DE19921579A1 - Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der Dekorlage einer Transferfolie auf ein Substrat sowie hierfür geeignete Transferfolie - Google Patents
Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der Dekorlage einer Transferfolie auf ein Substrat sowie hierfür geeignete TransferfolieInfo
- Publication number
- DE19921579A1 DE19921579A1 DE19921579A DE19921579A DE19921579A1 DE 19921579 A1 DE19921579 A1 DE 19921579A1 DE 19921579 A DE19921579 A DE 19921579A DE 19921579 A DE19921579 A DE 19921579A DE 19921579 A1 DE19921579 A1 DE 19921579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- adhesive layer
- transfer film
- substrate
- transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 82
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 title abstract description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 190
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 77
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 49
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 19
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 9
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 85
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/035—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
- B41M5/0358—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1486—Ornamental, decorative, pattern, or indicia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/149—Sectional layer removable
- Y10T428/1495—Adhesive is on removable layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24843—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/24868—Translucent outer layer
- Y10T428/24876—Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
Landscapes
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der eine aktivierbare Kleberschicht umfassenden Dekorlage einer Transferfolie von einem Trägerfilm auf ein Substrat beschrieben, wobei die Kleberschicht der Transferfolie teilweise vor dem eigentlichen Prägevorgang aktiviert wird, und zwar derart, dass die Kleberschicht nur in den Flächenbereichen eine Aktivierung erfährt, in denen die Dekorlage auf das Substrat übertragen werden soll. Eine für dieses Verfahren besonders geeignete Transferfolie weist in den Flächenbereichen der Dekorlage, die auf das Substrat übertragen werden sollen, eine Absorptionsschicht auf, die die eine Aktivierung der Kleberschicht bewirkende Strahlungsenergie absorbiert und unter Einwirkung der absorbierten Strahlungsenergie die Kleberschicht aktiviert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bereichsweisen
Übertragung der eine durch Strahlungsenergie aktivierbare
Kleberschicht umfassenden Dekorlage einer Transferfolie von
einem Trägerfilm für die Dekorlage auf ein Substrat unter
Verwendung eines ggf. beheizten Prägewerkzeuges, wobei die
Kleberschicht vor Einlauf der Transferfolie in das
Prägewerkzeug zumindest teilweise aktiviert wird.
Ausserdem ist Gegenstand der Erfindung eine Transferfolie, die
insbesondere zur Verwendung in dem erfindungsgemässen
Übertragungsverfahren geeignet ist, welche auf einem Trägerfilm
eine aus mehreren Schichten bestehende, unter Einwirkung von
Druck und ggf. Wärme bereichsweise auf ein Substrat
übertragbare Dekorlage aufweist, deren dem Trägerfilm
abgekehrte Oberfläche von einer durch Strahlungsenergie
aktivierbaren Kleberschicht gebildet ist.
Beim Übertragen der Dekorlage einer Transferfolie auf ein
Substrat ist es erforderlich, dass der Kleber hinreichend
aktiviert wird, um eine ausreichende Haftung der Dekorlage auf
dem Substrat zu erreichen. Die für die Aktivierung der
Kleberschicht erforderliche Zeit bestimmt dabei ganz
massgeblich die Durchlaufgeschwindigkeit der entsprechenden
Applikationsmaschinen.
Um die Maschinengeschwindigkeit zu erhöhen, ist es aus der WO
96/37368 bereits bekannt, die wärmeaktivierbare Kleberschicht
der Dekorlage einer Prägefolie vor dem eigentlichen
Prägevorgang vorzuheizen, um so die Kleberschicht wenigstens
teilweise zu aktivieren. Die Übertragung der Dekorlage auf das
Substrat erfolgt bei dem bekannten Verfahren - wie üblich - in
den Bereichen, in denen das Prägewerkzeug auf die Prägefolie
einwirkt, wobei gemäss der WO 96/37368 vorgesehen ist, dass
auch das Prägewerkzeug beheizt wird. Diese Vorgehensweise
gestattet zwar höhere Maschinengeschwindigkeiten. Es besteht
jedoch die Gefahr, dass beispielsweise dann, wenn der Kleber zu
stark vorgeheizt wird, die saubere, bereichsweise Ausprägung
der Dekorlage auf das Substrat Schwierigkeiten bereitet, weil
die Dekorlage nicht nur in den Bereichen, in denen das
Prägewerkzeug auf sie wirkt, an dem Substrat haftet, sondern
eventuell auch ausserhalb dieser Bereiche, wenn der Kleber
bereits eine hinreichend hohe Haftwirkung besitzt. Dieses
Problem kann insbesondere bei vergleichsweise dicken Dekorlagen
oder Dekorlagen auftreten, die eine verhältnismässig hohe
mechanische Stabilität besitzen, beispielsweise eine
Metallisierung zeigen.
Aus der EP 0 741 370 B1 ist ein Verfahren zum Aufbringen eines
Sicherheitselementes auf ein Substrat bekannt, bei dem die
Kleberschicht mit dem Substrat in Kontakt gebracht und durch
Zufuhr von Energie durch den Schichtverbund, d. h. die Dekorlage
hindurch, lokal erwärmt wird, wodurch erreicht werden soll,
dass die Dekorlage nur an den erwärmten Stellen auf dem
Substrat haftet, ohne dass irgendwelche Strukturen der
Dekorlage zerstört werden. Zur Energiezufuhr werden gemäss der
EP 0 741 370 B1 entweder Laserstrahlung oder Lichtquellen
verwendet. Ein Laserstrahl kann entsprechend dem gewünschten
Muster geführt werden. Bei Verwendung von Lichtquellen wird
entweder auf Masken oder auf die Belichtung mit adressierbaren
Arrays aus Laser- oder Leuchtdioden zurückgegriffen. Dieses
bekannte Verfahren hat sicherlich den Vorteil, dass eine sehr
saubere, trotzdem nur bereichsweise Übertragung der Dekorlage
einer Transferfolie vom Trägerfilm der Transferfolie auf ein
Substrat möglich ist, wobei im Sinne einer Schonung der
eventuellen Strukturen in der Dekorlage weitgehend auf die
Anwendung von Druck beim Übertragen auf das Substrat verzichtet
wird. Ein Nachteil der bekannten Vorgehensweise ist jedoch
darin zu sehen, das mit verhältnismässig niedrigen
Arbeitsgeschwindigkeiten gerechnet werden muss. Bei Einsatz von
Masken oder Dioden-Arrays ist es unter Umständen sogar
erforderlich, die Transferfolie und das Substrat schrittweise
zu bewegen, damit die Maske bzw. das Array während der für die
Aktivierung der Kleberschicht erforderlichen Zeit gegenüber der
Transferfolie stillsteht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete
Transferfolie vorzuschlagen, bei dem einerseits die Möglichkeit
besteht, durch Voraktivierung der Kleberschicht die
Maschinengeschwindigkeit zu steigern, gleichzeitig aber
gewährleistet ist, dass eine saubere Übertragung der Dekorlage
der Transferfolie auch nur in den Bereichen erfolgt, die
tatsächlich transferiert werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen,
das gattungsgemässe Verfahren derart weiterzubilden, dass die
Kleberschicht vor Einlauf der Transferfolie in das
Prägewerkzeug nur in den Flächenbereichen mittels
Strahlungsenergie aktiviert wird, in denen die Dekorlage
mittels des Prägewerkzeuges auf das Substrat übertragen werden
soll.
Im Gegensatz zu der Lehre der WO 96/37368, bei der die
Vorheizung der Kleberschicht der Transferfolie vor Einlauf in
das Prägewerkzeug im wesentlichen ganzflächig erfolgt, wird
gemäss vorliegender Erfindung vorgeschlagen, die Vorheizung
- ähnlich dem grundsätzlichen Vorschlag der EP 0 741 370 B1 - nur
bereichsweise vorzunehmen, wobei jedoch wichtig ist, dass
tatsächlich eine Vorheizung vor Eintritt in das Prägewerkzeug
stattfindet. Es wird also bei dem Verfahren gemäss der
Erfindung nicht nur mit Aktivierung des Klebers sondern
gleichzeitig auch mittels eines entsprechenden Prägewerkzeuges,
d. h. unter Anwendung entsprechenden Drucks, gearbeitet.
Aufgrund der zusätzlichen Anwendung von Druck kann sehr häufig
erreicht werden, dass bereits eine vergleichsweise geringe
Strahlungsenergie ausreicht, um den Kleber so weit
vorzuaktivieren, dass die Maschinengeschwindigkeit wesentlich
erhöht werden kann. Gleichzeitig wird durch die bereichsweise
Voraktivierung der Kleberschicht sichergestellt, dass eine
saubere, bereichsweise Prägung erfolgt, weil die
Arbeitsbedingungen leicht derart gewählt werden können, dass
die Dekorfolie über die Kleberschicht nur dort am Substrat
haftet, wo die Kleberschicht auch tatsächlich vorgeheizt wurde.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem erfindungsgemässen
Verfahren eine Transferfolie verwendet wird, deren Dekorlage
nur in den auf das Substrat zu übertragenden Flächenbereichen
eine Absorptionsschicht aufweist, die die eine Aktivierung der
Kleberschicht bewirkende Strahlungsenergie absorbiert.
Die Transferfolie ist also vorteilhafterweise so ausgebildet,
dass sie in den zu übertragenden Flächenbereichen eine
zusätzliche Schicht, nämlich die Absorptionsschicht umfasst.
Lediglich im Bereich dieser Absorptionsschicht, die die
Strahlungsenergie entsprechend aufnimmt - und natürlich an die
Kleberschicht übertragen muss - erfolgt dann eine
Voraktivierung der Kleberschicht, wobei auf diese Weise ohne
besonderen apparativen Aufwand erreicht werden kann, dass
tatsächlich nur in den gewünschten Bereichen die Kleberschicht
voraktiviert wird. Insbesondere kann auf die Verwendung von
speziell geführten Laserstrahlen, sowie Masken oder Dioden-
Arrays, die gemäss der EP 0 741 370 B1 vorgesehen sind,
erfindungsgemäss verzichtet werden.
Die Wirkung der bereichsweisen Aktivierung kann insbesondere
bei einer Transferfolie, deren Dekorlage bereichsweise mit
einer Absorptionsschicht versehen ist, noch verbessert werden,
wenn die die Kleberschicht aktivierende Strahlungsenergie nur
in den Flächenbereichen auf die Dekorlage einwirkt, die zur
Übertragung auf das Substrat bestimmt sind, wobei die die
Kleberschicht aktivierende Strahlungsenergie vorteilhafterweise
über eine Maske od. dgl. nur auf die auf das Substrat zu
übertragenden Flächenbereiche der Dekorlage und Kleberschicht
einwirkt.
Grundsätzlich sind alle möglichen Arten der Aktivierung der
Kleberschicht denkbar. Besonders günstig und damit in der
Praxis wohl von besonderer Bedeutung dürfte jedoch eine
Vorgehensweise sein, bei der eine mittels Wärmestrahlung
aktivierbare Kleberschicht verwendet wird, d. h. ein sog. Heiss-
Schmelzkleber, der unter Wärmeeinwirkung erweicht und klebrig
wird.
Insbesondere bei Verwendung einer wärmeaktvierbaren
Kleberschicht kann es günstig sein, zur Aktivierung
Laserstrahlung zu verwenden, wobei die Laserstrahlung ggf. den
zu übertragenden Flächenbereichen entsprechend ablenkbar sein
kann. Die Verwendung von Laserstrahlung bietet den Vorteil,
dass sich kurze Erwärmungszeiten erreichen lassen, wenn die
einwirkende Laserenergie hoch genug ist.
Schliesslich ist nach dem erfindungsgemässen Verfahren
vorgesehen, dass die Kleberschicht der Dekorlage vor Eintritt
der Transferfolie in das Prägewerkzeug nur voraktiviert wird
und zur vollständigen Aktivierung der Kleberschicht ein
beheiztes Prägewerkzeug dient. Diese Verfahrensweise gestattet
verhältnismässig hohe Maschinengeschwindigkeiten. Dabei kann
das Prägewerkzeug sowohl gross- oder ganzflächig wirken, als
auch nur in den Bereichen, in denen die die Dekorlage bildenden
Schichten auf das Substrat übertragen werden sollen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Transferfolie,
vorzugeweise eine Heissprägefolie, die insbesondere, jedoch
nicht ausschliesslich, für das vorstehend erläuterte Verfahren
geeignet ist. Diese Transferfolie, welche auf einem Trägerfilm
eine aus mehreren Schichten bestehende, unter Einwirkung von
Druck und ggf. Wärme bereichsweise auf ein Substrat
übertragbare Dekorlage aufweist, deren dem Trägerfilm
abgekehrte Oberfläche von einer durch Strahlungsenergie
aktivierbaren Kleberschicht gebildet ist, zeichnet sich
erfindungsgemäss dadurch aus, dass die Dekorlage nur in
vorgegebenen, zur Übertragung auf das Substrat bestimmten
Flächenbereichen eine Absorptionsschicht aufweist, die die eine
Aktivierung der Kleberschicht bewirkende Strahlungsenergie
absorbiert.
Die Besonderheit der Transferfolie gemäss der Erfindung liegt
also darin, dass in der Dekorlage bereichsweise eine
Absorptionsschicht vorhanden ist, die dazu dient, zur
Aktivierung der Kleberschicht dienende Strahlungsenergie zu
absorbieren und auf diese Weise für eine Aktivierung der
Kleberschicht zu sorgen.
Bei Verwendung einer derartigen Transferfolie in dem eingangs
erläuterten Verfahren lässt sich besonders leicht eine saubere
Abgrenzung der zu übertragenden Bereiche der Dekorlage
erreichen. Die Transferfolie gemäss der Erfindung kann aber
- unabhängig von dem erläuterten Verfahren - ebenfalls verwendet
werden, indem beispielsweise die Kleberschicht ausschliesslich
über die Absorptionsschicht aktiviert wird. In einer derartigen
Transferfolie lassen sich verhältnismässig fein strukturierte
Bereiche mit der Absorptionsschicht ausrüsten. Auch bei
grossflächiger Bestrahlung und Verwendung grossflächiger
Prägewerkzeuge erreicht man dann trotzdem, dass tatsächlich nur
die der Absorptionsschicht zugeordneten Bereiche der Dekorlage
auf das Substrat übertragen werden. Es lässt sich bei
Verwendung einer Transferfolie gemäss der Erfindung somit der
mit der EP 0 741 370 B1 angestrebte Effekt mit sehr einfachen
Mitteln erreichen, wobei insbesondere nicht jeweils eine
Anpassung der für die Übertragung der Dekorlage auf das
Substrat verwendeten Prägevorrichtung an die spezielle
Gestaltung der zu übertragenden Bereiche der Dekorlage
erforderlich ist.
Um eine besonders gute Einwirkung der in der Absorptionsschicht
aufgenommenen Strahlungsenergie auf die Kleberschicht zu
erreichen, ist es zweckmässig, wenn die Absorptionsschicht
unmittelbar anschliessend an die Kleberschicht der Dekorlage
vorgesehen ist.
Verständlicherweise entsprechen die Pigmente oder sonstigen
Zusätze, die die Absorptionsschicht enthalten muss, um die
Strahlungsenergie entsprechend absorbieren zu können, nicht
immer den Forderungen hinsichtlich der graphischen oder
optischen Gestaltung der Dekorlage. Wenn mit Wärmestrahlung,
z. B. IR-Strahlung, gearbeitet wird, enthält die
Absorptionsschicht im allgemeinen dunkle, optisch nicht
ansprechende Pigmente od. dgl. Hier ist es günstig, wenn
erfindungsgemäss die Dekorlage auf der zum Trägerfilm weisenden
Seite der Absorptionsschicht eine diese nach der Übertragung
der Dekorlage auf ein Substrat abdeckende, undurchsichtige
Dekorschicht aufweist, die zweckmässig eine, vorzugsweise eine
beugungsoptisch wirksame Struktur aufweisende
Reflexionsschicht, insbesondere eine Metallschicht, ist. Vor
allem bei Vorhandensein einer eine beugungsoptisch wirksame
Struktur aufweisenden Reflexionsschicht lassen sich sehr
interessante gestalterische Lösungen verwirklichen.
Bei Vorhandensein einer Reflexionsschicht zur Abdeckung der
Absorptionsschicht, die ja im Gebrauch die freiliegende Fläche
der Dekorlage bildet, ist es zweckmässig, wenn die zum
Trägerfilm weisende Oberfläche der Dekorlage von einer
transparenten Schutzlackschicht gebildet ist, d. h. mit anderen
Worten die Reflexionsschicht durch eine solche
Schutzlackschicht abgedeckt ist. Eine derartige
Schutzlackschicht verbessert die mechanische Beständigkeit und
schützt insbesondere eventuell vorhandene beugungsoptisch
wirksame, d. h. sehr feine Strukturen.
In der Vielzahl der Anwendungsfälle einer Transferfolie gemäss
der Erfindung wird es zweckmässig sein, wenn die
Absorptionsschicht Wärmestrahlung absorbiert, während die
Kleberschicht von einem wärmeaktivierbaren, für die von der
Absorptionsschicht aufgenommene Wärmestrahlung durchlässigen
Material gebildet ist. Diese Ausbildung ist vor allem dann
günstig, wenn auf der im Gebrauch sichtbaren Seite der
Dekorlage eine Reflexionsschicht vorhanden ist, die ein
Eindringen der zur Aktivierung dienenden Strahlung verhindert.
Wenn in einem solchen Fall die Kleberschicht für die von der
Absorptionsschicht aufgenommene Wärmestrahlung durchlässig ist,
kann die Bestrahlung der Transferfolie von der Kleberseite her
erfolgen. Dies hat auch den Vorteil, dass die Strahlung dann
nicht durch den Trägerfilm unnötigerweise geschwächt wird. Die
Ausbildung mit einer transparenten Kleberschicht und einer
hiervon getrennten Absorptionsschicht bringt darüberhinaus den
technologischen Vorteil, dass durch die möglicherweise in der
Absorptionsschicht vorhandenen Zusätze die Klebewirkung der
Kleberschicht nicht beeinträchtigt wird.
In der praktischen Umsetzung erscheint es zweckmässig, wenn die
Absorptionsschicht von einer die zur Aktivierung der
Kleberschicht dienende Strahlungsenergie absorbierende Pigmente
enthaltenden Lackschicht gebildet ist. Als Pigmente kommen
beispielsweise Russ, schwarze bzw. dunkle Pigmente etc. in
Betracht. Bei Verwendung einer wärmeaktivierbaren Kleberschicht
wird sinnvollerweise mit Infrarot-Strahlung zur Aktivierung
gearbeitet, wobei dann die Ausbildung vorzugsweise derart ist,
dass die Absorptionsschicht Infrarot-Strahlung einer
Wellenlänge absorbiert, für die die Kleberschicht durchlässig
ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele der Transferfolie sowie des Verfahrens
anhand der Zeichnung.
Es zeigen
Fig. 1a einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer
Transferfolie;
Fig. 1b schematisch und im Schnitt den Übertragungsvorgang
unter Verwendung einer Folie gemäss Fig. 1a;
Fig. 2a bis 2c schematisch anhand eines Teilschnitts durch eine
Transferfolie ein spezielles Herstellungsverfahren
und
Fig. 3 schematisch Vorrichtung und Verfahren beim
Übertragen der Dekorlage von einer Transferfolie
auf ein Substrat.
Bei der in Fig. 1a schematisch gezeigten Transferfolie handelt
es sich um eine Folie, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau
einer üblichen Heissprägefolie entspricht, wie sie
beispielsweise zur Erzeugung von Sicherheitsmerkmalen auf
Banknoten, Wertpapieren od. dgl. verwendet werden kann, wobei zu
diesem Zweck die Heissprägefolie einerseits eine Metallisierung
sowie andererseits eine beugungsoptisch wirksame räumliche
Struktur aufweist.
Die Transferfolie gemäss Fig. 1a umfasst in üblicher Weise
einen Trägerfilm 1, beispielsweise einen Polyesterfilm einer
Stärke zwischen 10 und 25 µm. Auf diesem Trägerfilm 1 befindet
sich eine an sich bekannte Ablöseschicht 2, die, insbesondere
bei Hitzeeinwirkung, die Ablösung der insgesamt mit 3
bezeichneten Dekorlage von dem Trägerfilm 1 erleichtern soll.
Die Ablöseschicht 2 ist üblicherweise vollflächig aufgebracht.
Die Dekorlage 3 besteht bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel aus vier Schichten, nämlich einer
transparenten Schutzlackschicht 4, einer auf diese
üblicherweise aufgedampften Metallschicht 5, einer
bereichsweise vorgesehenen Absorptionsschicht 6 sowie einer
aktivierbaren Kleberschicht 7, wobei angenommen werden soll,
dass es sich bei der Kleberschicht 7 um eine Heissklebeschicht
handelt. Die Schutzlackschicht 4 sowie die Heissklebeschicht 7
und die Metallisierung 5 sind in dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 1a jeweils ganzflächig vorgesehen.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Folie gemäss Fig.
1a um eine beispielsweise zur Herstellung von
Sicherheitselementen dienende Folie. Zu diesem Zweck ist die
Folie in den Bereichen der Absorptionsschicht 6 mit einer
beugungsoptisch wirksamen, räumlichen Struktur 8 versehen.
Die Folie gemäss Fig. 1, die auch in Fig. 1b eingesetzt ist,
wird wie folgt hergestellt:
Auf den Trägerfilm 1 wird zuerst die vollflächige Ablöseschicht 2 in einer Schichtstärke von ca. 0,01 bis 0,1 µm in einem Druck- oder Streichverfahren aufgebracht.
Auf den Trägerfilm 1 wird zuerst die vollflächige Ablöseschicht 2 in einer Schichtstärke von ca. 0,01 bis 0,1 µm in einem Druck- oder Streichverfahren aufgebracht.
Anschliessend wird die Schutzlackschicht 4 ebenfalls
vollflächig sowie in einer Schichtstärke von 0,8 bis 2,5 µm,
vorzugsweise 1,2 bis 1,7 µm, aufgetragen.
Der transparente Schutzlack 4 hat die Eigenschaft, dass er sich
mittels geeigneter Prägewerkzeuge, sog. Matrizen, entsprechend
strukturieren lässt. Als nächster Schritt wird somit die
räumliche Struktur 8 in einem Repliziervorgang in die freie
Oberfläche des Schutzlacks 4 eingeprägt. Entsprechende
beugungsoptisch oder diffraktiv wirksame Strukturen sind
allgemein bekannt und beispielsweise in der EP 0 741 370 B1
erläutert.
Nach Einbringung der räumlichen Struktur 8 wird dann die gesamte
freie Oberfläche der Schutzlackschicht 4 mit einer
Metallisierung 5 versehen. Im allgemeinen erfolgt eine
Vakuumbedampfung mit Aluminium bei Schichtstärken von 5 bis 200
nm.
Nach der Aufdampfung der Metallisierung 5 wird dann in den
Bereichen, in denen die Dekorlage 3 auf ein Substrat übertragen
werden soll, auf die Metallisierung 5 die nur bereichsweise
vorgesehene Absorptionsschicht 6 aufgebracht. Zweckmässig
handelt es sich bei der Absorptionsschicht um einen
aktivierbaren Dekorlack, der in einer Schichtstärke von 0,8 bis
2,8 µm, vorzugsweise von etwa 1,5 µm, aufgetragen wird. Es ist
zweckmässig, die Absorptionsschicht 6 registerhaltig zu der
Strukturierung 8 aufzubringen, wie dies in Fig. 1a angedeutet
ist.
Als letzter Schritt erfolgt dann der vollflächige Auftrag der
Kleberschicht 7, wobei zweckmässig ein für Infrarot-Strahlung
durchsichtiges Material für die Kleberschicht 7 verwendet wird,
sofern die Absorptionsschicht 6 in der Lage ist, Infrarot-
Strahlung entsprechend zu absorbieren. Die Kleberschicht 7 wird
in einer Schichtstärke von 2 bis 10 µm, vorzugsweise von 3 bis
5 µm, aufgetragen.
Die einzelnen Schichten können wie folgt zusammengesetzt sein:
Ethanol | 100 g |
Toluol | 900 g |
Esterwachs (Tropfpunkt 90°C) | 3 g |
MEK | 400 g |
Toluol | 150 g |
Cyclohexanon | 200 g |
Cellulosenitrat (niedrigviskos, 65% in Alk.) | 140 g |
Butyl-/Methylmethacrylat (d = 1,05 g/cm3, Säurezahl 7 bis 9 mg KOH/g) | 100 g |
MEK | 270 g |
Toluol | 360 g |
Aceton | 150 g |
PVC/PVAC-Mischpolymerisat (K-Wert: 43) | 135 g |
Hochmolekul. Dispergier-Additiv | 13 g |
Kieselsäure | 4 g |
Extender (Aluminiumsilikat) | 22 g |
IR-aktivierbares Pigment (Flammruss, Pigment Black 7) | 46 g |
NEK | 280 g |
Toluol | 350 g |
PVC/PVAC-Copolymer (Fp. 80°C) | 210 g |
Thermoplastisches Polyurethan (d = 1,18 g/cm3) | 130 g |
Kieselsäure, hydrophobiert (Partikelgrösse ca. 10 µm) | 60 g |
Die Absorptionsschicht 6 der Transferfolie gemäss Fig. 1a hat
die Aufgabe, auf die Dekorlage 3 der Folie auftreffende
Strahlungsenergie (schematisch durch die Pfeile 9 angedeutet)
zu absorbieren und die dann gespeicherte Strahlungsenergie an
die Kleberschicht 7 in den an die Absorptionsschicht 6
anschliessenden Bereichen 10 abzugeben, um auf diese Weise den
Kleber 7 in den Bereichen 10 zu aktivieren bzw. zumindest
vorzuaktivieren, so dass nach Bestrahlung der Dekorlage 3
entsprechend den Pfeilen 9 die Kleberschicht 7 in den Bereichen
10 bereits klebrig ist.
In der schematischen Darstellung der Fig. 1b ist gezeigt, wie
eine Folie gemäss Fig. 1a auf ein Substrat 11 übertragen
werden kann. Dabei ist aus Gründen der Einfachheit nicht
gezeigt, in welcher Weise die Transferfolie an die zu
dekorierende Oberfläche 12 des Substrates 11 angelegt wird.
Dies kann beispielsweise mittels einer beheizten oder
unbeheizten Prägewalze geschehen, die auf jeden Fall einen
grossflächigen Andruck bewirken kann.
Vor dem Anlegen der Transferfolie 1, 3 an die Oberfläche 12 des
Substrates 11 wird die Dekorlage 3 der Transferfolie
entsprechend der Darstellung in Fig. 1 mit Strahlungsenergie
beaufschlagt, die in der Absorptionsschicht 6 absorbiert wird
und die Kleberschicht 7 in den Bereichen 10 zumindest
voraktiviert.
Dies hat den Effekt, dass, wie in der rechten Hälfte von Fig.
1b dargestellt, die Kleberschicht 7 in den aktivierten
Bereichen 10 auf der Oberfläche 12 des Substrates 11 haftet und
dadurch gleichzeitig ein Anhaften der entsprechenden
Absorptionsschicht 6, der räumlichen Struktur 8 mit der
Metallisierung 5 sowie der Schutzlackschicht 4 in dem
zugehörigen Bereich an dem Substrat 11 bewirkt.
Die Bereiche der Dekorlage 3 dagegen, die nicht mit den
voraktivierten Bereichen 10 der Kleberschicht 7 übereinstimmen,
werden nicht an der Oberfläche 12 des Substrates 11
festgehalten. Wenn dann der Trägerfilm 1 über einen
Ablösefinger 13 von dem Substrat 11 weggeführt wird, bleibt die
Dekorlage 3 ausserhalb der Bereiche 10 über die Ablöseschicht 2
an dem Trägerfilm 1 haften und wird so von dem Substrat 11 in
Form der Dekorlagen-Reste 14 abgeführt. Man erhält somit ein
nur bereichsweise an der Oberfläche 12 entsprechend mit der
Dekorlage 3 versehenes Substrat 11.
In der Fig. 2c ist eine im wesentlichen der Fig. 1a
entsprechende Heissprägefolie gezeigt, die sich allerdings von
der Transferfolie gemäss Fig. 1a dadurch unterscheidet, dass
die Metallisierung 5' nur in den Bereichen vorhanden ist, in
denen sich auch eine räumliche Struktur 8' befindet. Es handelt
sich also bei der Folie gemäss Fig. 2c um eine sog.
teilmetallisierte Folie. Auch die Folie gemäss Fig. 2c umfasst
einen Trägerfilm 1', eine Ablöseschicht 2', eine transparente
Schutzlackschicht 4', eine nur bereichsweise vorgesehene
Absorptionsschicht 6' und eine ganzflächige Kleberschicht 7'.
Die Folie gemäss Fig. 2c ist infolge ihrer Teilmetallisierung
nur in den Bereichen der räumlichen Struktur 8' für bestimmte
Anwendungsgebiete besonders geeignet. Beispielsweise ist es
möglich, die Teilmetallisierung so auszubilden, dass nach
Aufbringung der Dekorlage 3' der Folie der Fig. 2c auf ein
Substrat einerseits der durch die räumliche Strukturierung 8'
erzeugte optische Effekt, beispielsweise ein holographischer
Effekt oder ein Farbwechseleffekt, gut sichtbar ist,
andererseits jedoch der von der Substratoberfläche gebildete
Untergrund und dessen Musterung noch erkennbar bleiben. Man
kann auf diese Weise z. B. ein Photo, alphanumerische Angaben
od. dgl. auf dem Substrat noch erkennen, obwohl im gleichen
Bereich die teilmetallisierte Dekorlage 3' vorhanden ist.
Die Herstellung der Transferfolie, insbesondere
Heissprägefolie, der Fig. 2c erfolgt unter Verwendung eines
speziellen Lackes für die Absorptionsschicht 6'. Bei dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 2 hat die Absorptionsschicht 6'
nämlich gleichzeitig die Funktion eines Resistlackes, der ein
Abätzen der Metallschicht 5 in den nicht von der
Absorptionsschicht 6' bedeckten Bereichen gestattet.
Bei der Herstellung der Folie gemäss Fig. 2c wird, wie in
Fig. 2a veranschaulicht, in Übereinstimmung mit dem
Herstellungsverfahren der Folie gemäss Fig. 1a zuerst auf
einen Trägerfilm 1' ähnlicher Stärke und Ausbildung, wie in
Zusammenhang mit Fig. 1a erwähnt, eine Ablöseschicht 2' in der
üblichen Schichtstärke von 0,01 bis 0,1 µm aufgebracht. Dann
erfolgt der vollflächige Auftrag des Schutzlackes 4', ggf. die
Replikation der Struktur 8' und schliesslich die Metallisierung
durch Vakuumbedampfung mit Aluminium, alles wie in Verbindung
mit Fig. 1a beschrieben.
Auf die Metallisierung 5 wird dann nur in den Bereichen, in
denen die Metallschicht 5' erhalten bleiben soll, die
Absorptionsschicht 6' entsprechend der in Verbindung mit Fig.
1a gegebenen Erläuterung aufgedruckt.
Die Absorptionsschicht 6' ist so zusammengesetzt, dass sie sich
für einen anschliessenden Ätzvorgang eignet. Nach
entsprechendem Härten der Absorptionsschicht 6' werden dann die
nicht von der als Resistlack dienenden Absorptionsschicht 6'
bedeckten Bereiche der Aluminiumschicht bzw. Metallisierung 5
abgeätzt. Zum Ätzen kann ein Bad aus 5%iger Natronlauge mit
einer Badtemperatur von 20 bis 50°C verwendet werden. Der
Ätzvorgang ist in Fig. 2b durch die Pfeile 15 angedeutet.
Nach dem Abätzen des Metalles in den Bereichen 16 zwischen den
strukturierten Bereichen 8' bzw. den von der Absorptionsschicht
6' bedeckten Bereichen wird die entsprechende Oberfläche der
Folie gewaschen, getrocknet und dann die vollflächige
Klebeschicht 7' aufgebracht.
Grundsätzlich ist es selbstverständlich möglich, die
Zusammensetzung der verschiedenen Schichten, nämlich der
Ablöseschicht 2, der Schutzlackschicht 4, der
Absorptionsschicht 6 sowie der Kleberschicht 7, in Anpassung an
die jeweiligen Einsatzzwecke zu wählen und zu variieren.
Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die im Beispiel
genannten Zusammensetzungen der verschiedenen Schichten auch
herangezogen werden können, wenn die Absorptionsschicht
entsprechend Fig. 2a bis 2c gleichzeitig die Funktion eines
Resistlackes für das Abätzen der Metallisierung übernehmen
soll. Es kann also unterstellt werden, dass die verschiedenen
Schichten 2, 2'; 4, 4'; 6, 6' und 7, 7' in den
Ausführungsbeispielen der Fig. 1a sowie 2a bis 2c andererseits
im wesentlichen identisch zusammengesetzt sind.
Die Anwendung der Folie des zweiten Ausführungsbeispiels gemäss
Fig. 2c entspricht im wesentlichen der anhand der Fig. 1b
beispielhaft geschilderten Verwendungsweise der Folie der Fig.
1a.
Anhand der Fig. 3 soll nun nochmals erläutert werden, wie
Vorrichtungen zum Applizieren entsprechender Transferfolien auf
ein Substrat im Prinzip aufgebaut sein können.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung handelt es sich um
eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Dekoration eines
Substrats, beispielsweise einer Papierbahn 17, die von einer
nicht gezeigten Vorratsrolle oder als Bogen von einem Stapel in
Richtung des Pfeiles 18 einem Spalt 19 zwischen einer
Gegendruckwalze 20 und dem eigentlichen, angenommen
vollflächigen Prägezylinder 21, der beispielsweise auf eine
Temperatur von 80 bis 120°C beheizt sein kann, zugeführt wird.
In den Spalt 19 wird gleichzeitig eine Transferfolie 22
eingeführt, die in Pfeilrichtung 23 von einer ebenfalls in
Fig. 3 nicht dargestellten Vorratsrolle abgewickelt wird.
Die Dekorlage 3, 3' der Transferfolie 22 wird im Spalt 19 unter
der Wirkung des Prägezylinders 21 sowie der Gegendruckwalze 20
gegen das Substrat, beispielweise die Papierbahn 17, angedrückt
und, sofern die Kleberschicht der Transferfolie 22 entsprechend
aktiviert ist, auf die zur Transferfolie 22 weisende Oberfläche
der Papierbahn 17 übertragen.
Nach dem Spalt 19 wird dann der Trägerfilm 1, 1' unter
Zuhilfenahme eines Ablösefingers 13 (sh. Fig. 1b) von dem
Substrat 17 weggeführt, wobei die Dekorlage 3, 3' in den
Bereichen, in denen eine entsprechende Aktivierung der
Kleberschicht 7, 7' erfolgt ist, an dem Substrat 17 haftet,
während in den dazwischenliegenden Bereichen die Dekorlage 3,
3' an dem Trägerfilm 1, 1' haften bleibt und mit diesem
abgezogen wird, so dass eine entsprechende bereichsweise
Dekoration der Substratoberfläche erfolgt (sh. Fig. 1b).
Bisher wird bei der bereichsweisen Übertragung einer Dekorlage
von einer Transferfolie auf ein Substrat im allgemeinen so
vorgegangen, dass der Prägezylinder in den Bereichen, in denen
die Vorlage auf das Substrat übertragen werden soll,
entsprechend vorspringende Strukturen oder Musterungen
aufweist. Die Vorheizung der Transferfolie 22 kann, wie dies in
der WO 96/37368 beschrieben ist, vor dem Einlaufen in den
Prägespalt 19 mittels entsprechender Strahler erfolgen.
Auch bei der Vorrichtung gemäss Fig. 3 sind derartige Strahler
24a bzw. 24b vorgesehen. Bei den Strahlern handelt es sich
zweckmässigerweise um Infrarot-Strahler, wobei sich in der
Praxis gezeigt hat, dass beispielsweise Doppelstrahler der Type
SMBG 2600/150 G der Firma Heraeus/Hanau sehr geeignet sind,
deren beide Kanäle beheizt und mit einem Goldreflektor versehen
sind. Die Leistung der Strahler kann beispielsweise bei ca.
1.000 W liegen.
Um eine entsprechende Voraktivierung der Kleberschicht mit
einer Zusammensetzung gemäss dem oben erläuterten
Ausführungsbeispiel zu erreichen, wir man die Strahler
günstigerweise in einem Abstand von 20 bis 40 mm von der
Transferfolie anbringen, und zwar auf der die Dekorlage 3, 3'
tragenden Seite der Folie. Nachdem die Kleberschicht 7, 7' für
Infrarot-Strahlung transparent ist, kann auf diese Weise, auch
wenn eine teilweise oder vollständige Metallisierung vorgesehen
ist, erreicht werden, dass ein sehr hoher Anteil der Strahlung
in der Absorptionsschicht 6 absorbiert wird. Der genaue Abstand
der IR-Strahler von der Transferfolie muss anhand geeigneter
Versuche - abhängig von der genauen Zusammensetzung der
Kleberschicht und der Oberflächenbeschaffenheit des zu
dekorierenden Substrates - festgestellt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, sind zwei IR-Strahler 24a und 24b
hintereinander (in Laufrichtung der Transferfolie 22)
vorgesehen, wobei die Anordnung zweckmässig derart ist, dass
der zweite Strahler 24b sich in einem Abstand a von 40 bis 70
mm vom Spalt 19 zwischen dem Prägezylinder 21 und der
Gegendruckwalze 20 befindet. Der erste Strahler 24a sollte
zweckmässigerweise in einem Abstand b von ca. 40 mm in
Bewegungsrichtung der Transferfolie 22 vor dem zweiten Strahler
24b angeordnet sind.
Versuche haben gezeigt, dass mit einer prinzipiell der
Darstellung in Fig. 3 entsprechenden Vorrichtung und unter
Verwendung der Schichtzusammensetzungen gemäss dem obigen
Beispiel sowie bei Einsatz und Anbringung der Strahler 24a und
24b in der geschilderten Weise sich sehr gute Ergebnisse bei
der Übertragung einer Dekorlage 3, 3' auf ein Substrat erzielen
lassen. Es können insbesondere verhältnismässig hohe
Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 120 m/min bei Verwendung
eines vollflächigen, auf 120°C beheizten Prägerades erreicht
werden. Ein weiterer Vorteil ist dabei, dass eine Ablösung des
Trägerfilms 1, 1' mit den Resten der Dekorlage 3, 3' von dem
Substrat ohne vorherige Abkühlung, d. h. ohne den Einsatz einer
besonderen Kühlwalze, möglich ist.
Selbstverständlich sind etliche Abwandlungen des der Erfindung
zugrundeliegenden Prinzips denkbar, insbesondere hinsichtlich
der bereichsweisen Aktivierung sowie der bei Anwendung des
Verfahrens eingesetzten Prägeeinrichtungen. Beispielsweise wäre
es denkbar, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mit einem
entsprechend strukturierten Prägezylinder zu arbeiten, der nur
in den zu übertragenden Bereichen auf die Dekorlage einwirkt.
Claims (14)
1. Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der eine durch
Strahlungsenergie aktivierbare Kleberschicht umfassenden
Dekorlage einer Transferfolie von einem Trägerfilm für
die Dekorlage auf ein Substrat unter Verwendung eines
ggf. beheizten Prägewerkzeuges, wobei die Kleberschicht
vor Einlauf der Transferfolie in das Prägewerkzeug
zumindest teilweise aktiviert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kleberschicht (7, 7') vor Einlauf der
Transferfolie (1, 3; 22) in das Prägewerkzeug (20, 21)
nur in den Flächenbereichen (10, 10') mittels
Strahlungsenergie (9) aktiviert wird, in denen die
Dekorlage (3, 3') mittels des Prägewerkzeuges auf das
Substrat (11; 17) übertragen werden soll.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Transferfolie (1, 3) verwendet wird, deren
Dekorlage (3, 3') nur in den auf das Substrat (11, 17) zu
übertragenden Flächenbereichen (10, 10') eine
Absorptionsschicht (6, 6') aufweist, die die eine
Aktivierung der Kleberschicht (7, 7') bewirkende
Strahlungsenergie (9) absorbiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Kleberschicht (7, 7') aktivierende
Strahlungsenergie (9) nur in den Flächenbereichen (10)
auf die Dekorlage (3) einwirkt, die zur Übertragung auf
das Substrat (11) bestimmt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine mittels Wärmestrahlung aktivierbare
Kleberschicht (7, 7') verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kleberschicht (7, 7') der Dekorlage (3, 3') vor
Eintritt der Transferfolie (1, 3; 22) in das
Prägewerkzeug (20, 21) nur voraktiviert wird und zur
vollständigen Aktivierung der Kleberschicht ein beheiztes
Prägewerkzeug (21) dient.
6. Transferfolie, insbesondere zur Verwendung in dem
Übertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 5, welche auf einem Trägerfilm eine aus
mehreren Schichten bestehende unter Einwirkung von Druck
und ggf. Wärme bereichsweise auf ein Substrat
übertragbare Dekorlage aufweist, deren dem Trägerfilm
abgekehrte Oberfläche von einer durch Strahlungsenergie
aktivierbaren Kleberschicht gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3, 3') nur in vorgegebenen, zur
Wärmeübertragung auf das Substrat (11, 11') bestimmten
Flächenbereichen (10, 10') eine Absorptionsschicht (6,
6') aufweist, die die eine Aktivierung der Kleberschicht
(7, 7') bewirkende Strahlungsenergie (9) absorbiert.
7. Transferfolie nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Absorptionsschicht (6, 6') unmittelbar
anschliessend an die Kleberschicht (7, 7') vorgesehen
ist.
8. Transferfolie nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3, 3') auf der zum Trägerfilm (1, 1')
weisenden Seite der Absorptionsschicht (6, 6') eine diese
nach Übertragung der Dekorlage (3, 3') auf ein Substrat
(11, 11') abdeckende undurchsichtige Dekorschicht (5, 5')
aufweist.
9. Transferfolie nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorschicht (3, 3') eine, vorzugsweise eine
beugungsoptisch wirksame Struktur (8, 8') aufweisende
Reflexionsschicht (5, 5'), insbesondere eine
Metallschicht, ist.
10. Transferfolie nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zum Trägerfilm (1, 1') weisende Oberfläche der
Dekorlage (3, 3') von einer transparenten
Schutzlackschicht (4, 4') gebildet ist.
11. Transferfolie nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Absorptionsschicht (6, 6') Wärmestrahlung
absorbiert, während die Kleberschicht (7, 7') von einem
wärmeaktivierbaren, für die von der Absorptionsschicht
(6, 6') aufgenommene Wärmestrahlung durchlässigen
Material gebildet ist.
12. Transferfolie nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Absorptionsschicht (6, 6') von einer die zur
Aktivierung der Kleberschicht (7, 7') dienende
Strahlungsenergie (9) absorbierende Pigmente enthaltenden
Lackschicht gebildet ist.
13. Transferfolie nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Adsorptionsschicht (6, 6') Infrarot-Strahlung
einer Wellenlänge absorbiert, für die die Kleberschicht
(7, 7') durchlässig ist.
14. Transferfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Absorptionsschicht (6, 6') Wärmestrahlung,
inbesondere Infrarot-Strahlung, absorbierende Pigmente,
vorzugsweise Russ oder sonstige dunkle Pigmente, enthält.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921579A DE19921579C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der Dekorlage einer Transferfolie auf ein Substrat sowie hierfür geeignete Transferfolie |
JP2000617021A JP3617625B2 (ja) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | 転写箔の装飾層を基体上に所定の各領域で転写する方法およびそれに適した転写箔 |
US09/720,497 US6531016B1 (en) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Process for the region-wise transfer of the decorative layer of a transfer foil onto a substrate and a transfer foil suitable therefor |
EP00940147A EP1097042B1 (de) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Verfahren zur bereichsweisen übertragung der dekorlage einer transferfolie auf ein substrat sowie hierfür geeignete transferfolie |
BR0006109-3A BR0006109A (pt) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Processo para a transferência, com relação a região, de uma camada decorativa de uma folha metálica de transferência para um substrato, e uma folha metálica de transferência adequada para o mesmo |
CNB008008000A CN1174865C (zh) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | 将传送薄膜上的装饰层转移到基体上的方法及其传送薄膜 |
DE50002816T DE50002816D1 (de) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Verfahren zur bereichsweisen übertragung der dekorlage einer transferfolie auf ein substrat sowie hierfür geeignete transferfolie |
RU2001103747/12A RU2200673C2 (ru) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Способ переноса отдельными участками декоративного слоя переводной пленки на основу и пригодная для этого пленка |
AU55205/00A AU758536B2 (en) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Method for applying by sections the decorative layer of a transfer film on a substrate and appropriate transfer film |
ES00940147T ES2202140T3 (es) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Procedimiento para la transferencia por zonas de la capa decorativa de una lamina de transferencia sobre un sustrato asi como lamina de trasferencia apropiada con tal fin. |
PCT/DE2000/001302 WO2000068013A1 (de) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Verfahren zur bereichsweisen übertragung der dekorlage einer transferfolie auf ein substrat sowie hierfür geeignete transferfolie |
CA002336854A CA2336854C (en) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Process for the region-wise transfer of the decorative layer of a transfer foil onto a sustrate and a transfer foil suitable therefor |
AT00940147T ATE244637T1 (de) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Verfahren zur bereichsweisen übertragung der dekorlage einer transferfolie auf ein substrat sowie hierfür geeignete transferfolie |
PT00940147T PT1097042E (pt) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Procedimento para a transferencia por zonas da camada decorativa de uma pelicula de transferencia para um substrato bem como uma pelicula de transferencia para tal adequada |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921579A DE19921579C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der Dekorlage einer Transferfolie auf ein Substrat sowie hierfür geeignete Transferfolie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921579A1 true DE19921579A1 (de) | 2000-11-16 |
DE19921579C2 DE19921579C2 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=7907641
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19921579A Expired - Fee Related DE19921579C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der Dekorlage einer Transferfolie auf ein Substrat sowie hierfür geeignete Transferfolie |
DE50002816T Expired - Lifetime DE50002816D1 (de) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Verfahren zur bereichsweisen übertragung der dekorlage einer transferfolie auf ein substrat sowie hierfür geeignete transferfolie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50002816T Expired - Lifetime DE50002816D1 (de) | 1999-05-10 | 2000-04-22 | Verfahren zur bereichsweisen übertragung der dekorlage einer transferfolie auf ein substrat sowie hierfür geeignete transferfolie |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6531016B1 (de) |
EP (1) | EP1097042B1 (de) |
JP (1) | JP3617625B2 (de) |
CN (1) | CN1174865C (de) |
AT (1) | ATE244637T1 (de) |
AU (1) | AU758536B2 (de) |
BR (1) | BR0006109A (de) |
CA (1) | CA2336854C (de) |
DE (2) | DE19921579C2 (de) |
ES (1) | ES2202140T3 (de) |
PT (1) | PT1097042E (de) |
RU (1) | RU2200673C2 (de) |
WO (1) | WO2000068013A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1800813A2 (de) | 2005-11-23 | 2007-06-27 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen |
EP2180995B1 (de) | 2007-08-24 | 2019-12-25 | Rehau AG + Co | Kantenleiste für möbelstücke |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109519A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Prägefolie, Verfahren zur Herstellung der Prägefolie und zur Übertragung eines Etiketts von der Prägefolie auf ein Substrat |
DE10338732A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Kartenförmiger Mehrschichtverbund |
CN101111380B (zh) * | 2005-02-04 | 2012-03-07 | 曼罗兰公司 | 用于压印装置的薄膜导向装置 |
WO2008116483A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Demaxz Ag | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt |
FR2915810B1 (fr) * | 2007-05-04 | 2009-06-12 | Saint Gobain | Vitrage decoratif nanostructure |
DE102007027493B3 (de) * | 2007-06-14 | 2008-08-07 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute einer Transferfolie beim Prägen und dafür geeignete Vorrichtung |
GB0809135D0 (en) | 2008-05-20 | 2008-06-25 | British American Tobacco Co | Apparatus and method for making a smoking article |
EP2163397A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-03-17 | DeMaxZ AG | Vorrichtung zum Aufbringen eines lösbar an einem Trägerfilm haftenden Dekors auf ein Objekt |
CN101886353A (zh) * | 2009-05-13 | 2010-11-17 | 李华容 | 一种包含防伪线的防伪材料及其制作方法 |
US20110024019A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Ged Integrated Solutions, Inc. | Decorative transfer method and apparatus |
US8460489B2 (en) | 2010-08-13 | 2013-06-11 | Ged Integrated Solutions, Inc. | Flexible film application for decorative coatings |
US9352512B2 (en) | 2011-04-13 | 2016-05-31 | Ged Integrated Solutions, Inc. | Flexible film heated roller |
JP5926083B2 (ja) * | 2012-03-27 | 2016-05-25 | 株式会社ミマキエンジニアリング | 転写方法及び転写装置 |
TWI718284B (zh) * | 2016-04-07 | 2021-02-11 | 美商零質量純水股份有限公司 | 太陽能加熱單元 |
TWI720328B (zh) * | 2018-07-16 | 2021-03-01 | 勤倫有限公司 | 可重複黏貼之刻字膜及其製法 |
DE102021001589A1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Herstellungsverfahren für ein optisch variables Sicherheitselement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313521C1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-06-16 | Kurz Leonhard Fa | Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung |
EP0679532A1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Element und Verfahren für thermische Übertragung durch Laser |
WO1996001187A1 (de) * | 1994-07-02 | 1996-01-18 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. | Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen |
EP0741370B1 (de) * | 1995-05-05 | 1998-08-19 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4123309A (en) * | 1973-11-29 | 1978-10-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transfer letter system |
US4786537A (en) * | 1986-10-30 | 1988-11-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Self-weeding dry transfer article |
DE4307487C2 (de) * | 1993-03-10 | 1995-08-24 | Horst Sitte Heispraegetechnik | Heißprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung |
JP3470411B2 (ja) * | 1994-09-29 | 2003-11-25 | 凸版印刷株式会社 | 不可視情報記録シール |
US5863860A (en) * | 1995-01-26 | 1999-01-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal transfer imaging |
GB9510430D0 (en) * | 1995-05-22 | 1995-07-19 | Molins Plc | Printing method and apparatus |
DE69905518T2 (de) * | 1998-06-16 | 2003-11-27 | Kba-Giori S.A., Lausanne | Sicherheitsdruckmaschine zum Drucken von Wertpapieren |
-
1999
- 1999-05-10 DE DE19921579A patent/DE19921579C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-22 JP JP2000617021A patent/JP3617625B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-22 CN CNB008008000A patent/CN1174865C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-22 CA CA002336854A patent/CA2336854C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-22 AT AT00940147T patent/ATE244637T1/de active
- 2000-04-22 RU RU2001103747/12A patent/RU2200673C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-04-22 BR BR0006109-3A patent/BR0006109A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-04-22 AU AU55205/00A patent/AU758536B2/en not_active Ceased
- 2000-04-22 EP EP00940147A patent/EP1097042B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-22 PT PT00940147T patent/PT1097042E/pt unknown
- 2000-04-22 WO PCT/DE2000/001302 patent/WO2000068013A1/de active IP Right Grant
- 2000-04-22 DE DE50002816T patent/DE50002816D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-22 US US09/720,497 patent/US6531016B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-22 ES ES00940147T patent/ES2202140T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313521C1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-06-16 | Kurz Leonhard Fa | Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung |
EP0679532A1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Element und Verfahren für thermische Übertragung durch Laser |
WO1996001187A1 (de) * | 1994-07-02 | 1996-01-18 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. | Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen |
EP0741370B1 (de) * | 1995-05-05 | 1998-08-19 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1800813A2 (de) | 2005-11-23 | 2007-06-27 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen |
DE202006020669U1 (de) | 2005-11-23 | 2009-07-02 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen |
EP2347873A1 (de) | 2005-11-23 | 2011-07-27 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen |
EP2180995B1 (de) | 2007-08-24 | 2019-12-25 | Rehau AG + Co | Kantenleiste für möbelstücke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002544068A (ja) | 2002-12-24 |
CA2336854C (en) | 2006-04-18 |
EP1097042B1 (de) | 2003-07-09 |
EP1097042A1 (de) | 2001-05-09 |
BR0006109A (pt) | 2001-04-03 |
ES2202140T3 (es) | 2004-04-01 |
CA2336854A1 (en) | 2000-11-16 |
AU5520500A (en) | 2000-11-21 |
PT1097042E (pt) | 2003-11-28 |
ATE244637T1 (de) | 2003-07-15 |
CN1304361A (zh) | 2001-07-18 |
CN1174865C (zh) | 2004-11-10 |
US6531016B1 (en) | 2003-03-11 |
AU758536B2 (en) | 2003-03-27 |
DE50002816D1 (de) | 2003-08-14 |
RU2200673C2 (ru) | 2003-03-20 |
JP3617625B2 (ja) | 2005-02-09 |
WO2000068013A1 (de) | 2000-11-16 |
DE19921579C2 (de) | 2002-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921579C2 (de) | Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der Dekorlage einer Transferfolie auf ein Substrat sowie hierfür geeignete Transferfolie | |
EP0537668B2 (de) | Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren | |
EP1068082B1 (de) | Prägefolie, insbesondere heissprägefolie | |
EP0768957B1 (de) | Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen | |
DE102017104658B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Decals und ein Decal sowie ein Verfahren zum Dekorieren von Oberflächen von Gegenständen | |
EP0210619A2 (de) | Mehrlagige Folie, insbesondere Heissprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3386771A1 (de) | Sicherheitselement mit linsenrasterbild | |
EP0883499B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer prägefolie | |
DE102008036481A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit zueinander gepasserten Motiven | |
EP1765587B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung | |
EP1137546B1 (de) | Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0778801B1 (de) | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung | |
EP1509404A1 (de) | Mehrschichtenk rper mit mindestens einer lasersensitives mat erial aufweisenden schicht | |
EP0778800B1 (de) | Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung | |
EP0610721B1 (de) | Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage | |
EP0484355A1 (de) | Verfahren zur übertragung von bild- und/oder schriftmustern | |
DE29805481U1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie | |
DE4135872C2 (de) | ||
EP0734885B1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte | |
DE4411404B4 (de) | Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds | |
EP3279003B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements | |
EP4067104B1 (de) | Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement | |
EP0788876B1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte und danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten | |
EP4067103B1 (de) | Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement | |
WO1995005945A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer variablen kennzeichnung auf ein substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |