DE19927270C2 - Rückhaltevorrichtung für einen auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Rückhaltevorrichtung für einen auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19927270C2
DE19927270C2 DE19927270A DE19927270A DE19927270C2 DE 19927270 C2 DE19927270 C2 DE 19927270C2 DE 19927270 A DE19927270 A DE 19927270A DE 19927270 A DE19927270 A DE 19927270A DE 19927270 C2 DE19927270 C2 DE 19927270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pressure
piston
pressure chamber
belt reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19927270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927270A1 (de
Inventor
Martin Specht
Klaus Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE19927270A priority Critical patent/DE19927270C2/de
Priority to EP99963949A priority patent/EP1187742B1/de
Priority to DE69919596T priority patent/DE69919596D1/de
Priority to PCT/US1999/027745 priority patent/WO2000076815A1/en
Priority to US09/448,261 priority patent/US6299090B1/en
Publication of DE19927270A1 publication Critical patent/DE19927270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927270C2 publication Critical patent/DE19927270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/4633Linear actuators, e.g. comprising a piston moving along reel axis and rotating along its own axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4661Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators comprising venting means, e.g. for avoiding overpressure in case of fire or for allowing return motion with energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung mit einem auf einer Gurtspule aufgewickelten Sicherheitsgurt und mit einem Gurtstraffer, welcher mit einem Treibgas antreibbar ist, das während des Antriebs in einem Druckraum mit einem bestimmten Arbeitsdruck auf einen als Antriebsteil mit der Gurtspule verbundenen Kolben wirkt.
Stand der Technik
Bei einer derartigen aus der DE 295 20 307 U1 bekannten Vorrichtung ist ein Linearantrieb bestehend aus Kolben und Zylinderrohr für den Strafferantrieb vorgesehen. Hierdurch kann beispielsweise bei einem Crash-Fall eine Gurtlose aus dem aufgewickelten Sicherheitsgurt und/oder dem am Fahrzeug­ insassen angelegten Gurtband beseitigt werden, so dass der Sicherheitsgurt fest am Körper des Fahrzeuginsassen anliegt und eine zu starke Vorverlagerung verhindert wird. Der Kolben wird hierzu im Zylinderrohr mittels einer pyrotechnischen Treibladung beim Straffen des Sicherheitgurtes angetrieben. Um die Sicherheit gegen Bersten des Zylinderrohres zu verbessern, ist in der Stirn­ wand des Kolbens eine Berstscheibe vorgesehen, durch welche nach der Straffbewegung ein Druckabbau im Innenraum des Kolbens ermöglicht wird.
Ferner ist aus der DE 93 08 273 U1 ein Linearstraffer be­ kannt, bei welchem die Antriebsbewegung des Kolbens über eine am Kolben vorgesehene Zahnstange auf ein drehfest auf der Wickelwelle sitzendes Zahnrad unmittelbar übertragen. Es wird hierdurch ein äußerst einfach aufgebauter wirkungsvoller Linearantrieb zum Straffen eines Sicherheitsgurtes geschaf­ fen.
Ferner ist es bekannt, vom Gurtband auf den vorverlagerten Körper des Fahrzeuginsassen ausgeübte Kräfte durch einen gegebenenfalls in der Gurtspule des Gurtaufrollers integrier­ ten Lastbegrenzer, beispielsweise in Form eines Torsionssta­ bes zu begrenzen (DE 44 26 479 C2).
Bei der eingangs erläuterten Rückhaltevorrichtung können je nach Ablauf des Rückstrammvorgangs Schwierigkeiten auftreten, durch die ein sicherer Blockiervorgang und, falls ein Lastbe­ grenzer vorhanden ist, eine einwandfreie Funktion des Lastbe­ grenzer behindert oder unmöglich gemacht werden. Für den Fall einer frühen Initiierung des Rückstrammvorganges, beispiels­ weise durch Frühzündung des Treibgases innerhalb eines Zeit­ raumes bis zu 6 ms nach dem Crash-Fall wird das Antriebsteil durch den Arbeitsdruck innerhalb seiner Führung, beispiels­ weise dem Führungsrohr soweit bewegt, daß der Restdruck im Druckraum weder den Blockiervorgang noch die Funktion des Lastbegrenzers beeinflußt. Bei einer normalen Initiierung (beispielsweise Normalzündung) innerhalb eines Zeitraums bis zu etwa 15 ms kann sich das Antriebsteil, beispielsweise der linear angetriebene Kolben, beim Straffen soweit bewegen, dass ein Restgaspolster im Druckraum vorhanden ist, das additiv zum Energieverbrauch des Kraftbegrenzers wirkt. Hierdurch ergibt sich eine am Kraftbegrenzer zusätzlich wirksame Kraft, die eine unzulässig hohe Belastung des Gurtbandes auf den Körper des Fahrzeuginsassen bei dessen Vorverlagerung bewirken kann. Bei einer noch späteren Initi­ ierung des Arbeitsdruckes, beispielsweise durch Zündung eines Treibgases innerhalb eines Zeitraums von ca. 15 ms bis 25 ms, kann es vor dem Straffen zu einer Vor- und/oder Hauptverriegelung der Blockiereinrichtung kommen, die jedoch beim Straffen wieder aufgehoben wird. Im Falle einer Haupt­ blockierklinke wird diese aus der Blockierverzahnung der Gurtspule beim Straffen wieder entfernt. Da aufgrund der späten Initiierung des Straffvorgangs der Körper des Fahr­ zeuginsassen sich vorzuverlagern beginnt und damit eine erhöhte Kraft über das Gurtband und die Gurtspule auf das Antriebsteil entgegen der Rückstrammrichtung ausübt, ist der Arbeitshub des Antriebsteils begrenzt, so dass an seiner Rückseite im Druckraum ein überhöhter Druckaufbau durch das Treibgas bewirkt wird. Dies kann zum Bersten des Strafferan­ tiebssystems führen. Hieraus resultiert ein rascher Druckab­ fall und durch die Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen wird die Drehung der Gurtspule derart beschleunigt, dass eine Wiedereinsteuerung der Vor- und Hauptblockierung nicht mehr möglich ist. Bei der Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen wird das Gurtband dann ungebremst abgespult. Die Gefahr des Berstens des Strafferantriebssystems ergibt sich auch dann, wenn die Initiierung des Arbeitsdrucks später, d. h. nach 25 ms erfolgt. Durch die Vorverlagerung des Körpers des Fahr­ zeuginsassen wirkt bereits eine hohe Last auf das Antriebsteil, welche 1 kN und mehr betragen kann. Es entsteht dann ein überhöhter Arbeitsdruck auf kleinstem Raum, da sich das Antriebsteil kaum oder nur geringfügig bewegt. Auch hier findet eine rasche Drehrichtungsumkehr der Gurtspule statt. Die Einsteuerung der Hauptverriegelung der Blockiereinrichtung ist dann nicht mehr möglich und der Gurtbandauszug erfolgt ebenfalls ungebremst.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rückhaltevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher unabhängig vom Iniziierungszeitpunkt des Arbeitsdruckes, z. B. durch Freigabe oder Zündung des Treibgases, die Rückhaltefunktion des Gurtaufrollers nach dem Gurtstraffen sicher gewährleis­ tet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Rückhaltevorrich­ tung der eingangs genannten Art durch die jeweiligen Merkma­ le der unabhängigen Patentansprüche 1 bis 3 gelöst.
Bei der Erfindung wird der Arbeitsdruck im Druckraum eine bestimmte Zeit nach dem Initiieren des Rückstrammvorganges gegebenenfalls durch gedämpftes Abblasen reduziert und zwar innerhalb eines Mindestzeitraums, der die Betätigung der Gurtspulenblockierung und gegebenenfalls des Lastbegrenzers gewährleistet. Nachdem die Blockierung der Gurtspule bzw. eines bei der Lastbegrenzerfunktion festzuhaltenden Gurtspu­ lenteils stattgefunden hat, kann das mit dem drehbaren Teil der Gurtspule in Antriebsverbindung bleibende Antriebsteil des Straffers entgegen der Antriebsrichtung bewegt werden. Es ist bei der Erfindung nicht erforderlich, das Antriebs­ teil des Gurtstraffers, welches ein Drehkolben, ein linear beweglicher Kolben oder dergleichen sein kann, nach der Antriebsbewegung beim Gurtstraffen von der Gurtspule beispielsweise durch einen Entkupplungsvorgang zu lösen. Das Antriebsteil kann mit der Gurtspule in Antriebsverbindung bleiben. Diese Antriebsverbindung kann durch eine bei der Aktivierung des Gurtstraffers betätigte Kupplung hergestellt sein oder kann durch einen Eingriff des Antriebsteils mit einem mit der Gurtspule verbundenen Drehantriebsteil, z. B. Ritzel gewähr­ leistet sein. Durch das Abblasen des nach dem Straffen im Druckraum verbliebenen Gases wird der Druck soweit abgebaut, daß das Antriebsteil entgegen der Straffer-antriebsrichtung bewegt werden kann.
Die Druckreduziereinrichtung kann am beweglichen Antriebsteil oder in einer ortsfesten Begrenzung des Druckraumes vorgese­ hen sein. Die Druckreduziereinrichtung kann nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die mit der Initiierung des Arbeitsdruckes beginnt, aktiviert werden. Während dieser Zeit erfolgt die Blockierung der Gurtspule bzw. eines bei der Lastbegrenzung festzuhaltenden Gurtspulenteils. Die Druckreduzierung kann beispielsweise durch Abbrand, der mit der Initiierung des Arbeitsdruckes gezündet wird und zu einer allmählichen Druck­ verringerung führt, hergestellt werden. Die Druckreduzierein­ richtung kann auch als Schwachstelle in der Druckraumwand am Kolben und/oder der Kolbenführungseinrichtung ausgebildet sein, welche bei Erreichen eines bestimmten Druckwertes gegebenenfalls aufgrund der Fließeigenschaften des Materials an der Schwachstelle nach vorgegebener Mindestzeit geöffnet wird. Diese Schwachstelle ist bevorzugt am Antriebsteil, das als linear beweglicher Kolben ausgebildet sein kann, vorgese­ hen. Der Arbeitsdruck für das Straffen kann beispielsweise von einem pyrotechnisch erzeugten Treibgas, beispielsweise einem Gasgenerator oder aus einer Druckgasquelle, in welcher das Treibgas in Bereitschaft gehalten wird, beispielsweise einem Hybridgasgenerator geliefert werden.
Man gewinnt bei der Erfindung einen kompakten Strafferaufbau mit wenig Bauteilen, wobei im wesentlichen für den Straffer­ antrieb nur ein Antriebsteil linear oder rotatorisch bewegt wird und diese Bewegung unmittelbar in die Spulendrehung zum Straffen des Sicherheitsgurtes umgesetzt werden kann. Trotz dieses einfachen Aufbaus wird, wie dargelegt wurde, bei sicherer Einsteuerung der Hauptblockierung der Gurtspule die Lastbegrenzerfunktion, welche durch einen in die Gurtspule integrierten Lastbegrenzer gewährleistet wird, allenfalls nur wenig beeinträchtigt.
Aufgrund der Druckabsenkung im Druckraum nach dem Straffen, welches das Leistungsstraffen oder Vorstraffen sein kann, wirken im Druckraum nur noch rasch abnehmende Gegenkräfte. Hierdurch werden die Voraussetzungen für ein sicheres Ein­ steuern der Hauptblockierung der Gurtspule und der Lastbe­ grenzerfunktion geschaffen. Das Absenken des Druckes im Druckraum kann durch aktives oder passives Druckreduzieren innerhalb einer die Hauptblockierung der Gurtspule sicher stellenden Mindestzeit gewährleistet werden. Die Druckredu­ ziereinrichtung kann in der Führung des Antriebsteils im Bereich des Druckraumes oder im Antriebsteil bzw. Kolben vorgesehen sein. Eine einfache Ausgestaltung kann durch eine definierte Sollbruchstelle, die bevorzugterweise im Kolben vorgesehen ist, erreicht werden. Das Fließverhalten des an der Sollbruchstelle vorgesehenen Werkstoffs, welcher bei den auftretenden Spannungen plastifiziert ist, läßt ein zeitlich gesteuertes Öffnen der Sollbruchstelle zu (Hütte, 30. Aufla­ ge, E115, 116). Auch durch Ausbeulen des bei den auftretenden Spannungen plastischen Materials des Führungsrohres kann eine Gasausblasöffnung bewirken. Es ist auch möglich, im Führungs­ rohr eine Abblasöffnung vorzusehen, welche dann freigelegt ist, wenn das Antriebsteil die Strafferbewegung beendet hat. Ferner ist es möglich, Dichtungselemente, beispielsweise Dichtungslippen am Antriebsteil nach dem Straffen durch Abschmelzen, Abbrennen oder dergleichen zu zerstören, so daß der Druckabbau im Druckraum erreicht wird. Bei einer aktiven Druckreduziereinrichtung kann durch Abbrennen, Schmelzen oder dergleichen eine normalerweise geschlossene Öffnung nach dem Arbeitshub des Antriebsteils nach einer bestimmten Mindest­ zeit veranlaßt werden. In bevorzugter Weise wird der Abbrand durch eine Zündpille, welche auch die Treibgaserzeugung beispielsweise durch einen Gasgenerator in Gang setzt, be­ wirkt. Durch einen gedämpften Druckabbau oder einen eine bestimmte Zeit erfordernde Abbrand, der bevorzugt mit Zündung des Treibgases beginnt, wird gegebenenfalls nach Vorblockie­ rung ein sicherer Blockiereingriff, insbesondere einer Haupt­ blockierklinke, welche aufgrund ihrer Massenträgheit eine bestimmte Eingriffszeit benötigt, und, für den Fall, daß ein Lastbegrenzer vorgesehen ist, eine gesicherte Lastbegrenzer­ funktion erzielt.
Beispiele
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfin­ dung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Rückhaltevorrichtung, welche ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist in schematischer Dar­ stellung;
Fig. 2 in teilweise geschnittener Darstellung (Schnitt­ linie A-A in Fig. 1) ein Ausführungsbeispiel für einen Gurtstraffer, der bei der Rückhaltevorrich­ tung der Fig. 1 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 3 eine schnittbildliche Darstellung des Gurtstraffers entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gurtstraf­ fers in schnittbildlicher Darstellung (Schnittlinie A-A in Fig. 1), welcher bei einer Rückhaltevorrich­ tung der Fig. 1 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 5 eine schnittbildliche Darstellung des Gurtstraffers entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 4;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gurtstraf­ fers in schnittbildlicher Darstellung (Schnittlinie A-A in Fig. 1), welcher bei der Rückhaltevorrich­ tung der Fig. 1 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 7 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Schnittlinie D-D in Fig. 6;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gurtstraf­ fers in schnittbildlicher Darstellung (Schnittlinie A-A in Fig. 1), welcher bei der Rückhaltevorrich­ tung der Fig. 1 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 9 eine schnittbildliche Darstellung des Gurtstraffers entlang der Schnittlinie E-E in Fig. 8;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gurtstraf­ fers in schnittbildlicher Darstellung (Schnittlinie A-A in Fig. 1), welcher bei der Rückhaltevorrich­ tung der Fig. 1 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 11 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Schnittlinie F-F in Fig. 10;
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gurtstraf­ fers in schnittbildlicher Darstellung (Schnittlinie A-A in Fig. 1), welcher bei der Rückhaltevorrich­ tung der Fig. 1 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 13 eine schnittbildliche Darstellung eines Gurtstraf­ fers entlang der Schnittlinie G-G in Fig. 12;
Fig. 14 in perspektivischer Darstellung ein als linear antreibbarer Kolben ausgebildetes Antriebsteil mit Eingriff in ein Ritzel am Beginn eines Straffvor­ gangs;
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung des Details M in der Fig. 13;
Fig. 16 einen pyrotechnischen Gasgenerator mit zum Zünd­ zeitpunkt des im Gasgenerator vorhandenen Treibmit­ tels zündbarer Abbrandstrecke;
Fig. 17 eine Ausführungsform für die Druckreduziereinrich­ tung; und
Fig. 18 eine weitere Ausführungsform für die Druckredu­ ziereinrichtung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Rückhaltevorrichtung besitzt eine Gurtspule 3, auf welcher in bekannter Weise ein Sicher­ heitsgurt 11 auf- und abgewickelt werden kann. Falls die Gurtspule in einem Gurtaufrollautomaten eingebaut ist, kann diese unter der Vorspannung einer nicht näher dargestellten Triebfeder stehen.
Die eine Seite der Gurtspule (in der Fig. 1 die rechte Seite) ist starr bzw. drehfest mit einem Lastbegrenzer 4 verbunden. Auf diesen Gurtspulenteil ist ein Sicherheitsgurt 11 aufge­ wickelt. Der Lastbegrenzer 4 kann als Torsionsstab ausgebil­ det sein. Es ist jedoch auch möglich, den Lastbegrenzer 4 in Form von aneinanderliegenden Reibbelägen oder anderweitig auszubilden. Die andere Seite der Wickelwelle 3 (die linke Seite) kann mit einer Blockiereinrichtung 6 zusammenwirken, z. B. über ein Festlager 23, mit welchem der Lastbegrenzer (Torsionsstab) 4 mit dem blockierbaren Gurtspulenteil an der linken Seite verbunden ist, so daß die Gurtspule 3 gegen Drehung, insbesondere in Bandauszugsrichtung blockiert werden kann. Die Blockiereinrichtung kann beispielsweise in Form einer ortsfest abgestützten Klinke ausgebildet sein, die in eine an der Gurtspule 3 vorgesehene Blockierverzahnung 12 gegebenenfalls nach einer gurtband- und/oder fahrzeugsensitiv ausgelösten Vorblockierung eingreift.
Die Rückhaltevorrichtung der Fig. 1 besitzt ferner einen Gurtstraffer 5. Der Gurtstraffer 5 besitzt ein Antriebsteil 2 in Form eines linear verschieblichen Kolbens. Dieser Kolben ist in einer rohrförmigen Kolbenführung 10 linear geführt, wie es die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 bis 15 darstellen. Anstelle eines linearen Gurtstrafferantriebs kann auch ein Drehkolbenantrieb verwendet werden. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Antriebsteil 2 von einem Treibgas angetrieben, welches in einem Druckraum 1 erzeugt wird. Als Treibgasquelle 24 kann in bekannter Weise ein pyrotechnisch zündbares Treibgas, ein von einem Hybridgasge­ nerator geliefertes Treibgas oder ein aus einer anderen Druckwelle geliefertes Treibgas vorgesehen sein. Das An­ triebsteil 2 ist mittels einer Dichtung 9, welche als umlau­ fende Dichtlippe ausgebildet sein kann, gegenüber der Innen­ wandung der rohrförmigen Kolbenführung 10 abgedichtet.
Für den Antrieb des Antriebsteils wird durch das Treibgas im Druckraum 1 ein Arbeitsdruck erzeugt, so daß das Antriebsteil 2 entlang der rohrförmigen Führung 10 bewegt wird. Am An­ triebsteil 2 ist eine Zahnstange 7 vorgesehen, welche mit einem Ritzel 8 kämmt. Die Drehbewegung des Ritzels 8 wird auf die Gurtspule 3 übertragen. Hierdurch wird der Sicherheits­ gurt 11 zum Straffen auf die Wickelwelle 3 aufgewickelt.
Im normalen Aufwickel- bzw. Abwickelbetrieb des Sicherheits­ gurtes 11 kann die Zahnstange 7 außer Eingriff mit dem Ritzel sein, so daß die Wickelwelle 3 unbeeinflußt vom Gurtstraffer sich drehen kann. Es ist auch möglich, wie in den Ausfüh­ rungsbeispielen der Fig. 2 bis 15 gezeigt ist, die Anfangs­ zähne der Zahnstange 7 mit dem Ritzel 8 in Eingriff auch bei normalem Betrieb der Gurtspule zu halten. Zwischen der Gurt­ spule 3 und dem Ritzel 8 ist dann eine Kupplung 13 vorgese­ hen, welche beispielsweise als Fliehkraftkupplung ausgebildet ist, und dann in Eingriff kommt, wenn das Ritzel 8 angetrie­ ben wird. Das Ritzel 8 kann direkt mit der Gurtspule 3 gegebenenfalls über den Lastbegrenzer 4 verbunden sein. Es ist auch möglich, die Drehantriebsverbindung über ein Zwischen­ zahnrad mit der Gurtspule 3 bzw. einem Ende des Lastbe­ grenzers 4 herzustellen. Die Kupplung 13 kann entfallen, wenn die Zahnstange 7 bei Normalbetrieb außer Eingriff mit dem Ritzel 8 ist.
Um zu verhindern, daß durch den Arbeitsdruck, der im Druck­ raum 1 auch nach dem Straffen des Sicherheitsgurtes 11 herrscht, der Blockiervorgang der Gurtspule 3 mittels der Blockiereinrichtung 6 und die Funktion des Lastbegrenzers 4 beeinträchtigt werden, erfolgt eine Reduzierung des Arbeits­ druckes im Druckraum 1. Hierzu sind bei den verschiedenen Ausführungsformen der Gurtstraffer, welche in den Fig. 2 bis 15 dargestellt sind, unterschiedliche Maßnahmen vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 des Gurtstraf­ fers wird ein gesteuerter Durchbrand der als Dichtlippe ausgebildeten Dichtung 9 vorgesehen. Der Durchbrand erfolgt an einer oder mehreren Durchbrandstellen 14 der Dichtung 9. Beim Durchbrennen bilden diese Durchbrandstellen allmählich sich öffnende Gasausblasöffnungen, durch welche der Arbeits­ druck im Druckraum 1 zumindest nicht plötzlich, sondern allmählich so weit abgebaut wird, daß das Antriebsteil 2, bei dem durch den Kraftbegrenzer 4 gebremsten Gurtbandauszug sich entgegengesetzt zur Antriebsrichtung beim Straffen bewegen kann, nachdem das blockierbare Teil der Gurtspule 3 blockiert wurde.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 9 so ausgebildet, daß nach dem Straffen Treibgas an der Dichtung vorbeiströmen kann, so daß eine Reduzierung des Arbeitsdruckes im Druckraum 1 erzielt wird.
Hierzu ist das Material z. B. Aluminium, aus welchem die Kolbenführung 10 besteht so dimensioniert, daß es aufgrund des im Druckraum vorhandenen überhöhten Arbeitsdruckes pla­ stisch verformbar ist, insbesondere im Bereich der beiden Seitenwände. Es entstehen dann Gasdurchlasöffnungen 19 zwi­ schen den Seitenwänden der Führung 10 und der Wandung des Kolbens 2 umlaufender Dichtung 19. Auf diese Weise wird der Druck im Druckraum 1 nicht schlagartig wie bei einem Berstvorgang, sondern gedämpft innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgebaut. Durch die entsprechend gewählten Fließei­ genschaften des Materials kann die gewünschte Mindestzeit nach der Initiierung des Arbeitsdruckes verstrichen sein, bis die endgültigen Gasausblasöffnungen 19 entstehen. Die Kolben­ führung kann aus einem Al-Kaltfließpressteil gebildet sein.
Bei dem in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Antriebsteil (Kolben) 2 eine Durchbrandstelle 15 vorgese­ hen. An dieser Stelle entsteht allmählich beim Freibrennen innerhalb eines bestimmten Zeitraums die für die Druckredu­ zierung im Druckraum gewünschte Gasausblasöffnung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Durchbrandstelle 15 an der Unterseite des Kolbens vorgesehen, d. h. an der Vor­ derseite des Kolbens 2 in Antriebsrichtung gesehen. Diese Anordnung der Durchbrandstelle im Antriebsteil ist eine bevorzugte Stelle.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 sind an der Dich­ tung 9 Durchbrandelemente 16 vorgesehen, welche durch Freibrennen mehrere innerhalb einer bestimmten Abbrandzeit allmählich entstehende Gasausblasöffnungen in der Dichtung 9 bilden.
Bei dem in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist in der Begrenzungswand des Druckraumes 1 bzw. der Kolbenführung 10 eine Durchbrandstelle 17 vorgesehen, welche beim Freibrennen einer Gasausblasöffnung die zeitlich verzö­ gerte Druckreduzierung im Druckraum 1 bildet. Sowohl beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 als auch beim Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 10 und 11 kann ein pyrotechnischer Brennsatz in der Durchbrandstelle 15 bzw. 17 beispielsweise durch Einpressen vorgesehen sein. Die Durchbrandstelle 17 kann auch an einer anderen Stelle des Druckraumes 1 bzw. entlang dem Führungsweg des Antriebsteil 2 bei dessen Straff­ bewegung vorgesehen sein.
Beispielsweise kann eine Durchbrandstelle 20 an einem Gasge­ nerator, welcher als Treibgasquelle 24 zum Einsatz kommt, vorgesehen sein. Der Gasgenerator kann hierzu in der Weise ausgebildet sein, wie es in Fig. 16 dargestellt ist. Hierzu besitzt der Gasgenerator eine Zündeinrichtung 25, beispiels­ weise in Form einer Zündpille, mit welcher ein Treibsatz 26 zur Erzeugung des Treibgases pyrotechnisch gezündet wird. Bei einem Hybridgasgenerator kann die Zündeinrichtung 25 zum Freisetzen des Treibgases dienen. Zwischen der Zündeinrich­ tung 25 und der Durchbrandstelle 20 an der Außenseite des Gasgenerators befindet sich eine Abbrandstrecke, durch welche die Mindestzeit für die Öffnung der Durchbrandstelle 20 vorgegeben ist. Gleichzeitig mit der Zündung des Treibsatzes 26 erfolgt die Zündung der Abbrandstrecke. Die Abbrandstrecke kann auch außerhalb des Gasgeneratorgehäuses verlaufen und zu einer in der Kolbenführung 10 vorgesehenen Durchbrandstelle 20, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 geführt sein. Falls der Gasgenerator im Antriebsteil (Kolben) 2 angeordnet ist, kann die Durchbrandstelle auch am Kolben vorgesehen sein.
Mit Hilfe der Abbrandstrecke läßt sich ein zeitgesteuertes Öffnen bzw. Freibrennen der Gasausblasöffnung unabhängig von dem Weg, den das Antriebsteil während des Straffvorgangs zurückgelegt hat, erreichen. Das Freibrennen kann gleichzei­ tig mit der Aktivierung des Treibgases, beispielsweise bei dessen Zündung, in Gang gesetzt werden. Man erreicht dann unabhängig vom zurückgelegten Arbeitshub des Antriebsteils 2 eine Reduzierung des im Druckraum 1 herrschenden Arbeits­ drucks.
Bei dem in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist im Kolben eine Schwachbruchstelle 18 des Kolbenma­ terials, insbesondere Aluminium vorgesehen, welche nach erfolgtem Arbeitshub des Antriebsteils 2 aufgrund des im Druckraum 1 herrschenden Arbeitsdrucks, bedingt durch die Fließeigenschaften des Materials an der Schwachstelle mit zeitlicher Verzögerung geöffnet wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Schwachstelle 18 am oberen Ende der Zahnstange 7. Sie wird an der Stelle gebil­ det, an welcher zwei Begrenzungswände eines im Antriebsteil (Kolben) 2 gebildeten Hohlraumes 21 im Kolben, der zum Druck­ raum 1 gehört, die Schwachstelle 18 bildend aneinanderstoßen. Die Fließfähigkeit des bei den auftretenden Spannungen pla­ stischen Materials der Sollbruchstelle ist so eingestellte, daß bis zum Bruch (Riß) eine bestimmte Zeit vergeht. Die Dichtung 9 im Bereich der Sollbruchstelle 18, öffnet sich ebenfalls. Nach dem Öffnen der Sollbruchstelle 18 kann das Treibgas über einen zwischen der Zahnstange 7 und Kolben 2 vorhandenen Spalt 22 entweichen bzw. abblasen. Das Antriebs­ teil (Kolben) 2 ist bevorzugt als Aluminium-Druckgußteil ausgebildet.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen haben sowohl das Antriebsteil (Kolben) 2 als auch die rohrförmige Führung 10 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Führung 10 ist in bevorzugter Weise aus Weichmetall, insbesondere Aluminium als Kaltfließpressteil hergestellt und kann durch den nach dem Straffen im Druckraum 1 herrschenden Druck ausgebeult werden, so daß zwischen der Dichtung 9 und der Innenwand der rohrförmigen Kolbenführung 10 die Gasausblas­ öffnung zur Druckreduzierung im Druckraum 1 entstehen kann.
Bei dem in der Fig. 17 dargestellen Ausführungsbeispiel ist ein mit dem Druckraum 1 verbundener weiterer Raum 27 vorgese­ hen. Dieser weitere Raum 27 ist durch ein Dichtelement 28, beispielsweise in Pfropfenform abgedichtet. Wenn nach dem Straffen im Druckraum 1 ein zu hoher Arbeitsdruck sich auf­ baut, wird ab einer entsprechenden Druckschwelle das pfrop­ fenförmige Dichtelement 28 entlang einer rohrförmigen Füh­ rungsstrecke 29, die an der Führung 10 vorgesehen sein kann, bewegt. Hierdurch vergrößert sich der Raum, in welchem der Arbeitsdruck wirkt, wodurch eine Druckreduzierung erreicht wird. Wenn das Dichtelement 28 die Führungsstrecke durch Austritt am unteren Ende verlassen hat, erfolgt ein vollstän­ diger Druckausgleich mit der Außenseite. Durch die Länge der Führungsstrecke 29 und die Reibung, welche das pfropfenförmi­ ge Dichtelement 28 an der Innenwandung der Führungsstrecke 29 hat, kann eine bestimmte Zeit eingestellt werden, bis eine Gasdurchlaßöffnung vom Druckraum 1 nach außenhin vollständig freigegeben wird. Bei dem in der Fig. 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Führungsstrecke 30 am unteren Ende des Antriebsteils (Kolben) 2 vorgesehen. Diese Führungs­ strecke 30 erstreckt sich von dem zum Druckraum 1 gehörigen Kolbeninnenraum bis zur Außenseite des Kolbens. Dies Füh­ rungsstrecke 30 ist ebenfalls durch ein Dichtelement 31 in Pfropfenform abgedichtet. Bei der Bewegung des Dichtelementes 31 entlang der Führungsstrecke 30 wird ebenfalls eine Druck­ reduzierung im Druckraum 1 erreicht. Nach einer bestimmten Zeit verläßt das Dichtelement 28 wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 17 die Führungsstrecke 30, so daß der Druckraum 1 vollständig nach außenhin für einen Druckausgleich freigege­ ben ist.
Bezugszeichenliste
1
Druckraum
2
Antriebsteil
3
Gurtspule
4
Kraftbegrenzer
5
Gurtstraffer
6
Blockiereinrichtung
7
Zahnstange
8
Ritzel
9
Dichtung
10
rohrförmige Führung
11
Sicherheitsgurt
12
Blockierverzahnung
13
Kupplung
14
Durchbrandstelle
15
Durchbrandstelle
16
Durchbrandelemente
17
Durchbrandstelle
18
Schwachstelle
19
Gasausblasöffnung
20
Durchbrandstelle
21
Hohlraum
22
Spalt
23
Festlager
24
Treibgasquelle
25
Zündeinrichtung
26
Treibsatz
27
weiterer Raum
28
Dichtelement
29
Führungsstrecke
30
Führungsstrecke
31
Dichtelement

Claims (8)

1. Rückhaltevorrichtung mit einem auf eine Gurtspule (3) aufwickelbaren Sicherheitsgurt (11), einem Gurtstraffer (5), welcher mit einem Treibgas antreibbar ist, das wäh­ rend des Antriebs in einem Druckraum (1) mit einem Ar­ beitsdruck auf einen als Antriebsteil (2) mit der Gurt­ spule (3) verbundenen Kolben wirkt, und einer in der Druckraumwand oder am Kolben in Form einer Material­ schwachstelle (10; 18) vorgesehenen Druckreduziereinrich­ tung, die nach Ablauf des Strafferhubs eine Gasausblas­ öffnung schafft, wobei das an der Materialschwachstelle (10; 18) vorgesehene Material durch einen überhöhten Druckanstieg im Druckraum (1) plastisch verformbar ist.
2. Rückhaltevorrichtung mit einem auf eine Gurtspule (3) aufwickelbaren Sicherheitsgurt (11), einem Gurtstraffer (5), welcher mit einem von einer Treibgasquelle (24) ge­ lieferten Treibgas antreibbar ist, das während des An­ triebs in einem Druckraum (1) mit einem Arbeitsdruck auf einen als Antriebsteil (2) mit der Gurtspule (3) verbun­ denen Kolben wirkt, und einer am Kolben oder in der Druckraumwand oder der Treibgasquelle (24) in Form einer Materialschwachstelle (14; 15; 16; 17; 20) vorgesehenen Druckreduziereinrichtung, die nach Ablauf des Straf­ ferhubs eine Gasausblasöffnung schafft, die Material­ schwachstelle (14; 15; 16; 17; 20) durch eine Ab­ brandstrecke gebildet ist.
3. Rückhaltevorrichtung mit einem auf eine Gurtspule (3) aufwickelbaren Sicherheitsgurt (11), einem Gurtstraffer (5), welcher mit einem Treibgas antreibbar ist, das wäh­ rend des Antriebs in einem Druckraum (1) mit einem Ar­ beitsdruck auf einen als Antriebsteil (2) mit der Gurt­ spule (3) verbundenen Kolben wirkt, und einer in der Druckwand oder am Kolben in Form einer Materialschwach­ stelle vorgesehenen Druckreduziereinrichtung, die nach Ablauf des Strafferhubs eine Gasausblasöffnung schafft, wobei die Materialschwachstelle durch ein Dichtelement (28; 31) gebildet ist, welches in einem mit dem Druckraum (1) verbundenen weiteren Raum (27; 30) den Druckraum (1) nach außenhin abdichtet, wobei das Dichtelement (28; 30) zur Volumenvergrößerung und/oder zur Schaffung der Gas­ ausblasöffnung durch einen überhöhten Druckanstieg im Druckraum (1) in dem weiteren Raum (27; 30) bewegbar ist.
4. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Materialschwachstelle (14; 15; 16; 17; 18; 30; 31) nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die mit der Initiierung des Arbeitsdruckes beginnt, eine Gasausblasöffnung gebildet ist.
5. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem mit der Gurtspule (3) zusammenwirkenden Lastbegren­ zer (4), welcher nach der Blockierung der Gurtspule (3) einen Gurtbandauszug mit Energieverbrauch zulässt, da­ durch gekennzeichnet, dass nach dem Abbau des überhöhten Drucks im Druckraum (1) bei betätigtem Lastbegrenzer (4), der mit der Gurtspule (3) in Antriebsverbindung bleibende Kolben entgegen der Antriebsrichtung bewegbar ist.
6. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Abbrand durch eine die Erzeugung des Treibgases in Gang setzende Zündeinrichtung (25) initi­ iert ist.
7. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (2) im Normalbetrieb außer Antriebsverbindung mit der Gurtspule (3) liegt.
8. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (2) eine Zahnstange (7) aufweist, die mit einem mit der Gurtspule (3) festverbundenen Ritzel (8) in Eingriff bewegbar ist.
DE19927270A 1999-06-15 1999-06-15 Rückhaltevorrichtung für einen auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19927270C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927270A DE19927270C2 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Rückhaltevorrichtung für einen auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
EP99963949A EP1187742B1 (de) 1999-06-15 1999-11-22 Vorrichtung zum rückhalten eines sicherheitsgurts
DE69919596T DE69919596D1 (de) 1999-06-15 1999-11-22 Vorrichtung zum rückhalten eines sicherheitsgurts
PCT/US1999/027745 WO2000076815A1 (en) 1999-06-15 1999-11-22 Device for restraining a seat belt
US09/448,261 US6299090B1 (en) 1999-06-15 1999-11-24 Device for restraining a seat belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927270A DE19927270C2 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Rückhaltevorrichtung für einen auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927270A1 DE19927270A1 (de) 2001-01-04
DE19927270C2 true DE19927270C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7911305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927270A Expired - Fee Related DE19927270C2 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Rückhaltevorrichtung für einen auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
DE69919596T Expired - Lifetime DE69919596D1 (de) 1999-06-15 1999-11-22 Vorrichtung zum rückhalten eines sicherheitsgurts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919596T Expired - Lifetime DE69919596D1 (de) 1999-06-15 1999-11-22 Vorrichtung zum rückhalten eines sicherheitsgurts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6299090B1 (de)
EP (1) EP1187742B1 (de)
DE (2) DE19927270C2 (de)
WO (1) WO2000076815A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027212C2 (de) 2000-05-31 2003-12-18 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Antrieb eines Sicherheitsgurtstraffers
JP4651841B2 (ja) * 2001-03-22 2011-03-16 オートリブ株式会社 シートベルト装置
DE20105264U1 (de) * 2001-03-26 2001-08-09 Trw Repa Gmbh Pyrotechnischer Gurtstraffer-Antrieb
US6698677B1 (en) * 2002-11-12 2004-03-02 H. Koch & Sons Co., Inc. Restraint pretensioner
DE20303302U1 (de) * 2003-02-28 2003-07-10 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller mit Straffvorrichtung
DE102004002425A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtspule, insbesondere für Gurtaufroller mit Gurtstraffer
US7510597B2 (en) 2004-03-19 2009-03-31 Shell Oil Company Method and separator for cyclonic separation of a fluid mixture
DE202004009949U1 (de) * 2004-06-24 2004-10-14 Key Safety Systems, Inc., Lakeland Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE102006022344A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Trw Automotive Gmbh Linearantrieb zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
DE102007037314B4 (de) * 2007-08-08 2009-05-07 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
JP5314531B2 (ja) * 2008-09-04 2013-10-16 株式会社東海理化電機製作所 プリテンショナ
JP5198983B2 (ja) * 2008-09-04 2013-05-15 株式会社東海理化電機製作所 プリテンショナ及びプリテンショナ製造方法
US8585090B2 (en) 2010-06-29 2013-11-19 Autoliv Asp, Inc. High efficiency pretensioner
DE102010026113B4 (de) * 2010-07-05 2015-03-26 Autoliv Development Ab Pyrotechnischer Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
US8226122B2 (en) 2010-11-12 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Thin linear seatbelt pretensioner
DE102010051422A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung und Verfahren zum Straffen eines Sicherheitsgurts und anschließender Kraftbegrenzung
KR101176787B1 (ko) * 2010-11-23 2012-08-24 주식회사 디비아이 프리텐셔너
DE102011016153A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller
US8528987B2 (en) 2012-01-30 2013-09-10 Autoliv Asp, Inc. Linear seat belt pretensioner
DE102013210766B4 (de) * 2013-06-10 2017-07-13 Takata AG Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308273U1 (de) * 1993-06-02 1993-07-29 Hs Technik Und Design Technische Entwicklungen Gmbh, 82234 Wessling, De
DE29520307U1 (de) * 1995-12-21 1996-04-18 Trw Repa Gmbh Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE4426479C2 (de) * 1994-07-26 1999-01-07 Hs Tech & Design Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167270A5 (de) * 1972-01-11 1973-08-24 Ferodo Sa
US3942819A (en) * 1972-05-12 1976-03-09 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Safety belt tensioning device
GB8719415D0 (en) * 1987-08-17 1987-09-23 Sec Dep For Transport Seat belt pretensioner
DE3883388D1 (de) 1988-09-29 1993-09-23 Trw Repa Gmbh Antriebsvorrichtung fuer rueckhaltesysteme in kraftfahrzeugen.
JPH0510131U (ja) 1991-07-25 1993-02-09 株式会社東海理化電機製作所 プリローダ装置
DE9304152U1 (de) 1993-03-20 1993-05-13 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
GB2306409B (en) * 1995-10-23 1999-05-26 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE19545795C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-20 Autoliv Dev Pyrotechnische Antriebsvorrichtung mit Überdrucksicherung
JP3218987B2 (ja) * 1996-08-29 2001-10-15 日本精工株式会社 シートベルト用リトラクターのプリテンショナー
US5871236A (en) * 1997-05-13 1999-02-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for pretensioning seat belt webbing
JP3452779B2 (ja) * 1997-11-28 2003-09-29 株式会社東海理化電機製作所 回転量制限装置及びウエビング巻取装置
GB2332397B (en) * 1997-12-18 2002-02-27 Breed Automotive Technologies Retractor for use with seat belt pretensioner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308273U1 (de) * 1993-06-02 1993-07-29 Hs Technik Und Design Technische Entwicklungen Gmbh, 82234 Wessling, De
DE4426479C2 (de) * 1994-07-26 1999-01-07 Hs Tech & Design Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE29520307U1 (de) * 1995-12-21 1996-04-18 Trw Repa Gmbh Linearantrieb für einen Gurtstraffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69919596D1 (de) 2004-09-23
US6299090B1 (en) 2001-10-09
WO2000076815A1 (en) 2000-12-21
EP1187742B1 (de) 2004-08-18
DE19927270A1 (de) 2001-01-04
EP1187742A1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927270C2 (de) Rückhaltevorrichtung für einen auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
EP0093237B1 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
EP0780272A2 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE112011103791B4 (de) Gurtstraffer für Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung und Verfahren zum Straffen eines Sicherheitsgurts und anschließender Kraftbegrenzung
DE60208831T2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102006053563B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102007037314B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE2436754A1 (de) Durch explosiv-treibstoff betaetigte sicherheitsgurt-spannvorrichtung mit mechanischer stossdaempfung
DE10027212C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Sicherheitsgurtstraffers
DE102008032371A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102010051463A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE4225218A1 (de) Gurtstraffer bei Sicherheitsgurtanordnungen in Kraftfahrzeugen
DE10204475B4 (de) Gurtstraffer
DE10343534A1 (de) Kraftbegrenzer an einem Gurtaufroller
DE7243516U (de) Hohlbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69920615T2 (de) Kolbenantrieb zum Strammen eines Sicherheitsgurtes
EP1077863A1 (de) Sicherheitslenksäule, sicherheitssystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit einem sicherheitssystem sowie sicherheitsverfahren
EP1452410A1 (de) Gurtaufroller mit Straffvorrichtung
EP0529501B1 (de) Rückstrammervorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE2421400A1 (de) Rotationskraftelement
DE3215927A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE10317192B4 (de) Gurtstraffer mit leisem Überdruckventil
EP1525123A1 (de) Gurtaufroller-gurtstraffer-kombination mit in die gurtwelle intergriertem strafferantrieb
DE10342283A1 (de) Pyrotechnischer Antrieb
DE69926095T2 (de) Strammvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee