieces from the oven levels (E 1 ... E n ) are moved stepwise vertically by adjusting means.
  • One embodiment of the method uses a lifting system as adjusting means, while another embodiment uses a pulling system.
  • the heated workpieces are removed in a development of the method by means of a transfer device on the removal height h x from the respective furnace levels (E 1 ... E n ).
  • the removal takes place in such a way that the transfer device picks up the workpieces at the defined removal height h x and at least partially removes them horizontally.
  • the workpieces are removed horizontally at the defined removal height h x .
  • a new workpiece to be treated is introduced into the same oven level (E 1 ... E n ).
  • the workpieces are introduced into drawer elements which are arranged on the individual oven levels. In this case, a drawer element on the removal height h x horizontally moved out, removed a workpiece and then moved back the drawer element.
  • the invention further comprises a device for treating workpieces, comprising a furnace with a plurality of horizontal furnace levels (E 1 ... E n ), which are arranged vertically one above the other and in which workpieces are heated.
  • Each furnace level (E 1 ... E n ) is located at a height (h 1 ... h n ) and is designed to receive and remove at least one workpiece.
  • the device has adjusting means for stepwise vertical movement of the oven levels (E 1 ... E n ), which are designed such that they correspond to the respective heights (h 1 ... H n ) of the individual oven levels (E 1 n ) can change.
  • the adjusting means can move the oven levels (E 1 ...
  • the position of the oven levels (E 1 ... E n ) is fixed with respect to the oven, and the adjusting means are designed so that they can move the oven stepwise vertically.
  • One embodiment comprises a lifting system as adjusting means, while another embodiment comprises a pulling system.
  • the device according to the invention preferably comprises a transfer device for removing heated workpieces from the oven levels (E 1 ... E n ) at the removal height h x .
  • This transfer device is also designed to charge the oven levels with workpieces to be heated.
  • the transfer device has means to take the heated workpieces at the defined removal height h x and remove them at least partially horizontally.
  • the transfer device may have means for transporting workpieces horizontally at the defined removal height h x .
  • the transfer device can introduce a new workpiece to be heated into the same oven level (E 1 ... E n ).
  • the oven levels (E 1 ... E n ) comprise drawer elements which are provided for receiving workpieces and can be moved horizontally on the removal height h x .
  • the oven comprises several oven levels (E 1 ... E n ), the targeted be changed in height (h 1 ... h n ) and so can be adapted to a fixed extraction height h x .
  • the respective height (h 1 ... H n ) of the oven levels (E 1 ... E n ) is thereby changed such that it corresponds in each case to the removal height h x , so that workpieces from the oven levels are always removed at the removal height h x and preferably also be charged.
  • the required stepwise vertical movement of the oven levels (E 1 ... E n ) is made possible by the use of adjusting means.
  • the invention thus turns away from continuous furnaces in which the workpieces are moved successively through an oven for heating. It also turns away from height-adjustable removal devices, which are used in floor ovens for removing the heated workpieces use.
  • An advantage of the invention over conventional methods for preventing variations in quality in the manufacture of body components is always the same time for the transfer of workpieces from the oven for further shaping.
  • a continuous furnace also offers this possibility, however, it has a corresponding length extension and an associated high space requirement.
  • the invention solves this problem advantageously by a height adjustment of the oven levels to a fixed extraction height h x .
  • Each furnace level is moved to this removal height h x for removal of the heated workpiece and held there for a time t> 0 so that the transfer path from the furnace to further shaping is the same for each removed workpiece.
  • Fig. 1 schematically shows the example of a height-adjustable furnace 101 for heating workpieces, which typically includes a housing with an opening for the assembly and removal of the workpieces to be heated.
  • the oven also comprises any number n of horizontal oven levels (E 1 ... E n ), on each of which at least one workpiece can be heated.
  • the oven levels (E 1 ... E n ) are separated from each other and lie vertically one above the other. This in Fig. 1 Example shown shows seven oven levels.
  • Each of the oven levels contains at least one receptacle for storage of the workpieces during heating.
  • the design of the images is variable and depends, inter alia, for example, on the shape of the workpieces to be heated.
  • the workpieces are in the receptacles during heating and are removed again after heating.
  • the recordings are, for example, drawers 102, which can be extended and retracted via a horizontal movement 103.
  • Fig. 1 For example, the example of an extended drawer 104 is shown in which a workpiece 105 is located. For heating, the drawer is equipped with a workpiece 105, retracted for heating the workpiece 105 and then extended again.
  • the size of the base surface of the furnace 101 can be minimized with such an oven principle. This leads to a reduction in the space required for the furnace 101. Furthermore, with this furnace principle, the size the surface of the furnace 101 are minimized, which in turn leads to a reduction of energy consumption by reduced surface losses.
  • the furnace 101 further comprises a lifting system with which the oven levels (E 1 .. E n ) can be moved by an up and down movement.
  • the height-adjustable oven 101 is shown as having the lifting system mounted on the bottom outside of the oven 101 so that the movement of the oven levels (E 1 ... E n ) is realized by movement of the entire oven 101.
  • the lifting system is not exposed to the prevailing in the furnace high temperatures T of up to 1000 ° C and thus need not have required for these temperatures temperature resistance.
  • Another advantage is that the housing of the furnace 101 only needs to enclose the oven levels (E 1 ... E n ) with all the necessary accessories for heating workpieces 105. As a result, it is not necessary to heat additional volume within the furnace 101, which among other things leads to an optimization of the energy requirement of the furnace 101.
  • the lifting system is, for example, adjusting means 106, which can influence the height of the furnace 101 via a vertical movement 107.
  • Fig. 2 is shown as an example of an adjustment 106, a ball screw.
  • Ball screws are helical gears for converting a rotational movement 201 into a translational movement 202.
  • One component of the ball screw is a ball screw 203, which is driven by a motor 204 and carries out the rotational movement 201.
  • the ball screw 203 consists of a ball screw rod 205 in the form of a cylindrical round rod on which a ball screw 206 is applied.
  • On the ball screw 203 is a non-rotatably mounted spindle nut 207, which performs the translatory movement 202.
  • Balls 208 pass through a recirculating ball 209 for ball return within the spindle nut 207.
  • the spindle nut 207 is driven by a motor 204 and thus moved with respect to the ball screw shaft 203. In this way, the spindle nut 207 carries out the rotary movement 201, while the non-rotatably mounted ball screw 203 controls the translational movement 202.
  • a roller screw drive is used in which rollers are used instead of the balls 208, but they are also other adjustment 106 can be used.
  • any other suitable devices can be used as traction means.
  • Another embodiment of the invention used for height adjustment of the furnace 101 for example, pulleys or chain hoists with lifting chains.
  • pulleys or chain hoists with lifting chains can result in corresponding cost savings.
  • counterweights can be used, for example.
  • push chains for height adjustment of the furnace 101 are used.
  • Thrust chains are special chains, which stiffen in contrast to the known tension chains in the thrust direction, but over Sprockets remain deflectable.
  • the ability to push is made possible by specially shaped chain links, which interlock positively and support each other with little play. Due to the geometry of the link plates buckling under pressure load by the weight of the furnace 101 is prevented.
  • Push chains thus work like a conventional linear drive as a rigid telescopic drive rods. But they are extremely flexible when it comes to storage. The chains can be redirected to where there is room, and they can be wound up to save space.
  • Advantages of push chains are in particular the implementation of uniform smooth movements of the oven levels (E 1 ... E n ) in the height adjustment, holding an absolute position for removal of the workpieces 105 and a compact storage possibility of the push chains.
  • FIGS. 3a-3c The schematic sequence of a process for heating workpieces in a height-adjustable furnace show the FIGS. 3a-3c an example.
  • Fig. 3a the steps in the assembly of the furnace up to a process point 1 again.
  • the furnace 101 is heated to a defined temperature T, which is usually 800 ° C to 1000 ° C during press hardening.
  • a lifting system changes the height of the furnace 101 until the height h 1 of the furnace level E 1 corresponds to a defined height h x in which the furnace plane E 1 then remains for a time t> 0.
  • a height h designates the distance of an object point from a reference line or reference surface.
  • the distance between object point and reference line is preferably determined by the direct comparison of the distance to be determined with a scale.
  • a scale In this case, for example, serve as a reference line, the bottom surface on which the furnace is placed, so that the height h x corresponds to a certain distance from the ground.
  • the variable heights of the oven levels are adjusted to this height h x by a vertical movement of the oven.
  • the drawer 102 of the furnace level E 1 is extended, equipped with a workpiece to be heated 105 and then retracted again. It follows a renewed change in the amount of Furnace 101 by the lifting system, so that then the height h 2 of the furnace level E 2 corresponds to the height h x , in which then the furnace level E 2 for a period t> 0 remains.
  • the drawer 102 of the furnace level E 2 is extended, equipped with a workpiece to be heated 105 and then retracted again. This process is repeated stepwise until the drawers 102 of all oven levels (E 1 ... E n ) are equipped by the oven levels are each moved to the defined height h x .
  • the process of repetitively heating workpieces 105 in a height adjustable furnace 101 is terminated when the in Fig. 3b illustrated Process point 2 is reached and after a successful removal no further workpieces 105 are introduced for heating in the oven levels E n . Thereafter, the furnace 101 may be cooled, for example.
  • the steps in the last removal of heated workpieces from the individual oven levels are in Fig. 3c shown.
  • all furnace levels (E 1 ... E n ) with workpieces 105, remove the workpieces after heating from the furnace levels (E 1 to E n ) and only when all workpieces the oven levels (E 1 to E n ) were removed, the oven levels (E 1 to E n ) to re-stocking.
  • not all oven levels (E 1 to E n ) are used to heat workpieces 105. This is particularly advantageous if only a few parts to be heated.
  • the workpieces 105 to be heated are, in particular, sheet metal parts made of body steel for press-hardened body components in automobile construction. However, other or non-formed workpieces of other materials may also be heated.
  • One embodiment provides for producing workpieces 105 with partially different properties, in particular for the aforementioned body components in the automotive industry are beneficial.
  • a drawer 102 is partially moved out some time before the actual removal of the workpiece 105, so that the workpiece 105 partially cooled to a temperature below the austenite or hardening temperature and a subsequent press hardening in the already cooled part no very hard martensite, but a perlite Forms ferrite structure.
  • This structure has significantly higher strain rates and is less susceptible to breakage in the event of a vehicle crash.
  • the height-adjustable oven 101 is part of a system for press-hardening of workpieces.
  • the removal takes place for example by a transfer device 401, which is equipped with at least one gripper 402 for receiving and storing workpieces.
  • Fig. 4 shows by way of example a transfer device 402 with four grippers. After removal of the heated workpiece 105, the transfer device 402 performs a movement 403 from the furnace 101 to a pressing tool 404 and transfers the workpiece to the pressing tool 404.
  • the pressing process can be carried out by methods and pressing tools that are well known to those skilled in the art.
  • the pressing tool 404 the workpiece 105 is deposited by the transfer device 402, and the transfer device 402 then returns from the pressing tool 404 to the furnace 101.
  • the transfer device 401 is designed both for removing a workpiece 105 from a furnace level and for further transport to a pressing tool 404 and for loading a furnace level. To this end, the transfer device 401 picks up a workpiece to be heated on the way from the pressing tool 404 to the furnace 101, transports it to the furnace 101 and deposits it in one of the oven levels.
  • the height of the pressing tool 404 based on the floor of its location, for example, also represented by the height h x , which is firmly defined and unchangeable. Both for the removal of a heated workpiece 105 from a furnace level E I and for equipping a furnace level E I with a workpiece 105 to be heated, the height h i of the furnace level E I is adapted to the height h x of the pressing tool 404.
  • the height h x of the pressing tool 404 is thus the determining height for the removal and loading of the oven levels (E 1 ... E n ).
  • Fig. 5 shows by way of example the arrangement of two ovens 101 and 101 'and a pressing tool 404.
  • the furnace 101 and a comparable furnace 101' face each other in this example so that the associated drawers 102 each move in the axis of the pressing tool 404 during extension.
  • a workpiece 105 after heating is removed from the extended drawer 104 of the oven 101 'and transferred to the die 404.
  • the extended drawer 104 of the oven 101 ' is then refitted and retracted.
  • the drawer 102 of the furnace 101 can be extended to remove the heated workpiece 105 and re-equipped after the removal and transfer of the heated workpiece to the pressing tool 404 and retracted again.
  • the process of the mutual extension of the drawers 102 of the ovens 101 and 101 ' is repeatable as often as desired.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Werkstücken, bei dem die Werkstücke in einem Ofen in mehreren horizontalen Ofenebenen erwärmt werden, wobei die Ofenebenen vertikal übereinander angeordnet sind und sich jede Ofenebene jeweils in einer bestimmten Höhe befindet. Dabei ist jede Ofenebene zur Aufnahme wenigstens eines Werkstücks ausgebildet, und die Werkstücke werden nach der Erwärmung in einer definierten Reihenfolge aus den Ofenebenen entnommen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung bzw. einen Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zu den wichtigen Zielen der Fahrzeugindustrie zählen heute und auch zukünftig die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, die Senkung des CO2-Ausstoßes und die Erhöhung der Insassensicherheit. Ein übliches Mittel zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und somit zur Senkung des CO2-Ausstoßes liegt dabei beispielsweise in der Reduzierung des Fahrzeuggewichts. Um jedoch gleichzeitig eine Erhöhung der Insassensicherheit zu erreichen, müssen die verwendeten Karosseriebaustähle bei geringerem Gewicht eine höhere Festigkeit aufweisen.
  • Es besteht daher ein stark zunehmendes Interesse an Karosseriebaustählen mit einem günstigen Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Dies wird üblicherweise durch den Prozess des so genannten Presshärtens oder auch Formhärtens erreicht. Dabei wird ein Blechteil auf etwa 800°C bis 1004°C erwärmt und anschließend in einem gekühlten Werkzeug verformt und abgeschreckt. Die Festigkeit des Bauteils nimmt dadurch bis auf etwa das Dreifache zu. Das Presshärten ermöglicht den Bau leichter und dennoch steifer Karosseriebauteile durch die Kombination von Wärmebehandlung, Formgebung und gleichzeitiger kontrollierter Abkühlung.
  • Für die Wärmebehandlung der Karosseriebaustähle haben sich in der Vergangenheit verschiedene Ofenkonzepte herausgebildet. Insbesondere das Prinzip des Durchlaufofens hat beim Presshärten große Verbreitung gefunden. Bei diesem Ofenprinzip werden die zu erwärmenden Karosseriebaustähle auf Werkstückträgern über Fördereinrichtungen durch den Ofen transportiert. Als Fördereinrichtung kommen Rollen, Ketten oder Bänder zum Einsatz, wobei Fördereinrichtungen in mehreren Ofenebenen vorgesehen sein können.
  • Durchlauföfen bringen jedoch üblicherweise den Nachteil mit sich, dass sie aufgrund ihrer Längenausdehnung einen hohen Platzbedarf haben. Um eine Platzersparnis zu erreichen, können daher alternativ auch Öfen mit mehreren, horizontal übereinander angeordneten Ofenebenen verwendet werden, die auch als Etagenöfen bezeichnet werden. Die einzelnen Ofenebenen können mit Schubladenelementen versehen sein, die zum Beschicken und Entnehmen von Werkstücken horizontal aus dem Ofen gezogen werden. Die Beschickung und die Entnahme von Werkstücken aus den einzelnen übereinander angeordneten Ofenebenen erfolgt vorzugsweise über eine in der Höhe verfahrbare Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung.
  • Für den nachfolgenden Transport der erwärmten Werkstücke von einem solchen Etagenofen zur anschließenden Formgebung wird eine bestimmte Zeit benötigt. In dieser Zeit erfolgt eine Abkühlung der Werkstücke, während diese durch die Umgebungsluft bewegt werden. Aufgrund der Höhenunterschiede der einzelnen Ofenebenen des Etagenofens unterscheiden sich die Zeiten für den Transport der einzelnen Werkstücke. Aus diesen verschiedenen Zeiten ergeben sich unterschiedlich hohe Temperaturverluste für die Werkstücke. Diese unterschiedlichen Temperaturverluste wiederum können zu Unterschieden in der Qualität der zu fertigenden Karosseriebauteile führen.
  • Die US-Patentschrift US 6 227 848 B1 offenbart ein Verfahren zum Behandeln von Werkstücken, bei die Werkstücke in einem Ofen in mehreren horizontalen Ofenebenen erwärmt werden. Die Ofenebenen sind vertikal übereinander angeordnet, wobei sich jede Ofenebene jeweils in einer Höhe befindet. Jede Ofenebene ist zur Aufnahme eines Werkstücks ausgebildet. Die Werkstücke werden nach der Erwärmung in einer definierten Reihenfolge aus den Ofenebenen entnommen. Dafür werden die Ofenebenen schrittweise vertikal bewegt, so dass sich die jeweiligen Höhen der einzelnen Ofenebenen verändern. Dabei werden die Ofenebenen so schrittweise vertikal bewegt, dass die Höhe der jeweiligen Ofenebene, aus welcher ein Werkstück entnommen wird, einer fest definierten Entnahmehöhe entspricht und sich die jeweilige Ofenebene für eine gewisse Zeitdauer auf der Entnahmehöhe befindet. Die Entnahme gestaltet sich allerdings je nach Geometrie der Werkstücke als schwierig, wodurch beim Greifen unterschiedliche Zeiträume benötigt werden können.
  • Die deutsche Patentschrift DE 10 2006 020781 B3 offenbart einen Ofen zum Erwärmen von Stahlplatinen mit mehreren, horizontal übereinander angeordneten Ofenebenen, wobei jede Ofenebene zur Aufnahme wenigstens einer Stahlplatine vorgesehen ist und wobei in jeder Ofenebene Mittel zum Bewegen der Stahlplatinen während der Erwärmung vorgesehen sind.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 48 606 A1 offenbart ein Verfahren zum Temperieren von Bauteilen, z. B. Halbleiterschaltkreisen, Leiterplatten und dergleichen, bei dem die Bauteile auf Trägern durch einen Eingangsschlitz in ein mit Temperierorganen versehenes Temperiergehäuse eingefördert und durch einen dem Eingangsschlitz gegenüberliegenden Ausgangsschlitz ausgefördert werden. Die Träger werden in dem Gehäuse von einem Magazin aufgenommen, das mit benachbart angeordneten Haltern versehen ist und nach Beschicken des ersten Halters schrittweise in einer Richtung aus einer Ausgangslage in aufeinanderfolgende Aufnahmepositionen verschoben wird, in denen nacheinander die einzelnen Halter des Magazins beschickt werden. Nach Beschickung sämtlicher Halter wird daraufhin das so gefüllte Magazin aus der dabei erreichten Endlage in entgegengesetzter Richtung in schnellem Rücklauf in seine Ausgangslage zurück verschoben, in der das Einfördern eines Trägers durch den Eingangsschlitz und bei gefülltem Magazin das Ausfördern des im Magazin ersten temperierten Trägers durch den Ausgangsschlitz und mit der aufeinanderfolgenden Beschickung der einzelnen Halter des Magazins das aufeinanderfolgende Ausfördern der einzelnen temperierten Träger erfolgt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dessen Hilfe Werkstücke, insbesondere Karosseriebaustähle, erwärmt werden können, um sie anschließend zu presshärten, ohne dass es dabei zu großen Schwankungen in der Qualität der fertigen Karosseriebauteile kommt.
  • Das Verfahren sollte dabei sowohl die Zeit des Transfers der erwärmten Werkstücke vom Ofen an die nachfolgende Formgebung für jedes Werkstück möglichst konstant halten, als auch den Platzbedarf für den Ofen zum Erwärmen der Werkstücke minimieren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7. Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 9 bis 14.
  • Die Erfindung umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Werkstücken, bei dem die zu behandelnden Werkstücke in einem Ofen in mehreren horizontalen Ofenebenen (E1 ... En), die vertikal übereinander angeordnet sind, erwärmt werden. Jede Ofenebene (E1 ... En) befindet sich jeweils in einer bestimmten Höhe (h1 ... hn) und kann wenigstens ein zu erwärmendes Werkstück aufnehmen. Nach der Erwärmung werden die Werkstücke in einer definierten Reihenfolge aus den Ofenebenen (E1 ... En) wieder entnommen. Für die Entnahme der erwärmten Werkstücke werden die Ofenebenen (E1 ... En) schrittweise vertikal bewegt und dadurch die jeweiligen Höhen (h1 ... hn) der einzelnen Ofenebenen (E1 ... En) verändert. Die schrittweise vertikale Bewegung erfolgt so, dass die Höhe (h1 ... hn) der jeweiligen Ofenebene (E1 ... En), aus welcher wenigstens ein erwärmtes Werkstück entnommen wird, einer fest definierten Entnahmehöhe hx entspricht und dass sich dabei die jeweilige Ofenebene (E1 ... En) für eine Zeitdauer t > 0 auf der Entnahmehöhe hx befindet.
  • Dabei ist die Lage der Ofenebenen (E1 ... En) in Bezug zum Ofen fixiert, und der Ofen wird für die Entnahme der erwärmten Werkstücke aus den Ofenebenen (E1 ... En) durch Verstellmittel schrittweise vertikal bewegt. Eine Ausführungsform des Verfahren verwendet dabei als Verstellmittel ein Hubsystem, eine andere Ausführungsform dagegen ein Zugsystem.
  • Die erwärmten Werkstücke werden in einer Weiterbildung des Verfahrens mittels einer Transfervorrichtung auf der Entnahmehöhe hx aus den jeweiligen Ofenebenen (E1 ... En) entnommen. Die Entnahme erfolgt dabei so, dass die Transfervorrichtung die Werkstücke auf der definierten Entnahmehöhe hx aufnimmt und wenigstens teilweise horizontal abtransportiert. Beispielsweise werden die Werkstücke horizontal auf der definierten Entnahmehöhe hx abtransportiert.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird nach der Entnahme eines erwärmten Werkstücks aus einer der Ofenebenen (E1 ... En) ein neues zu behandelndes Werkstück in dieselbe Ofenebene (E1... En) eingebracht. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden die Werkstücke in Schubladenelemente eingebracht, die auf den einzelnen Ofenebenen angeordnet sind. Dabei wird ein Schubladenelement auf der Entnahmehöhe hx horizontal herausgefahren, ein Werkstück entnommen und das Schubladenelement anschließend wieder zurückgefahren.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken, umfassend einen Ofen mit mehreren horizontalen Ofenebenen (E1 ... En), die vertikal übereinander angeordnet und in denen Werkstücke erwärmbar sind. Jede Ofenebene (E1 ... En) befindet sich jeweils in einer Höhe (h1 ... hn) und ist zur Aufnahme und Entnahme wenigstens eines Werkstückes ausgebildet. Die Vorrichtung weist Verstellmittel zur schrittweisen vertikalen Bewegung der Ofenebenen (E1 ... En) auf, die so ausgebildet sind, dass sie die jeweiligen Höhen (h1 ... hn) der einzelnen Ofenebenen (E1 ... En) verändern können. Dabei können die Verstellmittel die Ofenebenen (E1 ... En) so schrittweise vertikal bewegen, dass die Höhe (h1 ... hn) einer jeweiligen Ofenebene (E1 ... En) einer fest definierten Entnahmehöhe (hx) entspricht und dass die jeweilige Ofenebene (E1 ... En) für eine Zeitdauer t > 0 auf der Entnahmehöhe hx gehalten werden kann.
  • Dabei ist die Lage der Ofenebenen (E1 ... En) in Bezug zum Ofen fixiert, und die Verstellmittel sind so ausgebildet, dass sie den Ofen schrittweise vertikal bewegen können. Eine Ausführungsform umfasst ein Hubsystem als Verstellmittel, eine andere Ausführungsform hingegen ein Zugsystem.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Transfervorrichtung zur Entnahme von erwärmten Werkstücken aus den Ofenebenen (E1 ... En) auf der Entnahmehöhe hx, Diese Transfervorrichtung ist ferner zur Beschickung der Ofenebenen mit zu erwärmenden Werkstücken ausgebildet. Dabei weist die Transfervorrichtung Mittel auf, um die erwärmten Werkstücke auf der definierten Entnahmehöhe hx aufzunehmen und sie wenigstens teilweise horizontal abzutransportieren. Beispielsweise kann die Transfervorrichtung Mittel aufweisen, um Werkstücke horizontal auf der definierten Entnahmehöhe hx abzutransportieren.
  • In einer Weiterbildung der Vorrichtung kann die Transfervorrichtung nach der Entnahme eines erwärmten Werkstücks aus einer der Ofenebenen (E1 ... En) ein neues zu erwärmendes Werkstück in dieselbe Ofenebene (E1 ... En) einbringen. In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung umfassen die Ofenebenen (E1 ... En) Schubladenelemente, die zur Aufnahme von Werkstücken vorgesehen und auf der Entnahmehöhe hx horizontal verfahrbar sind.
  • Das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken haben den Vorteil, dass Werkstücke in einem Ofen mit einem reduzierten Platzbedarf erwärmt und nach dem Erwärmen stets auf gleicher Höhe aus dem Ofen entnommen werden können. Dazu umfasst der Ofen mehrere Ofenebenen (E1 ... En), die gezielt in ihrer Höhe (h1 ... hn) verändert und so an eine fest definierte Entnahmehöhe hx angepasst werden können. Die jeweilige Höhe (h1 ... hn) der Ofenebenen (E1 ... En) wird dabei so verändert, dass sie jeweils der Entnahmehöhe hx entspricht, so dass Werkstücke aus den Ofenebenen stets auf der Entnahmehöhe hx entnommen und vorzugsweise auch beschickt werden können. Die hierfür erforderliche schrittweise vertikale Bewegung der Ofenebenen (E1 ... En) wird dabei durch die Verwendung von Verstellmitteln ermöglicht.
  • Die Erfindung wendet sich somit ab von Durchlauföfen, bei denen die Werkstücke zum Erwärmen nacheinander durch einen Ofen bewegt werden. Sie wendet sich ferner ab von höhenverstellbaren Entnahmevorrichtungen, die bei Etagenöfen zur Entnahme der erwärmten Werkstücke Verwendung finden.
  • Ein Vorteil der Erfindung gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Verhinderung von Schwankungen in der Qualität bei der Herstellung von Karosseriebauteilen liegt in der stets gleichen Zeit für den Transfer von Werkstücken vom Ofen zur weiteren Formgebung. Ein Durchlaufofen bietet zwar ebenfalls diese Möglichkeit, weist jedoch eine entsprechende Längenausdehnung und einen damit verbundenen hohen Platzbedarf auf.
  • Der Grund hierfür ist der Aufbau eines Durchlaufofens. Bei diesem Ofenprinzip werden die zu erwärmenden Werkstücke nacheinander auf Werkstückträgern über Fördereinrichtungen horizontal auf einer Ofenebene durch den Ofen transportiert. Neben weiteren Parametern bestimmen dabei sowohl die Erwärmungsdauer als auch die Anzahl der zu erwärmenden Teile die erforderliche Länge des Durchlaufofens. Je länger es dauert, bis die Werkstücke die erforderliche Erwärmungstemperatur erreicht haben und je mehr Werkstücke erwärmt werden sollen, umso größer wird die Längenausdehnung des Durchlaufofens.
  • Diese große Längenausdehnung des Durchlaufofens wäre durch den Einsatz eines Etagenofens kompensierbar. Da bei diesem Ofenprinzip die einzelnen Ofenebenen vertikal übereinander liegen, befindet sich jedes Werkstück zum Erwärmen in einer anderen Höhe, die zur Entnahme der erwärmten Werkstücke von einer Entnahmevorrichtung angefahren werden muss. Aus den verschiedenen Höhen der Ofenebenen resultiert für jede Ofenebene ein anderer Transferweg vom Ofen zur weiteren Formgebung. Je länger der Transferweg ist, umso länger dauert es allerdings, bis das erwärmte Werkstück die weitere Formgebung erreicht und umso größer ist der Temperaturverlust des erwärmten Werkstückes. Große Temperaturverluste können zu großen Schwankungen in der Qualität der Karosseriebeuteile bis hin zu einem Ausfall der Teile führen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem vorteilhaft durch eine Höhenverstellung der Ofenebenen an eine fest definierte Entnahmehöhe hx. Jede Ofenebene wird für eine Entnahme des erwärmten Werkstückes in diese Entnahmehöhe hx bewegt und dort für eine Zeitdauer t > 0 gehalten, so dass der Transferweg vom Ofen zur weiteren Formgebung für jedes entnommene Werkstück gleich ist. Daraus resultiert für jedes entnommene Werkstück ein vergleichbarer Temperaturvsrlust, der reduzierte Schwankungen in der Qualität der Karosseriebauteile zur Folge hat.
  • Die zuvor genannten und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden.
  • Von den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines höhenverstellbaren Ofens mit mehreren Ofenebenen zum Erwärmen von Werkstücken;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Kugelgewindetriebes;
    Fig. 3a
    ein schematisches Ablaufdiagramm, welches den Ablauf bei der Bestückung eines Ofens wiedergibt;
    Fig. 3b
    ein schematisches Ablaufdiagramm, welches den Ablauf bei der wiederholten Bestückung und Entnahme von Werkstücken wiedergibt;
    Fig. 3c
    ein schematisches Ablaufdiagramm, weiches den Ablauf bei Beendigung der Erwärmung von Werkstücken wiedergibt;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung verschiedener Bestandteile einer Anlage zum Presshärten von Werkstücken; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Anlage zum Presshärten von Werkstücken mit zwei Öfen.
  • In Fig. 1 ist schematisch das Beispiel eines höhenverstellbaren Ofens 101 zum Erwärmen von Werkstücken dargestellt, der typischerwelse ein Gehäuse mit einer Öffnung für die Bestückung und die Entnahme der zu erwärmenden Werkstücke umfasst. Der Ofen umfasst zudem eine beliebige Anzahl n von horizontalen Ofenebenen (E1 ... En), auf denen jeweils wenigstens ein Werkstück erwärmt werden kann. Die Ofenebenen (E1 ... En) sind voneinander getrennt und liegen vertikal übereinander. Das in Fig. 1 dargestellte Beispiel zeigt sieben Ofenebenen.
  • Jede der Ofenebenen (E1 ... En) enthält wenigstens eine Aufnahme zur Lagerung der Werkstücke während des Erwärmens. Die Gestaltung der Aufnahmen ist variabel und hängt unter anderem beispielsweise ab von der Form der zu erwärmenden Werkstücke. Die Werkstücke befinden sich während des Erwärmens in den Aufnahmen und werden nach dem Erwärmen von dort wieder entnommen. Bei den Aufnahmen handelt es sich beispielsweise um Schubladen 102, die über eine horizontale Bewegung 103 aus- und eingefahren werden können. In Fig. 1 ist das Beispiel einer ausgefahrenen Schublade 104 gezeigt, in der sich ein Werkstück 105 befindet. Für ein Erwärmen wird die Schublade mit einem Werkstück 105 bestückt, zum Erwärmen des Werkstückes 105 eingefahren und anschließend wieder ausgefahren.
  • Da die Werkstücke nicht horizontal nebeneinander sondern vertikal übereinander erwärmt werden, kann mit einem derartigen Ofenprinzip die Größe der Grundfläche des Ofens 101 minimiert werden. Dies führt zu einer Verringerung des erforderlichen Platzbedarfs für den Ofen 101. Des weiteren kann mit diesem Ofenprinzip die Größe der Oberfläche des Ofens 101 minimiert werden, was wiederum zu einer Reduzierung des Energieverbrauches durch reduzierte Oberflächenverluste führt.
  • Der Ofen 101 weist ferner ein Hubsystem auf, mit dem die Ofenebenen (E1... En) durch eine Auf- und Abwärtsbewegung bewegt werden können. Bei dem in Fig. 1 beispielhaft dargestellten höhenverstellbaren Ofen 101 ist das Hubsystem an der Bodenaußenseite des Ofens 101 angebracht, so dass die Bewegung der Ofenebenen (E1 ... En) durch eine Bewegung des gesamten Ofens 101 umgesetzt wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Hubsystem den im Ofen vorherrschenden hohen Temperaturen T von bis zu 1000 °C nicht ausgesetzt ist und somit keine für diese Temperaturen erforderliche Temperaturbeständigkeit aufweisen muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Gehäuse des Ofens 101 nur die Ofenebenen (E1 ... En) mit allem erforderlichen Zubehör zum Erwärmen von Werkstücken 105 umschließen muss. Dadurch ist es nicht erforderlich, zusätzliches Volumen innerhalb des Ofens 101 zu erwärmen, was unter anderem zu einer Optimierung des Energiebedarfs des Ofens 101 führt.
  • Bei dem Hubsystem handelt es sich beispielsweise um Verstellmittel 106, welche die Höhe des Ofens 101 über eine vertikale Bewegung 107 beeinflussen können. In Fig. 2 wird als Beispiel für ein Verstellmittel 106 ein Kugelgewindetrieb gezeigt. Kugelgewindetriebe sind Schraubgetriebe zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung 201 in eine translatorische Bewegung 202. Ein Bestandteil des Kugelgewindetriebes ist eine Kugelgewindespindel 203, die von einem Motor 204 angetrieben wird und die rotatorische Bewegung 201 ausführt. Die Kugelgewindespindel 203 besteht aus einer Kugelgewindestange 205 in Form eines zylindrischen Rundstabes, auf dem ein Kugelgewinde 206 aufgebracht ist. Auf der Kugelgewindespindel 203 befindet sich eine nicht drehbar gelagerte Spindelmutter 207, welche die translatorische Bewegung 202 ausführt. Kugeln 208 durchlaufen einen Kugelumlauf 209 zur Kugelrückführung innerhalb der Spindelmutter 207.
  • Mittels eines Kugelgewindetriebes können sehr große Kräfte aufgebracht werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das hohe Gewicht des Ofens 101, das bei einer Höhenverstellung bewegt werden muss, von Vorteil. Zudem ist die Verwendung eines Kugelgewindetriebes aufgrund seines hohen mechanischen Wirkungsgrades von >90% besonders vorteilhaft für die erforderlichen Taktzeiten von der Bestückung bis zur Entnahme der Werkstücke, die im Bereich von etwa 10 Sekunden liegen. Weitere Vorteile des Kugeigewindetriebes liegen insbesondere in einem geringen Verschleiß und einer damit verbundenen hohen Lebensdauer des Getriebes, in einer hohen Positionier- und Wiederholgenauigkeit sowie in hohen Verfahrgeschwindigkeiten, die umgesetzt werden können.
  • In einer Ausführungsform wird die Spindelmutter 207 von einem Motor 204 angetrieben und somit gegenüber der Kugelgewindespindel 203 bewegt. Dadurch führt die Spindelmutter 207 die rotatorische Bewegung 201 aus, die nicht drehbar gelagerte Kugelgewindespindel 203 hingegen die translatorische Bewegung 202. In einer anderen Ausführungsform kommt anstelle des Kugelgewindetriebes ein Rollengewindetrieb zum Einsatz, bei dem anstelle der Kugeln 208 Rollen verwendet werden, es sind jedoch auch andere Verstellmittel 106 einsetzbar.
  • Alternativ können als Zugmittel jegliche andere geeignete Einrichtungen eingesetzt werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung verwendet zur Höhenverstellung des Ofens 101 beispielsweise Flaschenzüge oder Kettenzüge mit Hubketten. Insbesondere an Standorten mit bereits vorhandenen Installationen für Zugmittel können sich entsprechende Kosteneinsparungen ergeben. Zur Reduzierung der Antriebsleistung und damit des Energiebedarfes bei Zugmitteln können beispielsweise Gegengewichte verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kommen Schubketten zur Höhenverstellung des Ofens 101 zur Anwendung. Schubketten sind Spezialketten, die sich im Gegensatz zu den bekannten Zugketten in Schubrichtung versteifen, die aber dabei über Kettenräder umlenkbar bleiben. Ermöglicht wird die Schubfähigkeit durch speziell geformte Kettenglieder, die formschlüssig ineinander greifen und sich spielarm abstützen. Durch die Geometrie der Kettenlaschen wird ein Einknicken bei Druckbelastung durch das Gewicht des Ofens 101 verhindert. Schubketten arbeiten somit wie ein herkömmlicher Linearantrieb als starre Teleskoptriebstangen. Sie sind aber äußerst flexibel, wenn es um die Speicherung geht. Die Ketten lassen sich dorthin umlenken, wo Platz ist, und sie lassen sich aufwickeln, um Platz zu sparen. Vorteile von Schubketten sind insbesondere die Umsetzung von gleichmäßigen ruckfreien Bewegungen der Ofenebenen (E1 ... En) bei der Höhenverstellung, das Halten einer absoluten Position zur Entnahme der Werkstücke 105 sowie eine kompakte Speicherungsmöglichkeit der Schubketten.
  • Den schematischen Ablauf eines Prozesses zum Erwärmen von Werkstücken in einem höhenverstellbaren Ofen zeigen die Figuren 3a-3c an einem Beispiel. Dabei gibt Fig. 3a die Schritte bei der Bestückung des Ofens bis zu einem Prozesspunkt 1 wieder. Vor Beginn des Prozesses wird der Ofen 101 auf eine definierte Temperatur T erwärmt, die beim Presshärten üblicherweise bei 800°C bis 1000°C liegt. Nach dem Erreichen der definierten Temperatur T verändert ein Hubsystem die Höhe des Ofens 101, bis die Höhe h1 der Ofenebene E1 einer fest definierten Höhe hx entspricht, in der die Ofenebene E1 dann für eine Zeitdauer t > 0 verbleibt.
  • Eine Höhe h bezeichnet dabei den Abstand eines Objektpunktes von einer Referenzlinie oder Referenzfläche. Der Abstand zwischen Objektpunkt und Referenzlinie wird vorzugsweise ermittelt durch den direkten Vergleich des zu bestimmenden Abstandes mit einem Maßstab. Als Referenzlinie kann hierbei beispielsweise die Bodenfläche dienen, auf welcher der Ofen aufgestellt ist, so dass die Höhe hx einem bestimmten Abstand zum Boden entspricht. Die veränderlichen Höhen der Ofenebenen werden dieser Höhe hx durch eine vertikale Bewegung des Ofens angepasst.
  • Nach erfolgter Höhenverstellung des Ofens 101 wird die Schublade 102 der Ofenebene E1 ausgefahren, mit einem zu erwärmenden Werkstück 105 bestückt und anschließend wieder eingefahren. Es folgt eine erneute Veränderung der Höhe des Ofens 101 durch das Hubsystem, so dass danach die Höhe h2 der Ofenebene E2 der Höhe hx entspricht, in der dann die Ofenebene E2 für eine Zeitdauer t > 0 verbleibt. Nach abgeschlossener Höhenverstellung des Ofens 101 wird die Schublade 102 der Ofenebene E2 ausgefahren, mit einem zu erwärmenden Werkstück 105 bestückt und anschließend wieder eingefahren. Dieser Vorgang wiederholt sich schrittweise so lange, bis die Schubladen 102 aller Ofenebenen (E1 ... En) bestückt sind, indem die Ofenebenen jeweils auf die definierte Höhe hx verfahren werden.
  • Die derart in den höhenverstellbaren Ofen 101 eingebrachten Werkstücke 105 werden im Ofen innerhalb einer definierten Verweilzeit auf eine definierte Temperatur T erwärmt, die beispielhaft für einige Karosseriestähle 860-980°C beträgt. Hat zumindest das zuerst zu entnehmende Werkstück die erforderliche Temperatur erreicht, ist der in Fig. 3a dargestellte Prozesspunkt 1 erreicht.
  • Ist die Erwärmung der Werkstücke 105 am Prozesspunkt 1 abgeschlossen, folgt, wie in Fig. 3b wiedergegeben, eine wiederholte Veränderung der Höhe des Ofens 101 durch das Hubsystem, bis die Höhe h1 der Ofenebene E1 erneut der Höhe hx entspricht, in der die Ofenebene E1 dann wieder für eine Zeitdauer t > 0 verbleibt. Die Schublade 102 der Ofenebene E1 wird ausgefahren und das erwärmte Werkstück 105 daraus entnommen. Falls der gesamte Prozess noch nicht beendet ist, wird die Schublade 102 erneut mit einem zu erwärmenden Werkstück 105 bestückt und anschließend wieder eingefahren. Es folgt eine weitere Veränderung der Höhe des Ofens 101, so dass danach die Höhe h2 der Ofenebene E2 der Höhe hx entspricht, in der dann wieder die Ofenebene E2 für eine Zeitdauer t > 0 verbleibt. Die Schublade 102 der Ofenebene E2 wird ausgefahren, das erwärmte Werkstück 105 daraus entnommen, die Schublade 102 mit einem zu erwärmenden Werkstück 105 bestückt und anschließend wieder eingefahren. Dieser Vorgang wiederholt sich schrittweise so lange, bis die Schubladen 102 aller Ofenebene (E1 ... En) erneut mit zu erwärmenden Werkstücken 105 bestückt sind, die anschließend innerhalb der definierten Verweilzeit auf die definierte Temperatur T erwärmt werden.
  • Der Prozess des sich wiederholenden Erwärmens von Werkstücken 105 in einem höhenverstellbaren Ofen 101 wird beendet, wenn der in Fig. 3b dargestellte Prozesspunkt 2 erreicht ist und nach einer erfolgten Entnahme keine weiteren Werkstücke 105 zum Erwärmen in die Ofenebenen En eingebracht werden. Danach kann der Ofen 101 beispielsweise abgekühlt werden. Die Schritte bei der letztmaligen Entnahme von erwärmten Werkstücken aus den einzelnen Ofenebenen sind in Fig. 3c dargestellt.
  • Innerhalb des Prozesses zum Erwärmen von Werkstücken 105 besteht in einer Weiterbildung die Möglichkeit, die Ofenebenen (E1 ... En) in beliebiger und auch variierender Reihenfolge mit Werkstücken 105 zu bestücken und/oder Werkstücke 105 zu entnehmen. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Werkstücke 105, beispielsweise Werkstücke 105 mit unterschiedlicher Dicke, mit verschiedenen Verweilzeiten im Ofen innerhalb eines Prozesses behandelt werden können, was durch eine entsprechende Ansteuerung des Ofens realisiert wird.
  • In einer Ausführungsform ist es ferner möglich, alle Ofenebenen (E1 ... En) mit Werkstücken 105 zu bestücken, die Werkstücke nach dem Erwärmen aus den Ofenebenen (E1 bis En) zu entnehmen und erst dann, wenn alle Werkstücke aus den Ofenebenen (E1 bis En) entnommen wurden, die Ofenebenen (E1 bis En) wieder neu zu bestücken. In einer weiteren Ausführungsform werden nicht alle Ofenebenen (E1 bis En) zum Erwärmen von Werkstücken 105 verwendet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nur wenige Teile erwärmt werden sollen. Weiterhin ist es möglich, Werkstücke insbesondere bei Störfällen auch dann aus den Ofenebenen (E1 bis En) zu entnehmen, wenn sich die Ofenebenen (E1 bis En) nicht in der Höhe hx befinden. Diese unterschiedlichen Ausführungsformen können in einer Steuerung der gesamten Anordnung realisiert werden, die frei programmierbar ist.
  • Bei den zu erwärmenden Werkstücken 105 handelt es sich insbesondere um Blechformteile aus Karosseriestahl für pressgehärtete Karosseriebauteile im Automobilbau. Es können jedoch auch anders oder nicht geformte Werkstücke aus anderen Materialien erwärmt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, Werkstücke 105 mit partiell unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen, die insbesondere für die genannten Karosseriebauteile im Automobilbau von Vorteil sind. Hierzu wird eine Schublade 102 einige Zeit vor der eigentlichen Entnahme des Werkstückes 105 teilweise herausgefahren, sodass das Werkstück 105 partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenit- bzw. Härtetemperatur abkühlt und bei einem nachfolgenden Presshärten im bereits abgekühlten Teil keinen sehr harten Martensit, sondern ein Perlit-Ferrit-Gefüge bildet. Dieses Gefüge besitzt deutlich höhere Dehnraten und ist im Falle eines Fahrzeugcrashs weniger bruchempfindlich.
  • In dem in Fig. 4 schematisch dargestellten Beispiel ist der höhenverstellbare Ofen 101 Bestandteil einer Anlage zum Presshärten von Werkstücken. Ein Werkstück 105 wird nach dem Erwärmen aus der ausgefahrenen Schublade 104 einer Ofenebene E1 des Ofens 101 in einer Höhe hi = hx entnommen. Die Entnahme erfolgt beispielsweise durch eine Transfervorrichtung 401, die mit mindestens einem Greifer 402 zum Aufnehmen und Ablegen von Werkstücken ausgestattet ist. Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Transfervorrichtung 402 mit vier Greifern. Nach der Entnahme des erwärmten Werkstückes 105 führt die Transfervorrichtung 402 eine Bewegung 403 vom Ofen 101 zu einem Presswerkzeug 404 aus und übergibt das Werkstück an das Presswerkzeug 404.
  • Das Pressverfahren kann mit Verfahren und Presswerkzeugen durchgeführt werden, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Im Presswerkzeug 404 wird das Werkstück 105 von der Transfervorrichtung 402 abgelegt, und die Transfervorrichtung 402 kehrt anschließend vom Presswerkzeug 404 zum Ofen 101 zurück.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Transfervorrichtung 401 sowohl zur Entnahme eines Werkstückes 105 aus einer Ofenebene und zum Weitertransport zu einem Presswerkzeug 404 als auch zum Bestücken einer Ofenebene ausgebildet ist. Hierzu nimmt die Transfervorrichtung 401 auf dem Weg vom Presswerkzeug 404 zum Ofen 101 ein zu erwärmendes Werkstück auf, transportiert es zum Ofen 101 und legt es in einer der Ofenebenen ab.
  • Die Höhe des Presswerkzeuges 404, bezogen auf den Boden seines Standortes, wird beispielsweise ebenfalls durch die Höhe hx dargestellt, die fest definiert und nicht veränderbar ist. Sowohl für die Entnahme eines erwärmten Werkstückes 105 aus einer Ofenebene EI als auch für die Bestückung einer Ofenebene EI mit einem zu erwärmenden Werkstück 105 wird die Höhe hi der Ofenebene EI an die Höhe hx des Presswerkzeuges 404 angepasst. Die Höhe hx des Presswerkzeuges 404 ist somit die bestimmende Höhe für die Entnahme und das Bestücken der Ofenebenen (E1 ... En). Dies hat den Vorteil, dass die Zeitdauer t von der Entnahme eines erwärmten Werkstückes 105 aus einer Ofenebene Ei bis zum Ablegen im Presswerkzeug 404 für alle Ofenebenen (E1 ... En) vergleichbar und möglichst gering ist. Der daraus resultierende Temperaturverlust ist somit ebenfalls vergleichbar, was wiederum zu einer Minimierung von Schwankungen in der Qualität der Karosseriebauteile führt.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft die Anordnung von zwei Öfen 101 und 101' und einem Presswerkzeug 404. Der Ofen 101 und ein vergleichbarer Ofens 101' stehen sich in diesem Beispiel so gegenüber, dass sich die zugehörigen Schubladen 102 beim Ausfahren jeweils in die Achse des Presswerkzeuges 404 bewegen. Während des Prozesses wird in dieser Anordnung ein Werkstück 105 nach dem Erwärmen aus der ausgefahrenen Schublade 104 des Ofens 101' entnommen und an das Presswerkzeug 404 übergeben. Die ausgefahrene Schublade 104 des Ofens 101' wird anschließend neu bestückt und wieder eingefahren. Danach kann die Schublade 102 des Ofens 101 zur Entnahme des erwärmten Werkstückes 105 ausgefahren und nach der Entnahme und Übergabe des erwärmten Werkstückes an das Presswerkzeug 404 neu bestückt und wieder eingefahren werden. Der Prozess des wechselseitigen Ausfahrens der Schubladen 102 der Öfen 101 und 101' ist dabei beliebig oft wiederholbar.
  • Mit dieser Anordnung der beiden Öfen 101 und101' wird erreicht, dass sich bei gleicher Anzahl der Ofenebenen in den Öfen 101 und 101' die Taktzeit des Prozesses halbiert und die Ausbringung an erwärmten Werkstücken 105 verdoppelt. Falls der vorgesehene Installationsraum für die Öfen eingeschränkte Höhenverhältnisse aufweist, ist es auch möglich, die Höhe der beiden Öfen 101 und 101' bei gleichbleibender Taktzeit zu halbieren und so die Ausbringung an Werkstücken 105 aus dem Prozess konstant zu halten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 101
    Höhenverstellbarer Ofen
    102
    Schublade
    103
    Horizontale Bewegung
    104
    Ausgefahrene Schublade
    105
    Werkstück
    106
    Verstellmittel
    107
    Vertikale Bewegung
    201
    Rotatorische Bewegung
    202
    Translatorische Bewegung
    203
    Kugelgewindespindel
    204
    Motor
    205
    Kugelgewindestange
    206
    Kugelgewinde
    207
    Spindelmutter
    208
    Kugel
    209
    Kugelumlauf
    401
    Transfervorrichtung
    402
    Greifer
    403
    Horizontale Bewegung
    404
    Preßwerkzeug

Claims (14)

  1. Verfahren zum Behandeln von Werkstücken, bei dem die Werkstücke in einem Ofen in mehreren horizontalen Ofenebenen (E1 ... En) erwärmt werden, wobei die Ofenebenen (E1 ... En) vertikal übereinander angeordnet sind und sich jede Ofenebene (E1 ... En) jeweils in einer Höhe (h1 ... hn) befindet, und wobei jede Ofenebene (E1 ... En) zur Aufnahme wenigstens eines Werkstücks ausgebildet ist und die Werkstücke nach der Erwärmung in einer definierten Reihenfolge aus den Ofenebenen (E1 bis En) entnommen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Entnahme der erwärmten Werkstücke die Ofenebenen (E1 ... En) schrittweise vertikal bewegt werden, so dass sich die jeweiligen Höhen (h1 ... hn) der einzelnen Ofenebenen (E1 ... En) verändern, wobei die Ofenebenen (E1 ... En) so schrittweise vertikal bewegt werden, dass die Höhe (h1 ... hn) der jeweiligen Ofenebene (E1 ... En), aus welcher wenigstens ein Werkstück entnommen wird, einer fest definierten Entnahmehöhe hx entspricht und sich die jeweilige Ofenebene (E1 ... En) für eine Zeitdauer t > 0 auf der Entnahmehöhe hx befindet, wobei die Lage der Ofenebenen (E1 ... En) in Bezug zum Ofen fixiert ist und der Ofen für die Entnahme der erwärmten Werkstücke aus den Ofenebenen (E1 ... En) durch Verstellmittel schrittweise vertikal bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Verstellmittel ein Hubsystem oder ein Zugsystem eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Werkstücke mittels einer Transfervorrichtung auf der Entnahmehöhe hx aus den Ofenebenen (E1 ... En) entnommen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Transfervorrichtung die Werkstücke bei der Entnahme auf der definierten Entnahmehöhe hx aufnimmt und wenigstens teilweise horizontal abtransportiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Transfervorrichtung die Werkstücke bei der Entnahme auf der definierten Entnahmehöhe hx aufnimmt und horizontal auf der definierten Entnahmehöhe hx abtransportiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem nach der Entnahme eines erwärmten Werkstücks aus einer der Ofenebenen (E1 ... En) ein neues zu erwärmendes Werkstück in dieselbe Ofenebene (E1 ... En) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Werkstücke zur Erwärmung in den Ofenebenen (E1 ... En) in Schubladenelemente eingebracht werden, und ein Schubladenelement auf der Entnahmehöhe hx horizontal herausgefahren und ein Werkstück aus dem Schubladenelement entnommen wird, und das Schubladenelement anschließend wieder zurückgefahren wird.
  8. Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken, umfassend einen Ofen mit mehreren horizontalen Ofenebenen (E1 ... En), in denen Werkstücke erwärmbar sind, wobei die Ofenebenen (E1 ... En) vertikal übereinander angeordnet sind und sich jede Ofenebene (E1 ... En) jeweils in einer Höhe (h1 ... hn) befindet, und wobei jede Ofenebene (E1 ... En) zur Aufnahme und Entnahme wenigstens eines Werkstücks ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung Verstellmittel zur schrittweisen vertikalen Bewegung der Ofenebenen (E1 ... En) aufweist, wobei diese Verstellmittel so ausgebildet sind, dass sie die jeweiligen Höhen (h1 ... hn) der einzelnen Ofenebenen (E1 ... En) verändern können und sie die Ofenebenen (E1 ... En) so schrittweise vertikal bewegen können, dass die Höhe (h1 ... hn) einer jeweiligen Ofenebene (E1 ... En) einer fest definierten Entnahmehöhe (hx) entspricht und die jeweilige Ofenebene (E1 ... En) für eine Zeitdauer t > 0 auf der Entnahmehöhe hx gehalten werden kann, wobei die Lage der Ofenebenen (E1 ... En) in Bezug zum Ofen fixiert ist und die Verstellmittel so ausgebildet sind, dass sie den Ofen schrittweise vertikal bewegen können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Verstellmittel als Hubsystem oder als Zugsystem ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, umfassend eine Transfervorrichtung, die zur Entnahme der Werkstücke aus den Ofenebenen (E1 ... En) auf der Entnahmehöhe hx ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Transfervorrichtung so ausgebildet ist, dass sie Werkstücke auf der definierten Entnahmehöhe hx aufnehmen und wenigstens teilweise horizontal abtransportieren kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Transfervorrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Werkstücke auf der definierten Entnahmehöhe hx aufnehmen und horizontal auf der definierten Entnahmehöhe hx abtransportieren kann.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die Transfervorrichtung so ausgebildet ist, dass sie nach der Entnahme eines erwärmten Werkstücks aus einer der Ofenebenen (E1 ... En) ein neues zu erwärmendes Werkstück in dieselbe Ofenebene (E1 ... En) einbringen kann.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der in den Ofenebenen (E1 ... En) Schubladenelemente zur Aufnahme von Werkstücken vorgesehen sind, wobei ein Schubladenelement auf der Entnahmehöhe hx horizontal verfahrbar ist.
EP20090015769 2009-01-05 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken Not-in-force EP2204460B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004089 DE102009004089B3 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2204460A2 EP2204460A2 (de) 2010-07-07
EP2204460A3 EP2204460A3 (de) 2012-03-14
EP2204460B1 true EP2204460B1 (de) 2014-12-10

Family

ID=42102390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090015769 Not-in-force EP2204460B1 (de) 2009-01-05 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2204460B1 (de)
DE (1) DE102009004089B3 (de)
ES (1) ES2530515T3 (de)
HU (1) HUE025061T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027439C5 (de) * 2010-07-17 2016-03-24 Audi Ag Turmofen zum Erhitzen von härtbaren Blechplatinen
DE102012103275A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schichtofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Schichtofenanlage
DE102012218159B4 (de) * 2012-10-04 2018-02-08 Ebner Industrieofenbau Gmbh Handhabungseinrichtung
DE102016121354B3 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Tower Automotive Holding Gmbh Anlage zum Herstellen eines warmgehärteten blechförmigen Werkstücks
US10852063B2 (en) 2017-06-02 2020-12-01 Img-Na, Llc Modular furnace

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056405B2 (ja) * 1982-02-15 1985-12-10 ロザイ工業株式会社 板材焼入れ装置
US6227848B1 (en) 1994-06-07 2001-05-08 Imai Seisakusho Co., Ltd. Vertical continuous oven
DE19948606A1 (de) 1999-10-08 2001-04-12 Seho Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Bauteilen, z.B. Halbleiterschaltkreisen und dergl.
DE102006020781B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
HUE025061T2 (en) 2016-01-28
EP2204460A2 (de) 2010-07-07
EP2204460A3 (de) 2012-03-14
ES2530515T3 (es) 2015-03-03
DE102009004089B3 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989220B1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
EP2204460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken
EP2427282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
DE202010018370U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
EP3124131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
DE112009003755B4 (de) Fördervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Fördervorrichtung und Verfahren zum Wärmebehandeln von Metallringen unterVerwendung einer Fördervorrichtung
DE102007016931B4 (de) Beschickungsanlage für Etagenbackofen
AT410549B (de) Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge
EP0236666A2 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE102013104806A1 (de) Bandofen
DE2340116A1 (de) Transportvorrichtung fuer kuelbel
DE102016222114A1 (de) Heizsystem und Verfahren zum Durchführen eines Lötvorgangs in einer SMT-Bestückungslinie
DE3141823A1 (de) "transporteinrichtung fuer aufnahmebehaelter in einem tunnelofen"
DE102009019573A1 (de) Ofen und Verfahren zum Erwärmen wenigstens eines Werkstückes
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
EP1464711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten ringförmiger Werkstücke
DE102010053980B4 (de) Etagenofen
EP3318647B1 (de) Anlage zum herstellen eines warmgehärteten blechförmigen werkstücks
DE10139639A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
EP0699243A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
WO1997044627A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen keramischer rohre und ofen zur durchführung dieses verfahrens
DE102020132399A1 (de) Querwalzvorrichtung, insbesondere Querkeilwalzvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Querwalzvorrichtung und Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 9/14 20060101ALI20120207BHEP

Ipc: C21D 9/00 20060101AFI20120207BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120914

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWARTZ, EVA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWARTZ, EVA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 700706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2530515

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Effective date: 20150227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Owner name: SCHWARTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHWARTZ, EVA, 52152 SIMMERATH, DE

Effective date: 20150227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Effective date: 20150227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Effective date: 20150227

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHWARTZ GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150310

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150416 AND 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

26N No opposition filed

Effective date: 20150911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025061

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 700706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHWARTZ GMBH, DE

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SCHWARTZ GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AUTRE, CESSION OEB; FORMER OWNER NAME: SCHWARTZ, EVA

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190115

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190109

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 700706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222