DE19923817A1 - Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung - Google Patents
Kapsel mit kontrollierter WirkstofffreisetzungInfo
- Publication number
- DE19923817A1 DE19923817A1 DE1999123817 DE19923817A DE19923817A1 DE 19923817 A1 DE19923817 A1 DE 19923817A1 DE 1999123817 DE1999123817 DE 1999123817 DE 19923817 A DE19923817 A DE 19923817A DE 19923817 A1 DE19923817 A1 DE 19923817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- water
- capsule
- active ingredient
- form according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 230000008961 swelling Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 238000011049 filling Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title abstract description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 35
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 26
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 17
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 17
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 13
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 9
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims description 8
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 7
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 6
- -1 Eudragite) Chemical class 0.000 claims description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 229940032147 starch Drugs 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 4
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 claims description 3
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 claims description 3
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 3
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 claims description 3
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000007889 pulsatile dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 2
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 2
- QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N Acetyl tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C(=O)OCCCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCCCC QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 229920003136 Eudragit® L polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003151 Eudragit® RL polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003152 Eudragit® RS polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003137 Eudragit® S polymer Polymers 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 229920003081 Povidone K 30 Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 235000021170 buffet Nutrition 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000013267 controlled drug release Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- FSXVSUSRJXIJHB-UHFFFAOYSA-M ethyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C FSXVSUSRJXIJHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010579 first pass effect Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920000639 hydroxypropylmethylcellulose acetate succinate Polymers 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229940057917 medium chain triglycerides Drugs 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DNKKLDKIFMDAPT-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CN(C)C.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O DNKKLDKIFMDAPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002159 nanocrystal Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000008016 pharmaceutical coating Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4891—Coated capsules; Multilayered drug free capsule shells
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Beschrieben ist eine Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreigabe, umfassend ein wirkstoffhaltiges Füllgut, eine Kapselhülle, eine Quellschicht, und eine wasserlösliche Schicht, wobei der Wirkstoff nach einer Verzögerungsphase freigesetzt wird.
Description
Diese Erfindung beschreibt eine Kapsel mit kontrollierter
Wirkstofffreigabe. Der Wirkstoff wird dabei in pulsatiler
Weise, d. h. nach einer Periode ohne oder mit nur geringer
Wirkstofffreisetzung freigesetzt.
Darreichungsformen mit kontrollierter Wirkstofffreigabe
werden von verschiedenen Industriezweigen hergestellt. Dazu
gehören vor allem die pharmazeutische und die chemische
Industrie. Es ist z. B. für die Behandlung bestimmter
Krankheiten oder bei bestimmten Arzneistoffen von Vorteil,
den Arzneistoff in einer Depotform zu applizieren. Die
Verwendung von Darreichungsformen mit kontrollierter
Wirkstofffreigabe führt gewöhnlich zu einer besseren
Kontrolle über die Wirkstofffreisetzung und damit des
Blutspiegels, zu einer Verringerung der Anwendungsfrequenz
und zu einer niedrigeren Gesamtwirkstoffdosis. Bei diesen
Systemen wird der Arzneistoff entweder konstant oder in
abnehmenden Konzentrationen über einen längeren Zeitraum
freigesetzt.
Für bestimmte Verwendungszwecke sind Darreichungsformen mit
pulsatiler Wirkstofffreisetzung von Vorteil. Dabei wird der
Wirkstoff nicht konstant oder mit abnehmender Konzentration
freigesetzt, sondern wird nach einer Verzögerungsphase,
während der kein oder nur geringe Mengen an Wirkstoff
freigesetzt werden, freigegeben. Viele Krankheiten erfordern
keine konstanten, sondern variable Blutspiegel, die den
zeitlichen Verläufen der Krankheiten besser angepaßt sind.
Beispiele derartiger Behandlungen richten sich auf
Erkrankungen, deren biologische Vorgänge Tagesrhythmen
unterworfen sind, wie z. B. die Regulierung des Blutdruckes
und die Chronopharmakologie des Asthmas. Weitere Beispiele
wären die Behandlung zur Vorbeugung eines Myokardinfarktes
oder in Zusammenhang mit einem erfolgten Myokardinfarkt, die
Behandlung von arthritischen Erkrankungen, von
Schlafstörungen, von Morbus Parkinson, Inkontinenz-
Erkrankungen und Infektionskrankheiten.
Bei pulsatilen Arzneistoffsystemen wird der Arzneistoff eine
bestimmte Zeit nach der Einnahme freigesetzt. Bei peroral
applizierbaren Systemen kann z. B. bei Arzneistoffen, die
höhere Blutspiegel während der Nacht oder kurz vor oder nach
dem Aufwachen erfordern, eine Nachtdosierung vermieden
werden. Ferner kann durch die Auswahl eines bestimmten
Zeitintervalls ohne Freisetzung sichergestellt werden, daß
der Wirkstoff bevorzugt in einer bestimmten Region des
Gastrointestinaltraktes, z. B. des Kolons, freigesetzt wird.
Auch kann die mehrfach tägliche Gabe von Arzneimitteln durch
die einmalige Gabe von pulsatilen Darreichungsformen (in
Kombination mit einer nicht retardierten Darreichungsform)
ersetzt werden. Dies ist besonders auch für Arzneistoffe mit
hohem "first-pass effect" von Interesse.
Verschiedene kapselartige Darreichungsformen mit pulsatiler
Freisetzung sind bekannt. In EP 0 384 646 B1 wird ein
kapselartiges, pulsatiles Abgabesystem beschrieben, bei dem
eine mit Arzneistoff gefüllte wasserunlösliche Kapselhälfte
mit einem Stopfen, bestehend aus einem vernetzten Hydrogel,
verschlossen ist. Dieser Stopfen quillt im Kontakt mit Wasser
und schiebt sich aufgrund der Volumenveränderung nach einer
bestimmten Zeit aus der Kapselöffnung. Der Arzneistoff wird
dann freigesetzt. Probleme dieses Systems sind die
Vorfertigung eines Hydrogelstopfens und dessen exakte
Plazierung in der Kapselhälfte. Eine vorzeitige Abscherung
oder Abstreifen eines bereits teilweise ausgeschobenen
Stopfens, z. B. durch Vermischung mit Nahrungsbestandteilen,
würde zu sehr variablen Verzögerungsphasen und damit
Wirkstofffreisetzungen führen. Ferner muß eine gute
Gleitfähigkeit des Stopfens aus der Kammer gegeben sein. Auch
werden nicht zugelassene Substanzen als Stopfenmaterialien
Verwendet.
In einem anderen Freigabesystem (US-A 5,387,421) wird der
Stopfen durch einen in der Kapsel oder Kammer entstehenden
osmotischen Druck durch Wasseraufnahme nach einer bestimmten
Zeit aus der Öffnung geschoben. Der in der Kammer vorliegende
Arzneistoff wird dann freigesetzt. Neben den oben bereits
aufgeführten Nachteilen, können bei diesem System die den
Druck erzeugenden Substanzen die maximal mögliche Dosis des
Systems verringern und, im Falle von z. B. druckausübenden
Gelbildnern, auch die Freisetzung negativ beeinflussen.
Ferner ist die Verzögerungsphase vor der Freisetzung abhängig
vom Füllgut und damit nicht wirkstoffunabhängig. Die
Kapselhüllen sind unverdaulich und werden intakt
ausgeschieden, dies kann zu Rückfragen der Patienten in Bezug
auf die Wirksamkeit führen. Diese Einkörpersysteme können
aber auch im Gastrointestinaltrakt akkumulieren und zu
Nebenwirkungen führen.
Ferner gibt es auch tabletten- oder pelletartige
Darreichungsformen mit pulsatiler Freisetzung, bei denen die
Freisetzung nach dem Platzen eines Überzuges erfolgt. In US-
A 5,229,131 wird eine tablettenartige Arzneiform beschrieben,
die mit einer semipermeablen Polymerhülle umhüllt ist, die
nach einer vorprogrammierten Zeit (Verzögerungsphase) platzt
und dann den Wirkstoff rasch freigibt. Der Tablettenkern
enthält osmotisch aktive oder viskositätserhöhende Stoffe,
die zum Platzen des Überzuges führen. US-A 4,871,549
beschreibt überzogene Pellets oder Granulate, darüber eine
wirkstoffhaltige Schicht mit einem Bindemittel, diese
wiederum überzogen mit einer unlöslichen, wasserpermeablen
Schicht.
Der Nachteil dieser Systeme ist, daß die Verzögerungsphase
vor der Wirkstofffreisetzung von den Kerneigenschaften
abhängig ist und damit nicht unabhängig vom verwendeten
Wirkstoff ist. Ferner kann der Wirkstoff schon vor der
Freisetzung in Kontakt mit der Freisetzungsflüssigkeit
kommen, dies kann bei instabilen Wirkstoffen problematisch
sein. Auch müssen oft hohe Hilfsstoffmengen (z. B. Füllstoffe
oder Pelletkerne) eingesetzt werden, die maximal einsetzbare
Arzneistoffdosis ist damit limitiert.
Vor allem können mit den oben genannten Darreichungsformen
Wirkstoffe in flüssiger oder halbfester Form nicht
freigesetzt werden. Dies ist z. B. für lipophile Wirkstoffe,
die in gelöster Form (z. B. in flüssigen oder halbfesten
Lipid- oder hydrophilen Grundlagen) von Interesse. Auch
Peptid-/Protein-Oligonukleotid-Wirkstoffe können z. B.
zusammen mit Penetrationsverbesserern in flüssiger Form
angewendet werden (z. B. verschiedene Emulsionssysteme).
Die Aufgabe der Erfindung war daher die Entwicklung einer
Darreichungsform, die viele der oben genannten Probleme
vermeidet. Die Verzögerungsphase vor der Freisetzung ist
wirkstoffunabhängig, Wirkstoffe in flüssiger oder halbfester
Form können eingesetzt werden, die Menge an zusätzlichen
Hilfsstoffen ist geringer, der Wirkstoff ist von
Freisetzungs- oder biologischen Flüssigkeiten geschützt und
die Darreichungsform akkumuliert nicht im
Gastrointestinaltrakt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreigabe zur Verfügung
gestellt wird, umfassend ein wirkstoffhaltiges Füllgut, eine
Kapselhülle, eine Quellschicht, und eine wasserunlösliche
Schicht, wobei der Wirkstoff nach einer Verzögerungsphase
freigesetzt wird.
Ferner wird die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Kapselhülle als Wandmaterial wasserlösliche
Materialien wie Peptide/Proteine (z. B. Gelatine),
Polysacharide (z. B. Stärke, Chitosan, Agar),
Cellulosederivate (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) oder
Acrylatderivate umfaßt.
Bevorzugt ist dabei, daß die Kapselhülle eine Weich- oder
Hartgelatinekapsel, oder eine Stärke- oder
Hydroxypropylmethylcellulose-Kapsel ist.
Erfindungsgemäß ist, daß das wirkstoffhaltige Füllgut
flüssig, halbfest oder fest ist.
Erfindungsgemäß ist, daß die Quellschicht
Zerfalls(Spreng)mittel, wasserlösliche Polymere,
quervernetzte Polymere, Ionenaustauscher, Zuckerderivate,
Celluosederivate (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose,
Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natrium
carboxymethylcellulose, Calcium carboxymethylcellulose,
quervernetzte Natrium carboxymethylcellulose), Proteine (z. B.
Gelatine) Polysaccharide, Polyvinylpyrrolidon, quervernetztes
Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglycolat, Acrylatderivate,
Polyvinylacetat, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol,
Ionenaustauscherharze (z. B. Amberlite), Salze, Brausesalze,
Zucker und Zuckerderivate (z. B. Saccharose, Sorbit) oder
deren Kombinationen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist, daß die Kapselhülle und die Quellschicht
eine Schicht bilden.
Erfindungsgemäß ist, daß die wasserunlösliche Schicht
Polymere wie Cellulosederivate (z. B. Ethylcellulose
Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat,
Celluloseacetatpropionat), Acrylatderivate (z. B. Eudragite),
bioabbaubare Polymere (z. B. Polylactide, Polylactid-glycolid)
oder Lipide (z. B. Fette, Wachse, Glyceride) umfaßt.
Erfindungsgemäß ist, daß die wasserunlösliche Schicht weitere
Hilfsstoffe, z. B. wasserlösliche Polymere (z. B.
Cellulosederivate wie Hydroxypropylmethylcellulose, PEG's),
Weichmacher, Pigmente, Antiklebstoffe, oder Farbstoffe
umfaßt.
Bevorzugt ist, daß die wasserunlösliche Schicht
Ethylcellulose und ein wasserlösliches Polymer umfaßt.
Bevorzugt ist ferner, daß die wasserunlösliche Schicht
Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose umfaßt.
Erfindungsgemäß ist, daß die Darreichungsform
magensaftresistent ist.
Erfindungsgemäß ist, daß die Darreichungsform eine
Initialdosis enthält, die auf die Kapsel aufgetragen ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Arzneimittel,
umfassend eine erfindungsgemäße Kapsel.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wurde als mit einer überzogenen
kapselartigen Darreichungsform erreicht. Dabei wird z. B. das
wirkstoffhaltige flüssige, halbfeste oder feste Füllgut in
eine Weich- oder Hartgelatinekapsel gefüllt. Diese Kapsel
wird dann zuerst mit einer Quellschicht und dann noch mit
einer wasserunlöslichen Hülle überzogen. In Kontakt mit
wäßrigen Flüssigkeiten diffundiert Wasser durch die
wasserunlösliche Hülle, es kommt zum Quellen der Quellschicht
und, nach einer Verzögerungsphase, zum Öffnen der
wasserunlöslichen Hülle. Nachdem das wäßrige Milieu das
wirkstoffhaltige Füllgut erreicht hat, kann der Wirkstoff
freigesetzt werden. Das Öffnen der Hülle beinhaltet z. B. ein
Aufplatzen des Überzuges (Mikro-oder Makrorisse).
Die erfindungsgemäße Darreichungsform weist eine Reihe von
Vorteilen auf. Vor allem können auch Wirkstoffe in flüssiger
oder halbfester Form eingesetzt werden. Die Verzögerungsphase
Vor der Freisetzung ist wirkstoffunabhängig, die Menge an
zusätzlichen Hilfsstoffen ist geringer und der Wirkstoff ist
von Freisetzungs- oder biologischen Flüssigkeiten geschützt.
Ferner zerfällt die Darreichungsform im Gastrointestinaltrakt
und wird nicht unverändert ausgeschieden oder kann auch nicht
akkumulieren wie die oben beschriebenen kapselartigen
Darreichungsformen.
Die Kapselhüllen können in einer Vielzahl von Formen und
Größen verwendet oder aus unterschiedlichen Materialien
hergestellt werden. Dazu zählen vor allem die in
Arzneimitteln häufig verwendeten Weich- und
Hartgelatinekapseln. Es können auch Weich- oder Hartkapseln
aus anderen Materialien verwendet werden. Zu den
Kapselmaterialien zählen z. B. Peptide/Proteine, Polysacharide
(z. B. Stärke, Chitosan, Agar), Cellulosederivate (z. B.
Hydroxypropylmethylcellulose) oder Acrylatderivate. Neben
diesen Polymeren kann die Kapselhülle weitere, dem Fachmann
bekannte Hilfsstoffe enthalten (z. B. Weichmacher). Die
Herstellung der Kapseln kann durch dem Fachmann bekannte
Verfahren, z. B. dem Eintauch- oder "rotary-die"-Verfahren
erfolgen.
Das Füllgut der Kapsel (Kapselinhalt) enthält den Wirkstoff
und, falls erforderlich, verschiedene Hilfsstoffe. Das
Füllgut kann fest, halbfest oder flüssig sein. Ein besonderer
Vorteil dieser Darreichungsform im Vergleich zu anderen
pulsatilen Darreichungsformen ist die Möglichkeit, den
Wirkstoff auch in flüssiger oder halbfester Form zu
verabreichen. Der Wirkstoff oder der wie weiter unten
beschriebene verarbeitete Wirkstoff (z. B. retardiert) kann in
einer Flüssigkeit gelöst und/oder dispergiert werden und dann
in flüssiger Form in die Kapsel abgefüllt werden. Lipophile
Wirkstoffe können z. B. in flüssige oder halbfeste
Lipidgrundlagen oder hydrophile Grundlagen (z. B. PEG's)
eingearbeitet werden. Das feste Füllgut kann in Pulver- oder
Granulatform vorliegen oder auch in Form kleiner Tabletten
oder Pellets oder rasch zerfallender Matrixsysteme. Das
Füllgut kann neben dem Wirkstoff auch flüssige und/oder feste
Hilfsstoffe erhalten. Dazu zählen z. B. Zerfallsmittel,
Benetzungsmittel, Fließregulierungsmittel und Füllstoffe.
Auch ein Brausesatz kann zum schnelleren Zerfall des
Kapselinhalts verwendet werden.
Der Wirkstoff kann innerhalb der Kapsel auch in retardierter
Form vorliegen. Der Wirkstoff kann z. B. in Pellets (Matrix
der Reservoirpellets), Granulaten, Mikropartikel (z. B.
Mikrosphärulen oder Mikrokapseln) oder kolloidale Teilchen
(z. B. Nanopartikel, Liposomen) eingearbeitet sein und dann in
die Kapsel abgefüllt werden. Nach der Verzögerungsphase kann
der Wirkstoff dann mit unterschiedlichen Profilen freigesetzt
werden.
Falls erforderlich, kann die Wirkstoffauflösung durch
bekannte galenische Verfahren verbessert werden (z. B.
Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel, Einbettung in
Trägermaterialen, Verringerung der Teilchengröße durch
physikalische oder chemische Verfahren - auch Nanoteilchen,
Nanokristalle, Verkapselung in kolloidale Trägerteilchen, wie
z. B. Liposomen, Lipid- oder Polymernanopartikel) und der
Wirkstoff in dieser Form dem Füllgut beigegeben oder
eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen können zur
Verabreichung einer Vielzahl von Wirkstoffen oder
Wirkstoffkombinationen verwendet werden. Mögliche
Arzneistoffe sind in dem Lehrbuch der Pharmakologie und
Toxikologie "Arzneimittelwirkungen" von E. Mutschler,
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH aufgeführt.
Auf die befüllte Kapsel wird eine Quellschicht aufgebracht.
Quellung ist ein weitgreifender Begriff, z. B. kommt es unter
Wasseraufnahme zu einer Volumenvergrößerung. Die Quellschicht
kann verschiedene Materialien beinhalten. Dazu zählen z. B.
gebräuchliche Zerfalls(Spreng)mittel, wasserlösliche
Polymere, quervernetzte Polymere, Ionenaustauscher,
Zuckerderivate. Beispiele umfassen Celluosederivate (z. B.
Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Hydroxyethylcellulose, Natrium carboxymethylcellulose,
Calcium carboxymethylcellulose, quervernetzte Natrium
carboxymethylcellulose), Proteine (z. B. Gelatine)
Polysaccharide, Polyvinylpyrrolidon, quervernetztes
Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglycolat, Acrylatderivate,
Polyvinylacetat, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol,
Ionenaustauscherharze (z. B. Amberlite), Salze, Brausesalze,
Zucker und Zuckerderivate (z. B. Saccharose, Sorbit) oder
deren Kombinationen.
Die Quellschicht kann weitere Hilfsstoffe enthalten (z. B.
Weichmacher, Bindemittel oder die Quellung der Quellstoffe
beeinflussende Stoffe wie Tenside oder lipophile Substanzen)
und kann durch verschiedene Verfahren auf die Kapsel
aufgebracht werden, z. B. durch Aufsprüh-, Eintauch-, Laminat-
oder Extrusionsverfahren. Beim Aufsprüh- oder
Eintauchverfahren werden die Substanzen in einer Flüssigkeit
(wäßrig oder organisch) gelöst oder suspendiert, auf die
Kapsel durch Aufsprühen oder Eintauchen aufgebracht und
getrocknet.
Die Quellschicht und die Kapselhülle können auch eine Schicht
bilden, wenn die Quellkraft der Kapselhülle bei gegebenen
Überzug mit einer wasserunlöslichen Schicht ausreichend ist.
Auf die mit einer Quellschicht überzogenen Kapseln wird eine
wasserunlösliche, aber wasserpermeable Schicht aufgebracht.
Als Trägermaterialien werden dabei Polymere oder Lipide (z. B.
Fette, Wachse, Glyceride) verwendet. Zu den Polymeren zählen
z. B. Cellulosederivate (Ethylcellulose Celluloseacetat,
Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat) und
Acrylatderivate (z. B. Eudragite) Das Polymer kann auch aus
der Gruppe der bioabbaubaren Polymeren ausgewählt werden
(z. B. Polylactide, Polylactid-glycolid). Die Polymere müssen
die entsprechenden Permeablitäts- und mechanischen
Eigenschaften besitzen.
Die wasserunlösliche Schicht kann weitere Hilfsstoffe
enthalten, z. B. wasserlösliche Polymere (z. B.
Cellulosederivate wie Hydroxypropylmethylcellulose, PEG's),
die vor allem zur Permeabilitätssteuerung eingesetzt werden,
Weichmacher, Pigmente, Antiklebstoffe, Farbstoffe etc. Sie
kann durch verschiedene Verfahren auf die Kapsel aufgebracht
werden, z. B. durch Aufsprüh-, Eintauch-, Laminat- oder
Extrusionsverfahren. Wasserunlösliche Polymere können z. B. in
Form von organischen Polymerlösungen oder wäßrigen
Polymerdispersionen aufgesprüht werden.
Nach Kontakt mit wäßrigen Flüssigkeiten kommt es zur
Flüssigkeitsaufnahme und nach einer bestimmten Zeit zur
Öffnung der wasserunlöslichen Schicht. Die Länge der
Verzögerungsphase kann in erster Linie durch die
Zusammensetzung und Dicke der wasserunlöslichen Schicht und
der Quellschicht bestimmt werden. Eine dünnere und
permeablere wasserunlösliche Schicht führt z. B. zu kürzeren
Verzögerungsphasen.
Ein besonderer Vorteil von Kapseln mit Quellschicht im
Vergleich zu Kapseln ohne Quellschicht ist die bessere
Reproduzierbarkeit in der zeitlichen Länge der
Verzögerungsphase. Die Reproduzierbarkeit ist vor allem bei
zweiteiligen Kapseln (z. B. Hartgelatinekapseln) häufig
ungenügend. Auch erlaubt das Vorhandensein einer Quellschicht
die Verwendung einer dickeren wasserunlöslicheren Schicht zur
Erzielung gleicher Verzögerungsphasen wie Kapseln ohne
Quellschicht mit einer dünneren wasserunlöslichen Schicht,
dadurch wird das System unempfindlicher gegenüber kleinen
Variationen in der Schichtdicke.
Meist wird eine pulsatile Freisetzung in der Literatur durch
eine Verzögerungsphase mit keiner oder nur sehr geringer
Freisetzung und durch eine anschließende Phase mit rascher
Freisetzung, also ein Freisetzungsprofil mit großer
Steilheit, beschrieben. In der vorliegenden Erfindung, kann
die Freisetzung nach Öffnung der Hülle mit Unterschiedlicher
Steilheit erfolgen, sie ist also nicht auf eine rasche
Freisetzung limitiert.
Die mit einer Quellschicht und einer wasserunlöslichen
Schicht überzogene Kapsel kann noch mit einer
magensaftresistenten Schicht überzogen werden. Die
Wasseraufnahme im Magen ist dann reduziert/eliminiert und das
System wird erst nach Auflösen der magensaftresistenten
Schicht aktiviert. Dadurch kann die variable Magenpassagezeit
"neutralisiert" werden, die Darreichungsform kann dann den
Wirkstoff in bestimmten Darmregionen freisetzen, da die
Darmpassage geringere Variationen in der Passagezeit in den
einzelnen Darmabschnitten aufweist. Als magensaftresistente
Materialien können die üblicherweise verwendeten Polymere,
z. B. Acrylate (Eudragit L oder S), Cellulosederivate
(Hydroxypropylmethylcellulosephthalat,
Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat,
Celluloseacetatphthalat), und Polyvinylacetatphthalat
eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch mehrere Darreichungsformen mit
unterschiedlichen Verzögerungsphasen kombiniert werden und
zusammen appliziert werden. Zusammen mit einer nicht
retardierten Darreichungsform kann damit durch einmalige Gabe
Äquivalenz zur mehrmaligen Gabe nichtretardierter
Darreichungsformen erreicht werden. Die Anzahl der
Dosierungen wird reduziert und damit die
Arzneimittelsicherheit erhöht.
Alternativ zu einer separaten nicht retardierten
Darreichungsform kann der nicht retardierte Anteil der
Gesamtdosis (Initialdosis) auch auf die mit einer
Quellschicht und wasserunlöslichen Schicht überzogenen Kapsel
aufgetragen werden.
Neben Einkörperkapseln kann eine erfindungsgemäße
Darreichungsform auch aus mehreren oder vielen kleineren
Kapseln (multipartikuläre Darreichungsform) bestehen, die
z. B. in eine Hartgelatinekapselverpackt werden. Beim Einsatz
mehrerer kleinerer Kapseln können diese entweder annähernd
gleiche oder auch unterschiedliche Verzögerungsphasen
besitzen.
Zur Erzielung unterschiedlicher Freisetzungsprofile kann der
Wirkstoff teilweise auch in die einzelnen Schichten
(wasserunlösliche Schicht, Quellschicht, Kapselhülle)
eingearbeitet werden.
Außer Arzneistoffen kann die erfindungsgemäße
Darreichungsform auch für andere Verwendungszwecke, z. B. im
Lebensmittelbereich (u. a. Vitamine, Mineralstoffe) eingesetzt
werden.
Beispiele für die in dieser Erfindung verwendbaren
Hilfsstoffe, Füllgüter und Verfahren können neben der
Fachliteratur auch in entsprechenden Lehrbüchern (z. B. Modern
Pharmaceutics, Marcel Dekker; Pharmaceutical Dosage Forms:
Tablets, Band 1-3, Marcel Dekker; The Theory and Practice of
Industrial Pharmacy, Lea Pharmazeutische
Technologie, Thieme-Verlag; Pharmazeutische Technologie,
Fischer-Verlag; Die Kapsel; APV Paperback, Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft mbH; Aqueous Polymeric Coatings for
Pharmaceutical Dosage Forms, Marcel Dekker; Pharmaceutical
Coating Technology, Taylor) gefunden werden.
Weichgelatinekapseln, enthaltend eine Wirkstoff-Suspension
(50 mg Methylenblau in Mittelkettigen Triglyceriden), wurden
in einem Trommelcoater zuerst mit der Quellschicht
(Hydroxypropylmethylcellulose-Methocel E5) und dann mit
Eudragit RS und Eudragit RL im Verhältnis 80 : 20 unter Zusatz
von Acetyltributylcitrat entsprechend 20% w/w sowie Talkum
entsprechend 35% w/w zu dieser Mischung, gelöst in einer
Ethanol-Wasser-Mischung mit einem Ethanol-Gehalt entsprechend
85 Vol.%, als wasserunlösliche Schicht durch Aufsprühen
aufgetragen.
Die Verzögerungszeiten wurden durch das Auftreten einer
Blaufärbung des Freisetzungsmediums und durch das Aufplatzen
der wasserunlöslichen Schicht (450 ml Phosphatpuffet pH 7,4,
37 C in einem Kunststoffgefäß) angezeigt. Die Versuche wurden
bei 80 rpm in einem temperierten Schüttelinkubator
durchgeführt.
Der Verzögerungszeiten der Darreichungsformen betrugen 4,7 h,
8,0 h, und 15,0 h bei Gewichtszuwächsen der Kapseln mit der
wasserunlöslichen Schicht von 1,9%, 4,2%, und 9,6%. Die
Verzögerungszeiten nehmen also mit zunehmender Schichtdicke
der wasserunlöslichen Schicht zu.
Die gleichen Weichgelatine-Kapseln wie in Beispiel 1 wurden
mit einer Mischung aus Ethylcellulose und
Hydroxypropylmethylcellulose im Verhältnis 4 : 1 unter Zusatz
von Triethylcitrat entsprechend 20% w/w dieser Mischung,
gelöst in einer Ethanol-Wasser-Mischung mit einem Ethanol-
Gehalt entsprechend 70 Vol.%, als wasserunlösliche Schicht
durch Aufsprühen aufgetragen, entsprechend einem
Gewichtszuwachs zwischen 2,7%, 5,2% und 6,8%. Die
Verzögerungszeiten der Darreichungsformen betrugen
entsprechend 9,0 h, 15,7 h und 22,7 h.
Wie Beispiel 2, nur wurde vor der wasserunlöslichen Schicht
noch eine Quellschicht aus einer Mischung aus AcDiSol und
Kollidon 30 im Verhältnis 3 : 1 aufgetragen.
Der Verzögerungszeiten der Darreichungsformen betrugen 4,0 h,
6,5 h, und 20,5 h bei Gewichtszuwächsen der Kapseln mit der
wasserunlöslichen Schicht von 2,1%, 4,4% und 8,0%. Die
Verzögerungszeiten nahmen durch die zusätzliche Quellschicht
ab.
wie Beispiel 3, nur wurde als wasserunlösliche Schicht eine
Mischung aus Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose
(HPMC) im Verhältnis 3 : 2 unter Zusatz von Triethylcitrat
entsprechend 20% w/w zu dieser Mischung aufgebracht.
Der Verzögerungszeiten der Darreichungsformen betrugen 1,3 h,
5,3 h, 6,3 h und 9,7 h bei Gewichtszuwächsen der Kapseln mit
der wasserunlöslichen Schicht von 1,9%, 4,8%, 8,6% und 11,2%.
Die wasserunlösliche Schicht wurde durch den höheren Anteil
an der wasserlöslichem HPMC permeabler, die
Verzögerungszeiten damit kürzer. Hierbei wurde auch eine sehr
gute Reproduzierbarkeit der Daten erhalten.
Claims (13)
1. Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreigabe, umfassend
ein wirkstoffhaltiges Füllgut, eine Kapselhülle, eine
Quellschicht, und eine wasserunlösliche Schicht, wobei der
Wirkstoff nach einer Verzögerungsphase freigesetzt wird.
2. Darreichungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapselhülle als Wandmaterial wasserlösliche
Materialien wie Peptide/Proteine (z. B. Gelatine),
Polysaccharide (z. B. Stärke, Chitosan, Agar),
Cellulosederivate (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) oder
Acrylatderivate umfaßt.
3. Darreichungsform gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapselhülle eine Weich- oder Hartgelatinekapsel, oder
eine Stärke- oder Hydroxypropylmethylcellulose-Kapsel ist.
4. Darreichungsform gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das wirkstoffhaltige Füllgut
flüssig, halbfest oder fest ist.
5. Darreichungsform gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Quellschicht
Zerfalls(Spreng)mittel, wasserlösliche Polymere,
quervernetzte Polymere, Ionenaustauscher, Zuckerderivate,
Celluosederivate (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose,
Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natrium
carboxymethylcellulose, Calcium carboxymethylcellulose,
quervernetzte Natrium carboxymethylcellulose), Proteine (z. B.
Gelatine) Polysaccharide, Polyvinylpyrrolidon, quervernetztes
Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglycolat, Acrylatderivate,
Polyvinylacetat, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol,
Ionenaustauscherharze (z. B. Amberlite), Salze, Brausesalze,
Zucker und Zuckerderivate (z. B. Saccharose, Sorbit) oder
deren Kombinationen umfaßt.
6. Darreichungsform gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselhülle und die
Quellschicht eine Schicht bilden.
7. Darreichungsform gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche Schicht
Polymere wie Cellulosederivate (z. B. Ethylcellulose
Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat,
Celluloseacetatpropionat), Acrylatderivate (z. B. Eudragite),
bioabbaubare Polymere (z. B. Polylactide, Polylactid-glycolid)
oder Lipide (z. B. Fette, Wachse, Glyceride) umfaßt.
8. Darreichungsform gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserunlösliche Schicht weitere Hilfsstoffe, z. B.
wasserlösliche Polymere (z. B. Cellulosederivate wie
Hydroxypropylmethylcellulose, PEG's), Weichmacher, Pigmente,
Antiklebstoffe, oder Farbstoffe umfaßt.
9. Darreichungsform gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserunlösliche Schicht Ethylcellulose und ein
wasserlösliches Polymer enthält.
10. Darreichungsform gemäß Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche Schicht
Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose enthält.
11. Darreichungsform gemäß einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie magensaftresistent
ist.
12. Darreichungsform gemäß einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Initialdosis
enthält, die auf die Kapsel aufgetragen ist.
13. Arzneimittel, umfassend eine Kapsel gemäß einem der
voranstehenden Ansprüche.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123817 DE19923817A1 (de) | 1999-05-18 | 1999-05-18 | Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung |
DE10081277T DE10081277D2 (de) | 1999-05-18 | 2000-05-17 | Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung |
PCT/DE2000/001578 WO2000069419A1 (de) | 1999-05-18 | 2000-05-17 | Kapsel mit kontrollierter wirkstofffreisetzung |
AU53900/00A AU5390000A (en) | 1999-05-18 | 2000-05-17 | Controlled active substance release capsule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123817 DE19923817A1 (de) | 1999-05-18 | 1999-05-18 | Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923817A1 true DE19923817A1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=7909063
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999123817 Withdrawn DE19923817A1 (de) | 1999-05-18 | 1999-05-18 | Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung |
DE10081277T Ceased DE10081277D2 (de) | 1999-05-18 | 2000-05-17 | Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10081277T Ceased DE10081277D2 (de) | 1999-05-18 | 2000-05-17 | Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5390000A (de) |
DE (2) | DE19923817A1 (de) |
WO (1) | WO2000069419A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240581A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-14 | R.P. Scherer GmbH | Gelatinekapseln mit gesteuerter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zur Herstellung derselben |
WO1996005812A1 (en) * | 1994-08-20 | 1996-02-29 | R.P. Scherer Corporation | Hydrophilic controlled release device |
US5637319A (en) * | 1995-03-01 | 1997-06-10 | Takada; Kanji | Controlled-release preparations |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE757715A (fr) * | 1969-10-21 | 1971-04-20 | Ciba Geigy | Revetement pour capsules en gelatine et procede pour leur preparation |
US4627850A (en) * | 1983-11-02 | 1986-12-09 | Alza Corporation | Osmotic capsule |
CH678012A5 (en) * | 1989-05-10 | 1991-07-31 | Permamed Ag | Delayed release pharmaceutical prepn. - consists of first coating of substance which softens or dissolves in water and much thinner second coating of microporous material |
US5324280A (en) * | 1990-04-02 | 1994-06-28 | Alza Corporation | Osmotic dosage system for delivering a formulation comprising liquid carrier and drug |
GB9412394D0 (en) * | 1994-06-21 | 1994-08-10 | Danbiosyst Uk | Colonic drug delivery composition |
US6030641A (en) * | 1997-06-03 | 2000-02-29 | Uni Colloid Kabushiki Kaisha | Sustained release capsule and method for preparing the same |
-
1999
- 1999-05-18 DE DE1999123817 patent/DE19923817A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-17 AU AU53900/00A patent/AU5390000A/en not_active Abandoned
- 2000-05-17 DE DE10081277T patent/DE10081277D2/de not_active Ceased
- 2000-05-17 WO PCT/DE2000/001578 patent/WO2000069419A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240581A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-14 | R.P. Scherer GmbH | Gelatinekapseln mit gesteuerter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zur Herstellung derselben |
WO1996005812A1 (en) * | 1994-08-20 | 1996-02-29 | R.P. Scherer Corporation | Hydrophilic controlled release device |
US5637319A (en) * | 1995-03-01 | 1997-06-10 | Takada; Kanji | Controlled-release preparations |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Datenbank PAJ auf EPOQ, benutzt am 10.5.00, DPMA München,: JP 6157295A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5390000A (en) | 2000-12-05 |
DE10081277D2 (de) | 2002-04-25 |
WO2000069419A1 (de) | 2000-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919713T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium | |
DE69003568T2 (de) | Arzneimittel mit verzögerter Freigabe. | |
Ratnaparkhi et al. | Sustained release oral drug delivery system-an overview | |
DE69330910T2 (de) | Arzneiabgabesystem mit stossweiser freisetzung von partikeln | |
DE3876724T2 (de) | Die zur freisetzung bioaktiver substanzen kontrollierende umhuellungszubereitung. | |
DE60123384T2 (de) | Dosierungsform des typs "hülle und kern" mit einer wirkstofffreisetzung, die sich der nullten ordnung annähert | |
DE3782840T2 (de) | Arzneimittel mit verzoegerter freigabe. | |
EP0519870B1 (de) | Neue orale Diclofenaczubereitung | |
DE3587274T2 (de) | Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend. | |
DE69205971T2 (de) | Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten. | |
DE60016920T2 (de) | Arzneistoffverabreichungsystem zur verzögerten, völlstandigen wirkstoffabgabe im verdauungstrakt | |
DE69832731T2 (de) | Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung | |
DE69825165T2 (de) | Arzneimittelform mit zwei überzugs-schichten | |
DE69727153T2 (de) | Im magen verweilende orale arzneistoffdosisformen zur gesteuerten freisetzung schwerlöslicher arzneistoffe und unlöslicher stoffe | |
DE69210124T2 (de) | Geschmackabdeckende Beschichtung zur Herstellung kaubarer Arzneitabletten | |
DE20121853U1 (de) | Verzögert freisetzende pharmazeutische Formulierungen | |
DD297558A5 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung | |
WO1998006385A1 (de) | Gut schluckbare orale arzneiform | |
DE69526467T2 (de) | Arzneizubereitungen für die verlängerte Trimetazidinfreisetzung nach oraler Verabreichnung | |
EP2155172A2 (de) | Gastroretentives system mit alginat-körper | |
EP2753310B1 (de) | Formulierung zur kontrollierten freisetzung eines oder mehreren stoffe im verdauungstrakt eines säugetiers | |
EP1315481A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von darmerkrankungen | |
DE60035421T2 (de) | Chitosanpulver enthaltende feste zubereitungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69008107T2 (de) | Zubereitung mit verzögerter Freigabe eines Hydrochlorids eines basischen Arzneistoffs. | |
EP2679216B1 (de) | Arzneiform zur modifizierten Freisetzung von Betahistin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |