DE19928560A1 - Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung - Google Patents

Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung

Info

Publication number
DE19928560A1
DE19928560A1 DE19928560A DE19928560A DE19928560A1 DE 19928560 A1 DE19928560 A1 DE 19928560A1 DE 19928560 A DE19928560 A DE 19928560A DE 19928560 A DE19928560 A DE 19928560A DE 19928560 A1 DE19928560 A1 DE 19928560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
pressure
variable valve
control actuator
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19928560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928560C2 (de
Inventor
Gerd Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19928560A priority Critical patent/DE19928560C2/de
Publication of DE19928560A1 publication Critical patent/DE19928560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928560C2 publication Critical patent/DE19928560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung, mit einer Betätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Drosselklappe im Ansaugtrakt und mit einer elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung der beiden Betätigungsvorrichtungen, DOLLAR A È bei dem grundsätzlich ein Soll-Druck im Sammler des Ansaugtrakts vorgegeben und mittels der Betätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe eingestellt wird, und DOLLAR A È bei dem der Drehmomentenwunsch mittels der Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung abhängig von dem mittels der Betätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe eingestellten Druck eingestellt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehmomentregelsystem für Brennkraft­ maschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung und auf ein Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschi­ nen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Drosselklappe im Ansaugtrakt.
Eine erste Art eines Drehmomentregelsystems nach dem Stand der Technik erfolgt über die Dichteänderung des angesaugten Luftvolumens mit Hilfe der Drosselklappe. Der sich durch die Stellung der Drosselklappe im Sammler ergebende Unterdruck ist ein Maß für die in den Zylinder gesaugte Luft­ masse und damit für das Drehmoment. Die Drosselklappe ist hierbei das Hauptsteuerorgan.
Bei einer zweiten Art eines Drehmomentregelsystems für Otto-Motoren wird zukünftig die Luftmasse direkt am Einlaßventil gedrosselt. Hierzu sind bereits verschiedene elektrisch gesteuerte variable Ventilsteuersysteme bekannt (EP 0 915 235 A2, WO 98/55 741). Die Drosselklappe wird hier nur aus Si­ cherheitsgründen und zur Bereitstellung von Unterdruckbedarf für die Tank­ entlüftung verwendet.
Die Verknüpfung beider bekannter Drehmomentregelsysteme in Form von Drosselsystemen erfolgt bisher nur über eine Umschaltung von einem System zum anderen. Eine Umschaltung während des Fahrbetriebs kann jedoch zu Fahrfehlern, Komforteinbußen und im Leerlauf zum Absterben der Brennkraftmaschine führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verknüpfung der eingangs genannten Drehmomentregelsysteme zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprü­ che.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehmomentregelsystem für Brennkraftma­ schinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung, mit einer Betätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Dros­ selklappe im Ansaugtrakt und mit einer elektronischen Steuereinheit zur An­ steuerung der beiden Betätigungsvorrichtungen wird
  • - grundsätzlich ein Soll-Druck im Sammler des Ansaugtrakts vorgegeben und mittels der Betätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe eingestellt und
  • - der Drehmomentenwunsch mittels der Betätigungsvorrichtung zur varia­ blen Ventilsteuerung abhängig von dem mittels der Betätigungsvorrich­ tung zur Steuerung der Drosselklappe eingestellten Druck eingestellt.
Vorzugsweise wird die Einstellung des Drehmomentenwunsches mittels der Betätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe vorgenommen, wenn die Einstellung des Drehmomentenwunsches mittels der Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung nicht möglich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer Änderung der Vorgabe des Soll-Druckes im Sammler des Ansaugtrakts bei gleichzeitig konstantem Drehmomentenwunsch eine gegensinnige Ansteue­ rung der beiden Betätigungsvorrichtungen im Sinne einer kontinuierlichen Übergangsfunktion vorgenommen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein maximal zulässiger Soll-Druck vorgegeben, der dem maximal möglichen Druck im Sammler des Ansaugtrakts entspricht, der bei voll geöffneten Ventilen ein­ stellbar ist.
Durch die Erfindung wird eine Kombination und eine Übergangsfunktion von zwei verschiedenen Drehmomentregelsystemen in allen Betriebszuständen geschaffen, wodurch insbesondere in jedem beliebigen Lastzustand der Brennkraftmaschine beliebige Druckwerte bzw. Differenzdruckwerte im Sammler des Ansaugtraktes vorgegeben werden können, wobei das Drehmoment konstant gehalten werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Zeitdiagramm mit verschiedenen Bereichen für unterschiedliche Regelstrategien gemäß dem erfindungsgemäßen Drehmomentregel­ system
Fig. 2 ein Funktionsblockschaltbild mit der Darstellung der für das erfin­ dungsgemäße Drehmomentregelsystem wichtigen Größen.
Die Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung, die Betätigungs­ vorrichtung zur Steuerung einer Drosselklappe im Ansaugtrakt und die elek­ tronische Steuereinheit zur Ansteuerung der beiden Betätigungsvorrichtun­ gen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
In Fig. 1 sind als Beispiel verschiedene Bereiche A, B und C möglicher Ver­ läufe des Umgebungsdrucks pU, des Soll-Druckes psoll im Sammler des An­ saugtraktes einer Brennkraftmaschine und des maximal zulässigen Soll- Druck (psoll_max) bei entsprechender Einstellung des Drosselklappenwinkels DK und des Ventilhubes h für unterschiedliche Regelstrategien gemäß dem erfindungsgemäßen Druckregelsystem dargestellt.
Der Soll-Druck psoll, der sich beispielsweise auf den Sammlerdruck pS selbst, aber vorzugsweise auf den Differenzdruck (p = pU-pS) zwischen dem Umgebungsdruck pU und dem Sammlerdruck bezieht, wird beispiels­ weise abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine vorgege­ ben. Beispielsweise kann ein grundsätzlicher Soll-Differenzdruck psoll (von z. B. 50 mbar) vorgegeben werden, der insbesondere im Leerlauf der Brenn­ kraftmaschine (z. B. auf 500 mbar), während der Tankentlüftung oder im Vollastbetrieb (z. B. auf 10 mbar) für eine begrenzte Zeit geändert wird.
Grundsätzlich wird der Soll-Druck psoll viel langsamer und seltener geändert als der Drehmomentenwunsch, der hier in Form einer dem Drehmoment proportionalen Soll-Luftmasse soll vorliegt. Der Drehmomentenwunsch bzw. die Soll-Luftmasse soll resultiert hauptsächlich aus der durch den Fahrer insbesondere über das Fahrpedal vorgegebenen Leistungsanforderung.
Die Erfindung geht von der allgemein gültigen Formel = × ρ aus, wobei
ρ = f(PS) bzw. ρ = f(p), mit p = pU-pS
Demnach gilt: ≅ × p
angesaugte Luftmasse
angesaugtes Luftvolumen
ρ Dichte
pS Sammlerdruck
pU Umgebungsdruck
p Differenzdruck
Daher kann die Soll-Luftmasse soll über die Einstellung des Drosselklap­ penwinkels DK durch eine Dichte- bzw. Drucksteuerung (hier Steuerung von p) und/oder über die Einstellung des Ventilhubes h durch eine Volumen­ steuerung (hier Steuerung von ) geregelt werden.
Bereiche A (Fig. 1):
Hier wird die Soll-Luftmasse soll bei konstantem Druck p = psoll im Sammler über die Einstellung des Ventilhubes h durch eine Volumensteuerung gere­ gelt.
Mittels der Betätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe wird zunächst ein dem Soll-Differenzdruck psoll entsprechender Drosselklappen­ winkel (DK) eingestellt und konstant gehalten.
Anschließend wird unter Beibehaltung des eingestellten Soll-Differenz­ druckes psoll die Soll-Luftmasse soll mittels der Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung, hier durch Steuerung des Ventilquerschnittes über den Ventilhub h, eingestellt.
Bereich C (Fig. 1):
Hier wird die Soll-Luftmasse soll, bei konstantem Volumen = const. über die Einstellung des Drosselklappenwinkels DK durch eine Dichte- bzw. Drucksteuerung eingestellt, wobei im vorliegenden Fall gleichzeitig ein neuer Soll-Differenzdruck psoll bei gleichbleibender Soll-Luftmasse soll vorgege­ ben wird.
Im Notlauf, wenn beispielsweise die Ventile blockiert sind, oder im ungedros­ selten Ventilbetrieb, wenn die Ventile vollständig geöffnet sind bzw. der Ven­ tilhub h maximal ist, wird der Drehmomentenwunsch bzw. die Soll-Luftmasse soll mittels der Betätigungsvorrichtung zur Steuerung des Drosselklappen­ winkels DK vorgenommen. Denn in diesem Fall ist die Einstellung des Drehmomentenwunsches soll mittels der Betätigungsvorrichtung zur varia­ blen Ventilsteuerung nicht möglich.
Bereiche B (Fig. 1):
Hier wird bei einer Änderung der Vorgabe des Soll-Druckes psoll im Sammler des Ansaugtrakts unter Beibehaltung der Soll-Luftmasse soll, d. h. bei kon­ stant bleibendem Drehmomentenwunsch, eine gegensinnige Ansteuerung der beiden Betätigungsvorrichtungen im Sinne einer kontinuierlichen Über­ gangsfunktion vorgenommen. Wird z. B. der Soll-Druck psoll, erhöht, muß die Betätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe in Schließrichtung betätigt werden. Der Drosselklappenwinkel DK wird demnach verkleinert (Drucksteuerung). Möglichst gleichzeitig muß die Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung den Ventilhub h vergrößern (Volumensteuerung). Die Wirkung der Dichte- bzw. Drucksteuerung (p-Steuerung) auf die Luft­ masse muß von der Volumensteuerung (-Steuerung) kompensiert wer­ den, um einen kontinuierlichen Übergang, hier z. B. von Bereich A zu Be­ reich C, zu erhalten.
Unabhängig von den Bereichen A, B und C wird stets ein maximal zulässiger Soll-Druck psoll_max vorgegeben, der dem maximal möglichen Druck im Sammler des Ansaugtrakts entspricht, der bei voll geöffneten Ventilen (Ventilhub h maximal) allein durch die Drosselklappe DK einstellbar ist.
Voraussetzung für die erfindungsgemäßen Regelstrategien ist, daß die Ab­ hängigkeit des Ventilquerschnittes, des Ventilhubes und/oder der Ventilsteu­ erzeiten vom Differenzdruck (abhängig von der Art der variablen Ventilsteue­ rung) bekannt und in der elektronischen Steuereinheit abgespeichert ist, und daß ggf. gleichzeitig die Einlaß- und Auslaß-Spreizung bei der variablen Ventilsteuerung angepaßt werden kann.
In Fig. 2 ist ein möglicher Logikteil der elektronischen Steuereinheit darge­ stellt, durch den das erfindungsgemäße Drehmomentenregelsystem reali­ sierbar ist.
In einer Drehmomenten-Struktur 1 wird aus dem Fahrerwunsch die Soll- Luftmasse soll bestimmt. Abhängig von der Soll-Luftmasse soll und der Drehzahl n der Brennkraftmaschine wird über ein Kennfeld 2 der maximal zulässiger Soll-Druck psoll_max vorgegeben. In einem Minimal-Auswahlblock 3 wird der Soll-Druck psoll, durch den maximal zulässigen Soll-Druck psoll_max begrenzt. Abhängig von dem Soll-Druck psoll und der Soll-Luftmase soll werden über das Drosselklappenmodell 4 und das Ventilquerschnittsmodell 5 die Betätigungsvorrichtungen zur Einstellung des Drosselklappenwinkels DK sowie des Ventilhubes h angesteuert. Wirkungsabhängigkeiten bei der Einstellung des Drosselklappenwinkels DK und des Ventilhubes h sind in den Modellen 4 und 5 enthalten.

Claims (4)

1. Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung, mit einer Be­ tätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Drosselklappe im Ansaugtrakt und mit einer elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung der beiden Betätigungsvorrichtungen,
  • - bei dem grundsätzlich ein Soll-Druck (psoll) im Sammler des Ansaugtrakts vorgegeben und mittels der Betätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe (DK) eingestellt wird, und
  • - bei dem der Drehmomentenwunsch (soll) mittels der Betätigungsvor­ richtung zur variablen Ventilsteuerung abhängig von dem mittels der Be­ tätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe (DK) eingestellten Druck (psoll, p, p, pS) eingestellt wird.
2. Drehmomentregelsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einstellung des Drehmomentenwunsches (soll) mittels der Betätigungsvorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe (DK) vorge­ nommen wird, wenn die Einstellung des Drehmomentenwunsches (soll) mittels der Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung nicht möglich ist.
3. Drehmomentregelsystem nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer Änderung der Vorgabe des Soll-Druckes (psoll) im Sammler des Ansaugtrakts bei gleichzeitig konstantem Drehmomentenwunsch (soll) eine gegensinnige Ansteuerung der beiden Betätigungsvorrichtungen im Sinne einer kontinuierlichen Übergangs­ funktion vorgenommen wird.
4. Drehmomentregelsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein maximal zulässiger Soll-Druck (psoll_max) vorgegeben wird, der dem maximal möglichen Druck im Sammler des An­ saugtrakts entspricht, der bei voll geöffneten Ventilen einstellbar ist.
DE19928560A 1999-06-22 1999-06-22 Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung Expired - Fee Related DE19928560C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928560A DE19928560C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928560A DE19928560C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928560A1 true DE19928560A1 (de) 2000-12-28
DE19928560C2 DE19928560C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7912141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928560A Expired - Fee Related DE19928560C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928560C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227229A1 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zum Betreiben einer teilweise abschaltbaren Brennkraftmaschine
EP1302645A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Hitachi Unisia Automotive Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE10212515A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur adaptierten Sammlerdruckvorsteuerung
EP1353055A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Steuerelement
WO2004016925A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur füllungsregelung einer brennkraftmaschine
WO2006046126A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
EP1308604A3 (de) * 2001-11-02 2006-05-17 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine
US7359791B2 (en) 2006-03-02 2008-04-15 C.R.F. SOCIETá CONSORTILE PER AZIONI Internal-combustion engine with means for determining the mass of fresh intake air, and associated method of determination
EP2863036A4 (de) * 2012-06-14 2015-09-09 Nissan Motor Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
FR3063110A1 (fr) * 2017-02-21 2018-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de coordination du pilotage d'une pression d'admission d'un moteur a combustion interne a levee de soupapes variable

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6928982B1 (en) * 2004-01-28 2005-08-16 General Motors Corporation Controlling engine charge dilution for fuel efficiency

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847851A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Hitachi Ltd Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723923C2 (de) * 1997-06-06 2000-06-21 Gruendl & Hoffmann Ventilanordnung für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
EP0915235A3 (de) * 1997-11-07 1999-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Gaswechselventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847851A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Hitachi Ltd Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499449B2 (en) 2001-01-25 2002-12-31 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating variable displacement internal combustion engine
EP1227229A1 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zum Betreiben einer teilweise abschaltbaren Brennkraftmaschine
EP1302645A3 (de) * 2001-10-12 2004-09-29 Hitachi Unisia Automotive Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
EP1302645A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Hitachi Unisia Automotive Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
EP1308604A3 (de) * 2001-11-02 2006-05-17 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE10212515A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur adaptierten Sammlerdruckvorsteuerung
EP1353055A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Steuerelement
EP1353055A3 (de) * 2002-04-10 2004-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Steuerelement
DE10234719B3 (de) * 2002-07-30 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren zur Füllungsregelung einer Brennkraftmaschine
WO2004016925A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur füllungsregelung einer brennkraftmaschine
US7077103B2 (en) 2002-07-30 2006-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for regulating the filling of an internal combustion engine
WO2006046126A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
US7237530B2 (en) 2004-10-29 2007-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
US7359791B2 (en) 2006-03-02 2008-04-15 C.R.F. SOCIETá CONSORTILE PER AZIONI Internal-combustion engine with means for determining the mass of fresh intake air, and associated method of determination
EP2863036A4 (de) * 2012-06-14 2015-09-09 Nissan Motor Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
FR3063110A1 (fr) * 2017-02-21 2018-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de coordination du pilotage d'une pression d'admission d'un moteur a combustion interne a levee de soupapes variable

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928560C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731373C2 (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors für Automobile
DE19743042C2 (de) Elektronische Drosselregelung
DE19711307C2 (de) Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
DE102011005533B4 (de) Turboladersteuerung
DE602004001529T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112008002126T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, der mit einem Turbolader ausgestattet ist
DE19928560C2 (de) Drehmomentregelsystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit einer Betätigungsvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung
DE10051389A1 (de) Drehzahlregelung bei Magermotoren
DE2951751A1 (de) Abgas-rueckfuehrungs-steuersystem mit drei stufen
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP0761955A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE4141655C2 (de) Motordrehzahlsteuersystem
DE69926446T2 (de) Steuervorrichtung für ein Stellorgan einer Brennkraftmaschine
DE10051418A1 (de) Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Motor
DE4214880C2 (de) Regelvorrichtung einer Abgasrückführung
EP1077827B1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
DE4135913A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer verstelleinrichtung in einem mit einer antriebseinheit ausgestatteten fahrzeug
DE4005046A1 (de) Anlage zum ueberwachen des ladedrucks einer maschine
DE4018404C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der angesaugten Luftmenge für einen Motor
DE19540832C1 (de) Verfahren zur Lasteinstellung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19953933C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE10234719B3 (de) Verfahren zur Füllungsregelung einer Brennkraftmaschine
DE19523318A1 (de) Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee