DE19926635A1 - Schiebetürsperre für ein Fahrzeug - Google Patents

Schiebetürsperre für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19926635A1
DE19926635A1 DE1999126635 DE19926635A DE19926635A1 DE 19926635 A1 DE19926635 A1 DE 19926635A1 DE 1999126635 DE1999126635 DE 1999126635 DE 19926635 A DE19926635 A DE 19926635A DE 19926635 A1 DE19926635 A1 DE 19926635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
door lock
lock according
hinge arm
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999126635
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Schmitt
Klaus Kleemann
August-Wilhelm Goesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1999126635 priority Critical patent/DE19926635A1/de
Publication of DE19926635A1 publication Critical patent/DE19926635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0523Arrangements for closing or opening of inlet cover with sliding connection to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetürsperre für ein Fahrzeug, welche ein Anstoßen der Schiebetür gegen eine Tankklappe während des Betankens verhindert, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 195 28 891 A1 geht eine Schiebetürsperre für ein Fahrzeug hervor, welche ein Anstoßen der Schiebetür gegen eine Tankklappe während des Betankens verhindert, wobei die Schiebetürsperre ein verschwenkbares Anschlagteil umfaßt, das über eine Stelleinrichtung mit der Tankklappe gekoppelt ist.
Die Stelleinrichtung wird durch einen Bowdenzug gebildet, der mit dem federbeaufschlagten Anschlagteil und einem Seilaufnahmeabschnitt der Tankklappe verbunden ist.
Die Montage und Justierung des Bowdenzuges dieser Stelleinrichtung ist relativ aufwendig. Zudem kann der Bowdenzug abknicken oder sich im Laufe der Zeit längen, wodurch die Funktion dann nicht mehr im vollen Umfang gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebetürsperre der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß sie einen einfachen Aufbau aufweist und außerdem schnell zu montieren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Schiebetürsperre mit dem zwischengeschalteten Schwenkgetriebe zwischen Anschlagteil und Tankklappe einen einfachen Aufbau aufweist und schnell und einfach montierbar ist. Es sind keine zeitaufwendigen Einstellvorgänge bei der Montage der Stelleinrichtung vorzunehmen. Die komplette Schiebetürsperre kann durch eine vorgefertigte Baueinheit gebildet werden, die in einfacher Weise mit der Türschiene und dem Scharnierarm der Tankklappe verbindbar ist. Vorzugsweise ist die Baueinheit über eine Steckverbindung mit dem Scharnierarm gekoppelt.
Die beiden Kurbeln des Schwenkgetriebes wirken in einfacher Weise über eine Kulissenführung zusammen. Zur Festlegung der Baueinheit sind an der Türschiene zwei beabstandet angeordnete Gewindebolzen vorgesehen, auf die ein das Anschlagteil aufnehmendes trogförmiges Gehäuse aufgesetzt und mittels aufgedrehten Muttern in Lage gehalten ist. Das Anschlagteil wird durch eine um eine horizontale Welle drehbare Sperrklinke gebildet, die sich in beiden Endlagen an zugeordneten Anschlagpuffern des Gehäuses abstützen. Hierdurch werden störende Geräusche vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Fahrzeuges mit einer Schiebetür und einer Tankklappe auf derselben Seite des Fahrzeugaufbaus und mit der erfindungsgemäßen Schiebetürsperre,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Bauteile der Schiebetürsperre und die Tankklappe in ihrer Schließstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von der Seite auf die Schiebetürsperre bei geöffneter Tankklappe,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 die Bauteile der Schiebetürsperre in Explosionsdarstellung,
Fig. 7 eine Ansicht von oben auf die Bauteile des Schwenkgetriebes in beiden Endstellungen sowie einer Zwischenstellung.
Fig. 8 eine weitere perspektivische Ansicht auf die Schiebetürsperre bei geöffneter Tankklappe
In Fig. 1 ist ein hinterer Teilbereich eines Aufbaus 1 eines Fahrzeuges 2 dargestellt, der zumindest an einer seiner Längsseiten eine Schiebetür 3 aufweist, mittels welcher ein Durchgang 4 geschlossen oder freigegeben werden kann, so daß ein Einstieg und Ausstieg in das bzw. aus dem Fahrzeug 2 möglich ist.
Eine Tankklappe 5 an einer hinteren Seitenwand 6 ermöglicht für das Betanken einen Zugang zu einem nicht näher dargestellten Einfüllstützen. Zur Verstellbewegung der Schiebetür 3 sind oberhalb und unterhalb des Durchgangs 4 angeordnete, nicht näher dargestellte Schienen sowie eine an der hinteren Seitenwand 6 angebrachte mittlere Türschiene 7 vorgesehen.
An der Schiebetür 3 sind im oberen und unteren Bereich eines vorderen Abschnitts Rollen angebracht, um die Schiebetür 3 längs entsprechender in Längsrichtung ausgerichteter Schienen zu führen.
Ferner weist die Schiebetür 3 einen an einem hinteren Abschnitt angebrachten Laufwagen 8 mit einem Satz von Rollen 9 auf, die gleitend mit der mittleren Türschiene 7 im Eingriff stehen (Fig. 5). Die profilierte Türschiene 7 ist an einer längsverlaufenden Einprägung 10 der Seitenwand 6 angebracht. Damit ein Anstoßen der Schiebetür 3 gegen die Tankklappe 5 während des Betankens und insbesondere den eingesteckten Tankrüssel verhindert wird, ist eine Schiebetürsperre 11 vorgesehen. Die Schiebetürsperre 11 umfaßt ein verschwenkbares Anschlagteil 12, das über eine Stelleinrichtung 13 mit der Tankklappe 5 gekoppelt ist, dergestalt, daß bei geöffneter Tankklappe 5 das Anschlagteil 12 in einen inneren Abschnitt 14 der Türschiene 7 hineinragt, um eine Bewegung der Schiebetür 3 längs der Türschiene 7 zu blockieren.
Bei geschlossener Tankklappe 5 befindet sich das Anschlagteil 12 dagegen außerhalb des inneren Abschnitts 14 der Türschiene 7.
Die Tankklappe 5 ist über einen einstückig mit der Tankklappe 5 verbundenen aushebenden Scharnierarm 15 schwenkbar an einem feststehenden Scharniergehäuse 16 gelagert und von einer Schließstellung A in eine Offenstellung B verlagerbar und umgekehrt. In den Fig. 1 und 2 ist die Schließstellung A der Tankklappe 5 dargestellt, wogegen in den Fig. 3 und 8 die Offenstellung B der Tankklappe 5 gezeigt ist.
Die Tankklappe 5 befindet sich in Fahrtrichtung C gesehen hinter und unterhalb des Anschlagteiles 12 der Schiebetürsperre 11.
Erfindungsgemäß umfaßt die Stelleinrichtung 13 der Schiebetürsperre 11 ein Schwenkgetriebe 17, das einerseits mit dem Scharnierarm 15 der Tankklappe 5 und andererseits mit dem Anschlagteil 12 verbunden ist.
Das Schwenkgetriebe 17 weist eine mit dem Scharnierarm 15 der Tankklappe 5 verbundene, angetriebene Kurbel 18 auf, die über eine Kulissenführung 19 mit einer treibenden Kurbel 20 in Wirkverbindung steht (Fig. 3). Die treibende Kurbel 20 ist über eine Welle 21 mit dem koaxial angeordneten Anschlagteil 12 gekoppelt. Ein Ende 22 der angetriebenen Kurbel 18 ist im Ausführungsbeispiel über eine Steckverbindung 23 mit dem der Tankklappe 5 abgekehrten Endbereich des Scharnierarms 15 verbunden. Hierzu ist an der Oberseite 24 des Scharnierarms 15 eine polygonartige Ausnehmung 25 ausgebildet, in die ein korrespondierender, nach unten ragender Zapfen 26 der angetriebenen Kurbel 18 eingreift. Der Zapfen 26 könnte jedoch auch am Scharnierarm 15 und die Ausnehmung 25 an der Kurbel 18 angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel ist an der Kurbel 18 ein Vierkantzapfen ausgebildet.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die angetriebene Kurbel 18 einstückig mit dem Scharnierarm 15 ausgebildet ist. Beide Kurbeln 18, 20 sind um aufrecht verlaufende ortsfeste Achsen 27, 28 drehbar gelagert und etwa horizontal ausgerichtet.
Die Kulissenführung 19 wird durch eine mit einem Bolzen 29 zusammenwirkende Schlitzöffnung 30 gebildet. Die längliche Schlitzöffnung 30 kann einen geradlinigen oder einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Die Breite der Schlitzöffnung 30 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des die Schlitzöffnung 30 durchsetzenden Bolzens 29. Im Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 29 von der Oberseite der angetriebenen Kurbel 18 nach oben hin geführt und die Schlitzöffnung 30 ist an der darüberliegenden treibenden Kurbel 20 vorgesehen.
Am oberen Randabschnitt des Bolzens 29 ist eine aufgesteckte Bolzensicherung 31 vorgesehen. Die treibende Kurbel 20 ist mit ihrem der Schlitzöffnung 30 abgewandten Ende an einem unteren Randbereich der aufrecht verlaufenden Welle 21 angeordnet. Am oberen Randbereich der Welle 21 ist koaxial das Anschlagteil 12 vorgesehen.
Das Anschlagteil 12 wird durch eine verdrehfest mit der aufrechten Welle 21 verbundene Sperrklinke 32 gebildet, wobei die Welle 21 an beabstandeten horizontalen Wandungen 33, 34 eines trogförmigen Gehäuses 35 drehbar gelagert ist. Hierzu sind an beiden Wandungen 23, 34 in korrespondierende Öffnungen Lagerbuchsen 36 eingesetzt. Der untere Randbereich der Welle 21 ist örtlich am Scharniergehäuse 16 der Tankklappe 5 drehbar gelagert (Fig. 4).
Die horizontal um die Achse 28 verschwenkbare Sperrklinke 32 ist bei geschlossener Tankklappe 5 versenkt im trogförmigen Gehäuse 35 angeordnet, wogegen sie bei geöffneter Tankklappe 5 durch Öffnungen eines Schließteils 37, der Seitenwand 6 und der Türschiene 7 hindurch aus dem trogförmigen Gehäuse 35 heraus in das Innere 14 der Türschiene 7 herausgeschwenkt wird. An der Rückwand 38 des Gehäuses 35 sind zwei beabstandet angeordnete Anschlagpuffer 39, 40 vorgesehen, wobei sich die Sperrklinke 32 in jeder ihrer beiden Endstellungen an einem der beiden Anschlagpuffer 39, 40 abstützt.
In der eingefahrenen Ruhestellung D liegt die Sperrklinke 32 an einem ersten, an einer schrägverlaufenden Wand angeordneten Anschlagpuffer 39 an. In der ausgefahrenen Betriebsstellung E stützt sich die Sperrklinke 32 am zweiten Anschlagpuffer 40 ab, der an einer hinteren, etwa parallel zur Seitenwand 6 ausgerichteten Wand des Gehäuses 35 angebracht ist. Beide Anschlagpuffer 39, 40 sind aus elastischem Material hergefertigt und in Öffnungen des Gehäuses 35 eingesetzt.
Das trogförmige Gehäuse 35 weist ein aufgesetztes Schließteil 37 mit einer zentralen Ausnehmung 41 auf, wobei am Rand der Ausnehmung 41 ein umlaufender Dichtrahmen 42 angebracht ist. Das Gehäuse 35 mit dem Schließteil 37 ist von der der Türschiene 7 abgekehrten Seite der Seitenwand 6 auf Befestigungsbolzen 43 der Türschiene 7 aufgesetzt und mittels aufgedrehter Muttern 44 befestigt. Im Bereich des aufgesetzten Gehäuses 35 weist die Seitenwand 6 eine innere profilierte Verstärkung 45 auf. In Fig. 6 ist ferner ein doppelseitiges Klebeband 47 dargestellt, das zwischen dem Schließteil 37 und der Verstärkung 45 vorgesehen ist.
Das Schwenkgetriebe 17, die aufrechte Welle 21 und das komplette Gehäuse 35 mit Schließteil 37 und Dichtrahmen 42 bilden eine vorgefertigte Baueinheit 46, die in einfacher Weise an die Türschiene 7 und den Scharnierarm 15 der Tankklappe 5 anschließbar ist.
In Schließstellung A der Tankklappe 5 nimmt die Sperrklinke 32 ihre eingefahrene Ruhestellung D ein.
Die angetriebene Kurbel 18 befindet sich in ihrer Stellung F, wogegen die treibende Kurbel 20 die Stellung G einnimmt (Fig. 7).
Der Bolzen 29 befindet sich am äußeren Randbereich der Schlitzöffnung 30. Beim Öffnen der Tankklappe 5 wird diese um die ortsfeste Achse 21 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.
Hierbei bewegt sich die Kurbel 18 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn über Zwischenstellungen in die Stellung F'.
In der dargestellten Zwischenstellung F" wandert der Bolzen 29 zum inneren Randbereich der Schlitzöffnung 30, wogegen sich in der Stellung F' der Bolzen 29 wiederum zum äußeren Ende der Schlitzöffnung 30 bewegt.
Die treibende Kurbel 20 bewegt sich dabei um die Achse 28 im Uhrzeigersinn von der Stellung G in die Stellung G', wodurch die Sperrklinke 32 von der eingefahrenen Ruhestellung D in die Betriebsstellung E verlagert wird, um eine Bewegung der Schiebetür 3 längs der Türschiene 7 zu blockieren.
Beim Schließen der Tankklappe 5 bewegen sich die Kurbeln 18, 20 sinngemäß in entgegengesetzter Richtung.
Die Betätigung der Schiebetürsperre 11 erfolgt kraftlos, nur unterstützt durch die Verspannung der Tankklappe 5. Die eigentliche Sperrwirkung erfolgt durch den Anschlag der Sperrklinke 32 am Gehäuse 35. Die Anschlagpuffer 39, 40 dienen zur Geräuschminderung.

Claims (14)

1. Schiebetürsperre (11) für ein Fahrzeug, welche ein Anstoßen der Schiebetür (3) gegen eine Tankklappe (5) während des Betankens verhindert, wobei die Schiebetürsperre (11) ein verschwenkbares Anschlagteil (12) umfaßt, das über eine Stelleinrichtung (13) mit der Tankklappe (5) gekoppelt ist, dergestalt, daß bei geöffneter Tankklappe (5) das Anschlagteil (12) in einen inneren Abschnitt (14) einer Türschiene (7) für die Schiebetür (3) hineinragt, um eine Bewegung der Schiebetür (3) längs der Türschiene (7) zu blockieren, wogegen das Anschlagteil (12) bei geschlossener Tankklappe (5) eine außerhalb des inneren Abschnitts (14) der Türschiene (7) befindliche Stellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (13) der Schiebetürsperre (11) ein Schwenkgetriebe (17) umfaßt, das einerseits mit einem Scharnierarm (15) der Tankklappe (5) und andererseits mit dem Anschlagteil (12) verbunden ist.
2. Schiebetürsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgetriebe (17) eine mit dem Scharnierarm (15) der Tankklappe (5) verbundene angetriebene Kurbel (18) umfaßt, die über eine Kulissenführung (19) mit einer treibenden Kurbel (20) in Wirkverbindung steht, wobei die treibende Kurbel (20) über eine Welle (21) mit dem Anschlagteil (12) gekoppelt ist.
3. Schiebetürsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der angetriebenen Kurbel (18) über eine Steckverbindung (23) mit dem der Tankklappe (5) abgekehrten Endbereich des tankklappenseitigen Scharnierarmes (15) zusammenwirkt.
4. Schiebetürsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (19) durch eine mit einem Bolzen (29) zusammenwirkende Schlitzöffnung (30) gebildet wird.
5. Schiebetürsperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnung (30) einen geradlinigen oder gekrümmten Verlauf aufweist.
6. Schiebetürsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (29) an dem dem Scharnierarm (15) abgekehrten Ende der angetriebenen Kurbel (18) vorgesehen ist, wogegen die Schlitzöffnung (30) an der treibenden Kurbel (20) ausgebildet ist.
7. Schiebetürsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die treibende Kurbel (20) mit ihrem der Schlitzöffnung (30) abgekehrten Ende an einem unteren Randbereich der aufrecht verlaufenden Welle (21) angeordnet ist, wogegen das Anschlagteil (12) an einem oberen Randbereich der Welle (21) angebracht ist.
8. Schiebetürsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (12) durch eine verdrehfest mit der aufrechten Welle (21) verbundene Sperrklinke (32) gebildet wird, wobei die Welle (21) an beabstandeten horizontalen Wandungen (33, 34) eines trogförmigen Gehäuses (35) drehbar gelagert ist.
9. Schiebetürsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Randbereich der Welle (21) an einem feststehenden Scharniergehäuse (16) der Tankklappe (5) drehbar gelagert ist.
10. Schiebetürsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verschwenkbare Sperrklinke (32) bei geschlossener Tankklappe (5) versenkt im trogförmigen Gehäuse (35) angeordnet ist, wogegen sie bei geöffneter Tankklappe (5) abschnittsweise aus dem trogförmigen Gehäuse (35) herausgeschwenkt wird.
11. Schiebetürsperre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (38) des Gehäuses (35) zwei beabstandet angeordnete Anschlagpuffer (39, 40) vorgesehen sind, wobei sich die Sperrklinke (32) in jeder ihrer beiden Endstellungen an einem der beiden Anschlagpuffer (39, 40) abstützt.
12. Schiebetürsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das trogförmige Gehäuse (35) ein aufgesetztes Schließteil (37) mit einer zentralen Ausnehmung (41) aufweist, wobei am Rand der Ausnehmung (41) ein umlaufender Dichtrahmen (42) vorgesehen ist.
13. Schiebetürsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (35) mit dem Schließteil (37) von der der Türschiene (7) abgekehrten Seite auf Befestigungsbolzen (43) der Türschiene (7) aufgesetzt und mittels Muttern (44) daran befestigt ist.
14. Schiebetürsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgetriebe (17), die aufrechte Welle (21) und das komplette Gehäuse (35) eine vorgefertigte Baueinheit (46) bilden, die an die Türschiene (7) und den Scharnierarm (15) der Tankklappe (5) anschließbar ist.
DE1999126635 1999-06-11 1999-06-11 Schiebetürsperre für ein Fahrzeug Withdrawn DE19926635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126635 DE19926635A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Schiebetürsperre für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126635 DE19926635A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Schiebetürsperre für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926635A1 true DE19926635A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999126635 Withdrawn DE19926635A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Schiebetürsperre für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926635A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231603B4 (de) * 2002-07-12 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Verfahrsperre für eine Schiebetür eines Kraftwagens
JP2006327225A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Nissan Motor Co Ltd スライドドアのフィラーリッドガイド構造
EP1731342A2 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 DaimlerChrysler AG Nutzfahrzeug mit einer seitlichen Schiebetür und einer Hecktür
DE10064133B4 (de) * 2000-12-22 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
DE102007016571A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
FR2931508A1 (fr) * 2008-05-23 2009-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de blocage d'une porte laterale coulissante de vehicule automobile
DE102017216415B3 (de) 2017-09-15 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
CN116084785A (zh) * 2022-09-07 2023-05-09 浙江吉利控股集团有限公司 一种车门限位器、车门及车辆

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064133B4 (de) * 2000-12-22 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
DE10231603B4 (de) * 2002-07-12 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Verfahrsperre für eine Schiebetür eines Kraftwagens
JP2006327225A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Nissan Motor Co Ltd スライドドアのフィラーリッドガイド構造
EP1731342A2 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 DaimlerChrysler AG Nutzfahrzeug mit einer seitlichen Schiebetür und einer Hecktür
DE102005026287A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Seitliche Schiebetür eines Nutzfahrzeuges
EP1731342A3 (de) * 2005-06-08 2008-03-12 Daimler AG Nutzfahrzeug mit einer seitlichen Schiebetür und einer Hecktür
DE102007016571A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
DE102007016571B4 (de) * 2007-04-07 2017-06-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen
FR2931508A1 (fr) * 2008-05-23 2009-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de blocage d'une porte laterale coulissante de vehicule automobile
DE102017216415B3 (de) 2017-09-15 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
CN116084785A (zh) * 2022-09-07 2023-05-09 浙江吉利控股集团有限公司 一种车门限位器、车门及车辆
CN116084785B (zh) * 2022-09-07 2024-04-30 浙江吉利控股集团有限公司 一种车门限位器、车门及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853474B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
EP2065260B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
WO2013139618A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102005033098A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE19926635A1 (de) Schiebetürsperre für ein Fahrzeug
DE4141820A1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein schwenkteil an einem fahrzeug
DE2507893A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster
AT502827A4 (de) Schiebe-falt-fensterladen
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE19517442B4 (de) Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
DE10064133B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE202010001670U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer schwenkbaren Klappe sowie Klappe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP0913285B1 (de) Schiebetüranschlageinrichtung
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP4232674A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE10300653A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination