DE19923892A1 - Diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung - Google Patents

Diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung

Info

Publication number
DE19923892A1
DE19923892A1 DE19923892A DE19923892A DE19923892A1 DE 19923892 A1 DE19923892 A1 DE 19923892A1 DE 19923892 A DE19923892 A DE 19923892A DE 19923892 A DE19923892 A DE 19923892A DE 19923892 A1 DE19923892 A1 DE 19923892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooh
antibodies
elastase
gly
peptides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923892A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Heinrich
Rainer Kleinert
Udo Meyer
Heinz-Juergen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioserv Analytik und Medizinprodukte GmbH
Original Assignee
Privates Institut Bioserv GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Privates Institut Bioserv GmbH filed Critical Privates Institut Bioserv GmbH
Priority to DE19923892A priority Critical patent/DE19923892A1/de
Priority to PT99968715T priority patent/PT1112496E/pt
Priority to DE59913651T priority patent/DE59913651D1/de
Priority to KR1020017002941A priority patent/KR20010074986A/ko
Priority to US09/786,725 priority patent/US8415113B1/en
Priority to BR9913511-6A priority patent/BR9913511A/pt
Priority to AU11478/00A priority patent/AU1147800A/en
Priority to EP99968715A priority patent/EP1112496B1/de
Priority to CA002343136A priority patent/CA2343136A1/en
Priority to AT99968715T priority patent/ATE332504T1/de
Priority to JP2000569236A priority patent/JP4530539B2/ja
Priority to PCT/DE1999/002816 priority patent/WO2000014542A2/de
Priority to IL14185899A priority patent/IL141858A0/xx
Priority to CN99810646.1A priority patent/CN1317088A/zh
Publication of DE19923892A1 publication Critical patent/DE19923892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6448Elastases, e.g. pancreatic elastase (3.4.21.36); leukocyte elastase (3.4.31.37)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung beschrieben. Das Ziel wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Teilen aller Isoenzyme der Pankreas-Elastase und synthetischer Aminosäuresequenzen als Antigene für die Gewinnung spezifischer Antikörper und deren Verwendung in immunchemischen Testverfahren erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung Anwendungsgebiete sind die Medizin und die pharmazeutische Industrie.
Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse können das Ergebnis unterschiedlicher Erkrankungen sein, deren Diagnose unter anderem durch die Bestimmung funktioneller Kriterien untermauert werden sollte. Die häufigsten Erkrankungen des Pankreas sind die chronisch rezidivierende und die akute Pankreatitis.
Die chronische Pankreatitis ist eine schleichende progrediente Erkrankung, bei der das funktionstüchtige Pankreasgewebe im Rahmen eines sklerotisierenden Prozesses allmählich degeneriert. Sie ist charakterisiert durch ihr klinisches Beschwerdebild (abdominelle Schmerzen, Steatorrhoe, Gewichtsverlust), typische morphologische Veränderungen der Drüse (Verkalkungen, dilatierter, unregelmäßig begrenzter Ductus pancreaticus) sowie einen progredienten exokrinen und endokrinen Funktionsverlust (Maldigestion, Diabetes mellitus). Die chronische Pankreatitis hat eine Inzidenz von 6 bis 8 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohnern pro Jahr in Westeuropa. Die Diagnose der chronischen Pankreatitis wird wegen steigenden Alkoholkonsums immer häufiger gestellt.
Zur Untermauerung klinischer und morphologischer Befunde können verschiedene funktionelle Kriterien bestimmt werden. Die sensitivste Analysenmethode stellt der Sekretin-Caerulin- bzw. Sekretin-Cholezystokinin-Test dar, der jedoch den Patienten stark belastet und einen hohen Zeitaufwand erfordert. Als indirekte Testmethoden werden Lundh-, NBT-PABA- und Pancreoauryl-Test angewendet. Auch die Bestimmung von Trypsin im Serum oder Chymotrypsin im Stuhl haben eine gewisse praktische Bedeutung. Alle diese indirekten Testmethoden haben den Nachteil einer ungenügenden Spezifität.
Die Bestimmung der Elastase 1 ist von allen verfügbaren indirekten Funktionstesten der Test mit der höchsten Sensitivität und Spezifität (Löser, C., Therapie & Erfolg 1997; 1: 411-413). Er hat sich in den letzten Jahren für die tägliche Praxis als Standard für die exokrinen Pankreasfunktionsdiagnostik durchgesetzt. Grundlage für diesen Test sind polyklonale Antikörpern gegen Elastase 1 (Elastase 1- RIA, Abbott) bzw. mono- und/oder polyklonalen Anti-Elastase-1- Antikörpern, die durch Immunisierung mit einem Antigen, das die Aminosäuresequenz Thr-Met-Val-Ala-Gly-Gly Asp-Ile-Arg oder immunologisch wirksame Teilpeptide davon enthält, gewonnen werden (EP 0 547 059 B1).
Pankreas-Elastase ist ein proteolytisches Verdauungsenzym. Im Vergleich zu den gebräuchlichen Parametern der Pankreasdiagnostik (z. B. Chymotrypsinaktivität im Stuhl) hat die quantitative Elastase-Bestimmung entscheidende Vorteile. Das Enzym wird ausschließlich im Pankreas gebildet und weist eine außergewöhnliche Stabilität während der Darmpassage auf, d. h., die Konzentration der Elastase spiegelt die Sekretionsleistung des Pankreas wieder.
Trotz Überlegenheit gegenüber anderen exokrinen Parametern wird mit dem herkömmlichen Elastase 1-ELISA in zu vielen Fällen Pankreas-Elastase nicht nachgewiesen, obwohl sie in beträchtlichen Konzentrationen vorhanden ist.
Ziel der Erfindung ist daher die Entwicklung eines sensitiveren Verfahrens zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung auf der Grundlage des Nachweises pankreatischer Elastase.
Durch systematische Untersuchung von Stuhlproben, die mit dem herkömmlichen ELISA nicht auf Elastase 1 reagierten, konnten nach elektrophoretischer Trennung Proben hergestellt werden, die Elastase enthielten. Die weitere Charakterisierung ergab, daß es sich bei diese Proteinen um verschiedene Isoenzyme handelt, die offensichtlich mit den kommerziellen Testantikörpern nicht erkannt werden. Es gibt offensichtlich für dieses Enzym einen ausgeprägten genetischen Polymorphismus, der sich in der Fachliteratur auch in der Beschreibung von Pankreas-Elastase 1, 2 und 3 widerspiegelt. Durch eigene Untersuchungen konnte auch nachgewiesen werden, daß zumindest 2 Isoenzyme gleichzeitig vorkommen können. Es konnte auch gezeigt werden, daß sich diese Elastasen in ihrer Konzentrationsabhängigkeit zur Pankreasschädigung genauso verhalten, wie die Elastase 1.
Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen, die sich auf den spezifischen Nachweis der Pankreas-Elastase 1 beschränken, wurde überraschenderweise gefunden, daß durch den Nachweis möglichst jedoch alle Pankreas-Elastase-Isoformen, bekannt sind derzeit die Pankreas-Elastasen 1, 2 und 3, die Aussagefähigkeit im Bezug auf die Pankraesfunktion entscheidend verbessert werden kann. Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von anti-Elastase-Antikörpern auf übliche Weise, das jedoch dadurch gekennzeichnet ist, daß die verwendeten spezifischen Antigene einzeln oder in Kombination alle bekannten Elastase-Isoenzyme oder Teilstücke von diesen oder kreuzreagierende synthetische Sequenzen repräsentieren.
Teilstücke werden vorzugsweise durch Peptidsynthese gewonnen, wobei die Aminosäuresequenz vorher mittels strukturanalytischer Methoden aus der Gesamtsequenz abgeleitet oder nach Proteinsequenzierung ermittelt wird. Wenngleich die Peptide bereits allein eine Antikörperinduktion auslösen, hat es sich erfindungsgemäß als zweckmäßig erwiesen, diese Peptide an übliche Carriersubstanzen wie Hämocyanin zu binden. Mit den erfindungsgemäßen Peptiden ist es möglich, monoklonale wie polyklonale Antikörper zu erzeugen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen polyklonalen Antipeptidantikörper werden Versuchstiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegen, Hühner oder Fische in bekannter Weise mit den Peptiden immunisiert. Für die Herstellung monoklonaler Antikörper werden die Peptide in bekannter Weise für die Induktion spezifischer B-Zellen verwendet, die nach Fusionierung mit Myelomzellen Hybridomzellen generieren, die nach bekannten Klonierungsverfahren in Zellinien kultiviert werden, die spezifische monoklonale Antikörper sezernieren. Die erfindungsgemäßen mono- oder polyklonalen Antikörper-reagieren nur mit dem verwendeten spezifischen Epitopen bzw. mit allen bekannten Elastase-Isoenzymen.
Es konnte nachgewiesen werden, daß Antikörper gegen die Peptide A-V-K-E-G-P-E-Q-V- I-P-I-N, Y-T-N-G-P-L-P-D-K-L-Q-Q-A-R, R-S-G- C-N-G-D-S-G-G-P-L-N, G-P-L-N-C-P-T-E-D-G-G-W-Q, G-T-E-A-G-R-N- S-W-P-S-Q-I, H-N-L-S-Q-N-D-G-T-E-Q-Y-V, W-G-K-T-K-T-N-G-Q-L-A, V-S-S-R-G-C-N-V-S-R-K-P-T, G-G-E-E-A-R-P-N-S-W-P-W-Q, S-S-S-R- T-Y-R-V-G-L-G-R-H-N, K-D-W-N-S-N-Q-I-S-K-G-N-D, G-P-L-N-C-Q-A- S-D-G-R-W, G-A-L-P-D-D-L-K-Q-G-R-L, S-L-Q-Y-E-K-S-G-S-F-Y, F-G- C-N-T-R-R-K-P-T-V-F-T, hochspezifisch mit den Isoformen der Pankreas-Elastase reagieren und keine unspezifische Reaktion mit anderen Stuhlbestandteilen eingehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Elastase-Antikörper für den Nachweis und die Quantifizierung aller bekannter Elastase-Isoenzyme in Körperflüssigkeiten und Stuhl. Die Erfindung betrifft daher auch Nachweissysteme, vorzugsweise ein immunchemisches Nachweissystem zur Feststellung der Funktionalität des Pankreas als Hilfsmittel zur Erkennung von Funktionsstörungen dieses Organs. Dazu können die spezifischen Antikörper an jeden geeigneten Träger adsorptiv oder chemisch mit bekannten Kopplungsverfahren gebunden werden. Als Träger eignen sich Membranen oder Partikel. Mit einem erfindungsgemäßen Sandwich- ELISA unter Verwendung von kreuzreaktiven oder einer Kombination unterschiedlicher Epitopantikörper lassen sich schnell und spezifisch Pankreas-Elastase in Stuhl und Serum bzw. Plasma nachweisen und quantifizieren.
Er dient zur Diagnose bzw. dem Ausschluß einer Pankreasbeteiligung bei Abdominalbeschwerden und exokriner Pankreasinsuffiziens.
Es gibt auch Fälle, in denen bereits die Erfassung von Elastase 1 genügt, um eine sichere Diagnose von Pankreasstörungen stellen zu können. In diesen Fällen wird das erfindungsgemäße Verfahren folgendermaßen geführt:
Die DNA-Sequenz für humane Elastase 1 (JP 1987000276-A/6) wurde in die Aminosäuresequenz übertragen. Unter Verwendung üblicher Proteinstrukturprogramme konnten mehrere Aminosäuresequenzen identifiziert werden, die eine potentielle Epitopstruktur aufweisen. Es konnte nachgewiesen werden, daß Antikörper gegen die Peptide A-V-K-E-G-P-E-Q-V-I-P-I-N, Y-T-N-G-P-L-P-D-X-L-Q-Q- A-R, R-S-G-C-N-G-D-S-G-G-P-L-N und G-P-L-N-C-P-T-E-D-G-G-W-Q hochspezifisch Elastase 1 binden und keine unspezifische Reaktion mit anderen Stuhlbestandteilen eingehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anti- Elastase-Antikörpern auf übliche Weise, das jedoch dadurch gekennzeichnet ist, daß die verwendeten spezifischen Antigene zuvor mittels strukturanalytischer Methoden aus der Aminosäuresequenz abgeleitet und chemisch synthetisiert wurden. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, Teile dieser synthetischen Peptide für die Herstellung von Antikörpern zu verwenden. Wenngleich die Peptide allein eine Antikörperinduktion auslösen, hat es sich erfindungsgemäß als zweckmäßig erwiesen, diese Peptide an übliche Carriersubstanzen wie Hämocyanin zu binden. Mit den erfindungsgemäßen Peptiden ist es möglich, sowohl monoklonale wie polyklonale Antikörper zu erzeugen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen polyklonalen Antipeptidantikörper werden Versuchstiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegen, Hühner oder Fische in bekannter Weise mit den Peptiden immunisiert. Für die Herstellung monoklonaler Antikörper werden die Peptide in bekannter Weise für die Induktion spezifischer B-Zellen verwendet, die nach Fusionierung mit Myelomzellen Hybridomzellen generieren, die nach bekannten Klonierungsverfahren in Zellinien kultiviert werden, die spezifische monoklonale Antikörper sezernieren. Die erfindungsgemäßen mono- oder polyklonalen Antikörper reagieren nur mit dem verwendeten spezifischen Epitop bzw. der reifen Elastase 1.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Elastase 1-epitopspezifischen Antikörper für den Nachweis und die Quantifizierung von Elastase 1 in Körperflüssigkeiten und Stuhl. Die Erfindung betrifft daher auch ein immunchemisches Nachweissystem zur Feststellung der Funktionalität des Pankreas als Hilfsmittel zur Erkennung von Funktionsstörungen dieses Organs. Dazu können die spezifischen Antikörper an jeden geeigneten Träger adsorptiv oder chemisch mit bekannten Kopplungsverfahren gebunden werden. Als Träger eignen sich Membranen oder Partikel. Mit einem erfindungsgemäßen Sandwich-ELISA unter Verwendung von je zwei unterschiedlichen Epitopantikörpern läßt sich schnell und spezifisch Elastase 1 in Stuhl und Serum bzw. Plasma nachweisen und quantifizieren.
Ausführungsbeispiel 1 - Herstellung spezifischer anti-Peptid- Antikörper, die gegen definierte Abschnitte der reifen humanen Elastase 1 gerichtet sind.
Mittels Festphasensynthese nach Merrifield werden die Peptide mit den Aminosäuresequenzen NH2-A-V-K-E-G-P-E-Q-V-I-P-I-N-COOH, NH2-Y-T-N-G-P-L-P-D-K-L-Q-Q-A-R-COOH, NH2-R-S-G-C-N-G-D-S-G-G- P-L-N-COOH und NH2-G-P-L-N-C-P-T-E-D-G-G-W-Q-COOH synthetisiert. Die Peptide werden mit bekannten Verfahren an Napfschneckenhämocyanin (KLH) gekoppelt (1 mg Peptid/mg KLH). Je 300 µg dieses Konjugates werden unter Zusatz von Freundschen Adjuvants für die Immunisierung von Kaninchen bzw. Huhn verwendet. Nach 3maliger Vakzination werden die Tiere entblutet. Nach Gewinnung des Serums wird die Spezifität der Antiseren in einem ELISA getestet. Dazu wird freies Peptid an die Oberfläche der Kavitäten von Mikrotiterplatten adsorbiert. Nach Inkubation der Kavitäten mit den Antiseren werden diese gründlich gewaschen. Unter Verwendung von Antikaninchen- bzw. Antihuhn-POD-Konjugat und TMB als Substrat werden in üblicher Weise die Antigen-Antikörperreaktion detektiert. Jedes Antiserum reagiert nur mit dem homologen Peptid.
Ausführungsbeispiel 2 - Nachweis der Spezifität der erfindungsgemäßen Antikörper
Die Elastase 1 - Spezifität kann im Westernblot nachgewiesen werden. Dazu werden grob- bzw. hochgereinigte Elastase 1 aus Stuhl mittels Polyacrylamidgel-Elektropherese entsprechend ihrer relativen Molmasse von begleitenden Verunreinigungen getrennt. Die Proteinzonen aus dem Gel werden mit Hilfe einer "Semidry-blotting"-Apparatur auf Nitrozellulose übertragen. Nach Absättigung der freien Bindungsstellen der Membran mit resuspendierter Trockenmagermilch werden die Membranen mit den 1 : 500 verdünnten anti-Peptid-Antiseren inkubiert. Nach intensiven Waschen der Membranen zur Entfernung aller unspezifisch gebundenen Antikörper werden die Membranen mit Phosphatase - markierten anti-Kaninchen-Antikörpern inkubiert.
Die spezifisch gebundenen sekundären Antikörper, die nach Waschen auf der Membran verblieben, werden nach Zugabe des Substrates sichtbar gemacht. Dabei zeigt sich, daß in den verwendeten Proben ausschließlich Elastase nachgewiesen wurde.
Ausführungsbeispiel 3 - Bestimmung der Elastase 1 in Stuhl unter Verwendung der erfindungsgemäßen Antikörper in einem ELISA
Die Elatase 1 in Serumproben oder in Stuhlproben wird in einem Festphasen-Enzymimmunoassay, der auf der Sandwichtechnik basiert, bestimmt. Ein polyklonaler Antikörper, der gegen Epitope der Elastase 1 gerichtet ist, wird in einem Karbonat/Bikarbonat-Puffergemisch, pH 9,6 gelöst und in die Wells einer Mikrotiterplatte gegeben. Nach der Inkubation bei 4°C über 12 h werden die nicht gebundenen Antikörper durch Waschen mit PBS entfernt. Die noch freien Bindungsstellen des Trägermaterials werden durch einen PBS-Puffer, der Ethanol-amin und Tween 20 enthält, geblockt. Das Blocken findet bei Raumtemperatur über 90 min statt. Nach dem Waschen werden die in PBS verdünnten Serum- bzw. Stuhlproben in die Wells pipettiert. Die 60-minütige Inkubation bei Raumtemperatur wird durch Waschen beendet. Ein zweiter Elastase 1 spezifischer polyklonaler Antikörper, der mit Biotin konjugiert ist, wird zu der an den ersten Antikörper gebundenen Elastase gegeben.
Nach einer Inkubation von 30 Minuten und dem Waschprozeß wird der biotinmarkierte Antikörper mit Peroxidase-konjugiertem Streptavidin nachgewiesen. Durch den letzten Waschschritt erfolgt die Beseitigung des nicht gebunden Streptavidins. Anschließend wird TMB als Substrat für die Peroxidase da zugegeben und nach einer definierten Zeit wird die Farbreaktion durch Zugabe von HCl abgestoppt. Gemessen wird die Änderung der optischen Dichte. Die Intensität der Farbreaktion ist proportional der Elastase 1-Konzentration der Probe.
Ausführungsbeispiel 4 - Herstellung spezifischer anti-Peptid- Antikörper, die gegen definierte Abschnitte von Isoformen der Pankreas-Elastase gerichtet sind.
Mittels Festphasensynthese nach Merrifield werden die Peptide mit den Aminosäuresequenzen A-V-K-E-G-P-E-Q-V-I-P-I-N, Y-T-N-G- P-L-P-D-K-L-Q-Q-A-R, R-S-G-C-N-G-D-S-G-G-P-L-N, G-P-L-N-C-P-T- E-D-G-G-W-Q, G-T-E-A-G-R-N-S-W-P-S-Q-I, H-N-L-S-Q-N-D-G-T-E-Q- Y-V, W-G-K-T-K-T-N-G-Q-L-A, V-S-S-R-G-C-N-V-S-R-K-P-T, G-G-E-E- A-R-P-N-S-W-P-W-Q, S-S-S-R-T-Y-R-V-G-L-G-R-H-N, K-D-W-N-S-N-Q- I-S-K-G-N-D, G-P-L-N-C-Q-A-S-D-G-R-W, G-A-L-P-D-D-L-K-Q-G-R-L, S-L-Q-Y-E-K-S-G-S-F-Y, F-G-C-N-T-R-R-K-P-T-V-F-T synthetisiert. Die Peptide werden mit bekannten Verfahren an Napfschneckenhämocyanin (KLH) gekoppelt (1 mg Peptid/mg KLH). Je 300 µl dieses Konjugates werden unter Zusatz von Freundschen Adjuvants für die Immunisierung von Kaninchen oder Huhn verwendet. Nach dreimaliger Vakzination werden die Tiere entblutet. Nach Gewinnung der Antikörper (Reinigung über Protein A-Säule bzw. fraktionierte Fällung) wird ihre Spezifität in einem ELISA getestet. Dazu wird freies Peptid an die Oberfläche der Kavitäten von Mikrotiterplatten adsorbiert. Nach Inkubation der Kavitäten mit den homologen bzw. heterologen Antikörpern werden diese gründlich gewaschen. Unter Verwendung von Anti-Kaninchen- bzw. Anti-Huhn-POD-Konjugaten und TMB als Substrat werden in üblicher Weise die Antigen- Antikörper-Reaktionen detektiert. Jeder Antikörper reagiert nur mit dem homologen Peptid.
Ausführungbeispiel 5 - Nachweis der Spezifität der erfindungsgemäßen Antikörper
Die Spezifität der Antikörper für verschiedene Isoformen der Pankreas-Elastase kann im Western-Blot nachgewiesen werden. Dazu werden grob- und hochgereinigte Elastaseproben aus Stuhl und Pankreassaft mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese entsprechend ihrer relativen Molmasse von begleitenden Verunreinigungen getrennt. Die Proteinzonen aus dem Gel werden mit Hilfe einer "semi-dry"-Blottingapparatur auf Nitrozellulose übertragen. Nach Absättigung der freien Bindungsstellen der Membran mit resuspendierter Trockenmagermilch werden die Membranen mit den jeweiligen vorverdünnten anti-Peptid- Antikörper alleine oder in unterschiedlicher Kombination inkubiert. Nach intensivem Waschen der Membranen zur Entfernung aller unspezifisch gebundener Antikörper werden die Membranen mit alkalischer Phosphatase-markierten anti-Kaninchen- Antikörpern in einer vorher ermittelten Konzentration inkubiert. Die spezifischen sekundären Antikörper, die nach dem Waschen auf der Membran verbleiben, werden nach Zugabe von Substrat sichtbar gemacht. Dabei zeigte sich, das in allen Proben mit einzelnen Antikörpern oder Antikörpergemischen Elastase detektiert werden kann, jedoch nicht jeder Antikörper alle Isoformen detektiert.
Ausführungsbeispiel 6 - Bestimmung der Pankreas-Elastase in Stuhl und Serum unter Verwendung der erfindungsgemäßen Antikörper.
Die Elastase in Serum, Plasma oder Stuhl wird mit einem Festphasen-ELISA, der auf der Sandwichtechnik basiert, bestimmt. Dazu werden einzelne oder ein entsprechendes Gemisch mehrerer der erfindungsgemäßen Antikörper in einem Karbonat/Bikarbonat-Puffergemisch, pH 9,6 gelöst und in die Wells einer Mikrotiterplatte gegeben. Nach Inkubation bei 4°C werden die nicht gebundenen Antikörper durch Waschen mit PBS entfernt. Die noch freien Bindungsstellen des Trägermaterials werden durch einen Ethanolamin/Tween 20-PBS-Puffer geblockt. Das Blocken findet bei Raumtemperatur über 90 Minuten statt. Nach dem Waschen werden die in PBS verdünnten Serum- bzw. Stuhlproben in die Wells pipettiert. Die 60minütiger Inkubation bei Raumtemperatur wird durch Waschen beendet. Als Detektionsantikörper werden einzelne oder ein entsprechendes Gemisch aus mehreren erfindungsgemäßen Antikörpern verwendet, die mit Biotin konjugiert wurden. Nach einer Inkubation von 30 Minuten und dem Waschprozeß wird der Biotin-markierte Antikörper mit Peroxidase-konjugiertem Streptavidin nachgewiesen. Durch den letzten Waschschritt erfolgt die Beseitigung des nicht gebundenen Streptavidins. Anschließend wird mit TMB als Substrat die Peroxidasekonzentration bestimmt. Nach Zugabe von HCl zur Beendigung der Enzymreaktion wird die Änderung der optischen Dichte gemessen. Die Intensität der Farbreaktion ist proportional der Elastase-Konzentration in der Probe.

Claims (19)

1. Diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung, dadurch gekennzeichnet, daß in Serum, Se- oder Exkreten eines Patienten der Gesamtgehalt aller pankreatischen Elastasen (Isoenzyme) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung vorzugsweise mittels immunchemischer Systeme unter Nutzung mono- oder polyklonaler Antikörper, die alle Elastase-Isoenzyme einzeln spezifisch oder kreuzreaktiv erkennen, mit Ausnahme der Aminosäuresequenz Thr-Met-Val-Ala- Gly-Gly-Asp-Ile-Arg, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Antikörper mittels Antigenen gewonnen werden, die die kompletten Elastasen 1, 2 und 3 oder Untereinheiten davon darstellen mit Ausnahme der Aminosäuresequenz Thr-Met-Val-Ala-Gly-Gly-Asp-Ile-Arg oder einer immunologisch wirksamen Teilsequenz davon.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antigene synthetische Peptide verwendet werden, die nach Immunisierung von Tieren Antikörper induzieren, die kreuzreaktiv mehrere Elastasen erkennen, mit Ausnahme der Aminosäuresequenz Thr-Met-Val-Ala-Gly-Gly-Asp-Ile-Arg.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise folgende synthetische Peptide verwendet werden
NH2-A-V-K-E-G-P-E-Q-V-I-P-I-N-COOH
NH2-Y-T-N-G-P-L-P-D-K-L-Q-Q-A-R-COOH
NH2-R-S-G-C-N-G-D-S-G-G-P-L-N-COOH
NH2-G-P-L-N-C-P-T-E-D-G-G-W-Q-COOH
NH2-G-T-E-A-G-R-N-S-W-P-S-Q-I-COOH
NH2-H-N-L-S-Q-N-D-G-T-E-Q-y-V-COOH
NH2-W-G-K-T-K-T-N-G-Q-L-A-COOH
NH2-V-S-S-R-G-C-N-V-S-R-K-P-T-COOH
NH2-G-G-E-E-A-R-P-N-S-W-P-W-Q-COOH
NH2-S-S-S-R-T-Y-R-V-G-L-G-R-H-N-COOH
NH2-K-D-W-N-S-N-Q-I-S-K-G-N-D-COOH
NH2 -G-P-L-N-C-Q-A-S-D-G-R-W-COOH
NH2-G-A-L-P-D-D-L-K-Q-G-R-L-COOH
NH2-S-L-Q-Y-E-K-S-G-S-F-Y-COOH
NH2 -F-G-C-N-T-R-R-K-P-T-V-F-T-COOH
6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß Antikörper einzeln oder in einer Kombination in immunchemischen Nachweissystemen verwendet werden.
7. Immunologische Testkits zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse unter Verwendung von Stuhl oder Körperflüssigkeiten, enthaltend Antikörper gemäß den Ansprüchen 2-6.
8. Verfahren zur Gewinnung von mono- und/oder polyklonalen Antikörpern, die spezifisch mit humaner Elastase 1 in Stuhl oder Körperflüssigkeiten reagieren und durch übliche Immunisierungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß man die Peptide
A-V-K-E-G-P-E-Q-V-I-P-I-N, Y-T-N-G-P-L-P-D-K-L-Q-Q-A-R,
R-S-G-C-N-G-D-S-G-G-P-L-N und G-P-L-N-C-P-T-E-D-G-G-W-Q oder immunogene Teilpeptide davon als Antigen zur Immunisierung von Vertebraten, insbesondere von Kleinsäugern und Vögeln, verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die freien Peptide vor der Immunisierung an geeignete Trägersubstanzen, vorzugsweise Hämocyanin oder Albumin koppelt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß polyklonale Antikörper unter Einsatz von Hühnern als Versuchstieren produziert werden.
11. Polyklonale Antikörper, sofern sie nach Anspruch 8 bis 10 hergestellt wurden.
12. Monoklonale Antikörper, sofern sie nach Anspruch 8 und 9 hergestellt wurden.
13. Peptid A-V-K-E-G-P-E-Q-V-I-P-I-N
14. Peptid Y-T-N-G-P-L-P-D-K-L-Q-Q-A-R
15. Peptid R-S-G-C-N-G-D-S-G-G-P-L-N
16. Peptid G-P-L-N-C-P-T-E-D-G-G-W-Q
17. Reinigungs- und Detektionssysteme für humane Elastase 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest einen der erfindungsgemäßen Antikörper enthalten.
18. Immunologische Testkits nach Anspruch 17 zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Mucoviscidose unter Verwendung von Stuhl oder Körperflüssigkeiten.
19. Immunologische Testkits nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß 2 unterschiedliche Antikörper verwendet werden (Sandwich-ELISA).
DE19923892A 1998-09-08 1999-05-25 Diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung Withdrawn DE19923892A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923892A DE19923892A1 (de) 1998-09-08 1999-05-25 Diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung
PT99968715T PT1112496E (pt) 1998-09-08 1999-09-03 Processo de diagnóstico para reconhecimento de um distúrbio da função pancreática
DE59913651T DE59913651D1 (de) 1998-09-08 1999-09-03 Diagnostisches verfahren zur erkennung einer pankreasfunktionsstörung
KR1020017002941A KR20010074986A (ko) 1998-09-08 1999-09-03 췌장 기능 장애를 검출하기 위한 진단 방법
US09/786,725 US8415113B1 (en) 1998-09-08 1999-09-03 Diagnostic method for detecting disturbances of the pancreas
BR9913511-6A BR9913511A (pt) 1998-09-08 1999-09-03 Processo diagnóstico para o reconhecimento de um distúrbio da função do pâncreas
AU11478/00A AU1147800A (en) 1998-09-08 1999-09-03 Diagnostic method for detecting disturbances of the pancreas
EP99968715A EP1112496B1 (de) 1998-09-08 1999-09-03 Diagnostisches verfahren zur erkennung einer pankreasfunktionsstörung
CA002343136A CA2343136A1 (en) 1998-09-08 1999-09-03 Diagnostic method for detecting disturbances of the pancreas
AT99968715T ATE332504T1 (de) 1998-09-08 1999-09-03 Diagnostisches verfahren zur erkennung einer pankreasfunktionsstörung
JP2000569236A JP4530539B2 (ja) 1998-09-08 1999-09-03 膵機能障害認識のための診断方法
PCT/DE1999/002816 WO2000014542A2 (de) 1998-09-08 1999-09-03 Diagnostisches verfahren zur erkennung einer pankreasfunktionsstörung
IL14185899A IL141858A0 (en) 1998-09-08 1999-09-03 Diagnostic method for detecting disturbances of the pancreas
CN99810646.1A CN1317088A (zh) 1998-09-08 1999-09-03 检测胰腺功能紊乱的诊断方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840900 1998-09-08
DE19923892A DE19923892A1 (de) 1998-09-08 1999-05-25 Diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923892A1 true DE19923892A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7880165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923892A Withdrawn DE19923892A1 (de) 1998-09-08 1999-05-25 Diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8415113B1 (de)
KR (1) KR20010074986A (de)
DE (1) DE19923892A1 (de)
PT (1) PT1112496E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157336B4 (de) * 2000-11-24 2007-07-19 Bioserv Analytik Und Medizinprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Testsystems und Diagnoseverfahren zur Erkennung von Pankreasfunktionsstörungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622837A (en) 1990-07-28 1997-04-22 Schebo Tech Medizinisch-Biologische Forschungsgesellschaft Mbh Pancreas elastase 1-specific antibody, a process for obtaining it, and a test kit containing such antibody
DE4107765A1 (de) 1990-07-28 1992-01-30 Schebo Tech Medizinisch Biolog Pankreas-elastase-1-spezifischer antikoerper, ein verfahren zu seiner gewinnung und ein testkit der solche antikoerper enthaelt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157336B4 (de) * 2000-11-24 2007-07-19 Bioserv Analytik Und Medizinprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Testsystems und Diagnoseverfahren zur Erkennung von Pankreasfunktionsstörungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010074986A (ko) 2001-08-09
US8415113B1 (en) 2013-04-09
PT1112496E (pt) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7674599B2 (en) Methods of using antibodies to detect alpha-synuclein in fluid samples
JP4374316B2 (ja) β−アミロイドまたはその誘導体に対する抗体およびその用途
DE60017019T2 (de) Antikörper gegen Spaltprodukte von Vimentin
DD251208A5 (de) Immunologisches verfahren zur erkennung maligner zellen mit metadatischer zellaktivitaet
DE69733957T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta
EP0547059B1 (de) Pankreas-elastase-1-spezifischer antikörper, ein verfahren zu seiner gewinnung und ein testkit der solche antikörper enthält
EP0470565B1 (de) Peptide mit für alpha-1-Mikroglobulin charakteristischer antigener Determinante
DE3815932A1 (de) Verfahren zur identifizierung des ursprungs einer zellgewebsprobe
EP1112496B1 (de) Diagnostisches verfahren zur erkennung einer pankreasfunktionsstörung
DE19923892A1 (de) Diagnostisches Verfahren zur Erkennung einer Pankreasfunktionsstörung
EP2561362B1 (de) Verfahren zur erkennung einer salmonelleninfektion
DE3633323A1 (de) Neue monoklonale antikoerper gegen ifn-omega, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur reinigung sowie zum nachweis von ifn-omega
EP1541676B1 (de) Gegen das Prothrombin-Fragment F1+2 gerichtete Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
AT407674B (de) Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp)
DE69735760T2 (de) Antikörper gegen menschliches lect2, zellen die diesen produzieren und verfahren und kit zu dessen bestimmung
CN112074738A (zh) 心力衰竭检测方法、心力衰竭检测用器具、夹心免疫检测法以及抗体的组合
WO1991001499A1 (de) Verfahren zum nachweis von leberzirrhose
DE10157336B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Testsystems und Diagnoseverfahren zur Erkennung von Pankreasfunktionsstörungen
EP1290032A2 (de) Antikörper gegen spezielle formen des propsa und deren verwendung in immunoassays
EP0446797A2 (de) Synthetische Peptide, die Sequenzen aus Faktor VIIa enthalten und deren Verwendung
EP1237927A2 (de) Antikörper und verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung, sowie immunisierungscocktails, immunoassay-sets und peptide
JPH0785085B2 (ja) フイブロネクチン測定試薬
DE10032040A1 (de) Antikörper gegen spezielle Formen des proPSA und deren Verwendung in Immunoassays

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOSERV ANALYTIK UND MEDIZINPRODUKTE GMBH, 18059 R

8130 Withdrawal