DE19920786A1 - Vorrichtung in Stapelbauweise - Google Patents

Vorrichtung in Stapelbauweise

Info

Publication number
DE19920786A1
DE19920786A1 DE19920786A DE19920786A DE19920786A1 DE 19920786 A1 DE19920786 A1 DE 19920786A1 DE 19920786 A DE19920786 A DE 19920786A DE 19920786 A DE19920786 A DE 19920786A DE 19920786 A1 DE19920786 A1 DE 19920786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
plate
media
heat exchanger
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19920786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920786B4 (de
Inventor
Stefan Brauchle
Matthias Wolfsteiner
Tobias Fischer
Wolfgang Schmid
Dietmar Heil
Stefan Boneberg
Martin Schuesler
Konrad Schwab
Daniel Mueller
Alexandra Rauth
Bruno Motzet
Michael Schonert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
DBB Fuel Cell Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBB Fuel Cell Engines GmbH filed Critical DBB Fuel Cell Engines GmbH
Priority to DE19920786A priority Critical patent/DE19920786B4/de
Publication of DE19920786A1 publication Critical patent/DE19920786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920786B4 publication Critical patent/DE19920786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00716Means for reactor start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2465Two reactions in indirect heat exchange with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Stapelbauweise, welche als Reaktor und/oder Wärmetauscher verwendbar ist, mit einer oberen und einer unteren Endplatte und dazwischen in Stapelbauweise angeordnete, Medienräume bildende Platten, zumindest zwischen einer Endplatte und der der zu einer Endplatte benachbarten Platte eine thermische Isolierung angeordnet ist und/oder daß zumindest eine Endplatte eine geringe Wärmekapazität aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor und/oder Wärmetauscher in Stapelbauweise gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
In der US-5,015,444-A1 ist ein Plattenreaktor zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen gezeigt, welcher eine obere und eine untere Endplatte und dazwischen in Stapelbauweise angeordnete Medienräumen aufweist, welche jeweils zumindest durch wärmeleitende Platten voneinander getrennt sind. Beim Einsatz einer solchen Anordnung sind die darin ablaufenden Reaktionen an enge Betriebstemperaturbereiche gekoppelt. Besonders beim Einsatz in mobilen Anwendungen, z. B. Fahrzeugen, welche Brennstoffzellensysteme zum Antrieb aufweisen, sind Temperaturschwankungen und vor allem auch Kaltstartbedingungen bei solchen modularen Plattenaufbauten kritisch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Vorrichtung zu verbessern, insbesondere eine Vorrichtung mit guten Kaltstarteigenschaften anzugeben.
Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Dabei ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine thermische Isolierung zwischen zumindest einer Endplatte und der zur Endplatte benachbarten Platte vorgesehen und/oder zumindest eine Endplatte weist eine geringe Wärmekapazität auf.
Dabei kann die geringe Wärmekapazität der zumindest einen Endplatte durch die Materialauswahl für die Endplatte oder durch Leichtbauweise wie z. B. Hohlräume in der Endplatte realisiert sein.
Dies hat den Vorteil, daß die zumindest eine Endplatte entweder zumindest thermisch von den Medienräume bildenden Platten entkoppelt ist und/oder daß die zumindest eine Endplatte schneller aufwärmt, so daß sich in den Medienräumen eine gewünschte Betriebstemperatur sehr schnell einstellen kann. Bei Systemen, bei denen Bauteile mit hoher Wärmekapazität, etwa massiven Endplatten aus Stahl, verbaut werden und die zudem der mechanischen Stützung beim Einbau in eine zu betreibende Vorrichtung bedürfen, wird so der Einfluß der unvermeidbaren thermischen Ankopplung an die mechanischen Stützen verringert. Darüber hinaus ist eine Gewichtsersparnis bei der Vorrichtung erzielbar. Solche Systeme sind vorzugsweise Plattenreaktoren und/oder Wärmetauscher in Stapelanordnung in Brennstoffzellensystemen. Weitere bevorzugte Systeme weisen eine Kopplung auch zwischen einer Reaktion und einem Wärmeträgermedium zum Kühlen oder Heizen, z. B. Thermoöl, oder auch zwischen zwei Medien, z. B. einem Wärmetauscher auf.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist besonders vorteilhaft für den Einsatz von sogen. Koppelkomponenten, bei denen zwischen einer oberen und einer unteren Endplatte angeordnete, Medienräume bildenden Platten solche Medienräume thermisch miteinander koppeln, in denen eine exotherme Reaktion in einem Medienraum eine endotherme Reaktion im benachbarten Medienraum unterstützt. Ein bevorzugter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet sich bei Gaserzeugungssystemen für Brennstoffzellenanordnungen, z. B. als Koppelkomponenten mit einer Kopplung von Reformer und Kohlenmonoxid-Oxidationseinheit und/oder einer Kopplung von Reformer und katalytischem Brenner. Auch eine Verdampfung oder eine Erhitzung kann im weiteren Sinne als endotherme Reaktion angesehen werden. Als Koppelkomponente im Sinne der Erfindung wird daher auch eine Koppelkomponente mit einer Kopplung von Verdampfer und Kohlenmonoxid-Oxidationseinheit und/oder mit einer Kopplung von Verdampfer und katalytischem Brenner angesehen.
Weitere bevorzugte Systeme gemäß der Erfindung weisen eine Kopplung zwischen einer Reaktion in einem Medienraum und einem Wärmeträgermedium zum Kühlen oder Heizen, z. B. Thermoöl, oder auch zwischen zwei Medien, z. B. einem Wärmetauscher auf.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer bevorzugten Leichtbauweise. Eine Endplatte 1 einer Stapelanordnung weist Stege 2 und Hülsen 3 auf, welche auf einer Bodenplatte 4 angeordnet sind. Fig. 1a zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte 4. Im Innern der Hülsen 4 weist die Bodenplatte 4 Durchbohrungen 5 auf, welche zur Medienversorgung von Medienräumen der Plattenanordnung vorgesehen ist. Die Medienräume sind nicht dargestellt; sie entsprechen bekannten Anordnungen von derartigen Stapelanordnungen, bei denen zwischen Endplatten Medienräume bildende Platten angeordnet sind, wie etwa aus der US-5,015,444-A1.
In Fig. 1b ist ein seitlicher Schnitt durch die Bodenplatte 4 mit Stegen 2 und Hülsen 3 gezeigt. Zwischen den Stegen 3 sind Ausnehmungen 6 sowie zwischen den Hülsen 3 und den diese Hülsen 3 umgebenden Stegen 2 Ausnehmungen 7 im Material der Endplatte 1 vorgesehen, welche zur Aufnahme von thermisch isolierendem Material, vorzugsweise einer Keramik, vorgesehen sein können. In einer weiteren bevorzugten Ausbildung sind die Ausnehmungen 6 und/oder 7 zur Aufnahme eines gasförmigen Mediums, vorzugsweise Luft, vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Endplatte im Bereich der Durchbohrungen 5, welche von den Hülsen 3 umgeben sind, ohne Ausnehmungen 7 aus Massivmaterial gebildet. Dies erhöht die Stabilität der Endplatte 1 im Bereich der Durchbohrungen 5.
In Fig. 1c ist ein weiterer Schnitt durch die Endplatte 1 gezeigt, wobei eine Deckhaut 8 vorgesehen ist, welche auf den Stegen 2 und Hülsen 3 angeordnet ist. Die Endplatte 1 ist damit gegenüber den Medienräumen dicht abgeschlossen. Vorzugsweise weist die Bodenplatte 4 und/oder die Deckhaut 8 Mittel zur Entlüftung und/oder zum Druckausgleich aus, besonders bevorzugt Bohrungen, um eine übermäßige Druckbelastung der Endplatte 1 im Betrieb der Plattenanordnung, etwa als Plattenreaktor, zu vermeiden.
Die Ausnehmungen 6, 7 führen zu einer Materialverminderung verglichen mit einer massiven Endplatte 1, welche dadurch eine geringere Wärmekapazität als eine massive Endplatte 1 aufweist. Zusätzlich kann die Endplatte 1 aus einem Material mit geringer Wärmekapazität gebildet werden.
Die Stege 2 und/oder Hülsen 3 können auch wabenförmig ausgebildet sein. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwischen Bodenplatte 4 und Deckhaut 8 Verbindungen angeordnet, die wellenförmig oder in zickzackförmig zwischen den beiden flächigen Begrenzungen Bodenplatte 4 und Deckhaut 8 hin und her laufen. Auch ist es möglich, eine kompakte Endplatte 1 aus mehreren aufeinandergestapelten, parallel zur Bodenplatte 4 verlaufenden Teilplatten zusammenzusetzen, welche ähnlich einer Art von Superisolierung für eine thermische Entkopplung von Umgebung und Medienräumen führen.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Erfindung ist zwischen den Medienräume bildenden Platten und zumindest einer Endplatte 1 ein thermisch isolierendes Isolationsmaterial angeordnet, welches die zumindest eine Endplatte 1 vom thermischen Haushalt der Plattenanordnung zumindest teilweise entkoppelt. Das thermisch isolierende Material kann die Endplatte 1 ganz bedecken oder umgeben, oder auch die Endplatte 1 nur bereichsweise, z. B. zumindest bereichsweise die Kontaktfläche zu den Medienräume bildenden Platten, abdecken.
Zusätzlich kann eine thermische Isolierung auch auf der Außenseite der Endplatte 1 vorgesehen werden, welche von den Medienräumen abgewandt ist und der Umgebung der Anordnung zugewandt und/oder mit mechanischen Stützen in Kontakt ist. Damit wird zusätzlich ein Wärmeaustrag in oder ein Wärmeeintrag aus der Umgebung vermieden, welche den thermischen Haushalt der Plattenanordnung beeinflussen könnte.
Es ist auch möglich, die verschiedenen bevorzugten Ausbildungen der Endplatte 1 miteinander einzeln oder zu mehreren zu kombinieren, selbstverständlich können auch beide Endplatten der Stapelanordnung derartig ausgeführt sein.
Das Material der Endplatte und die geometrischen Abmessungen von Hülsen 3 und Stegen 2 können gemäß den Anforderungen der Vorrichtung bei ihrer geplanten Verwendung hinsichtlich der Stabilität, Belastbarkeit, Art der mechanischen Beanspruchung, Druckfestigkeit, Wärmekapazität etc. ausgewählt werden.
Um etwa günstige Materialien für die erfindungsgemäße Endplatte in Leichtbauweise auszuwählen, können Strukturwerkstoffe, welche im wesentlichen Zugbeanspruchung ausgesetzt sind, ausgewählt werden, welche dieselbe Streckgrenze und/oder Zugfestigkeit und/oder Bruchfestigkeit aufweisen, wobei als charakteristische Materialeigenschaft das Verhältnis von Elastizitätsmodul E zu Dichte ρ zweckmäßig ist. Damit wird das Leichtbaupotential von Leichtmetallen wie z. B. Titan oder Aluminium, mit schwereren, dafür aber festeren Metallen vergleichbar. So weisen Aluminiumlegierungen nur etwa ein Drittel des Gewichts von Stählen auf, ihr E-Modul verhält sich jedoch ganz entsprechend, so daß die Werte E/ρ bei Raumtemperatur sowohl für Stähle als auch Aluminiumlegierungen sehr ähnlich sind.
Bei anderen Arten der Belastung, wie etwa Biegebeanspruchung, sind die Verhältnisse komplizierter, so daß andere charakteristische Materialeigenschaften als E/ρ verwendet werden.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung günstige Leichtbauweise sind z. B. die Differentialbauweise, die Integralbauweise, die integrierende Bauweise und die Verbundbauweise.
Bei der Differentialbauweise werden Einzelteile der Endplatte punktuell verbunden, wobei z. B. Deckhaut und Rippen in klassischem Blechbau ausgeführt und durch Nieten, Bolzen und/oder Punkten verbunden sind.
Bei der Integralbauweise ist die Endplatte aus einem Stück geformt, z. B. Platten oder Schalen mit herausgefrästen Stegen und Rippen zur Krafteinleitung oder zur Biegesteifigkeitserhöhung.
Bei der integrierenden Bauweise werden Einzelelemente zu einer Einheit verbunden, z. B. die Haut mit aufgeklebten oder gelöteten Verstärkungen oder aus Blechlamellen aufgebaute Trägerprofile.
Bei der Verbundbauweise werden verschiedene Materialien nach ihren spezifischen Eigenschaften zweckvoll kombiniert, z. B. eine sogen. Sandwichplatte mit steifen Blechhäuten und Schaumstoff- oder Wabenkern mit hohem spezifischen Volumen, oder durch Glasfasern, Kohle- und/oder Aramidfasern verstärkte Kunststoffe.
In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Anordnung einer Koppelkomponente im Schnitt schematisch dargestellt. Eine Endplatte 1 ist mit drei Medienräumen M in Stapelbauweise verbunden. Anschlüsse für eine Medienversorgung sind nicht dargestellt. Zwischen Endplatte 1 und dem angrenzenden, ersten Medienraum ist eine thermische Isolierung I angeordnet, welche den größten Teil der Berührungsfläche zwischen Medienraum und Endplatte 1 einnimmt.
Der Medienraum weist beispielsweise eine Beschichtung 9 auf, die zu einer exothermen Reaktion eines Mediums führt. Angrenzend an den ersten Medienraum folgt ein zweiter Medienraum mit einer Schüttung 10 eines Katalysators, welcher zu einer endothermen Reaktion eines zweiten Mediums führt, welcher seitliche Begrenzungswände 11 senkrecht zur Bodenplatte der Endplatte 1 aufweist. Angrenzend an den zweiten Medienraum folgt ein dritter Medienraum, dessen Kontaktfläche zum zweiten Medienraum wiederum eine Beschichtung 9 aufweist, die zu einer exothermen Reaktion mit dem ersten Medium führt. Die endotherme Reaktion im zweiten Medienraum wird durch die exothermen Reaktionen im ersten und dritten Medienraum unterstützt. Die Isolierung I in der Endplatte führt dazu, daß die Temperatur im ersten, an die Endplatte 1 angrenzenden Medienraum sich schnell einstellt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird das Kaltstartverhalten derartiger Koppelkomponenten sehr günstig beeinflußt. Dynamische Empfindlichkeiten derartiger Systeme können dadurch deutlich gedämpft werden. Da Isoliermaterialien im Vergleich zu üblicherweise verwendeten Endplatten aus massivem Metall geringe Dichten aufweisen, kann durch den Einsatz von Isoliermaterialien in Endplatten eine Gewichtsreduktion erzielt werden. Diese Eigenschaften sind für die Verwendung derartiger Koppelkomponenten in brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen besonders günstig.

Claims (11)

1. Reaktor und/oder Wärmetauscher in Stapelbauweise, mit einer oberen und einer unteren Endplatte (1) und dazwischen in Stapelbauweise angeordnete, Medienräume (M) bildende Platten, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen einer Endplatte (1) und der der zu einer Endplatte benachbarten Platte eine thermische Isolierung (I) angeordnet ist und/oder daß zumindest eine Endplatte (1) eine geringe Wärmekapazität aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Endplatte (1) in Leichtbauweise ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Endplatte (1) Materialausnehmungen (6, 7) zum Verringern der Wärmekapazität aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Endplatte (1) Wabenstruktur aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Endplatte (1) zumindest eine Durchbohrung (5) für eine Medienversorgung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Endplatte (1) eine Bodenfläche (4) aufweist, auf der Stege (2) und/oder Hülsen (3) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Durchbohrung (5) der Bodenfläche (4) von einer Hülse (3) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (6, 7) zwischen Stegen (2) zur Aufnahme eines thermisch isolierenden Materials (I) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (4) mit einer Deckhaut (8) versehen ist, so daß Stege (2) und/oder Hülsen (3) zwischen Bodenfläche (4) und Deckhaut (8) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (4) und/oder die Deckhaut (8) Mittel zur Entlüftung aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Endplatte (1) zumindest im Bereich der Durchbohrungen (5) aus Vollmaterial gebildet ist.
DE19920786A 1999-05-06 1999-05-06 Reaktor und/oder Wärmetauscher in Stapelbauweise Expired - Fee Related DE19920786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920786A DE19920786B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Reaktor und/oder Wärmetauscher in Stapelbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920786A DE19920786B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Reaktor und/oder Wärmetauscher in Stapelbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920786A1 true DE19920786A1 (de) 2000-11-16
DE19920786B4 DE19920786B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7907123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920786A Expired - Fee Related DE19920786B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Reaktor und/oder Wärmetauscher in Stapelbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920786B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082460A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
WO2003083984A2 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
WO2004091773A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Degussa Ag Electrically heated reactor and process for carrying out gas reactions at a high temperature using this reactor
DE10151393B4 (de) * 2001-10-18 2005-10-27 Ballard Power Systems Ag Reaktor für ein Gaserzeugungssystem und dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug
US7172736B2 (en) 2002-07-29 2007-02-06 Casio Computer Co., Ltd. Compact chemical reactor and compact chemical reactor system
US7175817B2 (en) 2002-08-07 2007-02-13 Casio Computer Co., Ltd. Compact chemical reactor and chemical reaction system
DE102012010994A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Endplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
US10317144B2 (en) 2014-02-26 2019-06-11 Modine Manufacturing Company Brazed heat exchanger
DE102017003584B4 (de) 2017-04-12 2022-10-06 BETAL GmbH Lamellenwärmeübertrager, sowie ein Herstellungsverfahren eines solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040664A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeüberträger, Stromerzeuger und Heizungs- und/oder Klimaanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040562A1 (de) * 1969-08-15 1971-02-25 Topsoe Haldor Frederik Axel Verfahren zur Behandlung von kornfoermigen Stoffen bei hohen Temperaturen
DE1667036A1 (de) * 1967-01-02 1971-05-27 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum direkten elektrischen Erhitzen von Gasen oder gasfoermigen Stoffen
DE2211254A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Gefi Ges F Industriewaerme Mbh Heisshaltebehaelter
US5486430A (en) * 1994-09-01 1996-01-23 Ballard Power Systems Inc. Internal fluid manifold assembly for an electrochemical fuel cell stack array

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3512186B2 (ja) * 1993-03-19 2004-03-29 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 化学処理及び製造のための一体構造及び方法、並びにその使用方法及び製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667036A1 (de) * 1967-01-02 1971-05-27 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum direkten elektrischen Erhitzen von Gasen oder gasfoermigen Stoffen
DE2040562A1 (de) * 1969-08-15 1971-02-25 Topsoe Haldor Frederik Axel Verfahren zur Behandlung von kornfoermigen Stoffen bei hohen Temperaturen
DE2211254A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Gefi Ges F Industriewaerme Mbh Heisshaltebehaelter
US5486430A (en) * 1994-09-01 1996-01-23 Ballard Power Systems Inc. Internal fluid manifold assembly for an electrochemical fuel cell stack array

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151393B4 (de) * 2001-10-18 2005-10-27 Ballard Power Systems Ag Reaktor für ein Gaserzeugungssystem und dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2003082460A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
WO2003083984A2 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
WO2003083984A3 (en) * 2002-03-29 2004-12-16 Casio Computer Co Ltd Chemical reaction apparatus and power supply system
US7431898B2 (en) 2002-03-29 2008-10-07 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
US7531016B2 (en) 2002-03-29 2009-05-12 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
US7172736B2 (en) 2002-07-29 2007-02-06 Casio Computer Co., Ltd. Compact chemical reactor and compact chemical reactor system
US7175817B2 (en) 2002-08-07 2007-02-13 Casio Computer Co., Ltd. Compact chemical reactor and chemical reaction system
WO2004091773A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Degussa Ag Electrically heated reactor and process for carrying out gas reactions at a high temperature using this reactor
DE102012010994A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Endplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
US10317144B2 (en) 2014-02-26 2019-06-11 Modine Manufacturing Company Brazed heat exchanger
DE102017003584B4 (de) 2017-04-12 2022-10-06 BETAL GmbH Lamellenwärmeübertrager, sowie ein Herstellungsverfahren eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920786B4 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1091800B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kompakten katalytischen reaktors
DE60203018T2 (de) Katalytischer reaktor
DE19920786A1 (de) Vorrichtung in Stapelbauweise
EP1703578B1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System mit externem Brenner
EP1013331A1 (de) Membranmodul zur selektiven Gasabtrennung in Plattenstapelbauweise
DE202012102349U1 (de) Batteriekühler
DE112004001696T5 (de) Verdampfer und Verfahren zum Verdampfen
DE10242020A1 (de) Methanol-Reformierungsgerät
EP1879674A1 (de) Mikroverdampfer
DE102010043229A1 (de) Mehrlagenkammerofen
DE19947803A1 (de) Reaktor mit Wärmeübertragerstruktur
DE10001064B4 (de) Reformierungsreaktor in Schichtbauweise
DE102020108270A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug hierzu
DE2706253A1 (de) Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
DE102019005527A1 (de) Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements
DE10110465B4 (de) Reaktor
EP1724010A2 (de) Mikrostrukturreaktor und Verwendung desselben
DE102004032609B4 (de) Filter- und Kühlelement
EP1224967A2 (de) Reaktor
DE10046691C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen und/oder Erwärmen und/oder Verdampfen wenigstens eines Mediums
EP2936602B1 (de) Thermisch isolierende vorrichtung zur aufnahme mindestens einer komponente eines sofc-brennstoffzellensystems und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1933407A1 (de) Bipolarplatte und Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel
EP1195193B1 (de) Reaktorstruktur in Wärmeübertrager-Schichtstapelbauweise
EP1084990A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Umsetzen wenigstens eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: XCELLSIS GMBH, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee