DE19926697A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19926697A1 DE19926697A1 DE19926697A DE19926697A DE19926697A1 DE 19926697 A1 DE19926697 A1 DE 19926697A1 DE 19926697 A DE19926697 A DE 19926697A DE 19926697 A DE19926697 A DE 19926697A DE 19926697 A1 DE19926697 A1 DE 19926697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- control device
- engine
- transmission
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 43
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/20—Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18054—Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18118—Hill holding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
- F16H2061/168—Forced shifts into neutral for safety reasons, e.g. in case of transmission failure or emergency braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H59/22—Idle position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/72—Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/46—Signals to a clutch outside the gearbox
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, dessen den Motor (1) mit den Antriebsrädern verbindender Antriebsstrang eine den Antriebsstrang automatisiert trennende Reibungskupplung (3) und ein automatisiertes Mehrgang-Getriebe (5), insbesondere ein automatisiertes Schaltgetriebe, enthält, wobei die Steuervorrichtung (7), wenn bei im wesentlichen stehendem Fahrzeug, auf getrennt geschalteter Reibungskupplung (3), eingelegtem Gang und laufendem Motor das Fahrzeug nicht fahrbereit ist, den Antrieb des Fahrzeugs durch den Motor (1) vollständig verhindert, indem sie das Getriebe (5) in einen Neutralzustand schaltet, um ein unbeabsichtigtes Losrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines
Kraftfahrzeugs, dessen den Motor mit den Antriebsrädern verbindender
Antriebsstrang eine den Antriebsstrang automatisiert trennende
Reibungskupplung und gegebenenfalls ein automatisiertes
Mehrganggetriebe, insbesondere ein automatisiertes Schaltgetriebe, enthält,
wodurch dann, wenn sich das Fahrzeug in einem nicht fahrbereiten Zustand
befindet, ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert wird.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE 197 43 674 A1 bekannt. Wenn
dort bei ausgeschalteter Zündung, d. h. stehendem Motor, und
ausgeschalteter Steuereinheit eines automatisierten Getriebes und einer
automatisierten Kupplung eine Fahreraktivität, z. B. eine Bremsbetätigung,
erfaßt wird, wird die Steuereinheit aktiviert, etwa um die Kupplung
auszurücken und das Getriebe zum Wiederanfahren sofort schalten zu
können. Als Wegrollsicherung kann bei ausgeschalteter Zündung und somit
stehendem Motor und eingelegtem Gang die zuvor geöffnete Kupplung
automatisch geschlossen werden.
Ferner ist ein Fahrzeug bekannt geworden, bei dem, wenn der Motor läuft,
ein Gang eingelegt ist und bei geöffneter Kupplung innerhalb einer
vorbestimmten Zeitspanne die Fußbremse nicht betätigt wurde, der Motor
abgestellt wird.
In zunehmendem Maße werden Kraftfahrzeuge zwischen dem Motor und
dem Getriebe mit einer automatisiert trennenden Reibungskupplung
ausgestattet. Es handelt sich hierbei um Ein- oder
Mehrscheibentrockenkupplungen, die mittels eines etwa elektrischen oder
hydraulischen Aktuators nach Maßgabe von Kupplungssteuersignalen einer
zentralen Steuereinheit geöffnet und geschlossen werden. Die Steuereinheit
erzeugt die Kupplungssteuersignale wiederum automatisch
programmgesteuert oder durch vom Fahrer eingegebene Signale.
Bei dem automatisierten Getriebe kann es sich um ein selbsttätig
schaltendes Planetenrad-Automatikgetriebe mit Bremskupplungen handeln
oder um ein Gegenwellenschaltgetriebe mit mehreren über
Synchroneinrichtungen einzurückenden Gängen, die mittels elektrischer oder
hydraulischer Aktuatoren nach Maßgabe von Getriebesteuersignalen der
Steuereinheit geschaltet werden. Die Steuereinheit erzeugt die
Getriebesteuersignale entweder automatisch programmgesteuert oder durch
vom Fahrer eingegebene Signale.
Wenn eine automatisiert trennende Reibungskupplung bei laufendem Motor
über längere Zeit vom Aktuator im ausgerückten Zustand gehalten wird,
besteht die Gefahr, daß durch Fehler der Steuereinheit, mit ihr verbundener
Sensoren, wie etwa Strom- oder/und Positionserfassung, der
Signalübertragung, Fehler des Stellglieds oder der Kraftübertragung vom
Stellglied zur Kupplung oder dgl., die Kupplung ungewollt langsam einrückt
und das Fahrzeug zu rollen beginnt, was besonders gefährlich ist, wenn der
Fahrer das Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen hat.
Zu einer derart ungewollten Momentenübertragung kann es auch kommen
bei Ausfall der Hydraulikeinheit, wie etwa Druckversorgung, Zuleitungen,
Ventile; bei Ausfall des Steuergeräts, wie etwa Ventilansteuerung,
Ansteuerung der Hydraulikpumpe bei hydraulischem Aktuator,
Motoransteuerung bei elektromechanischem Aktuator.
Bei hydraulischer Kraftübertragung zwischen dem Aktuator und der
Kupplung mit Geber- und Nehmerzylinder ist in der Regel im Bereich des
Geberzylinderkolbens eine Ausgleichsbohrung vorgesehen, die bei nicht
betätigter Kupplung von dem Kolben freigegeben wird und einen Ausgleich
des zwischen Geber- und Nehmerzylinder eingeschlossenen
Hydraulikmediums in einen Ausgleichsbehälter gestattet.
Das Hydraulikmedium zwischen Geber- und Nehmerzylinder unterliegt
temperaturabhängigen Volumenänderungen. Bei geschlossener
Ausgleichsbohrung kommt es dann zu einer Positionsänderung der
Kupplung. Falls ein zur Steuereinheit rückgekoppelter Positionssensor am
Geberzylinder angeordnet ist, so kann er diese Änderung nicht erkennen, da
sich nur der Nehmerzylinder bewegt.
Bei ausgerückter Kupplung und unter Druck stehendem Hydraulikmedium
kann aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen Hydraulikmedium an der
Dichtung des Geberzylinders vorbei in die Ausgleichsbohrung entweichen,
so daß das Volumen des Hydraulikmediums geringer wird und sich die
Position der Kupplung ändert. Bei mit dem Aktuator integriertem Geber- oder
Nehmer-Zylinder kann das Umgekehrte auftreten, daß nämlich das zwischen
Geber- und Nehmerzylinder eingeschlossene Volumen zunimmt.
Hierdurch kann der Fall auftreten, daß der am Geberzylinder angeordnete
Positionssensor ein Signal ausgibt, das nicht der tatsächlichen
Kupplungsposition entspricht und dann durch Überdrücken das
Ausrücksystem oder/und die Kupplung beschädigt wird. Ferner kann es
dazu kommen, daß die Kupplung ungewollt teilweise einrückt und sich dann
der Gang nicht mehr richtig einlegen läßt oder sogar das Fahrzeug ungewollt
anfährt.
Eine kritische Situation kann sich einstellen, wenn der Fahrer das Fahrzeug
mit laufendem Motor und etwa eingelegtem Rückwärtsgang verläßt und er
oder ein anderer Fahrer später wieder einsteigt und vorwärts losfahren will.
Ebenso könnte er unbeabsichtigt etwa durch Gasgeben oder Bremselösen
einen Fahrwunsch signalisieren, so daß sich das Fahrzeug dann ungewollt
bzw. in eine ungewollte Richtung bewegt.
Eine weitere kritische Situation kann sich einstellen, wenn bei laufendem
Motor und eingelegtem Gang die Motorhaube geöffnet wird, um
Wartungsarbeiten am Motor vorzunehmen. Die vor dem Fahrzeug arbeitende
Person könnte durch Betätigen des Fahrpedalgestänges einen Fahrwunsch
signalisieren, so daß sich das Fahrzeug ungewollt in Bewegung setzt und
die Person gefährdet.
Eine weitere kritische Situation kann sich einstellen, wenn das Fahrzeug
etwa am Hang mit nicht oder nicht ausreichend fest angezogener
Handbremse und laufendem Motor abgestellt wird und sich das Fahrzeug
nach Verlassen des Fahrers ungewollt in Bewegung setzt.
Ist die automatisierte Kupplung im teilweise eingerückten Zustand in einem
Kriechmodus betriebbar, so spricht gegebenenfalls der Kriechmodus erst mit
einer gewissen Zeitverzögerung nach dem Einschalten an, wenn die
Kupplung sehr langsam eingerückt wird. Hierbei ist nicht auszuschließen,
daß man aus Versehen den Kriechmodus einschaltet, das Fahrzeug verläßt
und erst nach Verlassen des Fahrzeugs der Kriechmodus zu wirken beginnt
und das Fahrzeug ungewollt losfährt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem mit einer automatisierten
Reibungskupplung ausgestatteten Kraftfahrzeug im nicht fahrbereiten
Zustand und laufendem Motor auch bei ungewollt einrückender Kupplung
ein Wegrollen zu verhindern.
Zur Lösung der Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt eine
Steuervorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die, wenn bei
im wesentlichen stehendem Fahrzeug, auf getrennt geschalteter
Reibungskupplung, eingelegtem Gang und laufendem Motor das Fahrzeug
nicht fahrbereit ist, den Antrieb des Fahrzeugs durch den Motor vollständig
verhindert, indem sie das Getriebe in einen Neutralzustand schaltet.
Durch das Schalten in den Neutralzustand wird die Antriebsübertragung zu
den Rädern sicher auch dann unterbunden, wenn sich die Kupplung etwa
aus einem der oben angegebenen Gründe ungewollt zu schließen beginnt,
so daß das Fahrzeug nicht unbeabsichtigt wegrollt.
Bevorzugt schaltet die Steuervorrichtung erst nach Ablauf einer
vorbestimmten Zeitspanne seit Beginn des nicht fahrbereiten Zustands das
Getriebe ein den Neutralzustand, um ein zu häufiges Schalten in den
Neutralzustand zu verhindern. Die Zeitspanne kann im Bereich von etwa 10
Sekunden liegen.
Bevorzugt ist zur Feststellung des nicht fahrbereiten Zustands ein Sensor
vorgesehen, der auf die Betätigung eines zum Fahren des Fahrzeugs zu
bedienenden Bedienelements, insbesondere eines Fahr- oder Bremspedals,
anspricht. Bei Nichtbetätigung des Bedienelements schaltet die
Steuervorrichtung das Getriebe dann in den Neutralzustand, wiederum
bevorzugt erst nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne.
Bevorzugt wird bei erneuter Betätigung des Bedienelements der vor dem
Umschalten in den Neutralzustand zuletzt gewählte Gang automatisch von
der Steuervorrichtung wieder eingelegt, so daß kein weiterer
Bedienungsvorgang durch den Fahrer erforderlich ist.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Sensor um einen im Fahrzeug ohnehin
vorhandenen Fahrpedalstellungssensor oder Bremsdruckschalter.
Wenn bei nicht fahrbereitem Fahrzeug und in den Neutralzustand
geschalteten Getriebe der Motor aus irgendwelchen Gründen stehenbleibt,
kann die Steuervorrichtung selbsttätig wieder einen Gang, insbesondere den
hoch übersetzten ersten Gang, einlegen, um hierdurch das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Um den Fahrer nicht zu irritieren, erfolgt bevorzugt für die Zeit des
Gangauslegens keine Änderung des durch die Wählhebelstellung oder eine
zusätzliche Anzeige angezeigten Gangs, d. h. es bleibt der zuletzt eingelegte
Gang in der Anzeige.
Bei laufendem Motor und automatisch in den Neutralzustand geschalteten
Getriebe kann die Kupplung wieder geschlossen werden, um einen
Ausgleich des Hydraulikmediums zwischen Geber- und Nehmerzylinder zu
erreichen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Kupplung offenzulassen und
nur in regelmäßigen Abständen, etwa alle 2 Minuten, die Kupplung für kurze
Zeit, etwa 6 Sekunden, zu schließen, insbesondere wenn das Fahrzeug mit
einem Zweimassenschwungrad ausgestattet ist. Hierdurch läßt sich ein
Leerlaufrasseln von Zweimassenschwungrad und Kupplung wirksam
unterdrücken. Ferner verkürzt sich die Zeit zum Wiedereinlegen des Gangs,
da dann die Getriebewelle steht und nicht mehr synchronisiert werden muß.
Bevorzugt schaltet die Steuervorrichtung bei stehendem Fahrzeug das
Getriebe in den Neutralzustand und schließt dann die Kupplung, wenn seit
dem Stillstand des Fahrzeugs über eine vorbestimmte Zeitdauer hinweg die
Betriebs- oder Feststellbremse des Fahrzeugs ununterbrochen betätigt
wurde, um etwa bei hydraulischen Systemen mit Wegsensierung am
Geberzylinder den Ausgleich des Hydraulikmediums durchführen zu können.
Zur Feststellung des nicht fahrbereiten Zustands kann auch ein Sensor
vorgesehen sein, der auf den Öffnungszustand einer Haube oder/und Tür
des Fahrzeugs anspricht, wobei die Steuervorrichtung bei geöffneter Haube
oder Tür das Getriebe in den Neutralzustand schaltet. Bei der Tür kann es
sich um die Fahrer- oder Beifahrertür handeln, oder um eine Ladetür eines
Lieferwagens. Das Auslegen des Gangs in den Neutralzustand kann auch
dann erfolgen, wenn die Tür bei laufendem Motor wieder geschlossen wird,
da dann nicht klar ist, ob der Fahrer das Fahrzeug tatsächlich verlassen hat.
Zur Erfassung der Türbetätigung lassen sich in der Regel ohnehin
vorhandene Türkontaktschalter für die Innenbeleuchtung verwenden.
Handelt es sich bei der Haube um die Motorhaube des Fahrzeugs, ist ein
besonderer Motorhaubenkontakt erforderlich, um das Öffnen der
Motorhaube sensieren zu können. Dieser sollte redundant ausgeführt sein,
um einen Ausfall eines Kontakts zu erkennen und/oder eine offene
Motorhaube von einer nicht völlig eingerasteten oder verschlossenen
Motorhaube zu unterscheiden. Unterschiedliche Signale von beiden
Kontakten könnten herangezogen werden, das Gangauslegen nicht oder
zumindest mit geänderten Zeiten zu aktivieren oder/und das Anfahren bis
zum Auslegen des Gangs zu erlauben. Hier kann aus Sicherheitsgründen bei
geöffneter Motorhaube das Getriebe verzögerungsfrei in den Neutralzustand
geschaltet werden.
Wird der Motorhaubenkontakt, etwa aus Kostengründen, nicht redundant
ausgeführt, sollte das Anfahren erst nach einer vorbestimmten Zeit, z. B. 5
Sekunden, verhindert werden, damit das Fahrzeug beispielsweise bei Ausfall
des Motorhaubensignals, bei der dauerhaft eine offene Motorhaube
angezeigt wird, fahrbar bleibt. Durch optische oder/und akustische Warnung
kann bei fehlender Fahreraktivität die bevorstehende Anfahrverhinderung
angekündigt werden.
Bei Vorliegen der Bedingungen zum Gangauslegen in den Neutralzustand
kann nach einer vorbestimmten Zeit, z. B. einer Sekunde, der Fahrer durch
ein optisches oder akustisches Signal auf das bevorstehende Auslegen
hingewiesen werden. Die Warnung kann auch nach erfolgtem Gangauslegen
in den Neutralzustand aktiv bleiben oder auch ganz oder teilweise
abgeschaltet werden.
Unabhängig von der Sicherheitsfunktion kann bei laufendem Motor und
geöffneter Tür immer eine optische und/oder akustische Warnung erfolgen.
Ein neuer Gang sollte erst wieder eingelegt werden können, nachdem der
Fahrer den Wählhebel in die Neutralposition gestellt hat, damit sichergestellt
ist, daß er den vorliegenden Neutralzustand des Getriebes auch tatsächlich
erkannt hat.
In bestimmten Ländern kann eine Forderung bestehen, daß der Fahrer in
einer Notsituation auch bei geöffneter Fahrertür sofort wegfahren kann,
wenn er etwa unter Androhung körperlicher Gewalt zum Verlassen des
Fahrzeugs aufgefordert wird, um das Fahrzeug zu stehlen (criminal attack).
Hierzu kann die Steuervorrichtung bei geöffneter Fahrertür ohne jede
Verzögerung einen Gang einlegen, wenn ein Fahr-Bedienelement des
Fahrzeugs, insbesondere das Fahrpedal, betätigt wird. Durch Druck auf das
Fahrpedal kann der Fahrer sofort mit seinem Fahrzeug die Flucht ergreifen,
ohne erst mühsam einen Gang einlegen zu müssen.
Eine weitere Möglichkeit zum Feststellen des nicht fahrbereiten Zustands
liegt darin, einen Sensor vorzusehen, der auf die Belegung des Fahrersitzes
anspricht, so daß die Steuervorrichtung bei nicht belegtem Fahrersitz das
Getriebe in den Neutralzustand schaltet. Hierbei besteht die Möglichkeit,
daß bei wieder aktiviertem Sitzkontakt und wieder geschlossener Tür der
zuletzt benutzte Gang automatisch wieder eingelegt wird.
Wenn die Kupplung hydraulisch betätigt ist, besteht die Möglichkeit, daß die
Steuervorrichtung bei nicht fahrbereitem Fahrzeug das Getriebe in den
Neutralzustand schaltet, wenn die Temperatur des Hydraulikfluids eine
vorbestimmte Höchsttemperatur bzw. eine Temperaturänderung der
Hydraulikfluids eine vorbestimmte Höchsttemperaturänderung überschreitet.
Hierdurch wird verhindert, daß durch temperaturbedingte Volumenzunahme
des Hydraulikfluids die geöffnete Kupplung allmählich wieder schließt und
das Fahrzeug zu rollen beginnt.
Bevorzugt wird in diesem Fall bei nicht fahrbereitem Fahrzeug und Schalten
in den Neutralzustand aufgrund erhöhter Hydrauliktemperatur oder
-änderung die Kupplung kurzzeitig geschlossen und dann wieder getrennt,
um einen Ausgleich des Hydraulikfluidvolumens durch die
Ausgleichsbohrung zu ermöglichen. Die Schwellenwerte der
Temperaturänderung sind dann so gewählt, daß einerseits kein Überdrücken
der Kupplung stattfindet und andererseits die Kupplung noch sicher trennt.
Im Rahmen des verbleibenden Restwegs des Geberzylinders kann eine
Korrektur der Übertragungscharakteristik der Kupplung über die
Temperaturänderung erfolgen, z. B. in Form einer Verschiebung des
Kupplungseingriffspunkts oder der Positionen für die Endlagen, solange die
erwähnten Schwellenwerte der Temperaturänderung nicht erreicht wurden,
sofern der Kupplungs-Positionssensor am Geberzylinder vorgesehen ist.
Bei einer hydraulischen Betätigung der Kupplung kann es notwendig sein,
zum Verringern der Pumpeneinschaltdauer des Hydraulikaggregats den
Geberzylinderkolben in der ausgekuppelten Stellung an einen Anschlag zu
bewegen, damit das Kupplungsventil den Sperrbereich verlassen kann und
ein Leckstrom verhindert werden kann. Hat die Leckageminimierung Vorrang
vor der Temperaturkompensation - diese Entscheidung kann von der
Umgebungstemperatur des Hydraulikaggregats oder des die Pumpe
ansteuernden Motors getroffen werden - so kann eine Korrektur der
einzustellenden Kupplungsposition erst erfolgen, wenn der Anschlag wieder
verlassen wurde. Hierdurch kann ein anderer Schwellenwert für die
zulässige Temperaturerhöhung notwendig werden.
Zum Erkennen der Temperaturänderung der Hydraulikflüssigkeit ist ein
Temperatursensor erforderlich. Hierbei sollte die Temperatur möglichst nahe
am Hauptvolumen des eingeschlossenen Hydraulikmediums gemessen
werden, etwa durch einen gesonderten Temperatursensor. Der Einfachheit
halber kann auch ein in der Regel ohnehin vorhandener
Umgebungslufttemperatursensor oder Ansauglufttemperatursensor
verwendet werden, dessen Werte über eine Datenschnittstelle zwischen
Motor- und Getriebesteuereinheit ausgetauscht werden.
Die Temperatur kann auch aus einer Widerstandsänderung eines der
angeschlossenen Magnetventile ermittelt werden. Da zur Regelung des
Hydraulikdrucks oder des Durchflusses eines Ventils der Strom durch das
Ventil sehr genau eingestellt werden muß, erfolgt diese Einstellung über eine
Stromregelung. Hierbei wird der tatsächliche Strom gemessen und mit
einem Sollstromwert verglichen. In Anpassung von der Regelabweichung
erfolgt eine Anpassung des Ansteuersignals so, daß die Regelabweichung
null wird. Aus dem Ansteuersignal für einen konstanten Strom kann nun der
Widerstand der Magnetspule berechnet werden, und daraus kann über den
bekannten Nennwiderstand und den ebenfalls bekannten
Temperaturkoeffizienten des Spulenmaterials auf die Temperatur des Ventils
geschlossen werden. Unterliegt der Nennwiderstand großen Toleranzen und
ist eine genauere absolute Temperaturerfassung notwendig, so kann
Einlernen des Nennwiderstands am Ende der Fertigungsstraße notwendig
sein.
Eine weitere Möglichkeit zum Verhindern, daß das Fahrzeug ungewollt
wegrollt, besteht darin, daß die Steuervorrichtung, wenn bei im
wesentlichen stehendem Fahrzeug, auf getrennt geschalteter
Reibungskupplung, eingelegtem Gang und laufendem Motor das Fahrzeug
nicht fahrbereit ist, den Antrieb des Fahrzeugs durch den Motor vollständig
dadurch verhindert, daß sie den Motor abstellt und die Reibungskupplung
schließt. Durch den stehenden Motor, die geschlossene Kupplung und den
eingelegten Gang ist das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert.
Diese Ausführung ist insbesondere dann anwendbar, wenn das Fahrzeug
kein automatisiert schaltendes Getriebe aufweist, sondern ein von Hand zu
schaltendes Getriebe. Zum Abstellen des Motors ist dann lediglich eine
entsprechende Schnittstelle zur Motorsteuereinheit erforderlich. Im
einfachsten Fall kann dies ein Relaiskontakt in der Zuleitung des
Zündschlüsselpositionssignals für die Fahrt-Stellung sein, der normalerweise
geschlossen ist und durch die Kupplungssteuereinheit für eine vorbestimmte
Zeit aktiviert ist, d. h. geöffnet wird, um den Motor abzustellen. Hierbei muß
jedoch sichergestellt sein, daß die Kupplungssteuereinheit kein falsches
Zündschloßsignal erhält. Es kann jedoch auch eine Kommunikation der
beiden Steuereinheiten untereinander über eine Datenschnittstelle erfolgen,
um den Abschaltbefehl zu übermitteln.
Bevorzugt stellt die Steuervorrichtung erst nach Ablauf einer vorbestimmten
ersten Zeitspanne, etwa 10 Sekunden, seit Beginn des nicht fahrbereiten
Zustands den Motor ab.
Zuvor kann der Fahrer durch ein Warnsignal auf das bevorstehende
Motorabstellen hingewiesen werden.
Bevorzugt stellt die Steuervorrichtung bei angezogener
Fahrzeugfeststellbremse erst nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten
Zeitspanne seit Beginn des nicht fahrbereiten Zustands den Motor ab, die
länger ist als die erste Zeitspanne. Hierdurch kann der Fahrer das Fahrzeug
mit laufendem Motor abstellen, um etwa im Winter den Motor warmlaufen
zu lassen, während er gleichzeitig das Eis von den Scheiben kratzt. Diese
zweite Zeit kann etwa 3 Minuten betragen, wobei zusätzlich ein
Außenlufttemperatursignal zur Entscheidung beigezogen werden kann.
Wenn das Fahrzeug mit einem automatisiert geschaltetem Getriebe
ausgestattet ist, besteht die Möglichkeit, daß die Steuervorrichtung nach
dem Abstellen des Motors selbsttätig einen hoch übersetzten Gang,
insbesondere den ersten Gang, einlegt, um auch in diesem Fall über die
geschlossene Kupplung das Fährzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Schließlich besteht die Möglichkeit, daß die Steuervorrichtung, wenn nach
dem Abstellen des Motors und Schließen der Reibungskupplung das
Fahrzeug wieder fahrbereit ist, die Steuervorrichtung die Kupplung wieder
öffnet, den Gang auslegt und den Motor wieder anläßt, damit der Fahrer
wieder weiterfahren kann, ohne den Motor gesondert anlassen zu müssen.
Dieses könnte den Fahrer jedoch sehr überraschen, wenn er nach längerer
Abwesenheit wieder in das Fahrzeug einsteigt und plötzlich der Motor von
selbst wieder anspringt. Daher sollte das Wiederanlassen nur bis zu einer
vorbestimmten Zeit, etwa 3 Minuten, nach dem automatischen Abstellen
wieder zugelassen werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis
auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung mit automatisierter hydraulischer
Betätigung von Kupplung und Getriebe;
Fig. 1A zeigt einen Kupplungsgeberzylinder mit Positionssensor der in Fig.
1 gezeigten Hydraulikeinheit 11;
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung ähnlich Fig. 1, jedoch mit am
Kupplungsnehmerzylinder angeordnetem Positionssensor;
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführung mit automatisierter elektromechanischer
Betätigung von Kupplung und Getriebe; und
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführung mit automatisierter elektromechanischer
Betätigung der Kupplung und handgeschaltetem Getriebe.
Zunächst wird eine erste Ausführung anhand der Fig. 1 erläutert. Ein
Motor 1 zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs ist über eine Ein- oder
Mehrscheibenreibungskupplung 3, gegebenenfalls in Kombination mit einem
Zweimassenschwungrad, und ein Mehrgang-Schaltgetriebe 5 mit nicht
gezeigten Rädern des Fahrzeugs verbunden. Die Kupplung 3 und das
Getriebe 5 sind nach Maßgabe von Steuersignalen einer gemeinsamen
zentralen elektronischen Steuereinheit 7 automatisiert, d. h.
programmgesteuert oder in Abhängigkeit von Bedienungssignalen des
Fahrers, betätigt.
Zur Ansteuerung der Kupplung 3 ist die Steuereinheit 7 über eine
Signalleitung 9 mit einer Hydraulikeinheit 11 verbunden. Die Hydraulikeinheit
11 umfaßt eine motorisch betriebene Hydraulikölpumpe, elektromagnetische
Steuer- und Umschaltventile, ein Ölreservoir (jeweils nicht gezeigt) sowie
einen integrierten Kupplungs-Geberzylinder 13 mit Ausgleichsbehälter 15,
wie im Detail in Fig. 1A dargestellt. Der Geberzylinder 13 begrenzt mit
einem Kolben 17 eine Arbeitskammer 19, die über eine Leitung 21 mit
einem Nehmerzylinder 23 verbunden ist, der mechanisch über einen
Ausrücker (nicht gezeigt) der Kupplung 3 verbunden ist. Durch
Druckzuführung von der Hydraulikpumpe der Hydraulikeinheit 1 l über die
Leitung 25 bewegt sich der Kolben 17 gemäß Fig. 1A nach rechts unter
Reduktion des Volumens der Arbeitskammer 19, und zwar gegen die Kraft
einer in der Arbeitskammer 19 angebrachten Druckfeder 27, um über die
Leitung 21 und den Nehmerzylinder 23 die Kupplung 3 zu öffnen und
hierdurch eine Drehmomentübertragung vom Motor 1 zum Getriebe 5
vollständig zu unterbinden. Qhne Druckzufuhr von der Ölpumpe der
Hydraulikeinheit 11 bewegt sich der Kolben 17 durch Druck einer
Kupplungsausrückfeder und der Druckfeder 27 gemäß Fig. 1 A nach links
und gibt eine radiale Bohrung 29 in der Zylinderwand frei, die den
Arbeitsraum 19 mit dem Ausgleichsbehälter 15 verbindet. Hierbei ist die
Kupplung 3 eingerückt. Im Verlauf der Ausrückbewegung zum Öffnen der
Kupplung 3 gemäß Fig. 1A nach rechts sperrt der Kolben 17 die Bohrung
29 und erlaubt einen Druckaufbau zwischen Geber- und Nehmerzylinder 13,
23. Der Kolben 17 ist mit einem Positionssensor 31 verbunden, der die
Längsstellung des Geberkolbens 17 ermittelt, die als Maß für die jeweilige
Kupplungsstellung verwendet wird. Der Positionssensor 31 ist über eine
Signalleitung 33 zur Steuereinheit 7 rückgekoppelt.
Die Hydraulikeinheit 11 ist ferner über Getriebesteuerleitungen 35
hydraulisch mit einem Wählzylinder 37 und einem Schaltzylinder 39
verbunden, um in Antwort auf entsprechende Signale der Steuereinheit 7
das Getriebe 5 - hier in Form eines synchronisierten
Mehrwellenschaltgetriebes - zwischen mehreren Vorwärtsfahrstufen, einer
Rückwärtsfahrstufe sowie einer Neutralstufe schalten zu können. Die
Steuereinheit 7 erhält - außer vom Positionssensor 31 - Signale von einem
Motor-Zündschalter 41, einem Gangwählhebel 43, einem
Bremspedalstellungssensor 45, einem Fahrpedalstellungssensor 47, einem
im Getriebe 5 vorgesehenen Gangerkennungssensor 49, einem
Getriebedrehzahlsensor 51, Raddrehzahlsensoren 53 und von dem Schalt-
und dem Wählzylinder 37, 39 zugeordneten Positionssensoren 37a, 39a.
Ferner ist die Steuereinheit 7 über eine Datenbusleitung mit einer
Motorsteuereinheit 55 des Motors 1 verbunden, und gibt Signale aus an
einen Diagnoseschalter 57 und einen akustischen oder optischen
Warnsignalgeber 59.
Die Funktionsweise der Ausführung ist wie folgt:
Wenn bei laufendem Motor 1 die Raddrehzahlsensoren 53 anzeigen, daß das Fahrzeug steht, der Bremspedalsensor 45 eine Nichtbetätigung der Fußbremse anzeigt, der Gangwahlhebel 43 in eine Vorwärts- oder Rückwärtsfahrstufe eingelegt ist, der Kupplungspositionssensor 31 anzeigt, daß die Kupplung 3 geschlossen ist und seit Beginn des Vorliegens aller obigen Bedingungen eine erste vorbestimmte Wartezeit - hier ca. 3 Sekunden - abgelaufen ist, gibt die Steuereinheit 7 über den Warnsignalgeber 59 ein akustisches Warnsignal aus.
Wenn bei laufendem Motor 1 die Raddrehzahlsensoren 53 anzeigen, daß das Fahrzeug steht, der Bremspedalsensor 45 eine Nichtbetätigung der Fußbremse anzeigt, der Gangwahlhebel 43 in eine Vorwärts- oder Rückwärtsfahrstufe eingelegt ist, der Kupplungspositionssensor 31 anzeigt, daß die Kupplung 3 geschlossen ist und seit Beginn des Vorliegens aller obigen Bedingungen eine erste vorbestimmte Wartezeit - hier ca. 3 Sekunden - abgelaufen ist, gibt die Steuereinheit 7 über den Warnsignalgeber 59 ein akustisches Warnsignal aus.
Durch Bremsbetätigung und ein entsprechendes Signal des
Bremspedalsensors 45 wird das Warnsignal beendet.
Nach Ablauf einer zweiten Wartezeit seit Beginn des Vorliegens der obigen
Bedingungen, die länger ist als die erste Wartezeit, hier ca. 10 Sekunden,
gibt die Steuereinheit 7 an die Hydraulikeinheit 11 ein Getriebesteuersignal
aus, damit diese über die Hydraulikleitungen 35 und die Steuer- und
Wählzylinder 37, 39 das Getriebe 5 auf neutral stellt, wobei der Wählhebel
in der zuvor eingestellten Position verbleibt, eine nicht dargestellte
Gangstellungsanzeige aber auf "neutral" geschaltet wird.
Sodann gibt die Steuereinheit 7 an die Hydraulikeinheit 11 ein
Kupplungssteuersignal aus, damit diese über den Geberzylinder 13, die
Leitung 21 und den Nehmerzylinder 23 die Kupplung 5 einrückt, wodurch
der Geberkolben 17 die Bohrung 29 freigibt und die Arbeitskammer 19 mit
dem Ausgleichsbehälter 15 verbunden wird.
Durch das Schalten des Getriebes 5 auf neutral, wodurch die
Getriebeeingangswelle von der Getriebeausgangswelle entkoppelt ist, wird
die Antriebskraftübertragung vom Motor 1 auf die Räder zwangsläufig
unterbrochen, so daß ein unbeabsichtigtes Losfahren des Fahrzeugs sicher
verhindert wird. Dies eröffnet wiederum die Möglichkeit, die Kupplung 3 zu
schließen und das Hydrauliksystem zwischen Geber- und Nehmerzylinder zu
entlasten. Eine leichte Druckundichtigkeit zwischen Geberkolben 17 und
Geberzylinder 13 zum Ausgleichsbehälter 15 hin bleibt folgenlos, d. h. die
Kupplung 3 kann nicht unbeabsichtigt einrücken und das Fahrzeug kann
nicht losrollen.
Die Warnung durch die Warneinrichtung 59 bleibt bestehen, bis die
Fußbremse betätigt oder der Wählhebel auf neutral gestellt wurde.
Tritt der Fahrer auf die Bremse, öffnet sich die Kupplung 5, und der zuvor
eingelegte Gang wird wieder eingelegt, und die Warnung wird abgeschaltet.
Allein durch Druck auf das Gaspedal kann man ohne weitere
Bedienungsschritte sofort wieder losfahren.
Zusätzlich kann das System so ausgelegt sein, daß nach dem Schalten auf
Neutral und Schließen der Kupplung 5, nach einer weiteren Wartezeit, der
Motor 1 abgestellt und der erste Gang eingelegt wird, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern. Durch Bremsbetätigung wird die Kupplung 5
geöffnet und der Motor 1 wieder angelassen.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Steuereinheit 7 mit einem
Türöffnungssensor 61, einem Sitzbelegungssensor 62 oder/und einem
Motorhauben-Öffnungssensor 63 zu verbinden. Wenn bei laufendem Motor
1, stehendem Fahrzeug, eingelegtem Gang und Nichtbetätigung von Gas
und Bremse die Fahrer- oder Ladetür oder/und die Motorhaube des
Fahrzeugs geöffnet wird bzw. der Fahrer den Sitz verläßt, wird nach einer
ersten Wartezeit - z. B. 3 Sekunden - zunächst ein Warnsignal ausgegeben,
und nach einer weiteren Wartezeit wird das Getriebe 5 auf neutral gestellt
und die Kupplung 3 eingerückt. Hierdurch wird verhindert, daß das Fahrzeug
losfährt, wenn der Fahrer etwa durch die Fahrertür oder eine Ladetür das
Fahrzeug verlassen hat oder zu Wartungszwecken die Motorhaube geöffnet
ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Steuereinheit 7 mit einem
Temperatursensor 65 zu verbinden, der als separater Sensor im Bereich des
Hydrauliksystems zwischen Kupplungsgeber- und Nehmerzylinder 13, 23
angeordnet ist oder aber die Temperatur der Umgebungs- oder Ansaugluft
zu dem Motor mißt, um eine starke Temperaturänderung im
Hydrauliksystem zwischen Kupplungsgeber- und Nehmerzylinder 13, 23
messen zu können. Wenn bei laufendem Motor 1, stehendem Fahrzeug,
eingelegtem Gang und nicht betätigtem Fahrpedal und nicht betätigter
Bremse der Sensor 65 ein Signal ausgibt, das eine zu schnelle
Temperaturzunahme des Hydrauliksystems zwischen Geber- und
Nehmerzylinder 13, 23 anzeigt, wird das Getriebe 5 auf neutral gestellt und
die Kupplung 3 geschlossen. Durch die zunehmende Temperatur dehnt sich
das Hydraulikmedium zwischen Geber- und Nehmerzylinder 13, 23 aus, so
daß die Kupplung 3 ungewollt allmählich ausrücken könnte, ohne daß dies
der am Geberzylinder 13 angebrachte Posistionssensor 31 erfassen kann.
Durch das Einrücken der Kupplung 3 kommt es zu einem Volumenausgleich
mit dem Ausgleichsbehälter 15, so daß das Signal des Positionssensors 31
der Position der Kupplung 3 wieder richtig zugeordnet ist und ferner ein
Überdrücken der Kupplung 3 vermieden wird.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 1, bei der gleiche Teile mit
gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der wesentliche Unterschied zur
ersten Ausführung besteht darin, daß hier der Kupplungspositionssensor
131 am Kupplungs-Nehmerzylinder 123 angebracht ist, so daß der Sensor
131 unabhängig von Temperaturänderungen im Hydrauliksystem zwischen
Geber- und Nehmerzylinder über die Leitung 133 stets die richtige Stellung
der Kupplung 3 erfaßt. Die Steuereinheit 7 kann mit weiteren Eingabe- und
Ausgabeelementen verbunden sein, wie sie in Fig. 1 eingezeichnet sind.
Mit 67 ist ein Getriebeöl-Temperatursensor bezeichnet. Ansonsten gleicht
die Ausführung in Funktion und Aufbau der ersten Ausführung.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 1, bei der aber die
Kupplung 3 und das Getriebe 5 durch elektromechanische Aktuatoren
betätigt werden, die ohne hydraulische Bauelemente über Steuerleitungen
321 und 335 von der Steuereinheit 7 direkt angesteuert werden. Hier wird
die Kupplung 3 von einem elektromotorischen Stellglied 323 ein- und
ausgerückt, und das Getriebe 5 wird von einem Wählmotor 337 und einem
Schaltmotor 339 geschaltet. Ansonsten gleicht die Ausführung in Funktion
und Aufbau der ersten Ausführung, wobei gleiche Teile mit gleichen
Bezugszeichen versehen sind. Mit 3a ist der Ausrücker der Kupplung 3
bezeichnet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung mit hydraulisch automatisiert
betätigter Kupplung 3, wie in der ersten Ausführung, jedoch mit von Hand
zu schaltendem Mehrganggetriebe 405. Wenn bei dieser Ausführung das
Fahrzeug steht, die Kupplung 403 getrennt ist, ein Gang eingelegt ist und
die Bremse oder das Fahrpedal nicht betätigt wird, gibt die Steuereinheit
407 nach Ablauf einer Wartezeit ein Signal an die Motorsteuereinheit 59
aus, so daß diese den Motor 1 abstellt. Wenn der Motor 1 steht, gibt die
Steuereinheit 407 ein weiteres Signal an das elektromechanische
Kupplungsstellglied 411 aus, damit dieses über den Geberzylinder 413 und
den Nehmerzylinder 423 die Kupplung 3 einrückt und das Fahrzeug durch
den stehenden Motor 1 gegen Wegrollen gesichert ist. Zur Fig. 1 gleiche
Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht näher
erläutert.
Hier kann die Steuereinheit 407 zusätzlich mit einem Handbremssensor 476
verbunden sein, um den Motor 1 nur dann abzustellen und die Kupplung 3
zu schließen, wenn bei Vorliegen der obigen Bedingungen über eine
vorbestimmte Zeit hinweg die Handbremse des Fahrzeugs nicht angezogen
oder möglicherweise nicht richtig angezogen ist, um ein unbeabsichtigtes
Wegrollen des Fahrzeugs auch im Gefälle zu verhindern.
Claims (24)
1. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, dessen den Motor (1) mit
den Antriebsrädern verbindender Antriebsstrang eine den
Antriebsstrang automatisiert trennende Reibungskupplung (3) und ein
automatisiertes Mehrgang-Getriebe (5), insbesondere ein
automatisiertes Schaltgetriebe, enthält, wobei die Steuervorrichtung
(7) dann, wenn sich das Fahrzeug in einem nicht fahrbereiten
Zustand befindet, ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (7), wenn bei im wesentlichen stehendem
Fahrzeug, auf getrennt geschalteter Reibungskupplung (3),
eingelegtem Gang und laufendem Motor (1) das Fahrzeug nicht
fahrbereit ist, den Antrieb des Fahrzeugs durch den Motor (1)
vollständig verhindert, indem sie das Getriebe (5) in einen
Neutralzustand schaltet.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne seit Beginn
des nicht fahrbereiten Zustands das Getriebe (5) in den
Neutralzustand schaltet.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Feststellung des nicht fahrbereiten Zustands ein Sensor (45,
47) vorgesehen ist, der auf die Betätigung eines zum Fahren des
Fahrzeugs zu bedienenden Bedienelements, insbesondere eines Fahr-
oder Bremspedals, anspricht und bei Nichtbetätigung des
Bedienelements die Steuervorrichtung (7) das Getriebe (5) in den
Neutralzustand schaltet.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bei erneuter Betätigung des Bedienelements (45, 47) den vor
dem Umschalten in den Neutralzustand zuletzt gewählten Gang
einlegt.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor ein Fahrpedal-Stellungssensor (47) oder ein
Bremsdruckschalter (45) ist.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie, wenn bei nicht fahrbereitem Fahrzeug und in den
Neutralzustand geschaltetem Getriebe (5) der Motor (1) stehenbleibt,
durch ein Signal der Steuervorrichtung (7) wieder einen Gang,
insbesondere einen hoch übersetzten Gang, einlegt.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bei nicht fahrbereitem Fahrzeug und in den Neutralzustand
geschaltetem Getriebe (5) die Kupplung (3) schließt.
8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bei stehendem Fahrzeug das Getriebe (5) in den
Neutralzustand schaltet und die Kupplung (3) schließt, wenn seit dem
Stillstand des Fahrzeugs über eine vorbestimmte Zeitdauer hinweg die
Betriebs- oder Feststellbremse des Fahrzeugs ununterbrochen betätigt
wurde.
9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Feststellung des nicht fahrbereiten Zustands ein Sensor (61,
63) vorgesehen ist, der auf den Öffnungszustand einer Haube
oder/und Tür des Fahrzeugs, insbesondere Motorhaube oder/und
Fahrertür und/oder der Ladetür, anspricht und die Steuervorrichtung
(7) bei geöffneter Haube oder Tür das Getriebe (5) in den
Neutralzustand schaltet.
10. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (7) eine vorbestimmte Zeit vor dem
Schalten des Getriebes (5) in den Neutralzustand bei nicht
fahrbereitem Fahrzeug ein vom Fahrer wahrnehmbares Warnsignal
ausgibt.
11. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Wiedereinlegen eines Gangs erst freigibt, wenn zuvor der
Fahrer einen Gangwählhebel des Getriebes (5) in die Neutralstellung
gestellt hat.
12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 l,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bei geöffneter Fahrertür einen Gang, insbesondere ohne
Verzögerung, einlegt, wenn ein zum Fahren des Fahrzeugs zu
bedienendes Bedienelement, insbesondere das Fahrpedal (47),
betätigt wird.
13. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Feststellung des nicht fahrbereiten Zustands ein Sensor (62)
vorgesehen ist, der auf die Belegung des Fahrersitzes anspricht und
die Steuervorrichtung bei nicht belegtem Fahrersitz das Getriebe in
den Neutralzustand schaltet.
14. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (3) hydraulisch betätigt ist und die
Steuervorrichtung (7) bei nicht fahrbereitem Fahrzeug das Getriebe
(5) in den Neutralzustand schaltet, wenn eine Temperatur des
Hydraulikfluids eine vorbestimmte Höchsttemperatur oder eine
Temperaturänderung des Hydraulikfluids eine vorbestimmten
Höchsttemperaturänderung überschreitet.
15. Steuervorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei nicht fahrbereitem Fahrzeug die Steuervorrichtung (7) nach
Schalten in den Neutralzustand aufgrund erhöhter
Hydrauliktemperatur oder -änderung die Kupplung (3) kurzzeitig
schließt und dann wieder trennt.
16. Steuervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Beurteilung der Temperatur des Hydraulikfluids ein Signal von
einem Temperatursensor (65) herangezogen wird, der die Temperatur
der Umgebungsluft, der Motor-Ansaugluft oder die Temperatur einer
Hydrauliksteuereinheit (11) der Kupplung mißt.
17. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne seit dem
Schalten in den Neutralzustand den Motor (1) abstellt und im
Getriebe (5) einen Gang, insbesondere einen hoch übersetzten Gang,
einlegt.
18. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, dessen den Motor (1) mit
den Antriebsrädern verbindender Antriebsstrang eine den
Antriebsstrang automatisiert trennende Reibungskupplung (3) und ein
Mehrgang-Schaltgetriebe (405) enthält, wobei die Steuervorrichtung
(407) dann, wenn sich das Fahrzeug in einem nicht fahrbereiten
Zustand befindet, ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung, wenn bei im wesentlichen stehendem
Fahrzeug, auf getrennt geschalteter Reibungskupplung (3),
eingelegtem Gang und laufendem Motor (1) das Fahrzeug nicht
fahrbereit ist, den Antrieb des Fahrzeugs durch den Motor
(1)vollständig verhindert, indem sie den Motor (1) abstellt und die
Reibungskupplung (3) schließt.
19. Steuervorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie erst nach Ablauf einer vorbestimmten ersten Zeitspanne seit
Beginn des nicht fahrbereiten Zustands den Motor (1) abstellt.
20. Steuervorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bei angezogener Fahrzeug-Feststellbremse erst nach Ablauf
einer vorbestimmten zweiten Zeitspanne seit Beginn des nicht
fahrbereiten Zustands den Motor (1) abstellt, wobei die zweite
Zeitspanne länger ist als die erste Zeitspanne.
21. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsstrang ferner ein automatisiertes Mehrgang-Getriebe,
insbesondere ein automatisiertes Schaltgetriebe enthält, und die
Steuervorrichtung bei nicht fahrbereitem Fahrzeug und nach Abstellen
des Motors im Getriebe einen Gang, insbesondere einen hoch
übersetzen Gang, einlegt.
22. Steuervorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bei nicht fahrbereitem Fahrzeug den Motor abstellt und den
Gang einlegt, wenn ein zum Fahren des Fahrzeugs zu bedienendes
Bedienungselement, insbesondere ein Fahr- oder Bremspedal,
während einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Abstellen des
Motors nicht betätigt wurde.
23. Steuervorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie, wenn nach dem Abstellen des Motors (1) und Schließen der
Reibungskupplung (3) das Fahrzeug wieder fahrbereit ist, die
Kupplung (3) wieder öffnet, den Gang auslegt und den Motor (1)
wieder anläßt.
24. Verfahren zum Verhindern, daß ein Kraftfahrzeug, dessen den Motor
(1) mit den Antriebsrädern verbindender Antriebsstrang eine den
Antriebsstrang automatisiert trennende Reibungskupplung (3) enthält,
im nicht fahrbereiten Zustand durch Motorantrieb losfährt,
wobei, wenn bei im wesentlichen stehendem Fahrzeug, auf Trennung
geschalteter Reibungskupplung (3) und laufendem Motor (1) das
Fahrzeug nicht fahrbereit ist, ein Antrieb des Fahrzeugs durch den
Motor (1) verhindert wird, indem der Motor abgestellt wird oder/und
ein im Antriebsstrang enthaltenes Getriebe (5) in einen
Neutralzustand geschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19926697A DE19926697B4 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19926697A DE19926697B4 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926697A1 true DE19926697A1 (de) | 2000-12-14 |
DE19926697B4 DE19926697B4 (de) | 2012-08-30 |
Family
ID=7910949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19926697A Expired - Fee Related DE19926697B4 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19926697B4 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148203A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Kupplungsbetätigung bei niedrigen Temperaturen |
DE10261795B3 (de) * | 2002-12-26 | 2004-06-09 | Karl-Heinz Vogel | Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge |
WO2004054837A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug |
WO2005049365A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Method of timed shift to neutral in apparent stationary modes |
EP1288534A3 (de) * | 2001-09-04 | 2006-05-31 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automatisiertes Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs |
EP1662185A1 (de) | 2004-11-26 | 2006-05-31 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges |
DE102005001563A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines eine elektrische Schaltung aufweisenden Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs im Motor-Start-Automatik-Modus |
DE102005012261A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
DE102006005335A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuerverfahren zum Verhindern des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs |
US7350431B2 (en) | 2004-11-26 | 2008-04-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for reducing movement of the main shaft |
EP1945481A1 (de) * | 2005-10-11 | 2008-07-23 | Scania CV AB (PUBL) | Warnsystem |
DE102007005401A1 (de) * | 2007-02-03 | 2008-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges |
DE102007020224A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Kupplungseinrichtung |
DE102007036337A1 (de) | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes |
WO2009080315A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs |
FR2927300A1 (fr) * | 2008-02-13 | 2009-08-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de gestion de l'avencement d'un vehicule muni d'un systeme d'arret et de redemarrage automatique du moteur. |
DE102008000749A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes und Steuerungsvorrichtung dafür |
US20090312149A1 (en) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Process of controlling a drive train of a motor vehicle |
DE102008043560A1 (de) | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes |
DE10157943B4 (de) * | 2001-11-27 | 2012-09-20 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches ein Antriebsaggregat sowie eine automatisierte Getriebeanordnung aufweist |
DE102011078788A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
ITUB20154153A1 (it) * | 2015-10-06 | 2017-04-06 | Iveco Magirus | Sistema e metodo di prevenzione della perdita di merci da parte di un veicolo, in particolare per il trasporto di merci |
DE10201980B4 (de) * | 2001-02-06 | 2020-02-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Sicherheitsvorkehrung gegen Fehlbedienung |
DE10200991B4 (de) * | 2001-01-19 | 2021-01-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Kriechfunktion |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020208249A1 (de) | 2020-07-01 | 2022-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2045423A1 (de) * | 1970-09-15 | 1972-03-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Sicherheitseinrichtung an Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe |
DE3918428C2 (de) * | 1989-06-06 | 1997-10-02 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
FR2697213B1 (fr) * | 1992-10-26 | 1994-12-02 | Valeo | Procédé de protection contre les démarrages intempestifs d'un véhicule. |
DE4426260A1 (de) * | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
BR9705023A (pt) * | 1996-10-12 | 1998-12-01 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Veículo automotor |
DE19710975A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe |
-
1999
- 1999-06-11 DE DE19926697A patent/DE19926697B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200991B4 (de) * | 2001-01-19 | 2021-01-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Kriechfunktion |
DE10201980B4 (de) * | 2001-02-06 | 2020-02-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Sicherheitsvorkehrung gegen Fehlbedienung |
EP1288534A3 (de) * | 2001-09-04 | 2006-05-31 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automatisiertes Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs |
US7169081B2 (en) | 2001-09-28 | 2007-01-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for actuating a clutch at low temperatures |
DE10148203A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Kupplungsbetätigung bei niedrigen Temperaturen |
DE10157943B4 (de) * | 2001-11-27 | 2012-09-20 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches ein Antriebsaggregat sowie eine automatisierte Getriebeanordnung aufweist |
WO2004054837A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug |
DE10261795B3 (de) * | 2002-12-26 | 2004-06-09 | Karl-Heinz Vogel | Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge |
WO2005049365A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Method of timed shift to neutral in apparent stationary modes |
US7681703B2 (en) | 2004-11-26 | 2010-03-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Procedure and a control apparatus for the safe division of a drivetrain |
US7350431B2 (en) | 2004-11-26 | 2008-04-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for reducing movement of the main shaft |
DE102004057127A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges |
EP1662185A1 (de) | 2004-11-26 | 2006-05-31 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges |
DE102005001563A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines eine elektrische Schaltung aufweisenden Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs im Motor-Start-Automatik-Modus |
DE102005012261A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
US8366588B2 (en) | 2005-03-17 | 2013-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Method and device for controlling a motor vehicle drive train |
EP1945481A1 (de) * | 2005-10-11 | 2008-07-23 | Scania CV AB (PUBL) | Warnsystem |
US8044788B2 (en) | 2005-10-11 | 2011-10-25 | Scania Cv Ab | Warning system generating warning of disengagement of parking brake of motor vehicle |
EP1945481A4 (de) * | 2005-10-11 | 2010-12-22 | Scania Cv Abp | Warnsystem |
DE102006005335B4 (de) | 2006-02-07 | 2019-08-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerverfahren zum Verhindern des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs |
DE102006005335A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuerverfahren zum Verhindern des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs |
DE102007005401A1 (de) * | 2007-02-03 | 2008-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges |
DE102007020224A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Kupplungseinrichtung |
DE102007036337A1 (de) | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes |
US8317654B2 (en) | 2007-08-02 | 2012-11-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling an automated step-by-step variable speed transmission |
CN101868390B (zh) * | 2007-12-20 | 2013-05-22 | 大众汽车有限公司 | 用于运行混合动力车辆的方法和装置 |
KR101491586B1 (ko) | 2007-12-20 | 2015-02-09 | 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 | 하이브리드 차량의 작동 방법 및 장치 |
WO2009080315A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs |
US8494701B2 (en) | 2007-12-20 | 2013-07-23 | Volkswagen Ag | Method and device for operating a hybrid vehicle |
FR2927300A1 (fr) * | 2008-02-13 | 2009-08-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de gestion de l'avencement d'un vehicule muni d'un systeme d'arret et de redemarrage automatique du moteur. |
EP2090487A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-19 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Verfahren zur Steuerung der Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs, das mit einem automatischen Stopp- und Wiederanlasssystem des Motors ausgestattet ist |
DE102008000749A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes und Steuerungsvorrichtung dafür |
US20090312149A1 (en) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Process of controlling a drive train of a motor vehicle |
US8585546B2 (en) * | 2008-06-12 | 2013-11-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Process of controlling a drive train of a motor vehicle |
CN102209657B (zh) * | 2008-11-07 | 2013-11-27 | Zf腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于控制自动多级变速器的方法 |
US8831804B2 (en) | 2008-11-07 | 2014-09-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling an automatic geared transmission |
WO2010052273A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes |
DE102008043560A1 (de) | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes |
DE102011078788A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
ITUB20154153A1 (it) * | 2015-10-06 | 2017-04-06 | Iveco Magirus | Sistema e metodo di prevenzione della perdita di merci da parte di un veicolo, in particolare per il trasporto di merci |
EP3153363A1 (de) * | 2015-10-06 | 2017-04-12 | Iveco Magirus Ag | System und verfahren zur vermeidung von warenverlust aus einem fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19926697B4 (de) | 2012-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19926697B4 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs | |
DE10231788B4 (de) | Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges | |
DE19815260B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP1858740B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges | |
EP2310710B1 (de) | Kupplungsausrücksystem und verfahren zum betreiben eines kupplungsausrücksystems | |
DE19857707A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19807764A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP2148996A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern des einrückgrades einer automatischen oder automatisierten kraftfahrzeugkupplung | |
DE102007003960A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachstellen einer in einem Fahrzeugantriebsstrang befindlichen, von einem Aktor betätigten Reibungskupplung | |
DE19732924B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung | |
WO2004036079A2 (de) | Verfahren und system zum steuern wenigstens eines aktors im antriebsstrang eines fahrzeuges | |
DE10316419B4 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes | |
EP2048355B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu | |
DE10355253A1 (de) | Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung | |
WO2017206980A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges | |
DE102005034522A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung | |
DE19736931A1 (de) | Antriebsanordnung, umfassend eine automatisiert betätigbare Kupplung und Getriebe | |
DE10235387B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik | |
WO2011076173A2 (de) | Verfahren zum überwachen des betriebs eines antriebsstrangs | |
DE10350932A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE10236541B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE602005002210T2 (de) | Palliatives Steuerungssystem für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, sogenanntes automatisiertes Stufenschaltgetriebe, für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren | |
EP1630055A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung | |
DE102006038564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer im Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordneten Kupplung | |
EP1762741B1 (de) | Verfahrren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer im Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordneten Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121201 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20130326 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |