DE19928601A1 - Dichtung, Beschichtungsmaterial für Dichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dichtung, Beschichtungsmaterial für Dichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19928601A1
DE19928601A1 DE19928601A DE19928601A DE19928601A1 DE 19928601 A1 DE19928601 A1 DE 19928601A1 DE 19928601 A DE19928601 A DE 19928601A DE 19928601 A DE19928601 A DE 19928601A DE 19928601 A1 DE19928601 A1 DE 19928601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
seal according
seal
coating material
perfluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19928601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928601B4 (de
Inventor
Lothar Quick
Kai Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7912164&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19928601(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE19928601A priority Critical patent/DE19928601B4/de
Publication of DE19928601A1 publication Critical patent/DE19928601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928601B4 publication Critical patent/DE19928601B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung, ein Beschichtungsmaterial für Dichtungen sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Dichtungen wie sie beispielsweise als Mehrlagen-Stahllagendichtungen, auch Metalldichtungen genannt, beispielsweise im Fahrzeugbau für Zylinderkopfdichtungen verwendet werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird als Beschichtungsmaterial, das vorteilhafterweise durch ein Pulverbeschichtungsverfahren aufgetragen werden kann, ein Perfluorcopolymer, vorteilhafterweise aus einem perfluorierten Alkan und einem perfluorierten Vinylether, vorgeschlagen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung mit einem Träger und einem darauf angebrachten Beschich­ tungsmaterial, ein geeignetes Beschichtungsmaterial für Dichtungen sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Dichtungen.
Bis vor einigen Jahren waren Weichstoffdichtungen verbreitet, welche in der Regel aus einem planaren metallischen Träger und beidseitig auf den Träger aufgebrachten Weichstoffschichten bestanden. Diese Weichstoffschichten wiesen Schichtdicken von ca. 0,80 mm auf und enthielten häufig die sehr stand- und temperaturfesten Asbestfasern in Kombination mit einem geringen Anteil elastomeren Bindemittels. Im Zuge des Asbestverbotes wurde die Asbestfaser jedoch durch andere, die Weichstoffschichten stabilisierende Fasern ersetzt.
In letzter Zeit werden die Weichstoffdichtungen zunehmend durch die dünneren Metalldichtungen ver­ drängt. Diese umfassen eine oder mehrere Metallagen, wobei die den abzudichtenden Flächen zugewandten Seiten der Metalldichtungen in der Regel eine dünne elastomere Beschichtung von typischerweise unter 0,40 mm aufweisen. Da die dünne elastomere Beschich­ tung im Vergleich zu Weichstoffschichten nur eine unzureichende Anpassungsfähigkeit besitzen, werden Metalldichtungen zum überwiegenden Teil zusätzlich mit Sicken versehen.
Nachteilig bei derartigen Metalldichtungen ist einer­ seits die Tatsache, daß die verwendeten elastomeren herkömmlichen Beschichtungsmaterialien, insbesondere bei höheren Temperaturen ein unbefriedigendes Stand­ verhalten aufweisen. Typische elastomere Beschich­ tungsmaterialien zeigen beispielsweise bei 300°C und einer Pressung von 75 N/mm für 30 Minuten (RPM 510-B) Eindringtiefen von über 100 µm. Andererseits besitzen diese elastomeren Beschichtungen eine sehr geringe Kompressibilität und damit ein schlechtes Anpassungs­ vermögen. Genau deshalb ist es notwendig, daß die Metalldichtungen mit zusätzlichen elastischen Elemen­ ten z. B. Sicken, versehen werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine beschichtete Dichtung und ein zur Beschichtung einer Dichtung geeignetes Beschichtungsmaterial zur Verfügung zu stellen, welches in einem weiten Temperaturbereich und insbesondere bei hohen Temperaturen gute Eigen­ schaften bezüglich seiner Elastizität und Thermo­ stabilität aufweist. Weiterhin soll die Dichtung auf umweltfreundliche Weise herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Dichtung nach Anspruch 1, das Beschichtungsmaterial nach Anspruch 17 sowie durch das Verfahren nach Anspruch 25 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dichtung, des erfindungsgemäßen Beschichtungs­ materials sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Die erfindungsgemäße Dichtung weist einen Träger auf aus mindestens einer Metallage, beispielsweise eine Mehrlagen-Stahldichtung, und einer mindestens auf einer Außenseite der mindestens einen Metallage zumindest bereichsweise angeordneten Beschichtung. Die Beschichtung besteht erfindungsgemäß aus einem Perfluorcopolymer. Unter den Perfluorcopolymeren zeichnen sich nun wiederum die Perfluorcopolymere aus einem perfluorierten Alkan und einem perfluorierten Vinylether aus, beispielsweise aus Tetrafluorethylen und Perfluormethylvinylether, Perfluorethylvinyl­ ether, Perfluorpropylvinylether und/oder Perfluor­ butylvinylether.
Die erfindungsgemäßen Perfluorcopolymere können ein­ fach durch Extrusion, Preßspritzen, Formpressen, Spritzgießen und/oder Blasformen verarbeitet werden. Insbesondere können etwaige Zusatzstoffe, die zur Erzielung besonderer mechanischer und/oder chemischer Eigenschaften des Beschichtungsmateriales dem Beschichtungsmaterial zugegeben werden, in einem Extruder mit dem Perfluorcopolymer vermischt werden und anschließend das so verarbeitete Beschichtungs­ material zu einem Pulver zermahlen werden. Das Pulver läßt sich erfindungsgemäß durch ein Pulverbeschich­ tungsverfahren auf die Metallage der Dichtung auf­ bringen. Dadurch erfolgt die Beschichtung absolut lösungsmittelfrei und bedarf keiner Trocknung oder Vernetzung des Beschichtungsmateriales. Es fällt weiterhin kein Beschichtungsabfall an, so daß das Fertigungsverfahren für die Dichtung äußerst ferti­ gungsfreundlich, umweltfreundlich und absolut gesund­ heitsunschädlich ist. Besonders vorteilhaft ist dies, da derartige Pulverbeschichtungsverfahren für die Herstellung von Dichtungen, beispielsweise für Zylinderköpfe, bisher nicht zur Verfügung standen. Erst durch das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial wird dieses ebenso erfindungsgemäße Pulverbeschich­ tungsverfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Stahl­ dichtungen etc. möglich.
Als weitere Zuschlagstoffe zu dem Beschichtungsmate­ rial kommen beispielsweise Füllstoffe wie Metall­ pulver und/oder MoS2, Farbstoffe und/oder Weich­ macher in Frage. Diese ermöglichen die exakte Ein­ stellung der mechanischen Eigenschaften der Beschich­ tung, beispielsweise der Elastizität und Temperatur­ beständigkeit. So werden Beschichtungen, die ein- oder mehrseitig, teilweise oder auch ganzflächig auf den Träger aufgebracht werden mit einer Dicke von 10 µm bis 200 µm, vorteilhafterweise zwischen 50 µm bis 150 µm möglich. Weiterhin kann selbstverständlich wie bei herkömmlichen Metalldichtungen bereits bekannt, die Metallage beispielsweise um die Zylin­ derbohrungen herum zur besseren und elastischen Abdichtung gesickt sein. Zwischen der Metallage und der Beschichtung kann eine erste weitere Schicht, beispielsweise eine Primerschicht, eine Kleberschicht und/oder eine Haftvermittlerschicht angeordnet sein, um die Haftung der Beschichtung auf der Metallage weiter zu verbessern. Auf der Beschichtung selbst kann eine zweite weitere Schicht angeordnet sein, die die Oberflächeneigenschaften der Beschichtung, bei­ spielsweise deren Anithafteigenschaften oder Klebe­ eigenschaften, in gewünschter Weise modifiziert.
Die erfindungsgemäßen Dichtungen finden Einsatz bei­ spielsweise bei der Herstellung von Ein- oder Mehr­ lagen-Stahldichtungen für die Brennräume von Brenn­ kraftmaschinen, beispielsweise als Zylinderkopf­ dichtungen.
Im folgenden werden einige Beispiele eines erfin­ dungsgemäßen Beschichtungsmateriales gegeben.
In einem ersten Beispiel wurde ein Perfluorcopolymer mit der folgenden Strukturformel
als Beschichtungsmaterial verwendet. Die Polymeri­ sationsgrade n und m liegen im Bereich von 5000 bis 300000, bevorzugte Polymerisationsgrad liegt bei 20000 bis 250000, besonders bevorzugt bei 80000 bis 150000, was Molmasse von 500000 bis 3000000 ent­ spricht. Diese Substanz ist für andere Bereiche, insbesondere im Bereich der Kabelisolierung bereits unter dem Handelsnamen Hyflon MFA der Firma Ausimont bekannt. Hyflon MFA weist eine hervorragende ther­ mische Stabilität auf und besitzt mechanische Eigen­ schaften in einem weiten Temperaturbereich bis zu 250°C. Hyflon MFA ist gegenüber einer Vielzahl korrosiver und anorganischer Chemikalien beständig und besitzt auch eine hervorragende Beständigkeit gegenüber organischen Chemikalien wie Anhydriden, Kohlenwasserstoffen, funktionellen Aromaten, Estern, Ethern, Ketonen und Aminen.
Hyflon MFA ist weiterhin bei einer Dauergebrauchs­ temperatur bis zu 240°C thermisch beständig und kann, wie durch die Erfinder gefunden wurde hervor­ ragend bei thermisch und mechanisch belasteten Zylin­ derkopfdichtungen eingesetzt werden.
Je nach Polymerisationsgrad können die einzelnen Eigenschaften innerhalb bestimmter Grenzen geändert werden. So ist beispielsweise auf dem Markt ein "Hyflon MFA 620" und ein "Hyflon MFA 640" als hochmolekulares MFA bzw. mittelmolekulares MFA erhältlich.
Das aus der Copolymerisation von Tetrafluorethylen und Perfluormethylvinylether hergestellte Hyflon MFA wurde bisher lediglich in der chemischen und elektro­ technischen Industrie eingesetzt. Eine Verwendung im Bereich der Stahllagendichtungen ist bisher nicht bekannt. Weiterhin ist es bisher nicht bekannt, daß dieses Perfluorcopolymer hervorragend durch Pulverbe­ schichtungsverfahren zur Herstellung von Beschichtun­ gen verwendet werden kann.
In einem weiteren Beispiel wurde ein weiteres halb­ kristallines Perfluorcopolymer aus der Copolymeri­ sation von Tetrafluorethylen und Perfluorvinylether als Beschichtungsmaterial verwendet. Dieses Perfluor­ copolymer ist unter dem Handelsnamen Hyflon PFA der Firma Ausimont bereits für Anwendungen in der Chemie, Elektrotechnik und Elektronik, in der Luftfahrt sowie der Lebensmittelindustrie bekannt und weist folgende Strukturformel auf
Überraschend war hier, daß die ebenfalls hervorra­ gende thermische Beständigkeit und die guten mechani­ schen Eigenschaften von Hyflon PFA, die nicht wie bei anderen Fluorkohlenwasserstoffen in gleichem Maße von der Einsatztemperatur beeinflußt werden sondern über einen sehr breiten Temperaturbereich auf hohem Niveau konstant bleiben, dieses Perfluorcopolymer hervor­ ragend als Beschichtung für Stahllagendichtungen geeignet machen. Überraschenderweise ist auch Hyflon PFA durch Pulverbeschichtungsverfahren auf die Stahl­ lage aufbringbar, so daß sich ein äußerst umwelt­ freundliches, lösungsmittel- und beschichtungs­ abfallfreies Beschichtungsverfahren für Stahllagen­ dichtungen eröffnet, das sämtliche Anforderungen bezüglich Umweltfreundlichkeit, Fertigungsfreund­ lichkeit und Gesundheitsunschädlichkeit erfüllt.

Claims (26)

1. Dichtung mit einem Träger aus mindestens einer Metallage und einer mindestens auf einer Außen­ seite der Metallage zumindest bereichsweise angeordneten Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Perfluorcopolymer enthält.
2. Dichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Perfluorcopolymer aus einem perfluorierten Alkan und einen perfluorierten Vinylether enthält.
3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Perfluorcopolymer aus Tetrafluorethylen und einem perfluorierten Vinylether enthält.
4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Perfluorcopolymer aus einem perfluorierten Alkan und perfluorierten Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylvinylether enthält.
5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Perfluorcopolymer mit der Formel
enthält, wobei n, m, r ganze Zahlen, und n und m 5000 bis 300000, bevorzugt 80000 bis 150000, und r 1 bis 5 sind.
6. Dichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Perfluorcopolymer mit der Formel
und/oder ein Perfluorcopolymer mit der Formel
enthält und m und n die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung weitere Zuschlagstoffe, vorteilhafterweise Füllstoffe, beipielsweise Metallpulver und/oder MoS2, Farbstoffe und/oder Weichmacher, enthält.
8. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung einseitig oder mehrseitig auf den Träger aufgebracht ist.
9. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ganzflächig auf den Träger aufgebracht ist.
10. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von 10 µm bis 200 µm aufweist.
11. Dichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von 50 µm bis 150 µm aufweist.
12. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung gesickt ist.
13. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger und der Beschichtung zumindest bereichsweise mindestens eine erste weitere Schicht angeordnet ist.
14. Dichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die erste weitere Schicht eine Primerschicht, eine Kleberschicht und/oder eine Haftvermittlerschicht ist.
15. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Beschichtung zumindest bereichsweise mindestens eine zweite weitere Schicht angeordnet ist.
16. Dichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite weitere Oberschicht Antihafteigenschaften oder Klebeeigenschaften aufweist.
17. Beschichtungsmaterial für einen Dichtungsträger, enthaltend ein Perfluorcopolymer.
18. Beschichtungsmaterial nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Perfluorcopolymer aus einem perfluorierten Alkan und einen perfluorierten Vinylether enthält.
19. Beschichtungsmaterial nach einem der beiden vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Perfluorcopolymer aus Tetrafluorethylen und einem perfluorierten Vinylether enthält.
20. Beschichtungsmaterial nach einem der drei vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Perfluorcopolymer aus einem perfluorierten Alkan und perfluorierten Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylvinylether enthält.
21. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Perfluorcopolymer mit der Formel
enthält, wobei n, m, r ganze Zahlen sind, und n, m und r wie im Anspruch 5 definiert sind.
22. Beschichtungsmaterial nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Perfluorcopolymer mit der Formel
und/oder ein Perfluorcopolymer mit der Formel
enthält, und m und n wie im Anspruch 6 definiert sind.
23. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere Zuschlagstoffe, vorteilhafterweise Füllstoffe, beipielsweise Metallpulver und/oder MoS2, Farbstoffe und/oder Weichmacher, enthält.
24. Verwendung von Dichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder von Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 17 bis 23 zur Herstellung von Dichtungen für Brennräume von Brennkraftmaschinen wie Zylinderkopfdichtungen in Einlagen- oder Mehrlagenaufbau.
25. Verfahren zur Herstellung einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei auf eine Metallage als Träger eine Beschichtung aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger ein Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 17 bis 23 als Pulver und/oder über einen Primer aufgetragen wird.
26. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß dem Perfluorcopolymer die Zuschlagstoffe zugegebenen, in einem Extruder gemischt, das erhaltene Beschichtungsmaterial vermahlen und anschließend auf den Träger aufgebracht wird.
DE19928601A 1999-06-22 1999-06-22 Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung Revoked DE19928601B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928601A DE19928601B4 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928601A DE19928601B4 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928601A1 true DE19928601A1 (de) 2000-12-28
DE19928601B4 DE19928601B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7912164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928601A Revoked DE19928601B4 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928601B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096768A1 (de) 2000-06-15 2001-12-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2002036996A1 (de) 2000-10-12 2002-05-10 Dana Corporation Mehrlagenstahldichtung
EP1679457A1 (de) 2000-06-15 2006-07-12 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011098390A3 (de) * 2010-02-09 2011-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Metallisches bauteil, verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils und beschlag, möbel und/oder haushaltsgrossgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902966C2 (de) * 1988-02-02 1993-11-18 Ishikawa Gasket Stahllaminatdichtung
DE19804283A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Metallverstärkter Graphitschichtstoff
DE19804289A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Schichtstoffdichtung mit Bördel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902966C2 (de) * 1988-02-02 1993-11-18 Ishikawa Gasket Stahllaminatdichtung
DE19804283A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Metallverstärkter Graphitschichtstoff
DE19804289A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Schichtstoffdichtung mit Bördel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096768A1 (de) 2000-06-15 2001-12-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US7000924B2 (en) 2000-06-15 2006-02-21 Dana Corporation Flat gasket and method for the production thereof
EP1679457A1 (de) 2000-06-15 2006-07-12 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2020540A1 (de) 2000-06-15 2009-02-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8162326B2 (en) 2000-06-15 2012-04-24 Dana Automotive Systems Group, Llc Flat gasket and method for the production thereof
DE10060872B4 (de) * 2000-06-15 2012-11-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung
WO2002036996A1 (de) 2000-10-12 2002-05-10 Dana Corporation Mehrlagenstahldichtung
US6923450B2 (en) 2000-10-12 2005-08-02 Dana Corporation Multi-layered steel gasket
DE10050478B4 (de) * 2000-10-12 2009-08-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mehrlagenstahldichtung
WO2011098390A3 (de) * 2010-02-09 2011-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Metallisches bauteil, verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils und beschlag, möbel und/oder haushaltsgrossgerät
EP2612711A1 (de) 2010-02-09 2013-07-10 Paul Hettich GmbH & Co. KG Metallisches Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Beschlag, Möbel und/oder Haushaltsgroßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928601B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941410B4 (de) Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60031531T2 (de) Hochgefüllte unterschicht für antihaftgegenstand
DE19524262B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk, mit Fluorsilicon überzogenes Substrat, härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung und damit überzogener Gegenstand
DE2756495C2 (de)
DE1450364A1 (de) Zusammengesetzter Dichtungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2241773B1 (de) Gleitlager
DE102009052398B4 (de) Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3635276A1 (de) Gleitfaehige harzmasse
DE2415986A1 (de) Mit einem korrosionsbestaendigen perfluorkohlenstoffpolymeren beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE102004034645A1 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE3505562C1 (de) Weichstoffflachdichtung,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP1588839B1 (de) Schichtförmiges Dichtungsmaterial aus Gummi und Metall
EP1511625B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE69723806T2 (de) Fäulnisverhinderndes anstrichmittel
DE19928601A1 (de) Dichtung, Beschichtungsmaterial für Dichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2060522A1 (de) Korrosionsschutzueberzugsmassen und Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzueberzuegen
DE102010009007A1 (de) Beschichtete Ringdichtung
DE102007032149A1 (de) Elastomer-Dichtungselement
EP2513210B1 (de) Kunststoff
DE102005037908A1 (de) Oberflächenmodifiziertes Elastomerdichtungselement mit verringerter Kohlenwasserstoffpermeation und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012215444B4 (de) Anordnung aus zwei Maschinenbauteilen, von denen das erste Maschinenbauteil ein Elastomerbauteil und das zweite Maschinenbauteil ein Metallbauteil ist, insbesondere ein Lager- und ein Dichtungsbauteil
DE19964627B4 (de) Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1669626C3 (de) Polytetrafluorethylen Dispersion als Beschichtungsmaterial
EP0888403A1 (de) Schichtstoff
DE3637123C1 (en) Multi-layer toroidal sealing ring and a method for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D12712

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation