DE19925545A1 - Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe - Google Patents

Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe

Info

Publication number
DE19925545A1
DE19925545A1 DE1999125545 DE19925545A DE19925545A1 DE 19925545 A1 DE19925545 A1 DE 19925545A1 DE 1999125545 DE1999125545 DE 1999125545 DE 19925545 A DE19925545 A DE 19925545A DE 19925545 A1 DE19925545 A1 DE 19925545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light metal
metal cap
cover cap
steering wheel
wheel hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999125545
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenther Haldenwanger
Michael Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999125545 priority Critical patent/DE19925545A1/de
Publication of DE19925545A1 publication Critical patent/DE19925545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe (9; 22; 31; 38) mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe (4). Erfindungsgemäß weist die Abdeckkappe (9; 22; 31; 38) ein plattenförmiges Leichtmetall-Kappenteil (10; 20; 23; 32; 40) als Tragteil auf, welches zumindest im radial äußeren Bereich von einem Kunststoffteil (11; 25; 34) der Lenkradnabe (4) und mittels des Kunststoffteils (11; 25; 34) in einer Geschlossenstellung gehalten ist. Die Oberflächengestaltung wird durch eine Struktur (12; 27) der Oberfläche des Leichtmetall-Kappenteils (10; 20; 23; 32; 40) und/oder durch wenigstens ein auf einen Teil der Oberfläche des Leichtmetall-Kappenteils (10; 20; 23; 32; 40) aufgesetztes und dort festgelegtes Applikationselement (6, 7, 8; 17; 28; 33) gebildet. Das plattenförmige Leichtmetall-Kappenteil (10; 20; 23; 32; 40) hat somit in einer Doppelfunktion einerseits eine Tragfunktion für eine Anordnung und Halterung und andererseits eine Designfunktion für eine ansprechende und hochwertige Oberflächengestaltung mit großen Designfreiräumen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenk­ radnabe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem allgemein bekannten Lenkrad eines Kraftfahrzeugs ist ein Airbag in der Lenkradnabe untergebracht. Deren Abdeckkappe ist durch einen ge­ zündeten Airbag aufdrückbar, so daß dieser austreten und sich entfalten kann. Eine solche Abdeckkappe liegt im geschlossenen Grundzustand im unmittelbaren Sichtbereich des Fahrers und stellt damit ein besonders her­ vorgehobenes, für Designgestaltungen verwendbares Element dar. Allge­ mein bekannt ist dabei die Anbringung von Zierringen und/oder Emblem­ elementen durch Lackierungen oder Applikationselemente. Der optische Eindruck solcher Lackierungen und üblicher Applikationselemente ist je­ doch oft wenig ansprechend und verbesserungsfähig.
Beim Austreten des Airbags wird die Abdeckkappe schlagartig wegbewegt und kann ggf. mit großer Wucht auf den Lenkradkranz aufschlagen. Bei bisher verwendeten Applikationselementen besteht die Gefahr, daß sich diese ablösen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Abdeckkappe so wei­ terzubilden, daß bei guter Abdeckfunktion und kostengünstiger Herstellung ein ansprechender und hochwertiger Designcharakter vermittelt wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 weist die Abdeckkappe ein plattenförmiges Leichtme­ tall-Kappenteil als Tragteil auf, welches zumindest im radial äußeren Be­ reich von einem Kunststoffteil der Lenkradnabe umgeben und durch das Kunststoffteil unmittelbar oder mittelbar in einer Geschlossenstellung ge­ halten ist. Die Oberflächengestaltung der Abdeckkappe wird durch eine Struktur der Oberfläche des Leichtmetall-Kappenteils und/oder durch we­ nigstens ein auf einen Teil der Oberfläche des Leichtmetall-Kappenteils aufgesetztes und dort festgelegtes Applikationselement gebildet.
Da das Tragteil der Abdeckkappe ein plattenförmiges Leichtmetall-Kappen­ teil ist, wird bei geringem Gewicht und einfacher Herstellmöglichkeit eine stabile Kappenausführung möglich. Diese stabile Abdeckkappe kann ein­ fach in ihrer Geschlossenstellung am umgebenden Kunststoffteil der Rad­ nabe gehalten werden.
Leichtmetall vermittelt an Sichtflächen, insbesondere bei polierten Oberflä­ chen, einen besonders hochwertigen, optischen Eindruck. Ein solcher an­ sprechender Eindruck ist hier einfach dadurch zu erreichen, daß Oberflä­ chen des plattenförmigen Leichtmetall-Kappenteils als Sichtflächen ver­ wendet werden. Dazu steht einerseits die Möglichkeit einer direkten Struk­ turierung der Oberfläche, beispielsweise in der Art von Emblemen oder Zierringen, zur Verfügung. Andererseits können Oberflächenbereiche des Leichtmetall-Kappenteils, die nicht unmittelbar Sichtflächen sein sollen, durch aufgesetzte und festgelegte Applikationselemente abgedeckt werden, so daß damit ein großer Gestaltungsfreiraum, insbesondere durch einen Wechsel von sichtbaren Leichtmetalloberflächen und sichtbaren Applika­ tionselementoberflächen, erzielbar ist.
Das plattenförmige Leichtmetall-Kappenteil hat somit in einer vorteilhaften Doppelfunktion einerseits eine Tragfunktion für eine stabile Anordnung und Halterung und andererseits eine Designfunktion für eine ansprechende und hochwertige Oberflächengestaltung mit großen Designfreiräumen.
In einer konkreten Ausführungsform nach Anspruch 2 wird vorgeschlagen, an der Oberfläche des Leichtmetall-Kappenteils wenigstens eine ringförmig umlaufende Erhebung als Zierring, ggf. mehrere konzentrische Zierringe anzubringen. Zur Verstärkung des optischen Eindrucks kann zudem die Oberfläche der Zierringerhebung poliert ausgeführt sein; während die an­ grenzenden Metalloberflächen matt belassen sind.
Zur Vermeidung von Schmutzspalten und unangenehm empfindbare Ober­ flächenstufen wird mit Anspruch 3 vorgeschlagen, daß ein solcher äußerer, randseitiger Zierring oberflächenbündig an das umgebende Kunststoffteil anschließt.
Nach Anspruch 4 können je nach gewünschtem Design an einen metallisch blank polierten Zierring angrenzende Bereiche auch lackiert oder durch Applikationselemente abgedeckt werden.
Zum Schutz von Gestaltungselementen und zur Ausbildung einer durch­ gehenden glatten Oberfläche wird für eine spezielle Ausführungsform nach Anspruch 5 vorgeschlagen, den Bereich des Leichtmetall-Kappenteils in einen transparenten Kunststoff vorzugsweise als flaches Acrylgußteil ein­ zugießen.
Um beim Austritt eines Airbags ein unkontrolliertes Wegschleudern der Abdeckkappe zu verhindern, ist es allgemein bekannt, diese mit einem Fangband zu sichern. Nach Anspruch 6 wird vorgeschlagen, eine Fang­ bandöse zur Befestigung eines Fangbands unmittelbar und materialeinheit­ lich am stabilen Leichtmetall-Kappenteil vorzugsweise in einem zentralen Bereich anzuformen.
Das Leichtmetall-Kappenteil kann nach Anspruch 7 auf einfache Weise mittels bekannter Herstellverfahren als Druckgußteil oder Prägeteil oder Fließpreßteil oder Schmiedeteil hergestellt werden. Die Fangbandöse kann bei einem Fließpreßteil oder Schmiedeteil spanabhebend herausgearbeitet werden.
Eine einfache Halterung des Leichtmetall-Kappenteils in der Geschlossen­ stellung der Abdeckkappe wird nach Anspruch 8 dadurch erreicht, daß die­ ses das randseitig umgebende Kunststoffteil mit einem Halterand unter­ greift. Für eine Öffnung der Abdeckkappe kann bei einem Airbagaustritt und den sich aufbauenden Druck unter der Abdeckkappe der übergreifende Kunststoffteilrand aufgeweitet werden, so daß die Abdeckkappe freigegeben wird. Gegebenenfalls kann eine solche Verformung im Kunststoff durch geeignete Materialschwächungen oder Aufreißnuten begünstigt werden.
In einer modifizierten Ausführungsform nach Anspruch 9 verläuft das Kunststoffteil, welches das Leichtmetall-Kappenteil umgibt, auch mit einem flächigen Kunststoffteil-Zentralbereich unter dem Leichtmetall-Kap­ penteil und ist dort mit diesem verbunden. Dieser Kunststoffteil-Zentralbe­ reich ist somit ein Bestandteil der Abdeckkappe. Um eine Freigabe der Ab­ deckkappe zu ermöglichen, ist somit hier eine Aufreißnut angebracht, die im Bereich des Kunststoffteils radial außerhalb des Leichtmetall-Kappen­ teils von unten her eingebracht ist. Zweckmäßig läuft eine solche Aufreiß­ nut zumindest teilweise ringförmig um das Leichtmetall-Kappenteil.
Für eine stabile Halterung von Applikationselementen am Leichtmetall- Kappenteil oder ggf. auch an einem darunterliegenden Kunststoffteil-Zen­ tralbereich wird mit Anspruch 10 vorgeschlagen, die Applikationselemente mit nach unten weisenden Fortsätzen auszubilden, die durch zugeordnete Ausnehmungen der darunterliegenden Tragteile durchgesteckt und an der Unterseite für eine stabile Halterung fixiert sind.
Eine solche Fixierung mittels dieser Fortsätze wird vorzugsweise gemäß Anspruch 11 durch verlaschte oder umgebogene Laschen und/oder durch strukturierte mit Federklemmen oder Splinte oder durch Verprägung gesi­ cherte Bolzen und/oder durch von unten verschweißte und verbreiterte Kunststoffdorne und/oder Bajonettverschluß durchgeführt.
Alternativ dazu können nach Anspruch 12 Applikationselemente und/oder das Leichtmetall-Kappenteil und/oder ggf. der Kunststoffteil-Zentralbereich für eine stabile Halterung an einander zugewandten Flächen über ein Kle­ bemittel miteinander verbunden werden. Eine besonders stabile Verbin­ dung wird mit einer kombinierten Klebe- und Formschlußverbindung durch Kombination der Merkmale der Ansprüche 11 und 12 erhalten.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil einer Lenkrad­ nabe mit einer ersten Ausführungsform einer Fangbandöse,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich einer Lenkradnabe mit einer zweiten Ausführungsform einer Fangband­ öse,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich einer Lenkradnabe mit in Acryl eingegossenem Leichtmetall-Kappenteil,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich einer Lenkradnabe mit einem Leichtmetall-Kappenteil und dort aufgesetz­ ten und festgelegten Applikationselementen,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich einer Lenkradnabe mit einem Leichtmetall-Kappenteil, unter dem ein flä­ chiger Kunststoffteil-Zentralbereich verläuft, und
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich einer Lenkradnabe entsprechend Fig. 6 mit einer anderen Ausführungs­ form einer Fangbandöse.
In Fig. 1 ist schematisch eine Draufsicht auf ein Lenkrad 1 eines Kraftfahr­ zeugs dargestellt. Dieses Lenkrad 1 weist einen Lenkradkranz 2, Speichen 3 sowie eine Lenkradnabe 4 auf. An der Lenkradnabe 4 ist ein Zierring 6 vorgesehen, der eine auf der Lenkradnabe 4 angeordnete Zierscheibe 7, die beispielsweise ein Firmenemblem 8 enthalten kann, umgibt.
Der Zierring 6, die Zierscheibe 7 und das Firmenemblem 8 sind Applika­ tionselemente einer Abdeckkappe 9 mit einer Oberflächengestaltung, die eine Ausnehmung in der Lenkradnabe 4, z. B. zur Anordnung eines hier nicht dargestellten Airbags, abdeckt.
Diese Abdeckkappe 9 weist, wie dies in der Fig. 2 schematisch und bei­ spielhaft dargestellt ist, ein plattenförmiges Leichtmetall-Kappenteil 10 als Tragteil auf, wobei der in der Fig. 2 schematisch dargestellte Schnitt einen Schnitt durch einen Teilbereich der Lenkradnabe 4 darstellt. Wie dies aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, ist das Leichtmetall-Kappenteil 10 zumin­ dest im radial äußeren Bereich von einem Kunststoffteil 11 der Lenkradna­ be 4 umgeben und mittels des Kunststoffteils 11 in einer Geschlossenstel­ lung gehalten. Dabei untergreift das Leichtmetall-Kappenteil 10 das rand­ seitig umgebende Kunststoffteil 11 für eine Halterung mit einem Halterand 19.
Die Oberflächengestaltung des Leichtmetall-Kappenteils 10 erfolgt hier z. B. durch zwei ringfömig umlaufende Erhebungen 12 als Zierringe, deren Oberfläche poliert ist. Wie dies aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, schließt der äußere, randseitige Zierring 12 oberflächenbündig an das umgebende Kunststoffteil 11 an. Die sich an diese Erhebungen 12 anschließenden Oberflächenbereiche 13 können beispielsweise lackiert sein.
Wie dies aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, ist das Leichtmetall-Kappen­ teil 10 im zentralen Bereich gegenüber dem radial äußeren Bereich etwas nach unten versetzt, so daß im zentralen Bereich des Leichtmetall-Kappen­ teils 10 ein muldenförmiger Oberflächenbereich 16 ausgebildet ist, in dem z. B. ein Emblem 17 angeordnet und fixiert ist. An der Unterseite dieses muldenförmigen Oberflächenbereichs ist ferner eine zentral angeordnete Fangbandöse 18 angeformt.
Das Leichtmetall-Kappenteil 10 kann aus einer Aluminiumlegierung herge­ stellt sein, z. B. als Druckgußteil, Fließpreßteil oder Schmiedeteil. Bei der Herstellung als Fließpreßteil oder Schmiedeteil ist dabei die Fangbandöse 18 spanabhebend herzustellen.
In der Fig. 3 ist ein Leichtmetall-Kappenteil 20 dargestellt, das bis auf eine modifizierte Ausführungsform der Fangbandöse 21 dem Leichtmetall-Kap­ penteil 10 der Fig. 2 entspricht.
In der Fig. 4 ist eine weitere modifizierte Ausführungsform dargestellt, bei der das Leichtmetall-Kappenteil 20 der Fig. 3 in einen transparenten Kunststoff 14, z. B. als Acrylgußteil, eingegossen ist.
Allen diesen Ausführungsformen der Fig. 2 bis 4 ist gemeinsam, daß bei einer Aktivierung des Airbags der Halterand 19 der Leichtmetall-Kappentei­ le 10, 20 derart umgebogen wird, daß diese Leichtmetall-Kappenteile 10, 20 von der Ausnehmung in der Lenkradnabe 4 abheben und diese für einen Airbagaustritt freigeben.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Abdeckkappe 22 dar­ gestellt. Diese Abdeckkappe 22 weist ein Leichtmetall-Kappenteil 23 auf, das mit einem Halterand 24 ein randseitig umgebendes Kunststoffteil 25 der Lenkradnabe 4 untergreift. Ferner ist auch hier im zentralen Bereich an der Unterseite des Leichtmetall-Kappenteils 23 eine Fangbandöse 26 ange­ formt.
Wie dies der Fig. 5 weiter zu entnehmen ist, sind hier ebenfalls Erhebun­ gen 27, z. B. in Form von konzentrisch verlaufenden Zierringen, vorgese­ hen, deren Oberfläche metallisch blank poliert sind, wobei die randseitige Erhebung 27 bevorzugt oberflächenbündig an das umgebende Kunststoff­ teil 25 anschließt. Ferner sind auf dem Leichtmetall-Kappenteil 23 Applika­ tionselemente 28 aufgesetzt, die mit einem nach unten weisenden Fortsatz durch Ausnehmungen im Leichtmetall-Kappenteil 23 hindurchgreifen, wo­ bei die durchgesteckten Fortsätze an der Unterseite des Leichtmetall-Kap­ penteils 23 zur Halterung der Applikationselemente 28 fixiert sind. Eine solche Fixierung mittels dieser Fortsätze wird z. B. durch verlaschte oder umgebogene Laschen und/oder durch strukturierte mit Federklemmen oder Splinte oder durch Verprägung gesicherte Bolzen und/oder durch von un­ ten verschweißte und verbreiterte Kunststoffdorne und/oder durch Bajo­ nettverschluß durchgeführt.
Wie dies aus der Fig. 5 weiter ersichtlich ist, können die Applikationsele­ mente 28 zusätzlich zu deren Fixierung über die Fortsätze mit der Obersei­ te des Leichtmetall-Kappenteils 23 an einander zugewandten Flächen über ein Klebemittel 29 miteinander verbunden werden.
Um im Falle einer Airbagaktivierung ein einfaches und schnelles Abheben des Leichtmetall-Kappenteils 23 und damit der Abdeckkappe 22 zu ermög­ lichen, ist an der Unterseite des Kunststoffteils 25 eine vorzugsweise ring­ förmig um das Leichtmetall-Kappenteil 23 geführte Aufreißnut 30 ausge­ bildet. Durch diese Aufreißnut 30 wird bewirkt, daß im Falle einer Airbag­ aktivierung das Kunststoffteil 25 im Bereich der Aufreißnut 30 aufreißt oder aber der dem Leichtmetall-Kappenteil 23 zugewandte Rand des Kunststoffteils 25 in der Art eines Filmscharniers nach oben klappt und damit den Halterand 24 des Leichtmetall-Kappenteils 23 freigibt.
In der Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform einer Abdeckkappe 31 dargestellt, deren Leichtmetall-Kappenteil 32 mitsamt den Applikations­ elementen 33 vom Aufbau her demjenigen der Fig. 5 entspricht. Im Unter­ schied zur Fig. 5 ist jedoch hier am Leichtmetall-Kappenteil 32 kein Halte­ rand vorgesehen, der ein umgebendes Kunststoffteil 34 für eine Halterung untergreift, sondern verläuft das das Leichtmetall-Kappenteil 32 umgeben­ de Kunststoffteil 34 zudem mit einem flächigen Kunststoffteil-Zentralbe­ reich 35 unter dem Leichtmetall-Kappenteil 32, wobei das Leichtmetall- Kappenteil 32 mit dem Kunststoffteil-Zentralbereich 35 verbunden ist. Da­ durch ist der Kunststoffteil-Zentralbereich 35 ein Bestandteil der Abdeck­ kappe 31. Um eine Freigabe der Abdeckkappe 31 zu ermöglichen, ist eine Aufreißnut 36 vorgesehen, die im Bereich des Kunststoffteils 34 radial außerhalb des Leichtmetall-Kappenteils 32 von unten her ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise verläuft auch diese Aufreißnut 36 ringförmig um das gesamte Leichtmetall-Kappenteil 32 herum.
Am Leichtmetall-Kappenteil 32 ist ferner eine Fangbandöse 37 angeformt und zwar im zentralen Bereich des Leichtmetall-Kappenteils 32. Das Leichtmetall-Kappenteil 32 ist hier beispielsweise ein Aluminiumdruckguß­ teil.
In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Abdeckkappe 38 dar­ gestellt, deren Aufbau im wesentlichen dem der Fig. 6 entspricht. Anders als bei der Fig. 6 ist hier eine andere Ausführungsform einer Fangbandöse 39 vorgesehen und handelt es sich hier bei dem Leichtmetall-Kappenteil 40 vorzugsweise um ein Aluminiumschmiedeteil, das besser eloxierbar ist als ein Aluminiumdruckgußteil.

Claims (12)

1. Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckkappe (9; 22; 31; 38) ein plattenförmiges Leichtmetall- Kappenteil (10; 20; 23; 32; 40) als Tragteil aufweist, welches zumin­ dest im radial äußeren Bereich von einem Kunststoffteil (11; 25; 34) der Lenkradnabe (4) umgeben und mittels des Kunststoffteils (11; 25; 34) in einer Geschlossenstellung gehalten ist, und
daß die Oberflächengestaltung durch eine Struktur (12; 27) der Ober­ fläche des Leichtmetall-Kappenteils (10; 20; 23; 32; 40) und/oder durch wenigstens ein auf einen Teil der Oberfläche des Leichtmetall-Kappen­ teils (10; 20; 23; 32; 40) aufgesetztes und dort festgelegtes Applika­ tionselement (6, 7, 8; 17; 28; 33) gebildet wird.
2. Abdeckkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetall-Kappenteil (10; 20; 23; 32; 40) wenigstens eine ringför­ mig umlaufende Erhebung (6; 12; 27) als Zierring, gegebenenfalls mehrere konzentrische Zierringe aufweist.
3. Abdeckkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer, randseitiger Zierring (12; 27) oberflächenbündig an das um­ gebende Kunststoffteil (11; 25) anschließt.
4. Abdeckkappe nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche des wenigstens einen Zierrings (6; 12; 27) metallisch blank poliert ist und angrenzende Bereiche matt belassen und/oder lackiert und/oder durch Applikationselemente (6, 7, 8; 17; 28; 33) abgedeckt sind.
5. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bereich des Leichtmetall-Kappenteils (10; 20; 23; 32; 40) in einen transparenten Kunststoff (14) vorzugsweise als Acrylguß­ teil eingegossen ist.
6. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite des Leichtmetall-Kappenteils (10; 20; 23; 32; 40) eine vorzugsweise zentral angeordnete Fangbandöse (18; 21; 37) angeformt ist.
7. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Leichtmetall-Kappenteil (10; 20; 23; 32; 40) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist als Druckgußteil oder Präge­ teil oder Fließpreßteil oder Schmiedeteil und die Fangbandöse (18; 21; 37) gegebenenfalls bei einem Fließpreßteil oder Schmiedeteil spanab­ hebend hergestellt ist.
8. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Leichtmetall-Kappenteil (10; 20; 23) für eine Halte­ rung das randseitig umgebende Kunststoffteil mit einem Halterand (19; 24) untergreift.
9. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kunststoffteil (34) das Leichtmetall-Kappenteil (32) umgibt und zudem mit einem flächigen Kunststoffteil-Zentralbereich (35) un­ ter dem Leichtmetall-Kappenteil (32) verläuft und dieses mit dem Kunststoffteil-Zentralbereich (35) verbunden ist, und daß im Bereich des Kunststoffteils (34), der radial nach außen an das Leichtmetall-Kappenteil (32) angrenzt, von unten her eine zumindest teilweise umlaufende Aufreißnut (36) angebracht ist.
10. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Applikationselemente (28; 33) vorzugsweise als Zierrin­ ge oder Emblemelemente mit nach unten weisenden Fortsätzen durch Ausnehmungen des Leichtmetall-Kappenteils und gegebenenfalls durch fluchtende Ausnehmungen des Kunststoffteil-Zentralbereichs hindurchgreifen und die durchgesteckten Fortsätze an der Unterseite zur Halterung der Applikationselemente (28; 33) fixiert sind.
11. Abdeckkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung mittels der Fortsätze durch verlaschte oder umgebogene La­ schen und/oder durch strukturierte mit Federklemmen oder Splinte oder durch Verprägen gesicherte Bolzen und/oder durch von unten verschweißte und verbreiterte Kunststoffdorne und/oder durch Bajo­ nettverschluß durchgeführt ist.
12. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Applikationselemente (28) und/oder das Leichtmetall- Kappenteil (10; 20; 23; 32; 40) und/oder gegebenenfalls der Kunststoff­ teil-Zentralbereich (35) an einander zugewandten Flächen über ein Klebemittel (29) miteinander verbunden sind.
DE1999125545 1999-06-04 1999-06-04 Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe Withdrawn DE19925545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125545 DE19925545A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125545 DE19925545A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925545A1 true DE19925545A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7910193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125545 Withdrawn DE19925545A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925545A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825669A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Neyr Plastiques Holding Piece apparente pour automobile
US6530592B2 (en) 2000-06-30 2003-03-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module cover assembly and gas bag module
EP1362749A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 Breed Automotive Technology, Inc. Gassackabdeckung mit befestigtem Kunststoffemblemplättchen
DE102007041347A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Linden Gmbh & Co. Kg Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen
EP2397375A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Autoliv Development AB Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Zierteil
DE102014205149A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Takata AG Abdeckkappe eines Airbagmodules

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607536U1 (de) * 1995-04-26 1996-07-25 Alliedsignal Deutschland Gmbh Befestigungselement
DE29706136U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-12 Petri Ag Auf einer Grundplatte befestigte Plakette
DE19617758C1 (de) * 1996-05-03 1997-09-11 Audi Ag Abdeckung für ein Gassackmodul
US5678851A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag module cover
DE29715185U1 (de) * 1997-08-23 1997-11-20 Mst Automotive Gmbh Abdeckkappe für einen Airbag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607536U1 (de) * 1995-04-26 1996-07-25 Alliedsignal Deutschland Gmbh Befestigungselement
US5678851A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag module cover
DE19617758C1 (de) * 1996-05-03 1997-09-11 Audi Ag Abdeckung für ein Gassackmodul
DE29706136U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-12 Petri Ag Auf einer Grundplatte befestigte Plakette
DE29715185U1 (de) * 1997-08-23 1997-11-20 Mst Automotive Gmbh Abdeckkappe für einen Airbag

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
09315248 A *
10006903 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 09175304 A *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530592B2 (en) 2000-06-30 2003-03-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module cover assembly and gas bag module
FR2825669A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Neyr Plastiques Holding Piece apparente pour automobile
EP1362749A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 Breed Automotive Technology, Inc. Gassackabdeckung mit befestigtem Kunststoffemblemplättchen
DE102007041347A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Linden Gmbh & Co. Kg Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen
DE102007041347B4 (de) * 2007-08-30 2018-12-20 Linden Gmbh Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen
EP2397375A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Autoliv Development AB Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Zierteil
DE102014205149A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Takata AG Abdeckkappe eines Airbagmodules
DE102014205149B4 (de) 2014-03-19 2020-01-02 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Abdeckkappe eines Airbagmodules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010146085A2 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP3018013B1 (de) Emblembaugruppe zur verbindung mit einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit einer derartigen emblembaugruppe
DE102008057972A1 (de) Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil
EP1288084B1 (de) Gassackmodul
WO1997049565A1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE19521937A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE19581552B4 (de) Lenkrad mit vormontiertem Airbagmodul
EP1313631A1 (de) Insassenschutzvorrichtung eines fahrzeugs mit einem airbagmodul
DE19925545A1 (de) Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe
EP1588920A1 (de) Energie absorbierendes Lenkrad
WO1996007554A1 (de) Kraftfahrzeugrad mit ringförmiger vorrichtung
DE2902846A1 (de) Radzierscheibe
EP1238866B1 (de) Gassack-Modul
DE4306484C1 (de) Anordnung zur Vermeidung von Kontaktkorrosionen bei Magnesiumrädern
DE102009017920A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
DE3007911A1 (de) Felge fuer kraftfahrzeugraeder
DE102009030149B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19847496A1 (de) B-Säulen-Dachmodul
DE19925546B4 (de) Airbagabdeckung
EP0814010A2 (de) Blech-Lenkrad
DE19847495A1 (de) A-Säulen-Dachmodul
DE102004017554A1 (de) Radzierblende
DE2049287A1 (de) Fahrzeugrad
DE19749173C2 (de) Kombinierte Klebe- und Formschlußverbindung zweier Bauteile
DE60035121T2 (de) Radfelge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal