DE19925372A1 - Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile - Google Patents

Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile

Info

Publication number
DE19925372A1
DE19925372A1 DE19925372A DE19925372A DE19925372A1 DE 19925372 A1 DE19925372 A1 DE 19925372A1 DE 19925372 A DE19925372 A DE 19925372A DE 19925372 A DE19925372 A DE 19925372A DE 19925372 A1 DE19925372 A1 DE 19925372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
variables
model
stored
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19925372A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus G Kliffken
Joerg Wolf
Hartmut Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19925372A priority Critical patent/DE19925372A1/de
Priority to BR0011536-3A priority patent/BR0011536A/pt
Priority to PCT/DE2000/001425 priority patent/WO2000074195A1/de
Priority to KR1020017015471A priority patent/KR20020008209A/ko
Priority to DE50014614T priority patent/DE50014614D1/de
Priority to US09/980,410 priority patent/US6630808B1/en
Priority to ES00943560T priority patent/ES2290045T3/es
Priority to JP2001500387A priority patent/JP4617041B2/ja
Priority to EP00943560A priority patent/EP1256154B1/de
Publication of DE19925372A1 publication Critical patent/DE19925372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile, insbesondere von Fenstern und Schiebedächern eines Kraftfahrzeugs, zur Gewährleistung eines Einklemmschutzes mit mindestens folgenden Schritten: DOLLAR A - Zuführen von für den Prozeß charakteristischen Eingangs- und Ausgangsgrößen zu einer Erkennungseinrichtung (), DOLLAR A - Auffinden und Optimieren von typischen Prozeßgrößen eines in der Erkennungseinrichtung (16) abgelegten und den Prozeß beschreibenden Modells, DOLLAR A - Bewerten der typischen Parameter durch Vergleich mit in der Erkennungseinrichtung () abgelegten Prozeßgrößen, DOLLAR A - Ermitteln einer Korrekturgröße für den Prozeß in Abhängigkeit des Vergleichs, DOLLAR A - Beeinflussen des Prozesses durch Zuführen der ermittelten Korrekturgröße zu dem Prozeß.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweg­ licher Teile, insbesondere von Fenstern und Schiebe- Hebedächern eines Kraftfahrzeugs zur Gewährleistung eines Einklemmschutzes.
Die bis heute bekannten Verfahren zur Realisierung eines Einklemmschutzes lassen sich grob in direkte und indirekte Verfahren unterteilen.
Bei den direkten Verfahren wird die Einklemmkraft explizit mit entsprechend angeordneten Sensoren gemessen und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts der Antrieb stillgesetzt oder reversiert. Häufig werden dabei sogenannte Sensorleisten benutzt, die in die Dichtungen des Anschlages integriert sind. Der Nachteil der direkten Verfahren liegt im hohen instrumentellen Aufwand sowie in der relativ gerin­ gen Zuverlässigkeit und Beständigkeit gegenüber Alterungs­ prozessen.
Die gängigen indirekten Verfahren basieren auf der Auswer­ tung anderer Meßgrößen, die mit der Kraft in Zusammenhang stehen. Derartige Meßgrößen sind typischerweise der durch den Antrieb fließende Strom, die Antriebsgeschwindigkeit des bewegten Teils oder die Drehzahl eines rotierenden Teils des Antriebs.
Die indirekten Verfahren nutzen die Tatsache, daß sich die mit der Kraft in Zusammenhang stehenden Meßgrößen im Ein­ klemmfall ebenfalls ändern und sich somit zur frühzeitigen Erkennung des Einklemmzustandes eignen. Sie sind jedoch ebenfalls mit einem hohen technischen Aufwand verbunden und grundsätzlich anfällig gegenüber sich verändernden externen Einflüssen. So müssen z. B. Fahrzeugbewegungen, Temperatur- und Witterungsschwankungen oder Alterungsprozesse mit be­ rücksichtigt werden.
Bei einer Kombination beider Verfahren kann die Zuverlässig­ keit zwar gesteigert werden, allerdings steigt damit der technische Aufwand weiter.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß bei geringerem technischen Aufwand zur Umsetzung des Verfah­ rens nicht nur eine wesentlich größere Zuverlässigkeit son­ dern auch eine weit höhere Sensibilität und Schnelligkeit erreicht wird.
Das Verfahren basiert auf einem völlig neuen Ansatz, der von einer physikalischen Beschreibung des Verstellprozesses aus­ geht. Diese Beschreibung erfolgt auf der Grundlage eines den Verstellprozeß entweder vollständig oder zumindest in we­ sentlichen Teilen wiedergebenden Modells, welches in einer Erkennungseinrichtung abgelegt ist. Mit diesem Modell wird unter Berücksichtigung gemessener und für den Prozeß charak­ teristischer Eingangs- und Ausgangsgrößen ein Auffinden und Optimieren von typischen Prozeßgrößen durchgeführt. Das Auf­ finden der Prozeßgrößen kann beispielsweise auf analytischer oder iterativer Basis erfolgen.
Mittels einer Bewertung der typischen Prozeßgrößen durch Vergleich mit in der Erkennungseinrichtung abgelegten Pro­ zeßgrößen kann eine Abweichung des Prozeßverlaufes vom Nor­ malverhalten nicht nur eindeutig und höchst sensibel erkannt werden, sie kann darüberhinaus auch differenziert gedeutet werden.
Je nach Bewertung wird eine spezielle Korrekturgröße für den Prozeß ermittelt, die dem Prozeß zugeführt wird und ihn be­ einflußt. Signalisieren die Prozeßgrößen beispielsweise bei einem Fenster- oder Schiebedachschließvorgang, daß eine menschliche Hand eingeklemmt wird, dann wird die Korrektur­ größe den Prozeß so beeinflussen, daß beispielsweise ein Re­ versieren oder ein Stoppen des elektronischen Antriebs er­ folgt. Vorstellbar ist aber auch, daß bei Erkennen einer partiellen Schwergängigkeit der Prozeß dahingehend beein­ flußt wird, daß der Motorstrom kurzzeitig erhöht wird.
Die im Anspruch 1 beschriebene Methode zum Auffinden und Op­ timieren bestimmter Prozeßgrößen stellt eine spezielle Me­ thode zur Echtzeit-Auswertung eines gemessenen Werteverlaufs dar. Diese Echtzeitauswertung gewährleistet einen unmittel­ baren Zugriff auf nicht direkt meßbare Größen, die für die Überwachung des Vorgangs höchst relevant sind und wichtige Informationen enthalten.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach dem Hauptanspruch möglich.
So ist es von Vorteil, wenn das in der Erkennungseinrichtung abgelegte und den Prozeß beschreibende Modell die mechani­ schen oder hydraulisch/pneumatischen Prozesse abbildet, weil damit die Überwachung des Verstellvorganges erst ermöglicht wird.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Modell die Newtonsche Gleichung in der allgemeinen, vektoriellen Form
beinhaltet. Dabei ist m eine Masse, beispielsweise die Masse des beweglichen Teils, und F die Summe der wirkenden Kräfte, beispielsweise der Kräfte, die auf das bewegliche Teil wir­ ken. Die Größe F kann von verschiedenen Parametern abhängig sein, beispielsweise von Zustandsgrößen wie dem Ort x oder eine der zeitlichen Ableitungen von x, sowie von speziellen Dämpfungs- und Reibungsparametern.
Die Gleichung kann in einer spezielleren Form die Gestalt
annehmen. Durch diese Gleichung wird eine Bewegung eines be­ weglichen Teils beschrieben, welches einer Dämpfung d, einer Federsteifigkeit c = c(t), einer antreibenden Kraft FA = K.I sowie einer Störkraft FS unterliegen kann.
Wichtig für das erfindungsgemäße Verfahren ist primär nicht das Lösen obiger Differentialgleichung, also das Auffinden der Funktion x(t), sondern in einer ersten Verfahrensvarian­ te das Auffinden und Optimieren von Prozeßgrößen, welche für die Erkennung des Einklemmvorganges und dessen differenzier­ te Deutung relevant sind, also speziell der Parameter c und d oder auch von davon abhängigen Größen.
In einer weiteren Verfahrensvariante wird statt der Parame­ ter c und d wenigstens eine Ausgangsgröße unter Berücksich­ tung der Struktur obigen Differentialgleichungstyps berech­ net und mit den entsprechenden gemessenen Ausgangsgrößen verglichen.
Somit findet parallel zum realen Vorgang eine Simulation statt, die es ebenfalls erlaubt, eine Abweichung vom Normal­ fall und insbesondere einen Einklemmvorgang sicher zu erken­ nen.
Beide Verfahrensvarianten werden im folgenden noch ausführ­ lich beschrieben.
Die Differentialgleichung des in der Erkennungseinrichtung abgelegten Modells ist nicht auf eine spezielle Form be­ schränkt, wichtig ist lediglich, daß mit ihr die mechani­ schen oder die hydraulisch/pneumatischen Prozesse beschreib­ bar sind. Sie kann beispielsweise auch noch weitere Störgrö­ ßen berücksichtigen oder in alternativen Darstellungen bei­ spielsweise in den Frequenzbereich transformiert werden. Durchaus denkbar ist auch, daß das die verschiedenen Prozes­ se abbildende Modell lediglich aus Datenfeldern besteht, aus denen die optimalen typischen Prozeßgrößen herausgezogen und mit den berechneten Prozeßgrößen verglichen werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn in das Modell zur Be­ schreibung des Verstellvorganges bzw. des Öffnungs- und Schließvorganges eine Differentialgleichung mit eingeht, die den Stromaufbau im elektronischen Antrieb beschreibt.
Eine derartige Gleichung für die Antriebskraft FA in der allgemeinen Form
FA = (U,I)
liefert einen Zusammenhang zwischen den mechanischen und den elektrischen Größen zur Beschreibung des Verstellprozesses.
Eine mögliche Differentialgleichung für permanenterregte Gleichstrommotoren hat die allgemeine Form
Mit obiger Gleichung für den Stromaufbau läßt sich besagter Zusammenhang zwischen den mechanischen Größen der Bewegungs­ gleichung und den elektrischen Größen, also dem durch den elektronischen Antrieb fließenden Strom I, der am Antrieb anliegenden, elektrischen Spannung U und dem elektrischen Widerstand R des Antriebs, herstellen.
Somit kann in vorteilhafter Weise als Eingangsgröße für das erfindungsgemäße Verfahren die am elektronischen Antrieb an­ liegende Spannung U verwendet werden.
Als die der Erkennungseinrichtung zugeführten Ausgangsgrößen eignen sich der durch den elektronischen Antrieb fließende Strom I und/oder die Position x des beweglichen Teils und/oder eine zur Position x proportionale Winkelstellung ϕ eines rotierenden Teiles des elektronischen Antriebs und/oder eine der zeitliche Ableitungen der Position x bzw. der Winkelstellung ϕ oder eine geeignete Verknüpfung aus den genannten Größen.
Im folgenden wird die erste Variante des Verfahrens in all­ gemeiner Form beschrieben, bei der das Auffinden und Opti­ mieren der Prozeßgrößen auf der Grundlage des sogenannten Parameteridentifikationsmodells durchgeführt wird.
Im Rahmen dieser Variante werden die für den Verstellprozeß bzw. den Öffnungs- und Schließvorgang charakteristischen Pa­ rameter, nämlich die Federsteifigkeit c und der Dämpfungs­ term d oder davon abhängige Größen berechnet und optimiert. Der Optimierungsprozeß erfolgt auf der Grundlage des den Prozeß beschreibenden Modells unter Berücksichtigung der ge­ messenen Eingangs- und Ausgangsgrößen, wobei in der Erken­ nungseinrichtung die den gemessenen Ausgangsgrößen entspre­ chenden Ausgangsgrößen berechnet werden. Die Parameter c und d werden dann in der Weise angepaßt, daß die berechneten Ausgangsgrößen mit den realen, gemessenen Ausgangsgrößen möglichst gut übereinstimmen.
Anders ausgedrückt wird auf der Grundlage gemessener Daten ein Satz von Parametern bestimmt, anhand dessen sehr zuver­ lässig auf eine Abweichung vom Normalverlauf, beispielsweise auf einen Einklemmvorgang geschlossen werden kann.
Die beiden Parameter c und d, also die Federsteifigkeit c und der Dämpfungsterm d, steigen im Einklemmfall sehr stark an und sind zum Überwachen eines Verstellvorgangs und zum Erkennen eines Einklemmvorgangs besonders gut geeignet. Ver­ ändern sich die berechneten und optimierten Parameter, ins­ besondere die Federsteifigkeit c, ist davon auszugehen, daß ein anormaler Zustand, beispielsweise ein Einklemmzustand vorliegt und es können Maßnahmen zum Reversieren oder Stop­ pen des elektronischen Antriebs eingeleitet werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Verfahrensvariante liegt darin, daß durch das Optimieren der relevanten Parameter der Ein­ klemmvorgang differenziert auswertbar ist. Beispielsweise gibt der absolute Wert des Parameters c oder auch seine zeitliche Entwicklung Aufschluß darüber, ob ein weicher oder ein harter Gegenstand eingeklemmt wird. So kann beispiels­ weise erkannt werden, ob sich relativ weiche Körperteile ei­ nes Menschen, wie z. B. der Hals, oder relativ harte Körper­ teile, wie z. B. der Kopf, zwischen dem Fenster und dem Fen­ sterrahmen befinden. Auch für menschliche Gliedmaßen liegen typische Werte des Parameters c vor, so daß auch solche Ein­ klemmvorgänge erkennbar sind.
Anhand des absoluten Wertes des Dämpfungsparameters d oder dessen zeitlicher Entwicklung kann gezielt auf bestimmte Sy­ stemgrößen geschlossen werden, beispielsweise ob an einer bestimmten Stelle lediglich eine Schwergängigkeit vorliegt, von der akut keine Einklemmgefahr ausgeht.
Diese differenzierte Deutung ermöglicht es nicht nur eindeu­ tige Einklemmsituationen sicher zu erkennen, sondern auch optimale Maßnahmen zu deren Beseitigung zu ergreifen. Außer­ dem erlaubt sie die Adaption des Systems an sich verändernde Bedingungen, beispielsweise das Heraufsetzen des Schwellwer­ tes für das Stoppen oder Reversieren des Antriebs bei unkri­ tischen Schwergängigkeiten.
Das Auffinden und Optimieren der beiden Parameter der Dämp­ fung d und der Federsteifigkeit c kann noch verbessert wer­ den, wenn zusätzlich eine Störgröße FS, also beispielsweise externe Kräfte, die von Fahrzeugbewegungen verursacht wer­ den, mitbestimmt wird. Gelingt es nämlich diese Störgrößen herauszufiltern, dann wird eine höhere Genauigkeit und Sen­ sibilität erreicht.
Eine zweite vorteilhafte Variante des Verfahrens besteht darin, daß die fortlaufende Optimierung der typischen Pro­ zeßgrößen auf der Grundlage des sogenannten Beobachtungsmo­ dells durchgeführt wird. Im Rahmen dieser zweiten Variante werden nicht die das System bestimmenden Parameter der Fe­ dersteifigkeit c und der Dämpfung d optimiert, sondern viel­ mehr ein Auffinden und Optimieren bestimmter und wenigstens einer Ausgangsgröße durchgeführt.
Das dieser Variante zugrunde liegende Prinzip ist eine Simu­ lation des Verstellvorganges bzw. des Öffnungs- und Schließ­ vorganges in der Erkennungseinrichtung, die parallel zu dem realen Vorgang abläuft. Um diese Echtzeit-Simulation zu starten, ist eine gemessene Eingangsgröße erforderlich, mit der eine Ausgangsgröße berechnet wird. Die Berechnung der Ausgangsgröße kann fortlaufend korrigiert werden, indem zu­ sätzlich die gemessene Ausgangsgröße berücksichtigt wird. Somit wird der Genauigkeitsgrad der Simulation sukzessive erhöht.
Genau wie bei dem ersten Verfahren der Parameteridentifika­ tion wird auch hier eine berechnete Systemgröße an eine ge­ messene Systemgröße optimal angepaßt. Zum eigentlichen Er­ kennen des Einklemmvorgangs werden sogenannte Residuen ge­ bildet, die den Unterschied zwischen den gemessenen Aus­ gangsgrößen und den optimierten Ausgangsgrößen wiedergeben.
Diese Residuen können beispielsweise durch Entkopplung von externen Störkräften so ausgelegt werden, daß sie sehr emp­ findlich auf einen tatsächlichen Einklemmvorgang reagieren, und gleichzeitig unempfindlich gegenüber externen Störungen sind.
Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines erfin­ dungsgemäßen Verfahrens dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens nach einer ersten Variante,
Fig. 2 einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einer zweiten Variante, und
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Anwendung der beschriebenen Verfahrensvarianten.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile zeigt eine erste Variante, bei der als Eingangsgröße 12 eine Spannung U an einem zu überwachenden System 10 anliegt. Die Ausgangsgröße 14 ist die Position des zu verstellenden Teils. Die Eingangsgröße 12 und die Ausgangsgröße 14 des zu überwachenden Systems 10 werden einer Erkennungseinrichtung 16 zugeführt. Diese Erkennungseinrichtung 16 enthält einen Optimierungsbaustein 18, in dem als die mechanischen Prozes­ se abbildendes Modell die Differentialgleichungen
und
abgelegt sind.
Dabei ist K eine Konstante, die Geschwindigkeit des be­ weglichen Teils, L die Induktivität des Antriebs, I der elektrische Strom im Antrieb, die zeitliche Änderung des elektrischen Stroms im Antrieb, U die am Antrieb anliegende elektrische Spannung, R der elektrische Widerstand des An­ triebs, K.I die Antriebskraft FA, d ein Dämpfungsterm, c die Federsteifigkeit, FS eine Störkraft und g die Gravitations­ konstante.
In einer Untereinheit 20 des Optimierungsbausteins 18 wird auf der Grundlage dieses Modells und mit einem vorgegebenen, ersten Satz von Parametern für die Federsteifigkeit c, dem Dämpfungsterm d und der Störgröße FS die Ausgangsgröße 14, also die Position des zu verstellenden Teils, berechnet.
Mit Hilfe eines Vergleichs der auf dieser Grundlage berech­ neten Position mit der gemessenen Position wird entschieden, ob dieser erste Parametersatz im Rahmen einer vorgegebenen Genauigkeit zur Bewertung des Prozesses weiter benutzbar ist, oder ob die Parameter c, d und FS beispielsweise auf­ grund schwankender Umgebungsbedingungen an das geänderte Sy­ stem angepaßt werden müssen. Ist letzteres der Fall, so wird der Satz von Parametern so lange optimiert, bis das berech­ nete Systemverhalten bzw. die berechnete Position mit dem gemessenen Systemverhalten bzw. der gemessenen Position ebenfalls im Rahmen einer vorgegebenen Genauigkeit überein­ stimmt.
Die so optimierten und gefundenen Parameter werden anschlie­ ßend einem Zwischenspeicher 24 als Teil eines Vergleichsbau­ steins 22 zugeführt. In diesem Vergleichsbaustein ist wei­ terhin ein Speicher 26 enthalten, in dem Vergleichswerte für den berechneten Satz von Parametern abgelegt sind.
Die Bewertung der berechneten und optimierten Parameter er­ folgt auf der Grundlage eines Vergleichs mit den im Speicher 26 abgelegten und für den jeweiligen Prozeßschritt relevan­ ten Parametern. In Abhängigkeit davon wird eine Korrektur­ größe 28 ermittelt, die dem zu überwachenden System 10 bzw. dem laufenden Prozeß zugeführt wird. Dies ermöglicht es, den Prozeß je nach ermittelter Korrekturgröße 28 mehr oder weni­ ger stark zu beeinflussen. Beispielsweise kann bei starker Abweichung der optimierten Federsteifigkeit c von der im Speicher 26 abgelegten Federsteifigkeit c auf einen Ein­ klemmvorgang geschlossen und ein Reversieren oder Stoppen des in Fig. 3 dargestellten elektronischen Antriebs 34 ein­ geleitet werden.
In Fig. 2 ist eine zweite Verfahrensvariante dargestellt, bei der für gleiche Positionen wie in Fig. 1 gleiche Be­ zugszahlen verwendet werden.
Bei dieser zweiten Verfahrensvariante wird in der Erken­ nungseinrichtung 16 der Verstellprozeß simuliert. Dies ge­ schieht unter Berücksichtigung der gemessenen Eingangsgröße 12, in dem Fall der Spannung U, und der gemessenen Ausgangs­ größe 14, hier die Position des zu verstellenden Teils, wo­ bei die Ausgangsgröße fortlaufend berechnet und an die ge­ messene Ausgangsgröße 14 angepaßt wird. Ist die Anpassung innerhalb gewisser Grenzen optimal, dann wird in der Unter­ einheit 20 die Differenz 15 zwischen berechneter und gemes­ sener Ausgangsgröße gebildet. Diese Differenzen 15, die als Residuen bezeichnet werden, werden an den Bewertungsbaustein 22 weitergeleitet, der eine dem Residuum entsprechende Kor­ rekturgröße 28 an das zu überwachende System 10 schickt. Die Korrekturgröße 28 beeinflußt genau wie in dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel den zu überwachenden Prozeß.
In Fig. 3 ist als Beispiel für ein zu überwachendes System eine Fahrzeugtür 10 mit einem Türrahmen 30 und einer Fen­ sterscheibe 32 dargestellt. Die Fensterscheibe 32 wird von einem elektronischen Antriebssystem 34 angetrieben und er­ laubt das Öffnen und Schließen des Fensters 32.
Mit den beiden schon ausführlichen beschriebenen Verfahrens­ varianten läßt sich somit eine Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges des in Fig. 3 dargestellten Fensters einer Kraftfahrzeugtür durchführen.

Claims (18)

1. Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile, insbesondere von Fenstern und Schiebedächern eines Kraftfahrzeugs, zur Gewährleistung eines Einklemmschutzes mit mindestens fol­ genden Schritten:
  • - Zuführen von für den Prozeß charakteristischen Ein­ gangs- und Ausgangsgrößen zu einer Erkennungseinrich­ tung (16),
  • - Auffinden und Optimieren von typischen Prozeßgrößen eines in der Erkennungseinrichtung (16) abgelegten und den Prozeß beschreibenden Modells,
  • - Bewerten der Prozeßgrößen durch Vergleich mit in der Erkennungseinrichtung (16) abgelegten Prozeßgrößen,
  • - Ermitteln einer Korrekturgröße für den Prozeß in Ab­ hängigkeit des Vergleichs,
  • - Beeinflussen des Prozesses durch Zuführen der ermit­ telten Korrekturgröße zu dem Prozeß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Erkennungseinrichtung (16) ein die mechanischen Pro­ zesse abbildendes Modell abgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Modell ein eine Differentialgleichung beinhaltendes Modell der allgemeinen Form
herangezogen wird, mit
m = Masse,
= Beschleunigung,
F = Summe der wirkenden Kräfte.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Modell ein eine Differentialgleichung beinhaltendes Modell der spezielleren Form
herangezogen wird, mit
K = Konstante,
I = Strom,
K.I = Antriebskraft FA,
d = Dämpfungsterm,
= Geschwindigkeit,
c = Federsteifigkeit,
FS = Störkraft,
g = Gravitationskonstante.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Erkennungseinrichtung (16) ein den Stromverlauf im elektronischen Antrieb (34) abbildendes Modell abgelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Modell eine Gleichung in der allgemeinen Form
FA = (U,I)
herangezogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichung für den Stromaufbau eine Differentialglei­ chung in der Form
herangezogen wird, wobei
K = Konstante,
= Geschwindigkeit des beweglichen Teils,
L = Induktivität des Antriebs,
I = elektrischer Strom im Antrieb,
= zeitliche Änderung des elektrischen Stroms im Antrieb,
U = elektrische Spannung am Antrieb,
R = elektrischer Widerstand des Antriebs.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Eingangsgröße die am elek­ tronischen Antrieb (34) anliegende Spannung U verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Ausgangsgröße der durch den elektronischen Antrieb (34) fließende Strom I und/oder die Position x der beweglichen Teile und/oder eine zur Position x proportionale Winkelstellung ϕ eines rotieren­ den Teiles des elektronischen Antriebs (34) und/oder eine der zeitlichen Ableitungen der Position x bzw. der Win­ kelstellung ϕ herangezogen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Überwachen des Prozesses die Opti­ mierung der Federsteifigkeit c und/oder des Dämpfungs­ terms d unter Berücksichtigung der gemessenen Eingangs- und Ausgangsgrößen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturgröße auf der Grundlage eines Vergleichs je­ weils aktuell berechneter und optimierter Werte der Fe­ dersteifigkeit c und/oder des Dämpfungsterms d mit diesen entsprechenden abgelegten Werten ermittelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturgröße auf der Grundlage eines Vergleichs je­ weils aktueller Werteverläufe der Federsteifigkeit c und/oder des Dämpfungsterms d mit diesen entsprechenden abgelegten Werteverläufen ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Prozeß zugeführte Korrektur­ größe bei Erkennen eines Einklemmvorganges ein Reversie­ ren oder Stoppen des elektronischen Antriebs (34) be­ wirkt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die abgelegten Werte und/oder Wertever­ läufe an sich verändernde Bedingungen adaptiert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Überwachen des Prozesses zusätzlich ein Optimieren der Störgröße FS durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Überwachen des Prozesses die Opti­ mierung wenigstens einer Ausgangsgröße unter Berücksich­ tigung der gemessenen Eingangs- und Ausgangsgrößen durch­ geführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrekturgrößen Residuen gebildet werden, die den Un­ terschied zwischen den aktuell gemessenen Ausgangsgrößen und den optimierten Ausgangsgrößen wiedergeben.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Residuen eine differenzierte Erkennung von Ein­ klemmvorgängen und anderen externen Störungen durchge­ führt wird.
DE19925372A 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile Withdrawn DE19925372A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925372A DE19925372A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile
BR0011536-3A BR0011536A (pt) 1999-06-02 2000-05-05 Processo para monitoração e controle eletrônicos de um processo para ajustar partes móveis
PCT/DE2000/001425 WO2000074195A1 (de) 1999-06-02 2000-05-05 Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile
KR1020017015471A KR20020008209A (ko) 1999-06-02 2000-05-05 가동 부품 조정용 프로세스의 전자적 모니터링 및 제어 방법
DE50014614T DE50014614D1 (de) 1999-06-02 2000-05-05 Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile
US09/980,410 US6630808B1 (en) 1999-06-02 2000-05-05 Method of electronically monitoring and controlling a process for the adjustment of mobile parts
ES00943560T ES2290045T3 (es) 1999-06-02 2000-05-05 Procedimiento para la supervision y control electronicos de un proceso para el desplazamiento de partes moviles.
JP2001500387A JP4617041B2 (ja) 1999-06-02 2000-05-05 可動部材を位置調整するためのプロセスの電子的な監視および制御方法
EP00943560A EP1256154B1 (de) 1999-06-02 2000-05-05 Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925372A DE19925372A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925372A1 true DE19925372A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7910085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925372A Withdrawn DE19925372A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile
DE50014614T Expired - Lifetime DE50014614D1 (de) 1999-06-02 2000-05-05 Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014614T Expired - Lifetime DE50014614D1 (de) 1999-06-02 2000-05-05 Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6630808B1 (de)
EP (1) EP1256154B1 (de)
JP (1) JP4617041B2 (de)
KR (1) KR20020008209A (de)
BR (1) BR0011536A (de)
DE (2) DE19925372A1 (de)
ES (1) ES2290045T3 (de)
WO (1) WO2000074195A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125748A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Brose Fahrzeugteile Fensterheberelektronik
DE10316594A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Verschließvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE202004010211U1 (de) * 2004-06-30 2005-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102004011332A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verstellsystems, insbesondere eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeuges
DE10042169B4 (de) * 2000-08-15 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Ermitteln eines maximal zulässigen Motormoments
US8818646B2 (en) 2000-08-15 2014-08-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Method for controlling and regulating a motor-driven adjusting device
DE102005046052B4 (de) * 2005-09-27 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
WO2023093947A1 (de) * 2021-11-26 2023-06-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum bestimmen der strom-kraft-proportionalitätskonstante eines elektromotors und fahrzeug mit einem von einem elektromotor angetriebenen fahrzeugfenster

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6249732B1 (en) * 2000-06-16 2001-06-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Window characteristic mapping for object detection
GB0109643D0 (en) * 2001-04-19 2001-06-13 Isis Innovation System and method for monitoring and control
US6972536B2 (en) * 2001-12-27 2005-12-06 Asmo Co., Ltd. Closure member control device and method for limiting positional deviation of closure member
DE102004011015A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren zum Überwachen der Verstellbewegung eines von einer Antriebseinrichtung angetriebenen Bauteils
DE202004007158U1 (de) * 2004-05-05 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
DE202005019565U1 (de) * 2005-12-12 2007-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug
US20070154946A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Rajasekaran John J Massively parallel synthesis of biopolymeric arrays
CN101256395B (zh) * 2008-03-19 2010-06-09 上海理工大学 带参数修正的电动天窗控制器
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
CN102540894B (zh) * 2012-02-17 2014-04-09 南京电力设备质量性能检验中心 一种基于遗传算法的带有未知负载的机械手参数辨识方法
US10766557B2 (en) * 2016-03-30 2020-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Screen control device
DE102018206935B4 (de) * 2018-05-04 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug sowie eine Software zur Durchführung des Verfahrens
EP3838639A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachanordnung zur verwendung in einem fahrzeug und verfahren zu deren betrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416803A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
DE29503337U1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Verstellantriebs
DE19526559A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Tornado Antriebstech Gmbh Steuersystem für motorische Antriebe
US5661669A (en) * 1993-12-17 1997-08-26 Texas Instruments Incorporated Method for controlling semiconductor wafer processing
DE19618219A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines Verstellantriebs
DE19745597A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278480A (en) * 1992-10-26 1994-01-11 Stanley Home Automation Door opener control with adaptive limits and method therefor
JP3253031B2 (ja) * 1993-01-21 2002-02-04 自動車電機工業株式会社 パワーウインド装置のモータ制御方法および装置
US5436539A (en) * 1993-08-30 1995-07-25 United Technologies Automotive, Inc. Adaptive window lift control with pinch force based on object rigidity and window position
US5982124A (en) * 1995-08-30 1999-11-09 Trw Inc. Method and apparatus for adaptive control of a vehicle power window
DE19539577B4 (de) * 1995-10-25 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
DE19601359A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebs
EP0903459B1 (de) * 1996-06-07 2005-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gerät zum öffnen und schliessen eines fensters
US5774046A (en) * 1996-06-13 1998-06-30 Asmo Co., Ltd. Power window apparatus with sensor failure detection
DE19633941C2 (de) * 1996-08-22 1998-12-10 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416803A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
US5661669A (en) * 1993-12-17 1997-08-26 Texas Instruments Incorporated Method for controlling semiconductor wafer processing
DE29503337U1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Verstellantriebs
DE19526559A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Tornado Antriebstech Gmbh Steuersystem für motorische Antriebe
DE19618219A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines Verstellantriebs
DE19745597A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHULER,Hans: Prozeßführung, R.Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1999, 1.Aufl., ISBN 3-486-23477-3, S.235-238 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042169B4 (de) * 2000-08-15 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Ermitteln eines maximal zulässigen Motormoments
US8818646B2 (en) 2000-08-15 2014-08-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Method for controlling and regulating a motor-driven adjusting device
DE10125748A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Brose Fahrzeugteile Fensterheberelektronik
DE10125748B4 (de) * 2001-05-18 2005-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheberelektronik
DE10316594A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Verschließvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10316594B4 (de) * 2003-04-11 2008-04-24 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Verschließvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004011332A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verstellsystems, insbesondere eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeuges
DE202004010211U1 (de) * 2004-06-30 2005-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005046052B4 (de) * 2005-09-27 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
WO2023093947A1 (de) * 2021-11-26 2023-06-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum bestimmen der strom-kraft-proportionalitätskonstante eines elektromotors und fahrzeug mit einem von einem elektromotor angetriebenen fahrzeugfenster

Also Published As

Publication number Publication date
JP4617041B2 (ja) 2011-01-19
WO2000074195A1 (de) 2000-12-07
EP1256154A1 (de) 2002-11-13
DE50014614D1 (de) 2007-10-11
KR20020008209A (ko) 2002-01-29
JP2003501304A (ja) 2003-01-14
EP1256154B1 (de) 2007-08-29
ES2290045T3 (es) 2008-02-16
BR0011536A (pt) 2002-02-26
US6630808B1 (en) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925372A1 (de) Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile
EP1726076B1 (de) Verfahren zum überwachen der verstellbewegung eines von einer antriebseinrichtung angetriebenen bauteils
EP1075723B1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
DE19511581C2 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Öffnungs/Schließelement
DE60303668T2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines auf motorgeschwindigkeit basierenden einklemmschutzes und verfahren zur erkennung und kompensation schlechter fahrbahnbedingungen
EP1552973B1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugsfensterhebers
DE102009019015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation
WO2002023691A1 (de) Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen
DE202005019565U1 (de) Steuerungssystem zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009027597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Schließvorrichtung
DE102009028914A1 (de) Verahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls bei einem Schließen eines Schließelements sowie eine Schließvorrichtung
DE4330904A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für bewegliche Teile
EP1987573B1 (de) Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines fremdkraftbetätigten schliessteils
EP3688263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines verschleisszustandes einer komponente eines türantriebssystems eines schienenfahrzeugs
DE202004007158U1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
DE102008042762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einklemmschutzfunktion bei einem elektrischen Schließsystem
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2204891A1 (de) Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE102019211611A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schließvorgangs, Schließvorrichtung, Servereinrichtung und Kommunikationsendgerät zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102004011332A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verstellsystems, insbesondere eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeuges
WO2001086363A1 (de) Verfahren zum überwachen und steuern eines verstellantriebs beweglicher teile
DE102018207417A1 (de) Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils
DE19934880C1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE102017115024A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019217022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Parametrisieren einer Einklemmschutzfunktion eines elektrischen Schließsystems in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee