DE19928648C2 - Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse

Info

Publication number
DE19928648C2
DE19928648C2 DE19928648A DE19928648A DE19928648C2 DE 19928648 C2 DE19928648 C2 DE 19928648C2 DE 19928648 A DE19928648 A DE 19928648A DE 19928648 A DE19928648 A DE 19928648A DE 19928648 C2 DE19928648 C2 DE 19928648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
region
housing
area
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19928648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928648A1 (de
Inventor
Karl-Edmund Hoermann
Klaus Gorzitzke
Achim Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19928648A priority Critical patent/DE19928648C2/de
Publication of DE19928648A1 publication Critical patent/DE19928648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928648C2 publication Critical patent/DE19928648C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2132Structural detail, e.g., fiber, held by magnet, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Schwungsrads einer Kupplung, insbesondere Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, mit einem Kupplungsgehäuse.
Im modernen Kraftfahrzeugbau werden im allgemeinen die Schwungräder mit modulartig ausgebildeten Druckplattenbaugruppen derart verbunden, dass ein Kupplungsgehäuse der Druckplattenbaugruppe in einem radial äußeren Bereich an einen radial äußeren Be­ reich des Schwungsrads angebunden wird. Beispielsweise ist es bekannt, das Schwungrad mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche vorzusehen und das Gehäuse mit einer ent­ sprechenden zylindrischen Innenumfangsfläche vorzusehen und dieses axial auf das Schwungrad aufzupressen, so dass ein Pressverband gebildet wird. Nachteil bei dieser Art der Verbindung ist, dass oftmals keine ausreichende Sicherheit gegen Verdrehung und keine ausreichende axiale Festigkeit der so hergestellten Verbindung erzeugt wird, wobei hier zu berücksichtigen ist dass innerhalb einer derart aufgebauten Kraftfahrzeug- Reibungskupplung zwischen dem Gehäuse und dem Schwungrad durch die in der Kupp­ lung wirkende Membranfeder, oder einen andersartig aufgebauten Kraftspeicher, erhebli­ che Axialkräfte erzeugt werden.
Ferner ist aus der DE 44 02 849 A1 eine Verbindung zwischen Schwungrad und Gehäuse bekannt, bei welcher das Gehäuse an das Schwungrad angeschweißt wird. Dieser Vor­ gang ist arbeitsaufwendig und birgt ferner die Gefahr, dass durch die zum Verschweißen erforderliche Wärmeenergiezufuhr Verformungen im Bereich des Gehäuses und im Be­ reich des Schwungsrads erzeugt werden.
Aus der DE 44 24 479 C2 ist es bekannt, das Schwungrad mit entweder sich vom Gehäu­ se weg oder auf das Gehäuse zu verjüngenden, konisch ausgebildeten Flächenbereichen auszugestalten und in diese Flächenbereiche Spanneinrichtungen, beispielsweise in Form von Spannkeilen oder dergleichen, axial einzufügen, so dass unter Zwischenschaltung die­ ser Keilelemente eine Druckverbindung geschaffen wird. Auch diese Art der Verbindung ist sehr arbeitsaufwendig und kann insbesondere nicht zu der gewünschten axialen Fes­ tigkeit der Verbindung führen. Dies liegt daran, dass die einzelnen Keile zwar mit einer Gegenkeilfläche am Schwungrad anliegen können, am Gehäuse jedoch mit zur Drehachse näherungsweise parallelen Flächenbereichen anliegen, so dass auch hier lediglich eine reibschlüssige Verbindung zur Ankopplung des Gehäuses an das Schwungrad geschaffen ist.
Ferner offenbart die DE 40 14 470 A1 eine Verbindungsart, bei welcher das Gehäuse mit dem Schwungrad durch Abbiegen von am Gehäuse vorgesehenen Lappen verbunden werden kann, wobei diese Lappen nach dem Abbiegen dann in an einer Außenumfangs­ fläche des Schwungrads gebildete Nuten oder Vertiefungen eingreifen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung, insbesondere Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, mit einem Kupplungsgehäuse vorzusehen, durch welches in einfacher Weise eine sicher wirkende Verbindung zwischen diesen Komponenten erzeugt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Verbin­ den eines Schwungrads einer Kupplung, insbesondere Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, mit einem Kupplungsgehäuse gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
  • a) Bereistellen des Schwungrads mit einem eine Oberflächenprofilierung aufweisen­ den Verbindungsabschnitt,
  • b) Bereitstellen des Gehäuses mit einem im wesentlichen zylindrischen, eine Oberflä­ chenprofilierung aufweisenden Gegen-Verbindungsabschnitt,
  • c) Aufschieben des Gehäuses mit seinem Gegen-Verbindungsabschnitt in Richtung einer zu einer Drehachse im wesentlichen parallelen Aufschieberichtung auf den Verbindungsabschnitt zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen Schwungrad und Gehäuse.
Es hat sich herausgestellt, dass es für die erfindungsgemäße Pressverbindung zwischen Schwungrad und Kupplungsgehäuse besonders vorteilhaft ist, wenn der Schritt a) das Bereitstellen des Schwungrads mit einer Oberflächenprofilierung im Bereich des Verbin­ dungsabschnitts umfasst oder/und wenn der Schritt b) das Bereitstellen des Gehäuses mit einer Oberflächenprofilierung im Bereich des Gegen-Verbindungsabschnitts umfasst. Auf diese Art und Weise kann eine besonders feste Verbindung erhalten werden.
Dabei umfasst der Schritt a) das Bereitstellen des Schwungrads mit einem sich bezüglich der Drehachse in der Verschieberichtung radial erweiternden Einführbereich und einem sich an den Einführbereich anschließenden und sich in der Aufschieberichtung verjüngen­ den Verjüngungsbereich.
Ferner umfasst der Schritt b) das Bereitstellen des Gehäuses mit einer Innenabmessung im Gegen-Verbindungsabschnitt, welche kleiner ist als eine Außenabmessung des Schwung­ rads im Bereich des Übergangs vom Einführbereich zum Verjüngungsbereich.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also eine durch Herstellung eines Pressver­ bands erzeugte Verbindung zwischen dem Schwungrad und dem Gehäuse der Kupplung vorgesehen, wobei hier jedoch ein wesentlicher Aspekt darin liegt, dass beim axialen Auf­ schieben des Gehäuses dieses sich über den Übergangsbereich zwischen dem Einführbe­ reich und dem Verjüngungsbereich wölben muss, d. h. sich an diesen Übergangsbereich und die sich in beiden axialen Richtungen an diesen Übergangsbereich anschließenden Flächenabschnitte anformen wird. Es wird somit einerseits eine in axialer Richtung form­ schlüssig und reibschlüssig wirkende Verbindung erzeugt, welche eine deutliche Erhöhung der Verbindungsfestigkeit vorsieht. Andererseits wird durch das radiale Aufspreizen des Gehäuses im Übergangsbereich und den sich axial daran anschließenden Oberflächenbe­ reichen der Anpressdruck, welcher nach Herstellung der Verbindung zwischen dem Ge­ häuse und dem Schwungrad herrscht, gegenüber einem herkömmlichen Pressverband erhöht, so dass auch in Umfangsrichtung eine deutlich stärkere reibschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten erzeugt wird.
Es sei darauf verwiesen, dass der Ausdruck "Abmessung", wie er im vorliegenden Text verwendet wird, jegliche geeignete Abmessung bezeichnen kann, welche einen Vergleich zwischen den beiden Komponenten gestattet. So kann beispielweise hier der Innen­ durchmesser bzw. Außendurchmesser oder jeweils nur der entsprechende Radius zum Größenvergleich herangezogen werden.
Der Übergangsbereich zwischen dem Einführbereich und dem Verjüngungsbereich ist vor­ zugsweise durch einen bei Betrachtung in einer axialen Ebene mit im wesentlichen kreisar­ tiger Konturierung ausgebildeten Flächenbereich gebildet, vorzugsweise mit einem Krümmungsradius im Bereich von 3-7 mm, am meisten bevorzugt von ca. 5 mm. Auf diese Art und Weise kann dafür gesorgt werden, dass in dem Bereich, in welchem das Gehäuse am stärksten beansprucht ist und in welchem die größte Presskraft zwischen dem Gehäu­ se und dem Schwungrad wirkt die Anpresskraft zwischen diesen beiden Komponenten auf einen größeren Flächenbereich verteilt werden kann. Es werden somit übermäßige Belastungen der verschiedenen Komponenten vermieden, es wird ein gleichmäßiger Kraftverlauf bzw. eine gleichmäßige Kraftverteilung über einen größeren Flächenbereich des Pressverbands erzeugt, und es wird somit sowohl in Umfangsrichtung als auch in axia­ ler Richtung eine erhöhte Verbindungsfestigkeit vorgesehen.
Der Verjüngungsbereich ist vorzugsweise ein sich konisch verjüngender Oberflächenbe­ reich.
Um die Verbindungsfestigkeit weiter zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass bei Durchfüh­ rung des Schritts c) das Gehäuse in seinem Gegen-Verbindungsbereich plastisch verformt wird. Das heißt, es wird in jedem Falle der vollständige Bereich der Elastizität, d. h. der elas­ tischen Verformbarkeit des Gehäuses, ausgenutzt. Folge daraus ist, dass zum einen die zwischen dem Gehäuse und dem Schwungrad erzeugbare Anpresskraft in maximalem Ausmaß ausgenutzt wird, und zum anderen durch den Übergang in den plastischen Be­ reich der Verformung die Formschlusswirkung, welche die beiden Komponenten gegen ungewolltes axiales Bewegen gegeneinander sichert, weiter verstärkt wird.
Um die Verbindungsfestigkeit weiter zu erhöhen, wird vorzugsweise bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren nach dem Schritt c) ein Schritt d) durchgeführt, zum im wesentlichen radialen Anpressen des Gegen-Verbindungsabschnitts an den Verbindungsabschnitt wenigstens in dem Bereich, in welchem der Gegen-Verbindungsabschnitt und der Verjün­ gungsabschnitt sich gegenüberliegen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenprofilierung eine rillenartige Profilierung umfasst. Eine derartige Oberflächenprofilierung kann beispielsweise bei der Drehbearbeitung zur Herstellung des Verbindungsabschnitts erzeugt werden. Eine beson­ ders feste Pressverbindung kann dadurch erreicht werden, dass die Oberflächenprofilie­ rung ein Rauhigkeitsprofil mit einer gemittelten Rautiefe RZ im Bereich von 10 µm bis 100 µm umfasst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Schwungrad für eine Kupplung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, umfassend einen eine Oberflächenprofilierung aufweisenden Verbindungsabschnitt zur Pressverbindung mit einem eine Oberflächenpro­ filierung aufweisenden Gegen-Verbindungsabschnitt eines Kupplungsgehäuses, wobei der Verbindungsabschnitt umfasst: einen in einer Aufschieberichtung sich radial erweiternden Einführbereich und einen sich an den Einführbereich axial anschließenden und sich radial verjüngenden Verjüngungsbereich.
Vorzugsweise ist der Verjüngungsbereich sich im wesentlichen konisch verjüngend ausge­ bildet und zur Vermeidung von punktuellen Belastungsspitzen wird vorgeschlagen, dass ein Übergangsbereich von dem Einführbereich in den Verjüngungsbereich durch eine mit im wesentlichen kreisartigem Profil ausgebildete Fläche gebildet ist, vorzugsweise mit ei­ nem Krümmungsradius im Bereich von 3-7 mm, am meisten bevorzugt von ca. 5 mm.
Zum Erhalt der vorangehend angesprochenen Verbindungsfestigkeit ist es vorteilhaft, wenn ein Verjüngungswinkel des Verjüngungsbereichs bezüglich einer Drehachse kleiner als 2° ist.
In entsprechender Weise ist es vorteilhaft, wenn ein Erweiterungswinkel des Einführbe­ reichs bezüglich der Drehachse im Bereich von 20-40°, vorzugsweise bei ca. 30° liegt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Verhältnis einer axialen Länge des Einführbereichs zu einer axialen Länge des Verjüngungsbereichs im Bereich von 0,3-0,6, vorzugsweise bei ca. 0,5 liegt.
Eine Oberflächenprofilierung kann z. B. bei der Drehbearbeitung hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft für die Festigkeit der Pressverbindung ist das Merkmal, dass die O­ berflächenprofilierung ein Rauhigkeitsprofil mit einer gemittelten Rautiefe RZ im Bereich von 10 µm bis 100 µm umfasst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, umfas­ send ein erfindungsgemäßes Schwungrad, welches durch ein erfindungsgemäßes Verfah­ ren mit einem Kupplungsgehäuse verbunden worden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand be­ vorzugter Ausführungsgestaltungsformen detailliert beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Axialansicht eines erfindungsgemäßen Schwungrads;
Fig. 2 eine Teil-Längsschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schwungrads entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Vergrößerung des in Fig. 2 eingekreisten Bereichs III; und
Fig. 4 eine schematische Teil-Längsschnittansicht, welche den prinzipiellen Aufbau einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung zeigt.
Zunächst wird mit Bezug auf die Fig. 4 der prinzipielle Aufbau einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung 10 beschrieben. Diese umfaßt ein Schwungrad 12, welches an einer nicht dargestellten Antriebswelle, beispielsweise einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, angebracht wird und mit dieser um eine Drehachse A drehbar ist. Ein Gehäuse 14 ist in einem radial äußeren Bereich 16 mit dem Schwungrad 12 in nachfolgend beschriebener Art und Weise verbunden und weist dazu einen sich im wesentlichen axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt 18 auf, welcher einen Gegen-Verbindungsabschnitt bildet, der mit einem Außenumfangs­ flächenbereich 20 des Schwungrads 12 zu verbinden ist, der einen Verbindungsabschnitt des Schwungrads 12 bildet.
Im Gehäuse 14 ist eine Anpreßplatte 22 vorgesehen, die bezüglich des Gehäuses in Richtung der Drehachse A verlagerbar, jedoch gegen Drehung bezüglich des Gehäuses 14 festgelegt ist. Zwischen dem Gehäuse 14 und der Anpreßplatte 22 wirkt ein Kraftspeicher 24, welcher in der dargestellten Ausführungsform durch eine Membranfeder 24 gebildet ist. Die in Fig. 4 gezeigte Kupplung ist von dem gedrückten Typ und die Membranfeder 24 stützt sich im radial äußeren Bereich über eine Schneide 26 an der Anpreßplatte 22 ab und ist in einem radial mittleren Bereich über Distanzbolzen 28 oder dergleichen am Gehäuse 14 gehalten.
Zwischen der Anpreßplatte 22 und dem Schwungrad 12 ist eine Kupplungsscheibe 30 angeordnet, welche mit ihren Reibbelägen 32 zwischen der Anpreßplatte 22 und dem Schwungrad 12 durch die Vorspannwirkung der Membranfeder 24 eingespannt werden kann. Die Kupplungsscheibe 30 ist in an sich bekannter Weise mit einer Getriebeeingangswelle drehfest verbunden.
Es sei darauf verwiesen, daß der vorangehend beschriebene Aufbau der Kupplung 10 lediglich beispielhaft ist, und daß in vielen Bereichen Modifika­ tionen möglich sind, welche jedoch das Prinzip der vorliegenden Erfindung, nämlich die Art der Verbindung zwischen Gehäuse 14 und Schwungrad 12, nicht beeinträchtigen. So kann beispielsweise zwischen der Membranfeder 24 und der Anpreßplatte 22 oder/und der Membranfeder 24 und dem Gehäuse 28 eine zur Verschleißkompensation wirkende Nachstellvorrichtung vorgesehen sein, welche durch ebenfalls nicht dargestellte Spielgeber oder dergleichen angesteuert wird. Auch kann die Kupplung von dem gedrückten Typ sein und in verschiedenen Bereichen, beispielsweise der Kupplungsscheibe oder dem Schwungrad, mit Torsionsschwingungsdämpfern ausgestattet sein. Die einzelnen Komponenten können aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein, wobei im allgemeinen, dies gilt auch für die vorliegende Erfindung, das Gehäuse 14 aus einem verformbaren Stahlblech gebildet ist und das Schwungrad 12 aus Graugußmaterial aufgebaut ist.
Mit Bezug auf die Fig. 1-3 wird nachfolgend die Art der Verbindung des Kupplungsgehäuses 14 mit dem Schwungrad 12 beschrieben. Wie man insbesondere in Fig. 3 erkennt, weist das Schwungrad 12 in seinem zur Verbindung mit dem Gehäuse 14 vorgesehenen Oberflächenbereich 20, welcher, wie bereits erwähnt, den Verbindungsabschnitt 20 bildet, in einer Aufschieberichtung R, in welcher das Gehäuse 14 axial auf das Schwungrad 12 zur Herstellung eines Preßverbands aufgeschoben wird, zunächst einen Einführbereich 34 auf, in welchem das Schwungrad 12 sich in der Richtung R erweitert. Wie man in Fig. 3 erkennt, kann die Ausgestaltung derart sein, daß in diesem Bereich 34 das Schwungrad 12 mit einer sich im wesentlichen konisch, d. h. im Schnitt geradlinig erweiternden Oberfläche ausgebildet ist, wobei ein Erweiterungswinkel β hier vorzugsweise im Bereich von 30° liegt.
Axial an diesen Bereich 34 schließt sich ein Übergangsbereich 36 an, welcher bei 38 einen Scheitel bildet, d. h. einen Bereich, in welchem der größte radiale Abstand zur Drehachse A vorherrscht und welcher dann in einen Verjüngungsbereich 40 übergeht. In diesem Verjüngungsbereich 40 nimmt der radiale Abstand des Oberflächenbereichs 20 zur Drehachse A in der Aufschieberichtung R wieder ab. Man erkennt in Fig. 3, daß auch hier vorzugsweise eine konische Ausgestaltung vorgesehen ist, wobei ein Verjüngungswinkel α bezüglich der Drehachse A bzw. einer zu dieser parallel verlaufenden und durch den Scheitel 38 hindurchgehenden Linie L kleiner als 2° ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplung 10 ist ferner das Gehäuse 14 derart ausgebildet, daß der Innendurchmesser im zylindrischen Abschnitt 18 desselben kleiner ist als der Außendurchmesser des Schwungrads 12 im Bereich des Scheitels 38, jedoch größer ist als der kleinste Durchmesser des Einführbereichs 34 an dessen axialem Beginn, und vorzugsweise auch größer ist als der kleinste Durchmesser des Verjüngungsbereichs 40 an dessen axialem, vom Scheitel 38 entfernten Ende (bei Betrachtung in Richtung R).
Zur Verbindung des Gehäuses 14 mit dem Schwungrad 12 wird dann das Gehäuse 14 in Richtung R an das Schwungrad 12 herangeführt, bis dieses mit seinem Einführbereich 34 in den zylindrischen Abschnitt 18 eintritt. Das axiale Ende des zylindrischen Abschnitts 18 kommt dann zur Anlage an dem Einführbereich 34 und wird bei weiterem Ausüben einer axialen Preßkraft in radialer Richtung erweitert und verschiebt sich dabei über den Übergangsbereich 36 und den Scheitel 38 bis zum Verjüngungsbereich 40. Bei dieser Verschiebebewegung wird das Gehäuse 12 in seinem zylindrischen Abschnitt 18 radial gedehnt, und zwar vorzugsweise so stark, daß es über die Grenzen der elastischen Verformbarkeit hinaus gedehnt wird und nach hergestelltem Verbinden am Schwungrad 12, d. h. dessen Außenumfangsfläche 20, im Übergangsbereich 36, d. h. im Bereich des Scheitels 38, sowie den sich axial daran anschließenden Abschnitten des Verjüngungsbereichs 40 und des Einführbereichs 34 unter Erzeugung einer nach radial innen gerichteten Anpreßkraft anliegt.
Es kann auf diese Art und Weise eine in Achsrichtung A reibschlüssig und formschlüssig wirkende Verbindung erzeugt werden, und auf Grund des Vorsehens des Übergangsbereichs 36 mit näherungsweise kreisförmiger Konturierung, wobei hier ein bevorzugter Krümmungsradius im Bereich von 5 mm liegt, kann in diesem Bereich eine Lastkonzentration vermieden werden, d. h. die Anpreßkraft kann auf einen größeren Flächenbereich verteilt werden, wobei dennoch ein starker Anpreßdruck vorherrscht. Es kann somit auch in Umfangsrichtung eine sehr sicher wirkende reib­ schlüssige Verbindung erzeugt werden, welche insbesondere einen gleichmäßigen Kraftverlauf über die Umfangsfläche verteilt vorsieht.
Durch den kontinuierlichen, sprungfreien Übergang zwischen dem Einführ­ bereich 34 und dem Verjüngungsbereich 40 wird beim axialen Aufpressen ein gleichmäßiger Preßkraftverlauf vorgesehen, mit der Folge, daß in stufenloser Art und Weise die Membranfederlage sehr exakt eingestellt werden kann.
Die Festigkeit der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Preßver­ bindung zwischen dem Schwungrad 12 und dem Gehäuse 14 kann dadurch beeinflußt bzw. erhöht werden, daß im Bereich des Verbindungsabschnitts 20 des Schwungrads 12 die Oberfläche des Schwungrads 12 mit einer Profilierung ausgebildet ist. Diese Profilierung kann beispielsweise bei der Herstellung des Schwungrads 12 oder des Verbindungsabschnitts 20 bei einer Drehbearbeitung in Form einer Oberflächenriffelung oder von Umfangs-Oberflächenrillen hergestellt werden und kann im Einführbereich 34 oder/und im Übergangsbereich 36 oder/und im Verjüngungsbereich 14 vorgesehen sein. Durch diese Oberflächenprofilierung, die selbstverständlich auch in anderer Art und Weise, wie beispielsweise durch Schleifbearbeitung oder dergleichen, erzeugt werden kann, wird vorzugsweise eine gemittelte Rauhtiefe RZ im Bereich von 10 µm bis 100 µm vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine derartige Profilierung an der Innenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 18 des Gehäuses 14 in demjenigen Bereich vorgesehen werden, der zur Verbindung mit dem Schwungrad 12 vorgesehen ist. Das Bereitstellen einer derartigen Profilierung, beispielsweise in Form von in Umfangsrichtung sich erstreckenden Rillen, führt zu einer deutlichen Erhöhung der Festigkeit des Preßsitzes bei gleichbleibender Anpreßkraft.
Man erkennt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ein Preßverband geschaffen werden kann, welcher hinsichtlich den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsarten deutlich einfacher herzustellen ist und dennoch eine wesentlich bessere Verbindungsfestigkeit vorsieht. Diese Verbindungsfestigkeit kann zusätzlich noch dadurch erhöht werden, daß nach dem axialen Aufschieben des Gehäuses 14 auf das Schwungrad 12 der zylindrische Abschnitt 18 des Gehäuses 14 in demjenigen Bereich, in dem dieser axial sich mit dem Verjüngungsbereich 40 überlappt, jedoch nicht unmittelbar an diesem anliegt, wie bei 41 in Fig. 4 erkennbar, zur Erhöhung der Anpreßkraft verrollt wird oder ggf. auch mit Einstichen versehen wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zu Wartungs­ zwecken das Kupplungsgehäuse 14 vom Schwungrad 12 entfernt worden ist und nach bereits einmal erfolgter plastischer Verformung erneut auf das Schwungrad 12 aufgeschoben wird. Auch bei diesem zweiten Verbindungsvorgang kann durch das anschließende Verrollen oder ggf. das Erzeugen von Einstichen die gewünschte Festigkeit erhalten werden.
Es sei darauf verwiesen, daß bei dem erfindungsgemäßen Schwungrad 12 der Einführbereich 34 an seinem Anfangsabschnitt nicht die geradlinige Konturierung aufweisen muß, sondern auch dort bereits mit einer Krüm­ mung ausgebildet sein kann und somit näherungsweise in seinem gesamten Bereich die kreisartig gekrümmte Konturierung aufweisen kann. Auch kann der Verjüngungsbereich 40 mit gekrümmtem Verlauf ausgebildet werden, so daß bei Betrachtung in einer zur Drehachse A parallelen axialen Ebene, welche beispielsweise die Zeichenebene der Fig. 3 sein kann, eine ballige Konturierung des Verbindungsbereichs 20, d. h. des Außenumfangsflächenbereichs 20 des Schwungrads 12 vorgesehen sein kann.
Ferner ist es möglich, die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Schwungrad dadurch herzustellen oder den Verbindungsvorgang dadurch zu unterstützen, daß zunächst das Gehäuse im Bereich seines Gegen- Verbindungsabschnitts 18 erwärmt wird, um dieses dort radial zu erweitern und nach dem Aufschieben auf das Schwungrad 12 abgekühlt wird, so daß hier eine Verbindung nach Art eines Aufschrumpfvorgangs erhalten werden kann. Die radialen Anpreßkräfte können dann noch weiter verstärkt werden, wobei bei dieser Vorgehensweise darauf zu achten ist, daß die Wärmeeinleitung nicht so stark ist, daß im Bereich des Gehäuses Verformungen auftreten.
Es sei darauf verwiesen, daß die jeweiligen Bereiche Einführbereich 34, Übergangsbereich 36, Verjüngungsbereich 40 in Umfangsrichtung nicht vollständig durchlaufende Bereiche sein müssen, sondern einzelne durch Zwischenabschnitte getrennte Bereiche sein können.

Claims (18)

1. Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads (12) einer Kupplung (10), insbeson­ dere Kraftfahrzeug-Reibungskupplung (10), mit einem Kupplungsgehäuse (14), umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen des Schwungrads (12) mit einem eine Oberflächenprofilierung aufweisenden Verbindungsabschnitt (20),
  • b) Bereitstellen des Gehäuses (14) mit einem im wesentlichen zylindrischen, eine entsprechende Oberflächenprofilierung aufweisenden Gegen- Verbindungsabschnitt (18),
  • c) Aufschieben des Gehäuses (14) mit seinem Gegen-Verbindungsabschnitt (18) in Richtung einer zu einer Drehachse (A) im wesentlichen parallelen Aufschieberichtung (R) auf den Verbindungsabschnitt (20) zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen Schwungrad (12) und Gehäuse (14),
    wobei der Schritt a) das Bereitstellen des Schwungrads (12) mit einem sich bezüglich der Drehachse (A) in der Aufschieberichtung (R) radial erweitern­ den Einführbereich (34) und einem sich an den Einführbereich (34) an­ schließenden und sich in der Aufschieberichtung (R) verjüngenden Verjün­ gungsbereich (40) umfasst, und
    wobei der Schrift b) das Bereitstellen des Gehäuses (14) mit einer Innenab­ messung im Gegen-Verbindungsabschnitt (18) umfasst, welche kleiner ist als eine Außenabmessung des Schwungrads (12) im Bereich eines Über­ gangs (36) vom Einführbereich (34) zum Verjüngungsbereich (40).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (36) durch einen bei Betrachtung in einer axialen Ebene mit im wesentlichen kreis­ artiger Konturierung ausgebildeten Flächenbereich (36) gebildet ist, vorzugsweise mit einem Krümmungsradius im Bereich von 3 bis 7 mm, am meisten bevorzugt von ca. 5 mm.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjün­ gungsbereich (40) sich im wesentlichen konisch verjüngend ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung des Schritts c) das Gehäuse (14) in seinem Gegen- Verbindungsbereich (18) plastisch verformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend nach dem Schritt c) einen Schritt d) zum im wesentlichen radialen Anpressen des Gegen- Verbindungsabschnitts (18) an den Verbindungsabschnitt (20) wenigstens in dem Bereich, in welchem der Gegen-Verbindungsabschnitt (18) und der Verjüngungs­ bereich (40) sich gegenüberliegen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofilie­ rung eine rillenartige Profilierung umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofilie­ rung durch Drehbearbeitung gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober­ flächenprofilierung ein Rauhigkeitsprofil mit einer gemittelten Rautiefe RZ im Be­ reich von 10 µm bis 100 µm umfasst.
9. Schwungrad für eine Kupplung, insbesondere Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, umfassend einen eine Oberflächenprofilierung aufweisenden Verbindungsabschnitt (20) zur Pressverbindung mit einem eine Oberflächenprofilierung aufweisenden Gegen-Verbindungsabschnitt (18) eines Kupplungsgehäuses (14), wobei der Ver­ bindungsabschnitt (20) umfasst:
einen in einer Aufschieberichtung (R) sich radial erweiternden Einführbe­ reich (34),
einen sich an den Einführbereich (34) axial anschließenden und sich in der Aufschieberichtung (R) radial verjüngenden Verjüngungsbereich (40).
10. Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungsbe­ reich (40) sich im wesentlichen konisch verjüngend ausgebildet ist.
11. Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbe­ reich (36) von dem Einführbereich (34) zu dem Verjüngungsbereich (40) durch eine mit im wesentlichen kreisartigem Profil ausgebildete Fläche (36) gebildet ist, vor­ zugsweise mit einem Krümmungsradius im Bereich von 3 bis 7 mm, am meisten bevorzugt von ca. 5 mm.
12. Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verjüngungs­ winkel (α) des Verjüngungsbereichs (40) bezüglich einer Drehachse (A) kleiner als 2° ist.
13. Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erweiterungs­ winkel (β) des Einführbereichs (34) bezüglich der Drehachse (A) im Bereich von 20 bis 40°, vorzugsweise bei ca. 30° liegt.
14. Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer axialen Länge des Einführbereichs (34) zu einer axialen Länge des Verjüngungsbe­ reichs (40) im Bereich von 0,3 bis 0,6, vorzugsweise bei ca. 0,5 liegt.
15. Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenpro­ filierung eine rillenartige Profilierung umfasst.
16. Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenpro­ filierung durch Drehbearbeitung gebildet ist.
17. Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenpro­ filierung ein Rauhigkeitsprofil mit einer gemittelten Rautiefe RZ im Bereich von 10 µm bis 100 µm umfasst.
18. Kraftfahrzeug-Reibungskupplung (10), umfassend ein Schwungrad (12) nach ei­ nem der Ansprüche 9 bis 17, wobei das Schwungrad (12) mit einem Kupplungs­ gehäuse (14) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verbunden worden ist.
DE19928648A 1998-06-30 1999-06-23 Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse Expired - Fee Related DE19928648C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928648A DE19928648C2 (de) 1998-06-30 1999-06-23 Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829104A DE19829104C1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
DE19928648A DE19928648C2 (de) 1998-06-30 1999-06-23 Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928648A1 DE19928648A1 (de) 2000-01-27
DE19928648C2 true DE19928648C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=7872469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829104A Expired - Fee Related DE19829104C1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
DE19928648A Expired - Fee Related DE19928648C2 (de) 1998-06-30 1999-06-23 Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829104A Expired - Fee Related DE19829104C1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6131715A (de)
JP (1) JP3231294B2 (de)
BR (1) BR9901235A (de)
DE (2) DE19829104C1 (de)
ES (1) ES2155382B1 (de)
FR (1) FR2780463B1 (de)
GB (1) GB2339004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757831B2 (de) 2005-06-03 2018-06-20 ZF Friedrichshafen AG Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201914B4 (de) * 2002-01-19 2013-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung
EP1391623A3 (de) * 2002-08-22 2004-09-29 ZF Sachs AG Doppelkupplung
DE112011101027B4 (de) * 2010-03-25 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenplatte für eine Doppelkupplung, Doppelkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Doppelkupplung
DE102011086211A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung und Verfahren zur Herstellung einer Reibungskupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014470A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur montage einer reibungskupplung
DE4402849A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4424479C2 (de) * 1994-07-12 1997-05-15 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095754A (en) * 1964-03-24 1967-12-20 Ass Elect Ind Improvements relating to the fastening of an encircling body to a shaft
SE377319B (de) * 1972-05-19 1975-06-30 Aero Shaft Ab
GB2006895B (en) * 1977-11-01 1982-05-12 Gkn Transmissions Ltd Friction clutches
FR2526105A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Valeo Embrayage, notamment pour vehicule automobile, avec un assemblage ameliore du couvercle sur le plateau de reaction
DE3802955A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
KR100239248B1 (ko) * 1990-05-31 2000-01-15 로테르 게르하르트 토오크전달장치
GB2248476B (en) * 1990-10-05 1995-01-04 Automotive Products Plc A friction clutch assembly
US5392888A (en) * 1992-03-24 1995-02-28 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Modular clutch construction
FR2711405B1 (fr) * 1993-10-20 1995-12-01 Valeo Module d'embrayage à couvercle assujetti par encliquetage au volant.
DE4436890A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Degussa Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE19522205C1 (de) * 1995-06-22 1996-07-18 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit verliergesicherten Befestigungsmitteln
JPH10163788A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Miyota Co Ltd 円筒型振動子の圧入嵌合用気密端子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014470A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur montage einer reibungskupplung
DE4402849A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4424479C2 (de) * 1994-07-12 1997-05-15 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757831B2 (de) 2005-06-03 2018-06-20 ZF Friedrichshafen AG Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2155382B1 (es) 2002-02-16
DE19829104C1 (de) 1999-09-02
FR2780463A1 (fr) 1999-12-31
JP3231294B2 (ja) 2001-11-19
JP2000097247A (ja) 2000-04-04
US6131715A (en) 2000-10-17
GB2339004A (en) 2000-01-12
FR2780463B1 (fr) 2001-08-31
DE19928648A1 (de) 2000-01-27
GB2339004B (en) 2003-01-22
ES2155382A1 (es) 2001-05-01
GB9914455D0 (en) 1999-08-18
BR9901235A (pt) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209153C3 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
DE2406697A1 (de) Kupplung
DE3536696C2 (de)
DE102012111124B3 (de) Gebaute Kurbelwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer gebauten Kurbelwelle
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
EP0483660B1 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
EP1456544B1 (de) Kugelgelenk
DE19860418B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
DE19928648C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
DE19705712A1 (de) Spannring zum Verbinden von zylinderförmigen Baugruppen von Flugkörpern
EP0366912B1 (de) Kurbelwelle mit hohlen Zapfen
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
DE4424479A1 (de) Reibungskupplung mit einem Schwungrad
DD284074A5 (de) System zur trennbaren verbindung eines rotorkoerpers mit der welle einer maschine
DE3936999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE3223994A1 (de) Axialsicherungselement
EP1574732A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Festspannen einer zylindrischen Nabe auf einer zylindrischen Welle
EP4111074A1 (de) Fliehkraftpendel mit axial ausgestellter rollenbahn; sowie drehmomentübertragungsvorrichtung
EP1332082B1 (de) Lenkspindelanordnung und ein verfahren zu deren herstellung
EP0170877A1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008006489A1 (de) Spannelement
EP1870605A1 (de) Werkstück, insbesondere Kurbelwelle, mit erhöhter dynamischer Festigkeit
EP1452758B1 (de) Wellenflanschverbindung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wellenflanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee