DE19925546B4 - Airbagabdeckung - Google Patents

Airbagabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE19925546B4
DE19925546B4 DE1999125546 DE19925546A DE19925546B4 DE 19925546 B4 DE19925546 B4 DE 19925546B4 DE 1999125546 DE1999125546 DE 1999125546 DE 19925546 A DE19925546 A DE 19925546A DE 19925546 B4 DE19925546 B4 DE 19925546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
airbag cover
cover
airbag
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999125546
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925546A1 (de
Inventor
Hans-Günther Prof. Dr. Haldenwanger
Michael Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999125546 priority Critical patent/DE19925546B4/de
Publication of DE19925546A1 publication Critical patent/DE19925546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925546B4 publication Critical patent/DE19925546B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagabdeckung mit einem ersten Zierteil (27; 32; 35; 38; 41; 60; 61), das Befestigungsfortsätze (33; 39) aufweist, die durch die Airbagabdeckung (8) hindurchgeführt und dort fixiert sind, und einem zweiten Zierteil (23; 31; 37; 42; 44; 58), das mindestens zwei konzentrische Zierringe (25; 59) aufweist, die erhaben ausgebildet sind, und dass das erste Zierteil (27; 32; 35; 38; 41; 60; 61) das zweite Zierteil (23; 31; 37; 42; 44; 58) teilweise überlappt und dadurch befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbagabdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem allgemein bekannten Lenkrad eines Kraftfahrzeugs ist ein Airbag in der Lenkradnabe untergebracht. Deren als Abdeckkappe ausgebildete Airbagabdeckung ist durch einen gezündeten Airbag aufdrückbar, so dass dieser austreten und sich entfalten kann. Eine solche Abdeckkappe liegt im geschlossenen Grundzustand im unmittelbaren Sichtbereich des Fahrers und stellt damit ein besonders hervorgehobenes, für Designgestaltungen verwendbares Element dar. Allgemein bekannt ist die Anbringung von Applikationselementen in der Art von Zierringen und/oder Emblem-Elementen, die an der Oberfläche der Abdeckkappe gehalten sind. Beim Austreten des Airbags wird die Abdeckkappe schlagartig wegbewegt und kann gegebenenfalls mit großer Wucht auf den Lenkradkranz aufschlagen, so dass Applikationselemente stabil zu befestigen sind.
  • Aus der US 5,678,851 ist eine Airbagabdeckung für einen Lenkradnaben-Airbag bekannt, bei der ein Zierring vorgesehen ist, der mittels nach unten weisenden Fortsätzen durch Ausnehmungen des Abdeckteils hindurchgreift, wobei die durchgesteckten Fortsätze mit überstehenden Fortsatzbereichen an der Unterseite zur Halterung des Zierrings fixiert sind.
  • Weiter ist aus der JP 10-00693 A2 eine Airbagabdeckung in Verbindung mit einem Lenkradairbag bekannt, bei dem ein Emblem über Befestigungsstifte im Lenkradnabenbereich befestigbar ist. Dieses Emblem kann zusätzlich noch mit einer Harzschicht überzogen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Airbagabdeckung zu schaffen, mit der Zierteile auf besonders einfache und funktionssichere Weise an der Airbagabdeckung befestigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Airbagabdeckung mit einem ersten Zierteil vorgesehen, das Befestigungsfortsätze aufweist, die durch die Airbagabdeckung hindurchgeführt und dort fixiert sind. Ferner ist ein zweites Zierteil vorgesehen, das mindestens zwei konzentrische Zierringe aufweist, die erhaben ausgebildet sind, wobei das erste Zierteil das zweite Zierteil teilweise überlappt und dadurch befestigt.
  • Vorteilhaft wird dadurch eine besonders vorteilhafte und funktionssichere Festlegung der Zierteile auf der Airbagabdeckung erzielt, auch wenn diese ggf. mit großer Wucht schlagartig wegbewegt wird. Dabei ist durch die teilweise Überlappung des die konzentrischen Zierringe aufweisenden zweiten Zierteils durch das erste Zierteil sichergestellt, dass das erste Zierteil gleichzeitig auch zur Fixierung des zweiten Zierteils beiträgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 bis 7 schematische Schnittdarstellungen durch jeweils einen Teilbereich einer Lenkradnabe, die jeweils unterschiedliche Arten der Anbringung von einem Zierring als Zierteil mitsamt wenigstens einem zusätzlichen Applikationselement als wenigstens ein weiteres Zierteil zeigen, und
  • 8 und 9 schematische Darstellungen weiterer Ausführungsformen zur Anbringung von Applikationselementen an einer als Abdeckkappe ausgebildeten Airbagabdeckung einer Lenkradnabe.
  • In 1 ist schematisch eine Draufsicht auf ein Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Dieses Lenkrad 1 weist einen Lenkradkranz 2, Speichen 3, sowie eine Lenkradnabe 4 auf. An der Lenkradnabe 4 ist ein Zierring 5 vorgesehen, der eine auf der Lenkradnabe 4 angeordnete Zierscheibe 6, die beispielsweise ein Firmenemblem 7 enthalten kann, umgibt.
  • Der Zierring 5, die Zierscheibe 6 und das Firmenemblem 7 sind Applikationselemente einer Abdeckung 8, die eine Ausnehmung in der Lenkradnabe 4 abdeckt.
  • In Verbindung mit den nachfolgenden 2 bis 9 werden einige Beispiele zur Fixierung von Applikationselementen im Bereich der Abdeckkappe 8 beispielhaft näher erläutert.
  • In 2 ist ein erster, mehrfach abgekröpfter Zierring 23 als Zierteil vorgesehen, der mit Fortsätzen 24 durch Ausnehmungen im Bereich der Abdeckkappe 8 hindurchgeführt ist. Diese Fortsätze 24 können zur Fixierung z. B. miteinander verlascht werden. Wie dies aus der 2 weiter ersichtlich ist, ist hier im Bereich zwischen den Abkröpfungen 25 ein zweites Applikationselement 26 vorgesehen, das mit einem Zierringmittensteg 20 verklebt ist. Weiter ist ein drittes Applikationselement 27 als weiteres Zierteil vorgesehen, das mit einem Randbereich 28 einen Teil des Zierrings 23 überlappt und dadurch zusätzlich befestigt. Im zentralen Bereich der Abdeckkappe 8 ist zudem ein Emblem 29 als Bestandteil des dritten Applikationselementes 27 vorgesehen, vorzugsweise im Bereich einer muldenförmigen Ausnehmung des dritten Applikationselementes 27, das mit einem Fortsatz durch das dritte Applikationselement 27 und die Abdeckung 8 hindurchgreift und an der Unterseite festgelegt ist. Insgesamt wird dadurch eine besonders stabile Anbindung und Festlegung der Applikationselemente 23, 26 und 27 erreicht.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der in einer ringnutförmigen Ausnehmung 30 im Bereich der Abdeckkappe 8 ein umlaufender Zierring 31 als Zierfeil vorgesehen ist. Der Zierring 31 ist hier U-förmig ausgebildet und durch ein ein weiteres Zierteil bildendes zweites Applikationselement 32, das mit vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandeten Fortsätzen 33 sowohl durch eine Ausnehmung des Zierrings 31 als auch der Abdeckkappe 8 hindurchgreift, an der Abdeckkappe 8 fixiert. Zusätzlich kann das zweite Applikationselement 32 an der Unterseite eines oberen Querstegs mit der Oberseite der U-Basis des Zierrings 31 verklebt sein. Das zweite Applikationselement 32 und der Zierring 31 sind dabei so ausgebildet, dass diese bevorzugt bündig mit der Abdeckkappenoberfläche abschließen. Der Zierring 31 ist wie in den vorhergehenden Beispielen bevorzugt aus einem Leichtmetall, z. B. Aluminium, hergestellt, wobei die sichtbare Oberseite des Zierrings 31 vorzugsweise poliert ist.
  • Ferner ist, wie dies aus der 3 hervorgeht, im Bereich der Unterseite der Abdeckkappe 8 eine vorzugsweise ringförmig umlaufende Aufreißnut 34 vorgesehen. Diese Aufreißnut 34 bewirkt, dass im Crashfall bei sich aufblasendem Airbag die Abdeckkappe im Bereich der Aufreißnut 34 einreißt und die Abdeckkappe 8 dadurch von der Lenkradnabe 4 zur Freigabe der Airbagaustrittöftnung, die hier nicht dargestellt ist, abhebt. Selbstverständlich kann eine derartige Aufreißnut 34 auch bei allen zuvor und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die im wesentlichen derjenigen nach 2 entspricht, wobei hier zusätzlich auf das zweite Applikationselement 35 als erstem Zierteil eine, einen bestimmten optischen Effekt vermittelnde Kunststoffkappe 36 aufgesetzt ist.
  • In der 5 ist eine Ausführungsform der Abdeckkappe 8 dargestellt, bei der ein Zierring 37 als Zierteil einen breiten Mittensteg aufweist und in den Endbereichen jeweils U-förmig abgekröpft ist. Die sichtbaren Oberflächen der Abkröpfungen können hier wiederum poliert sein. Der Zierring 37 ist hier über ein zweites Applikationselement 38 als weiteres Zierteil, das einen, den Zierring 37 und die Abdeckung 8 durchgreifenden Fortsatz 39 aufweist, fixiert. Zudem kann im Bereich des Zierringmittenstegs eine Klebeverbindung zwischen dem Bodenbereich der Ausnehmung und dem Zierring 37 sowie der Unterseite des oberen Querstegs des zweiten Applikationselementes 38 sowie dem Zierringmittensteg vorgesehen sein.
  • Die Ausführungsform nach 6 entspricht von der Befestigungsart her im wesentlichen derjenigen nach 5, wobei hier eine halbkreisförmige Ausnehmung 40 vorgesehen ist. Entsprechend ist ein oberer Quersteg eines zweiten Applikationselementes 41 als erstes Zierteil sowie ein Zierring 42 als zweites Zierteil ebenfalls halbkreisförmig ausgebildet.
  • Die Ausführungsform nach 7 unterscheidet sich von derjenigen nach 5 nur dadurch, dass abschnittsweise Zierringfortsätze 43 vorgesehen sind, die zusätzlich zur Fixierung eines Zierrings 44 auf die vorher beschriebene Art und Weise die Abdeckkappe 8 durchgreifen und an der Unterseite der Abdeckkappe 8 verlascht werden können.
  • Den Ausführungsformen nach 3 bis 7 ist gemeinsam, dass das zweite Applikationselement insgesamt aus Kunststoff hergestellt sein kann, so dass der untere Quersteg des zweiten Applikationselementes jeweils mit der Unterseite der Airbagabdeckung 8 verschweißt werden kann.
  • In der 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der in der Abdeckkappe 8 als Airbagabdeckung eine Ausnehmung 57 vorgesehen ist, in die ein Zierring 58 als Zierteil in Form eines Leichtmetallkappenteils eingelegt ist. Im Bereich zwischen den Erhebungen 59 ist ein zweites Applikationselement 60 als weiteres Zierteil vorgesehen, das mit einem Fortsatz sowohl den Zierring 58 als auch die Abdeckkappe 8 durchgreift und an der Unterseite der Abdeckkappe 8 zur Fixierung verschweißbar ist. Ferner ist das zweite Applikationselement 60 an der Oberseite zwischen den beiden Erhebungen 59 mit dem Zierring 58 über ein Klebemittel verbindbar. Zum zentralen Bereich hin schließt sich ein drittes Applikationselement 61 als weiteres Zierteil an, das mit der Oberseite des Zierrings 58 über ein Klebemittel verbunden ist. Dieses dritte Applikationselement weist einen randseitigen Fortsatz auf, der sowohl den Zierring 58 als auch die Abdeckkappe 8 durchgreift und mit einem unteren Quersteg des Fortsatzes mit der Unterseite der Abdeckkappe 8 verschweißbar ist. Im Bereich des dritten Applikationselementes 61 ist ferner ein Emblem 62 gehalten. Ferner ist, wie dies aus der 8 weiter ersichtlich ist, im zentralen Bereich der Lenkradnabe 4 eine Fangbandöse 63 vorgesehen.
  • In der 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, die im wesentlichen derjenigen der 8 entspricht, wobei hier die Fangbandöse 64 nicht rechtwinklig sondern mehr rund abgekröpft ist.

Claims (8)

  1. Airbagabdeckung mit einem ersten Zierteil (27; 32; 35; 38; 41; 60; 61), das Befestigungsfortsätze (33; 39) aufweist, die durch die Airbagabdeckung (8) hindurchgeführt und dort fixiert sind, und einem zweiten Zierteil (23; 31; 37; 42; 44; 58), das mindestens zwei konzentrische Zierringe (25; 59) aufweist, die erhaben ausgebildet sind, und dass das erste Zierteil (27; 32; 35; 38; 41; 60; 61) das zweite Zierteil (23; 31; 37; 42; 44; 58) teilweise überlappt und dadurch befestigt.
  2. Airbagabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierteile (23, 27; 31, 32; 35; 37, 38; 41, 42; 44; 58, 60, 61) untereinander und/oder die Abdeckung (8) mit einander zugewandten Flächen über Klebemittel verbunden sind.
  3. Airbagabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Applikationselemente als Zierteile mittels Fortsätzen durch verlaschte oder umgebogene oder durch Splinte gesicherte Laschen und/oder durch mit Federklemmen oder Splinte oder durch Verprägen gesicherte Bolzen und/oder durch von unten verschweißte und verbreiterte Kunststoffdorne und/oder durch Bajonettverschluß durchgeführt ist.
  4. Airbagabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenzwischenbereich des zweiten Zierteils (23; 31; 37; 42; 44; 58) zwischen wenigstens zwei sichtbaren, und erha ben ausgebildeten Ringbereichen durch wenigstens ein weiteres Applikationselement aus Kunststoff abgedeckt ist.
  5. Airbagabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierringe oberflächenbündig an angrenzende Bereiche des Abdeckteils und weitere Applikationselemente anschließen und die Zierringoberflächen metallisch blank poliert sind.
  6. Airbagabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) ein wenigstens zweilagiges Verbundteil mit wenigstens einem teilweise abgedeckten Leichtmetall-Plattenteil (58) ist, wobei die nicht abgedeckten Zierringbereiche (59) als Applikationen sichtbar sind.
  7. Airbagabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass um einen aufreißbaren Zentralbereich der Airbagabdeckung (8) von unten her eine zumindest teilweise umlaufende Aufreißnut (34) angebracht ist.
  8. Abdeckteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des aufreißbaren Zentralbereichs eine Fangbandöse (63; 64) angebracht ist.
DE1999125546 1999-06-04 1999-06-04 Airbagabdeckung Expired - Fee Related DE19925546B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125546 DE19925546B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Airbagabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125546 DE19925546B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Airbagabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925546A1 DE19925546A1 (de) 2000-12-07
DE19925546B4 true DE19925546B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7910194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125546 Expired - Fee Related DE19925546B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Airbagabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925546B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4734702B2 (ja) 2000-02-29 2011-07-27 タカタ株式会社 エアバッグ装置のカバー体の製造方法及びカバー体本体
DE20304056U1 (de) * 2003-03-05 2003-06-12 Takata Petri Ag Zierelement für Abdeckkappen von Airbagmodulen
DE202014002659U1 (de) * 2014-03-27 2015-06-30 Dalphi Metal Espana, S.A. Emblem für ein Gassackmodul, Gassackmodul und Lenkrad mit einem derartigen Emblem
EP3703039A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Variata Dorit Lang GmbH & Co. KG Trägersystem für kunststoffembleme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607536U1 (de) * 1995-04-26 1996-07-25 Alliedsignal Deutschland Gmbh Befestigungselement
DE29706136U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-12 Petri Ag Auf einer Grundplatte befestigte Plakette
DE19617758C1 (de) * 1996-05-03 1997-09-11 Audi Ag Abdeckung für ein Gassackmodul
US5678851A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag module cover
DE29715185U1 (de) * 1997-08-23 1997-11-20 Mst Automotive Gmbh Abdeckkappe für einen Airbag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607536U1 (de) * 1995-04-26 1996-07-25 Alliedsignal Deutschland Gmbh Befestigungselement
US5678851A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag module cover
DE19617758C1 (de) * 1996-05-03 1997-09-11 Audi Ag Abdeckung für ein Gassackmodul
DE29706136U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-12 Petri Ag Auf einer Grundplatte befestigte Plakette
DE29715185U1 (de) * 1997-08-23 1997-11-20 Mst Automotive Gmbh Abdeckkappe für einen Airbag

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
09315248 A *
10006903 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 09175304 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925546A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668195B1 (de) Abdeckung für ein Gassack-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE69910181T2 (de) Airbagmodul-mechanismus und verfahren zur montage eines airbags
DE69628065T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads und durch dieses Verfahren hergestelltes Lenkrad
EP0742123A1 (de) Methode zur sicheren Befestigung einer Emblem-Plakette an einer Airbag-Deckelplatte in einem Kraftfahrzeug
EP1925503B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kopfschützenden Seitenairbag
EP1087879A1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
DE19829755B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19521937A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0719678B1 (de) Befestigung eines Airbagmoduls
EP2121390A2 (de) Folienplakette für eine airbagabdeckung
DE19539164A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung mit aufblasbaren Rückhaltemitteln
DE19929924A1 (de) Schweißbolzen
DE4332080A1 (de) Air-Bag-Anordnung
DE19925546B4 (de) Airbagabdeckung
DE3531220A1 (de) Rahmen fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE10150275A1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack eines Kraftfahrzeuges
EP0618110A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE3433941C2 (de)
DE60201545T2 (de) Fahrerseitiges Luftsackmodul
EP3250420B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19925545A1 (de) Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe
EP1172883B1 (de) Antennenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1452405A1 (de) Gassackmodul
EP0742543B1 (de) Plakette zur Befestigung eines Emblemschildes
DE102015216238A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Verkleidungsteils mit einem Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee