DE19925851A1 - Bewegliche Tribüne - Google Patents

Bewegliche Tribüne

Info

Publication number
DE19925851A1
DE19925851A1 DE1999125851 DE19925851A DE19925851A1 DE 19925851 A1 DE19925851 A1 DE 19925851A1 DE 1999125851 DE1999125851 DE 1999125851 DE 19925851 A DE19925851 A DE 19925851A DE 19925851 A1 DE19925851 A1 DE 19925851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
grandstand
surface elements
auditorium
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999125851
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEEREN HEIKO
Original Assignee
HEEREN HEIKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEEREN HEIKO filed Critical HEEREN HEIKO
Priority to DE1999125851 priority Critical patent/DE19925851A1/de
Publication of DE19925851A1 publication Critical patent/DE19925851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/126Foldable, retractable or tiltable tribunes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Zuschauertribüne 1 mit einer Mehrzahl von Flächenelementen 2, die mit mindestens einem Träger 3 verbunden sind, wobei die Flächenelemente 2 gegenüber dem mindestens einen Träger 3 drehbar angeordnet sind und der mindestens eine Träger 3 vertikal um eine Drehachse 4 schwenkbar angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zuschauertribüne mit einer Mehrzahl von Flächenelementen, die mit mindestens einem Träger verbunden sind.
Zuschauertribünen sind, beispielsweise in Theatern oder Stadien, regelmäßig fest eingebaut und nicht beweglich. Während in Sportstadien die Zuschauertribünen die Arena regelmäßig ganz umgeben, schließt die Theaterbühne mit dem Zuschauerraum und damit mit den Zuschauertribünen ab. Die relative Anordnung der Bühne zu den Zuschauertribünen ist in beiden Fällen vorgegeben.
Weiterhin sind Tribünen bekannt, die transportabel sind und bei Bedarf aufgebaut werden können. Diese Tribünen sind aber wegen des aufwendigen Aufbaus nicht kurzfristig beweglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Zuschauertribüne zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine flexible Positionierung, sowie eine weitgehende Umgestaltung eines mit solchen Tribünen ausgestatteten Theaters in sehr kurzer Zeit ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine annähernd kreisförmige Anordnung von Tribünensegmenten in einem Theater mit nach unten abgesenkten Tribünen,
Fig. 2 eine annähernd kreisförmige Anordnung von Tribünensegmenten in einem Theater mit zur Hälfte nach unten und zur Hälfte nach oben ausgerichteten Tribünen,
Fig. 3 eine annähernd kreisförmige Anordnung von Tribünensegmenten in einem Theater mit Tribünen in horizontaler Ausrichtung und auf das Niveau der Tribünen angehobener Bühne,
Fig. 4 einen häufigen Querschnitt durch eine Tribünenanordnung mit Hebebühne und angedeuteten weiteren Stellungen der vertikal verschobenen Tribüne.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine komplette Tribünenanordnung in einem Theater, so daß ein runder Zuschauerraum mit variablen, einzeln schwenkbaren Tribünen 1 entsteht, der eine zentrale Bühne 5 umgibt. Zur besseren Orientierung ist zusätzlich eine Dachträgerkonstruktion 9 gezeigt. In Fig. 1 sind sowohl die Bühne 5, als auch die Tribünen 1 abgesenkt. Auf den Flächenelementen 2, deren Oberfläche waagerecht ist, können bei Bedarf Sitze montiert werden. In Fig. 2 ist die Hälfte der Tribünen 1 angehoben. Auf der abgesenkten Hälfte kann Publikum Platz nehmen, die angehobene Hälfte bildet einen auch oben abgeschlossenen Bühnenraum. Fig. 3 zeigt schließlich Tribünen 1 und Bühne 5 waagerecht in einer Ebene ausgerichtet, so daß eine große ebene Fläche entsteht.
Fig. 4 zeigt einen hälftigen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tribüne. Die Flächenelemente 2 sind jeweils an einem Träger 3 angeordnet, wobei die Oberseiten der Flächenelemente 2 eine waagerechte Position einnehmen. Die Flächenelemente 2 lassen sich mit dem Träger 3 unter anderem in die Positionen 21, 22 und 23 bringen. In allen Positionen ist die Oberfläche waagerecht.
Vorteilhaft ist, wenn die Flächenelemente 2 mittels einer Koordinierungs­ steuerung zur gemeinsamen koordinierten Drehung mit dem Träger 3 bewegt werden, so daß während des gesamten Bewegungsvorganges die Oberflächen der Flächenelemente 2 in waagerechter Position verbleiben. Auch die Verwendung einer Zwangssteuerung, die die Drehung der Flächenelemente 2 in Abhängigkeit der Position der Träger 3 steuert, kommt in Betracht. Ein Beispiel für eine derartige Steuerung sind Kettenantriebe.
Soweit die Tribünen 1 in einem Theater angebracht sind, ist es vorteilhaft, auch die Bühne vertikal beweglich zu halten. Fig. 4 zeigt die für den Betrachter sichtbare Bühne 5, die den oberen Abschluß eines Kastens 7, in dem die Bühnentechnik untergebracht werden kann, bildet, der mit Bewegungsmitteln 8 gegenüber dem Fundament 9 bewegbar ist. Geeignete Bewegungsmittel 8 sind beispielsweise hydraulische Vorrichtungen oder Hubspindeln. Ebenfalls in Fig. 4 ist die sichtbare Bühne 5 in der oberen Stellung 51 gezeigt. Da die Tribünensegmente 1 separat beweglich sind, ist es vorteilhaft, auch die Bühne 5 und damit den Bühnenkasten 7 aufzuteilen und separat beweglich zu gestalten. Bei dieser Ausgestaltung darf die Tribünenvorderkante in keinem Fall in den Hubzylinder der Bühne hineinragen, also sich nicht über die Linie 52 dem Zentrum nähern. Da bei einem einfachen Schwenken um die Achse 4 die Vorderkante der Tribüne 1 nicht senkrecht verlaufen würde, können die verbundenen Flächenstücke 2 der Tribüne 1 über eine Trommel 6, an der das letzte Flächenstück 2 befestigt ist, auch horizontal bewegt werden.
Durch die vorliegende Erfindung wird also eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, mit der Tribünen sehr flexibel gestaltet werden können und die Änderung einer Tribünen- und Bühnenanordnung sehr kurzfristig auch innerhalb einer laufenden Veranstaltung erfolgen kann.

Claims (11)

1. Zuschauertribüne (1) mit einer Mehrzahl von Flächenelementen (2) die mit mindestens einem Träger (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (2) gegenüber dem mindestens einen Träger (3) drehbar angeordnet sind und daß der mindestens eine Träger (3) vertikal um eine Drehachse (4) schwenkbar angeordnet ist.
2. Tribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (2) derart an dem mindestens einen Träger (3) angeordnet sind, daß nach einer vertikalen Schwenkung des mindestens einen Trägers (3) die Oberseiten der Flächenelemente (2) wieder eine waagerechte Position einnehmen.
3. Tribüne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (2) derart an dem mindestens einen Träger (3) angeordnet sind, daß zu jedem Zeitpunkt während einer Schwenkung des mindestens einen Trägers (3) die Oberseiten der Flächenelemente (2) eine waagerechte Position einnehmen.
4. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Koordinierungssteuerung zur gemeinsamen koordinierten Drehung der Flächenelemente (2) gegenüber dem mindestens einen Träger (3).
5. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zwangssteuerung zur Drehung der Flächenelemente (2) in Abhängigkeit von der Position des mindestens einen Trägers (3).
6. Tribüne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tribüne über eine Rolle (6) auch horizontal beweglich ist.
7. Zuschauerraum, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Tribüne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
8. Zuschauerraum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tribünen (1) eine zentrale Bühne (5) umgeben.
9. Zuschauerraum nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tribünen (1) Segmente bilden, die die zentrale Bühne (5) kreisförmig umgeben.
10. Zuschauerraum nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tribünen (1) einzeln vertikal um jeweils eine Drehachse (4) schwenkbar sind.
11. Zuschauerraum nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Bühne (5) vertikal beweglich ist.
DE1999125851 1999-06-07 1999-06-07 Bewegliche Tribüne Withdrawn DE19925851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125851 DE19925851A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Bewegliche Tribüne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125851 DE19925851A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Bewegliche Tribüne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925851A1 true DE19925851A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7910384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125851 Withdrawn DE19925851A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Bewegliche Tribüne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925851A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017062286A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Universal City Studios Llc System for a moving puzzle theater
US10369483B1 (en) 2018-01-23 2019-08-06 Universal City Studios Llc Interactive tower attraction systems and methods
US10398989B2 (en) 2018-01-29 2019-09-03 Universal City Studios Llc Ride with rotating lift

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017062286A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Universal City Studios Llc System for a moving puzzle theater
CN108367206A (zh) * 2015-10-05 2018-08-03 环球城市电影有限责任公司 用于移动拼图剧院的系统
JP2018535722A (ja) * 2015-10-05 2018-12-06 ユニバーサル シティ スタジオズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 移動式パズルシアターのためのシステム
RU2682784C1 (ru) * 2015-10-05 2019-03-21 ЮНИВЕРСАЛ СИТИ СТЬЮДИОС ЭлЭлСи Система для передвижного пазл-театра
US10369483B1 (en) 2018-01-23 2019-08-06 Universal City Studios Llc Interactive tower attraction systems and methods
US10843092B2 (en) 2018-01-23 2020-11-24 Universal City Studios Llc Interactive tower attraction systems and methods
US11192041B2 (en) 2018-01-23 2021-12-07 Universal City Studios Llc Interactive tower attraction systems and methods
US11666833B2 (en) 2018-01-23 2023-06-06 Universal City Studios Llc Interactive tower attraction systems and methods
US10398989B2 (en) 2018-01-29 2019-09-03 Universal City Studios Llc Ride with rotating lift
US10821368B2 (en) 2018-01-29 2020-11-03 Universal City Studio LLC Ride with rotating lift
US11395976B2 (en) 2018-01-29 2022-07-26 Universal City Studios Llc Ride with rotating lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347961C2 (de)
DE3938955A1 (de) Bewegliches dach
DE3133124A1 (de) Simulator fuer bewegungen
DE19925851A1 (de) Bewegliche Tribüne
DE4025711A1 (de) Oeffnungsfaehiges dach
DE2436400A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3720239C2 (de)
WO2014096211A1 (de) Erlebnisvorrichtung
DE102005003712B4 (de) Versorgungssystem zur Bereitstellung von Medien an Arbeitsplätzen
DE202008015011U1 (de) Vergnügungseinrichtung
AT515978B1 (de) Mehrzweck-Veranstaltungsanlage
DE69827015T2 (de) Tribüne mit verstellbarem bodenabstand
AT525245B1 (de) Sitzeinheit für ein erweitertes Kinoerlebnis
DE3347254C2 (de)
DE10147506B4 (de) Präsentationsanlage
DE20318044U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Medien an Arbeitsplätzen
EP1338726A1 (de) Flexible Tribünenanlage zur multivalenten Nutzung
DE1224463B (de) Theateranlage mit drehbarem Zuschauerparkett
DE3221309A1 (de) Schwenkbarer boden fuer planetarien
DE19726632C2 (de) Gerätetisch
DE4025709C2 (de)
DE19920705A1 (de) Steh-Sitzkombination
EP0255055A1 (de) Hubpodium bzw.-podest
DE4208222A1 (de) Fotographiervorrichtung
DE2941912A1 (de) Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEEREN, HEIKO, 80333 MUENCHEN, DE SMETANA, JINDRICH, PRAGUE, CZ KULIK, THOMAS, PRAGUE, CZ

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee