DE19926835C2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE19926835C2
DE19926835C2 DE19926835A DE19926835A DE19926835C2 DE 19926835 C2 DE19926835 C2 DE 19926835C2 DE 19926835 A DE19926835 A DE 19926835A DE 19926835 A DE19926835 A DE 19926835A DE 19926835 C2 DE19926835 C2 DE 19926835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
focal point
reflecting mirror
central axis
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19926835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926835A1 (de
Inventor
Takashi Futami
Teruo Koike
Yoshifumi Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE19926835A1 publication Critical patent/DE19926835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926835C2 publication Critical patent/DE19926835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte zur Verwendung in einem Fahr­ zeug und insbesondere eine Leuchte, die einen optischen Teiler und optische lichtleitende Fasern umfasst, so dass eine einzelne Lichtquelle von einer Mehr­ zahl von Leuchten gemeinsamt benutzt wird.
Ein Beispiel für diese Art von Leuchten ist eine Leuchte, die einen Teiler verwen­ det, der aus zwei in gegenüberliegender Beziehung zueinander angeordneten el­ lipsoidischen reflektierenden Oberflächen besteht, wobei an ihrem gemeinsam ersten Brennpunkt eine Lichtquelle angeordnet ist, während an ihren zweiten Brennpunkten die Eintrittsenden lichtleitender Fasern angeordnet sind (Japani­ sche ungeprüfte Patentveröffentlichung JP 4-301806 A). Ein anderes Beispiel ist eine Leuchte, die einen Teiler aus vier ellipsoidischen reflektierenden Oberflä­ chen verwendet, wie oben erwähnt, die unter Einbringen einer Lichtquelle in ge­ genüberliegender Beziehung zueinander angeordnet sind (Japanische ungeprüf­ te Patentveröffentlichung JP 7-186822 A). Noch ein anderes Beispiel ist eine Leuchte, die einen Teiler verwendet, der aus zwei ellipsoidischen reflektierenden Oberflächen besteht, wie oben erwähnt, die in einer Rücken-an-Rücken-Konfigu­ ration miteinander verbunden sind (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung JP 6-44803 A).
Aus der US 5 475 571 A ist ferner eine Leuchte bekannt, welche einen Reflektor zum Einkoppeln von Licht in mehrere ringförmig angeordnete Fasern aufweist.
Dabei wird die reflektierende Oberflächeneinheit durch eine radiale 360° Rotation eines gegen die Mittelachse geneigten Späroids um die Mittelachsen erzeugt.
Bei derjenigen der herkömmlichen Leuchten, welche den Teiler verwendet, der aus den zwei in gegenüberliegender Beziehung zueinander angeordneten ellip­ soidischen reflektierenden Oberflächen besteht, ist der Öffnungs- oder Akzep­ tanz-Winkel der ellipsoidischen reflektierenden Oberfläche im Vergleich zum Öff­ nungswinkel des Eintrittsendes der lichtleitenden Faser übermäßig groß. Infolge­ dessen tritt ein Problem auf, dass die Leuchte als Ganzes einen geringeren Aus­ nutzungsgrad eines Lichtstroms aufweist, da Licht, welches das Eintrittsende er­ reicht, nicht vollständig in die lichtleitende Faser eingeleitet werden kann.
Bei den aus JP 4-301806 A, JP 7-186822 A und JP 6-44803 A bekannten herkömmlichen Teilern kann das von der lichtleitenden Faser über­ tragene Licht aus vier oder weniger Anschlüssen erhalten werden. Wenn die Leuchte verwendet wird, um Licht zu Kraftfahrzeuglampen zu verteilen, wie zum Beispiel zu einem Scheinwerfer, einer Heckleuchte und einer Bremsleuchte oder zu zahlreichen Beleuchtungsvorrichtungen zur Beleuchtung der Instrumententa­ fel, zur Innenraumbeleuchtung oder dergleichen, ist die Anzahl von Lichtstrahlen, die man aus dem Teiler erhalten kann, nicht ausreichend.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte bereitzustellen, die eine größere Anzahl von benötigten Lichtstrahlen abgeben kann, die aus ei­ ner optischen Teilung stammen.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte bereitzustellen, die einen außergewöhnlich stark vergrößerten Ausnutzungsgrad eines Lichtstro­ mes aufweist.
Um die vorangehenden Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Leuchte bereit, umfassend: Eine Lichtquelle; einen blütenartigen reflektierenden Spiegel oder Reflektor, der aus einer Mehrzahl von blütenblattartigen, reflektierenden Oberflächeneinheiten besteht, die radial um eine Mittelachse der Lichtquelle herum überstehend kombiniert sind, wobei man jede der reflektieren­ den Oberflächeneinheiten erhält, indem man, radial um die Mittelachse herum, einen Teil aus einem Späroid ausschneidet, das einen auf der Mittelachse und benachbart zur Lichtquelle angeordneten ersten Brennpunkt und einen zweiten Brennpunkt aufweist, der auf einer Linie angeordnet ist, die durch den ersten Brennpunkt verläuft und in geeigneter Weise gegenüber der Mittelachse geneigt ist, so dass der ausgeschnittene Teil einen Bereich von 15° bis 60° radial um die Mitte­ lachse herum umspannt; lichtleitende Fasern, von denen jede ein Eintrittsende aufweist, das so angeordnet ist, dass es sich mit dem zweiten Brennpunkt einer entsprechenden der reflektierenden Oberflächeneinheiten des blütenartigen, re­ flektierenden Spiegels deckt; sowie Einrichtungen zur Erzeugung eines Lichtver­ teilungsmusters, die jeweils am Austrittsende von jeder der lichtleitenden Fasern vorgesehen sind, um einem aus dem Austrittsende abgestrahlten Licht eine bestimmte Lichtverteilung zu verleihen.
Eine Glasstange oder ein Glasstab zur Wärmeabstrahlung oder ein Infrarot- Sperrfilter können am Eintrittsende von jeder der lichtleitenden Fasern vorgese­ hen sein, das in Übereinstimmung mit dem zweiten Brennpunkt einer entspre­ chenden der reflektierenden Oberflächeneinheiten angeordnet ist. Mit dieser An­ ordnung wird es möglich, eine Temperaturzunahme infolge der Bündelung des Lichts an dieser Stelle zu verhindern.
Die Leuchte kann weiter auch umfassen: Einen mittleren reflektierenden Spiegel, der aus einem Teil besteht, der aus einem Sphäroid ausgeschnitten ist, das eine mit der Mittelachse zusammenfallende Längsachse und einen benachbart zur Lichtquelle angeordneten ersten Brennpunkt aufweist; eine mittlere lichtleitende Faser mit einem Eintrittsende, das so angeordnet ist, dass es sich mit dem zwei­ ten Brennpunkt des mittleren reflektierenden Spiegels deckt, sowie eine Einrich­ tung zur Erzeugung einer Lichtverteilung, die am Austrittsende der mittleren lichtleitenden Faser angeordnet ist, wobei die Längsachse des Sphäroids für den mittleren reflektierenden Spiegel auf der Mittelachse angeord­ net ist. Diese Anordnung vergrößert den Ausnutzungsgrad eines Lichtstroms weiter.
Dabei ist vorzugsweise ein Glasstab zur Wärmeabstrahlung oder ein Infrarot- Sperrfilter am Eintrittsende der mittleren lichtleitenden Faser vorgesehen.
Die vorangehend genannte Einrichtung zur Erzeugung einer Lichtverteilung ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: einer asphärischen Linse oder einem paraboloidischen Reflektor mit einem am Austritt­ sende oder einer Stelle nahe dem Austrittsende der Faser angeordneten Brenn­ punkt und einer Fresnellinse, um einen Lichtstrahl aus dem Austrittsende zu streuen.
Außerdem können die reflektierenden Oberflächen bei dem blütenartigen, reflek­ tierenden Spiegel und/oder bei dem mittleren reflektierenden Spiegel einer Ober­ flächenbehandlung unterzogen werden, damit sie nur sichtbares Licht reflektieren.
Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einer solchen Konstruktion kann die miteinander zu kombinierende Anzahl von reflektierenden Oberflächen­ einheiten von 4 bis 10 gewählt werden, indem man die Konstruktion der reflektierenden Oberflächeneinheiten abwandelt. Infolgedessen kann die Anzahl von benötigten Lichtstrahlen, die abgegeben werden sollen, flexibler gewählt wer­ den, was im Hinblick auf eine Verbesserung der Vielseitigkeit dieser Art von Leuchte äußerst wirkungsvoll ist.
Bei dem herkömmlichen Lichtverteilungssystem dieser Art von Leuchte ist die lichtleitende Faser auf der reflektierenden Oberfläche angebracht, so dass so­ wohl ein direkt aus der Lichtquelle stammender Lichtstrahl und ein am zweiten Brennpunkt gebündelter Lichtstrahl die reflektierende Oberfläche sowie die lichtleitende Faser erreichen und deren Temperatur erhöhen und es unvermeid­ lich erforderlich machen, dass die Komponenten aus einem Glasmaterial oder einem Metallmaterial hergestellt werden. Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der blütenartige reflektierende Spiegel jedoch aus einer Kombination von reflektierenden Oberflächeneinheiten bestehen, bei denen der zweite Brennpunkt jeweils benachbart zum äußeren Rand der blüten­ blattartigen reflektiernden Oberfläche angeordnet ist, so dass die Wärme auf die einzelnen Brennpunkte verteilt wird. Dementsprechend können wärmebedingte Schäden an den reflektierenden Oberflächeneinheiten und den lichtleitenden Fa­ sern verhindert werden, und es ist möglich, alle Komponenten aus Harzen oder Kunststoffen herzustellen, wodurch zudem eine ausgezeichnete Kostenreduzie­ rungswirkung erreicht wird.
Bei noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der blütenarti­ ge, reflektierende Spiegel aus einer größeren Anzahl von reflektierenden Oberflä­ cheneinheiten als bei der herkömmlichen Konstruktion bestehen. Somit wird es möglich, das Ausrichtungsvermögen oder die Kompabilität zwischen dem Ab­ strahlungswinkel, wenn ein Lichtstrahl vorübergehend am zweiten Brennpunkt gebündelt und dann erneut abgestrahlt wird, und der Winkelöffnung der lichtlei­ tenden Faser zu verbessern. Dadurch wird auch die ausgezeichnete Wirkung er­ zielt, dass Verluste, die auftreten, wenn der Lichtstrahl in die lichtleitende Faser eingeleitet wird, sowie Verluste, die innerhalb der lichtleitenden optischen Faser auftreten, verhindert werden, wodurch der Ausnutzungsgrad eines Lichtstroms aus der Lichtquelle vergrößert und eine helle Leuchte realisiert wird. Zudem wird durch Bereitstellung des mittleren reflektierenden Spiegels und der mittleren licht­ leitenden Faser die ausgezeichnete Wirkung erzielt, dass es möglich wird, Licht aus der Lichtquelle im wesentlichen vollständig als Abstrahlungslicht aus der Leuchte zu nutzen und somit der Ausnutzungsgrad eines Lichtstroms aus der Lichtquelle weiter vergrößert werden kann.
Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnun­ gen deutlich, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Leuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die teilweise in auseinandergezogenem Zustand dargestellt ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I aus Fig. 1 ist; und
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Leuchte ge­ mäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen beschrieben, die Ausführungsformen derselben veranschaulichen.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Leuchte 1 umfasst im wesentlichen eine einzelne Lichtquelle 2, einen blütenartigen reflektierenden Spiegel 3, lichtleitende Fasern 4 und Einrichtungen 5 zur Erzeugung einer Lichtverteilung. Der blü­ tenartige, reflektierende Spiegel oder Reflektor 3 besteht aus einer Mehrzahl von miteinander kombinierten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3a. Die Anzahl der lichtleitenden Fasern 4 entspricht der Anzahl der reflektierenden Oberflä­ cheneinheiten 3a, so dass Lichtstrahlen von jeder der reflektierenden Oberflä­ cheneinheiten 3a in die entsprechende lichtleitende Faser 4 eintreten. Dem aus der lichtleitenden Faser 4 austretenden Licht wird von der Einrichtung 5 eine gewünschte Lichtverteilung verliehen.
Als Lichtquelle 2 benutzt die vorliegende Ausführungsform eine Lichtquelle mit ei­ ner einzigen lichtemittierenden Quelle 2b in einem Kolben 2a, wie beispielsweise eine Metallholgenidlampe. Wie oben beschrieben, ist der blütenartige reflektie­ rende Spiegel 3 eine Kombination von mehreren blütenblattartigen reflektieren­ den Oberflächeneinheiten 3a. Die reflektierenden Oberflächeneinheiten 3a wer­ den unter Zugrundelegung der Mittelachse X der Lampe 2a (nachfolgend als Lampenmittelachse X zeichnet) festgelegt.
Die lichtemittierende Quelle 2b ist auf der Lampenmittelachse X angeordnet, und die Position der lichtemittierenden Quelle 2b wird als erster Brennpunkt F1 be­ zeichnet. Dann wird eine durch den ersten Brennpunkt F1 verlaufende und in ge­ eigneter Weise gegenüber der Lampenmittelachse X geneigte Längsachse Y an­ genommen, und ein zweiter Brennpunkt F2 wird so festgelegt, dass er auf der Längsachse Y angeordnet ist. Eine geeignete Ellipse mit Brennpunkten am er­ sten und zweiten Brennpunkt F1 und F2 wird angenommen, und durch Drehen der Ellipse um die Längsachse Y wird ein Sphäroid RO1 festgelegt. Infolgedes­ sen weist das erhaltende Sphäroid RO1 eine mit der Längsachse Y übereinstim­ mende Längsachse auf.
Die reflektierenden Oberflächeneinheiten 3a erhält man jeweils, indem man aus dem Sphäroid RO1, von der Vorderseite der Leuchte 1 ausgesehen, einen Teil ausschneidet, der einen Scheitel oder eine Spitze am Schnittpunkt des Sphäroids RO1 und der Lampenmittelachse X aufweist und sich über einen Bereich von 15° bis 60° um die Lampenmittelachse X herum erstreckt, bzw. diesen Bereich um­ spannt, und zwar derart, dass der ausgeschnittene Teil in Bezug zur Längsachse Y beidseitig symmetrisch ist. Die Innenseite des ausgeschnittenen Teiles des Sphäroids RO1 bildet die reflektierende Oberflächenheit 3a.
Beim Ausschneiden dieses Teils treten Fälle auf, wo ein Teil des Sphäroids RA1 vor der Lichtquelle 2 angeordnet ist und daher von der Vorderseite aus nicht sichtbar ist. Bei der ersten Ausführungsform erstreckt sich der ausgeschnittene Teil bis zu der Stelle, an der die reflektierende Innenseite des Sphäroids bei Be­ trachtung von der Vorderseite der Leuchte 1 aus sichtbar wird.
Die mehreren derart gebildeten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3a (bei der vorliegenden Ausführungsform werden vier bis zehn Oberflächeneinheiten ver­ wendet) werden radial, d. h. in Umfangsrichtung nebeneinander, kombiniert, um den blütenartigen reflektierenden Spiegel 3 zu erzeugen. Jede der lichtleitenden Fasern 4 weist ein Ende auf, das als Eintrittsende 4a am zweiten Brennpunkt F2 der entsprechenden zugehörigen reflektierenden Oberflächeneinheit 3a angeord­ net ist. Dementsprechend bildet das andere Ende jeder lichtleitenden Faser 4 ein Austrittsende 4b.
Bei einer Anordnung des Eintrittsendes 4a der lichtleitenden Faser 4 am zweiten Brennpunkt F2 der entsprechenden zugehörigen reflektierenden Oberflächenein­ heit 3a angeordnet ist. Dementsprechend bildet das andere Ende jeder lichtlei­ tenden Faser 4 ein Austrittsende 4b.
Bei einer Anordnung des Eintrittsendes 4a der lichtleitenden Faser 4 am zweiten Brennpunkt F2 fällt die Richtung der Längsachse Y nicht notwendigerweise mit derjenigen Richtung zusammen, in der ein gebündelter Lichtstrahl eine hohe Leuchtstärke aufweist, da die reflektierende Oberflächeneinheit 3a keine solche Ausbildung aufweist, dass sie die Längsachse Y gleichförmig umgibt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher die Achse Z am Eintrittsende 4a der lichtleiten­ den Faser 4 so vorgesehen, dass sie sich nicht entlang der Richtung der Längs­ achse Y erstreckt, sondern behelfsmäßig mit der Richtung übereinstimmt, im wel­ cher der am zweiten Brennpunkt F2 gebündelte reflektierte Lichtstrahl eine hohe Leuchtstärke aufweist.
Die vorliegende Erfindung sieht am Austrittsende 4b der lichtleitenden Fasern 4 Einrichtungen 5 zur Erzeugung einer Lichtverteilung vor. Als Einrich­ tung 5 zur Erzeugung einer Lichtverteilung können verschiedene Einrichtungen verwendet werden, die bei dieser Art von Leuchte gewöhnlich im Einsatz sind, wie beispielsweise eine asphärische Linse 51 mit einem Beinahe- Brennpunkt am Austrittsende 4b, ein parabolischer Reflektor 52a mit einem Beinahe-Brennpunkt am Austrittsende 4b und einer Streuscheibe 52b mit einer Facettierung, da das Austrittsende 4b als punktförmige Licht­ quelle mit einem bestimmten Austrittswinkel (z. B. 60°) betrachtet werden kann.
Wenn die asphärische Linse 51 als Einrichtung 5 zur Erzeugung einer Lichtver­ teilung verwendet wird, kann ein Schirm 51a vorgesehen werden, um in Kombination mit der asphärischen Linse 51 eine Lichtverteilung zu erzeugen. Alternativ kann auch eine Fresnellinse 52c mit einem Brennpunkt am Austrittsende 4b afs Einrichtung 5 zur Erzeugung einer gewünschten Lichtvertei­ lung vorgesehen werden, so dass das aus dem Austrittsende 4b austretende Licht ähnlich wie beim parabolischen Reflektor 52a als parallele Lichtstrahlen auf die Streuscheibe 52b einfällt. Obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann das Licht aus dem Austrittsende 4b auch direkt auf die Streuscheibe 52b einfallen, um es für eine solche Anwendung, wie beispielswei­ se die Innenbeleuchtung für ein Auto, weiter zu streuen.
Wenn der Ausnutzungsgrad des Lichts aus der Lichtquelle 2 weiter vergrößert werden soll, kann auch ein mittlerer reflektierender Spiegel 6 vorgesehen sein, der aus einem Späroid RO2 mit einer mit der Lampenmittelachse X zusammenfal­ lenden Längsachse gebildet wird, wie durch die strichpunktierten Linien in Fig. 2 angezeigt. Um den mittleren reflektierenden Spiegel 6 zu erhalten, wird von ei­ nem Sphäroid RO2 ausgegangen, das einen an der lichtemittierenden Quelle 2b angeordneten ersten Brennpunkt F1 und einen auf der Lampenmittelachse X an­ geordneten zweiten Brennpunkt F3 aufweist. Um den mittleren reflektierenden Spiegel 6 zu bilden wird dann ein unerwünschter Teil aus dem Sphäroid RO2 ent­ fernt, wie beispielsweise ein zur lichtemittierenden Quelle 2b benachbarter Teil, der einen aus dieser emittierten und in Richtung der reflektierenden Oberflächen­ einheit 3a abgestrahlten Lichtstrahl stört oder abfängt.
Eine mittlere lichtleitende Faser 7 weist ein Eintrittsende 7a auf, das im zweiten Brennpunkt F3 des mittleren reflektierenden Spiegels 6 angeordnet ist, unter Verwendung derselben Mittel wie im Fall der reflektierenden Oberflächeneinheit 3a. Zudem ist ähnlich wie bei der oben beschriebenen Konstruktion am Austritt­ sende 7b der mittleren lichtleitenden Faser 7 auch die Einrichtung 5 zur Erzeu­ gung einer Lichtverteilung vorgesehen.
Als lichtleitende Fasern, die als die lichtleitenden Fasern 4 und 7 Verwendung finden können, sind aus einem Glasmaterial und aus einem Kunststoffmaterial hergestellte lichtleitende Fasern bekannt. Im allgemeinen wird bei dieser Art von Leuchte wahrscheinlicher eine lichtleitende Faser verwendet die aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, als eine lichtleitende Faser, die aus einem Glas­ material hergestellt ist, da die aus einem Glasmaterial hergestellte lichtleitende Faser teuer ist. Im Fall einer Verwendung einer aus einem Kunststoffmaterial her­ gestellten lichtleitenden Faser zum Beispiel als lichtleitende Faser 4 (oder als mittlere lichtleitende Faser 7) steigt jedoch die Temperatur des Eintrittsendes 4a der lichtleitenden Faser 4 an, da es am zweiten Brennpunkt F2 angeordnet ist, an dem Lichtstrahlen aus der Lichtquelle 2b gebündelt werden. Dies verursacht das Problem wärmebedingter Schäden.
Wenn die vorliegende Erfindung die aus einem Kunststoffmaterial hergestellte lichtleitende Faser 4 (oder mittlere lichtleitende Faser 7) verwendet und daher wärmebedingte Schäden zu erwarten sind, ist eine Glasstange zur Wärmeab­ strahlung oder ein Infrarot-Sperrfilter 8 (die Zeichnung zeigt den Fall, wo das In­ frarot-Sperrfilter 8 verwendet wird) an oder vor der Vorderseite des Eintrittsendes 4a (oder des Eintrittsendes 17a) vorgesehen, um dieses Problem zu bewältigen. Dies verhindert wärmebedingte Schäden an der lichtleitenden Faser 4 und der mittleren lichtleitenden Faser 7.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der Konstruktion einer ande­ ren Einrichtung zum Erzielen eines ähnlichen Zwecks. Zu Ausbildung der reflek­ tierenden Oberflächeneinheiten 3a (oder der Oberfläche des mittleren reflektie­ renden Spiegels 6) wird ein durchsichtiges Material gewählt, das beispielsweise aus einem Harz oder Kunststoff, Glas und dergleichen hergestellt ist, und es wird ein reflektierender Film 3b vorgesehen, um dem durchsichtigen Material der re­ flektierenden Oberflächeneinheit 3a (oder der Oberfläche des mittleren reflektie­ renden Spiegels 6) eine reflektierende Eigenschaft zu verleihen. In diesem Fall kann das vorgenannte Ziel auch erreicht werden, indem man als reflektierenden Film 3b (6a) einen sogenannten Kaltlichtspiegel verwendet, der nur sichtbares Licht reflektiert, während er Infrarotlicht durchlässt. Es ist auch möglich, das Infra­ rot-Sperrfilter 8 in Verbindung mit dem Kaltlichtspiegel zu verwenden.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Funktionsweise und Wirkung der derart konstruierten Leuchte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der Leuchte 1 mit dem aus der Mehrzahl von miteinander kombinierten reflektierenden Oberflä­ cheneinheiten 3a bestehenden blütenartigen reflektierenden Spiegel 3 kann die Anzahl von miteinander kombinierten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3a zwischen 4 und 10 frei gewählt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher das Licht in eine beliebige Anzahl von Lichtstrahlen aufteilt werden, was die Vielseitigkeit verbessert.
Da bei der herkömmlichen Konstruktion zur Teilung von Licht die lichtleitenden Fasern auf der reflektierenden Oberfläche angebracht worden sind, nimmt durch den direkten Lichtstrahl aus der Lichtquelle und durch den am zweiten Brenn­ punkt gebündelten Lichtstrahl sowohl die Temperatur der reflektierenden Oberflä­ che als auch der lichtleitenden Fasern zu. Bei der vorliegenden Erfindung sind demgegenüber reflektierende Oberflächeneinheiten 3a miteinander kombiniert, deren zweiter Brennpunkt F2 jeweils benachbart zum äußeren Rand des blüten­ artigen reflektierenden Spiegels 3 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird die Wärme auf die einzeln zweiten Brennpunkte F2 verteilt, und wärmebedingte Schäden an den reflektierenden Oberflächeneinheiten 3a und den optischen Fa­ sern 4 werden vermindert. Dies ermöglicht die Verwendung von reflektierenden Oberflächeneinheiten und lichtleitenden Fasern, die jeweils aus einem Harz oder Kunststoff hergestellt sind:
Da der blütenartige, reflektierende Spiegel 3 als Kombination der reflektierenden Oberflächeneinheiten 3a aus einer größeren Zahl von Einheiten gebildet werden kann, wie bei der herkömmlichen Konstruktion, wird es möglich, das Ausrich­ tungsvermögen oder die Kompatibilität zwischen dem Öffnungswinkel, wenn der Lichtstrahl vorübergehend am zweiten Brennpunkt F2 gebündelt und dann wieder abgestrahlt wird, und der Winkelöffnung der optischen Faser 4 zu verbessern und dadurch den Ausnutzungsgrad eines Lichtstroms aus der Lichtquelle 2 zu verbessern.

Claims (6)

1. Leuchte (1), umfassend:
eine Lichtquelle (2);
einen blütenartigen, reflektierenden Spiegel (3) bestehend aus einer Mehr­ zahl von radial um eine Mittelachse (X) der Lichtquelle (2) herum kombinier­ ten reflektierenden Oberflächeneinheiten (3a), wobei man jede der reflektie­ renden Oberflächeneinheiten (3a) erhält, indem man radial um die Mittelach­ se (X) herum einen Teil aus einem Sphäroid (RO1) ausschneidet, das einen auf der Mittelachse (X) und benachbart zur Lichtquelle (2) angeordneten er­ sten Brennpunkt (F1) und einen zweiten Brennpunkt (F2) aufweist, der auf ei­ ner Linie (Y) angeordnet ist die durch den ersten Brennpunkt (F1) verläuft und gegenüber der Mittelachse (X) geneigt ist, so dass der ausgeschnittene Teil einen Bereich von 15° bis 64° radial um die Mittelachse (X) herum um­ spannt;
optische lichtleitende Fasern (4), von denen jede ein Eintrittsende (4a) auf­ weist, das so angeordnet ist, dass es sich mit dem zweiten Brennpunkt (F2) der entsprechenden reflektierenden Oberflächeneinheiten (3a) des blütenarti­ gen, reflektierenden Spiegels (3) deckt; und
Einrichtungen (5) zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters, die jeweils am Austrittsende (4b) der optischen Fasern (4) vorgesehen sind, um aus dem Austrittsende (4b) abgestrahltem Licht eine bestimmte Lichtverteilung zu verleihen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glasstab zur Wärmeabstrahlung oder ein Infrarot-Sperrfilter (8) am Eintrittsende (4a) jeder der optischen lichtleitenden Fasern (4) angeordnet ist, das so angeordnet ist, dass es sich mit dem zweiten Brennpunkt (F2) von der entsprechenden der reflektierenden Oberflächeneinheiten (3a) deckt.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter umfasst:
einen mittleren reflektierenden Spiegel (6), der aus einem Teil besteht, der aus einem Sphäroid (RO2) mit einer mit der Mittelachse (X) zusammenfallen­ den Längsachse und einem benachbart zur Lichtquelle (2) angeordneten er­ sten Brennpunkt (F1) ausgeschnitten ist;
eine mittlere optische lichtleitende Faser (7) mit einem Eintrittsende (7a), das so angeordnet ist, dass es sich mit einem zweiten Brennpunkt (F3) des mittle­ ren reflektierenden Spiegels (6) deckt; und
eine am Austrittsende (7b) der mittleren optischen lichtleitenden Faser (7) an­ geordnete Einrichtung (5) zur Erzeugung einer Lichtverteilung, wobei die Längsachse des Sphäroids für den mittleren reflektierenden Spiegel (6) auf der Mittelachse (X) angeordnet ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zur Erzeugung der Lichtverteilung mindestens eine aus der aus einer asphärischen Linse (51) oder einem paraboloidischen Reflektor (52a) mit einem am oder an einer Stelle nahe dem Austrittsende (4b) ange­ ordneten Brennpunkt sowie einer Fresnellinse (52c) bestehenden Gruppe ausgewählte Einrichtung ist, um aus dem Austrittsende (4b) austretendes Licht zu streuen.
5. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glasstab zur Wärmeabstrahlung oder ein Infrarot-Sperrfilter am Eintrittsende (7a) der mitt­ leren optischen lichtleitenden Faser (7) vorgesehen ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der blütenartige reflektierende Spiegel (3) und/oder der mittlere reflektierende Spiegel (6) einer Oberflächenbehandlung der reflektierenden Oberfläche un­ terzogen worden sind, so dass nur Licht im sichtbaren Bereich des Wellen­ längsspektrums reflektiert wird.
DE19926835A 1998-06-12 1999-06-12 Leuchte Expired - Fee Related DE19926835C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10165190A JP3010528B2 (ja) 1998-06-12 1998-06-12 灯 具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926835A1 DE19926835A1 (de) 1999-12-23
DE19926835C2 true DE19926835C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=15807557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926835A Expired - Fee Related DE19926835C2 (de) 1998-06-12 1999-06-12 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3010528B2 (de)
DE (1) DE19926835C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001283618A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE10040302B4 (de) * 2000-08-17 2007-04-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte eines Fahrzeugs
FR2850616B1 (fr) * 2003-01-30 2006-02-17 Valeo Vision Procede d'eclairage module d'une route et projecteur de vehicule mettant en oeuvre ce procede

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0473801A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Koito Mfg Co Ltd 自動車用照明灯
DE4040020A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4209957A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4341234A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5475571A (en) * 1994-03-30 1995-12-12 Ford Motor Company Ring Light collector
US5560699A (en) * 1993-09-02 1996-10-01 General Electric Company Optical coupling arrangement between a lamp and a light guide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0473801A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Koito Mfg Co Ltd 自動車用照明灯
DE4040020A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4209957A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5560699A (en) * 1993-09-02 1996-10-01 General Electric Company Optical coupling arrangement between a lamp and a light guide
DE4341234A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5475571A (en) * 1994-03-30 1995-12-12 Ford Motor Company Ring Light collector

Also Published As

Publication number Publication date
JP3010528B2 (ja) 2000-02-21
DE19926835A1 (de) 1999-12-23
JP2000003603A (ja) 2000-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE19924178C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor mit einer mehrere Sektoren aufweisenden Reflexionsfläche und einem Linsensystem
DE69930693T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE19919704C2 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem
DE19812794B4 (de) Kraftfahrzeugleuchtensystem mit einem gleichmäßig dicken, als dünne Platte ausgebildeten optischen Element
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1792118A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19728354A1 (de) Vorsatz für eine Leuchtdiode und Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102011013211A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
EP1548358A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE102008035765A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012224079A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP1112458B1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE10140692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012214138A1 (de) Lichtmodul
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE19926835C2 (de) Leuchte
DE602004012797T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
DE4420889B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee