DE19920570A1 - Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus - Google Patents

Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus

Info

Publication number
DE19920570A1
DE19920570A1 DE1999120570 DE19920570A DE19920570A1 DE 19920570 A1 DE19920570 A1 DE 19920570A1 DE 1999120570 DE1999120570 DE 1999120570 DE 19920570 A DE19920570 A DE 19920570A DE 19920570 A1 DE19920570 A1 DE 19920570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
exothermic composition
main group
mouldable
carbonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999120570
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920570B4 (de
Inventor
Ulrich Lanver
Klaus Riemann
Rolf Stoecklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemex GmbH
Original Assignee
Chemex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemex GmbH filed Critical Chemex GmbH
Priority to DE1999120570 priority Critical patent/DE19920570B4/de
Priority to EP00108925A priority patent/EP1050354A1/de
Publication of DE19920570A1 publication Critical patent/DE19920570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920570B4 publication Critical patent/DE19920570B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • B22D7/104Hot tops therefor from exothermic material only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine formbare exotherme Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern für die Gießereiindustrie. Neben den für derartige Zusammensetzungen üblichen Bestandteilen, nämlich einem leicht oxidierbaren Metall, einem Oxidationsmittel für das leicht oxidierbare Metall, einem partikulären Füllstoff und einem Bindemittel umfaßt die Zusammensetzung noch einen Anteil an einem oder mehreren Carbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder einem oder mehreren Hydrogencarbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder einem oder mehreren Oxalaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe. DOLLAR A Die beschriebenen exothermen Zusammensetzungen umfassen typischerweise keine fluorhaltigen Verbindungen. Ihr Zünd- und Brennverhalten ist dennoch akzeptabel.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft formbare exotherme Zusammensetzungen für die Gießereiindustrie, umfassend
  • - ein leicht oxidierbares Metall,
  • - ein Oxidationsmittel für das leicht oxidierbare Metall,
  • - einen partikulären Füllstoff und
  • - ein Bindemittel.
Die erfindungsgemäßen exothermen Zusammensetzungen können bei der Her­ stellung von exothermen Speisern eingesetzt werden. Der Begriff "Speiser" umfaßt dabei im Rahmen der vorliegenden Unterlagen sowohl Speiserumhül­ lungen, Speisereinsätze und Speiserkappen als auch Heizkissen.
Bei der Herstellung von metallischen Formteilen in der Gießerei wird flüssiges Metall in eine Gießform eingefüllt und erstarrt dort. Der Erstarrungsvorgang ist mit einer Verringerung des Metallvolumes verbunden und es werden deshalb regelmäßig Speiser, d. h. offene oder geschlossene Räume in oder an der Gießform eingesetzt, um das Volumendefizit bei der Erstarrung des Gußstücks auszugleichen und so eine Lunkerbildung im Gußstück zu verhindern. Speiser sind mit dem Gußstück bzw. mit dem gefähr­ deten Gußstückbereich verbunden und befinden sich für gewöhnlich oberhalb und/oder an der Seite des Formhohlraums.
Zur Verbesserung der Speiserwirksamkeit ist es üblich, eine exotherme Speiserbeheizung vorzusehen. Hierzu werden Speiserumhüllungen, Speiser­ einsätze, Speiserkappen und/oder Heizkissen aus exothermen Formmassen hergestellt, die in die Form eingesetzt werden und in Berührung mit der Schmelze Wärme erzeugen. Die Wärmeabgabe erfolgt dabei aufgrund einer aluminothermischen oder ähnlichen Umsetzungsreaktion der exothermen Zusammensetzung. Die exotherme Speiserbeheizung bewirkt, daß das Metall länger flüssig bleibt und verbessert somit die Dichtspeisung des Gußstücks.
Die bekannten exothermen Zusammensetzungen der eingangs genannten Art umfassen typischerweise ein leicht oxidierbares Metall wie Aluminium, Magnesium oder Silizium.
Sie umfassen weiter ein Oxidationsmittel für das leicht oxidierbare Metall, z. B. Eisenoxid, Mangandioxid, Natriumnitrat oder Kaliumnitrat.
Für gewöhnlich umfaßt eine exotherme Zusammensetzung als wesentlichen Füllstoffbestandteil einen partikulären Füllstoff wie Sand und/oder Schamotte und/oder Koksgrieß.
Die bekannten exothermen Zusammensetzungen zur Herstellung von Speiser­ umhüllungen, Speisereinsätzen, Speiserkappen und/oder Heizkissen umfassen zudem noch ein Bindemittel wie Wasserglas, ein synthetisches Harz oder Stärke.
Damit exotherme Zusammensetzungen ihre erwünschte Wirkung entfalten können, ist der Fachmann bestrebt, die Zeitdifferenz zwischen dem Erreichen einer für die Zündung der exothermen Reaktion ausreichenden Temperatur und dem tatsächlichen Zünden der exothermen Zusammensetzung möglichst gering zu halten. Üblicherweise setzt er deshalb den genannten Bestandteilen der bekannten exothermen Zusammensetzungen noch fluoridhaltige Salze zu, deren Anwesenheit ein frühes Zünden der exothermen Zusammensetzung nach Ein­ stellen der Zündtemperatur gewährleistet.
Aus Gründen eines verbesserten Umweltschutzes ist es jedoch erstrebenswert, den Fluorgehalt derartiger exothermer Zusammensetzungen zu verringern. Dabei muß allerdings sichergestellt sein, daß trotz der Abwesenheit oder verringerten Konzentration von Fluor in einer solchen Zusammensetzung ihr Zünd- und Brennverhalten den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalles genügt.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine exotherme Zusammensetzung anzugeben, die gar keine oder - im Vergleich mit den üblichen exothermen Zusammensetzungen - zumindest eine deutlich reduzierte Menge an fluorhaltigen Verbindungen umfaßt. Dabei sollte allerdings die Leistungsfähigkeit der bereitzustellenden exothermen Zusammensetzung der Leistungsfähigkeit üblicher (fluorhaltiger) Zusammensetzungen nicht nachstehen.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine formbare exotherme Zusammen­ setzung der eingangs genannten Art, die einen Anteil an
  • - einem oder mehreren Carbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder
  • - einem oder mehreren Hydrogencarbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder
  • - einem oder mehreren Oxalaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe umfaßt.
Überraschend hat sich nämlich gezeigt, daß sich aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung Speiser herstellen lassen können, die keine oder nur geringe, ökologisch akzeptable Mengen an Fluorverbindungen umfassen und dennoch ein passables Zünd- und Brennverhalten besitzen. Im Vergleich mit zu diesem Zweck hergestellten, ebenfalls fluorfreien (Vergleichs-)Speisern ansonsten gleicher Zusammensetzung - aber ohne einen Anteil an den genann­ ten Carbonaten, Hydrogencarbonaten oder Oxalaten - zeichnen sich die erfin­ dungsgemäßen Speiser durch ein besseres Zünd- und Brennverhalten aus.
Bevorzugte Carbonate sind Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Bariumcarbonat.
Unter den Hydrogencarbonaten ist Natriumhydrogencarbonat bevorzugt.
Und unter den Oxalaten sind Natrium-, Kalium-, Calcium- und Strontiumoxalat bevorzugt.
Aus den erfindungsgemäßen exothermen Zusammensetzungen lassen sich ins­ besondere dann leichtzündende Speiser herstellen, wenn der Anteil an Carbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder Hydrogencarbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder Oxalaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe mindestens 1 Gew.-% beträgt. Dies gilt insbesondere für die vorgenannten bevorzugten Carbonate, Hydrogencarbonate und Oxalate.
Die erfindungsgemäßen exothermen Zusammensetzungen umfassen typischerweise überhaupt keine fluorhaltigen Verbindungen. In Ausnahmefällen ist es aber sinnvoll, zusätzlich zu den erfindungsgemäß anwesenden Carbonaten, Hydro­ gencarbonaten und/oder Oxalaten eine oder mehrere fluorhaltige Verbindungen einzusetzen. Der Stoffmengenanteil an Fluorid in einer solchen exothermen Zusammensetzung sollte dann kleiner als 0,5 Gew.-%, vorteilhafterweise sogar kleiner als 0,1 Gew.-% sein.
Insbesondere aus ökologischen Gründen, aber auch zur Vermeidung von Oberflächenfehlern an Gußteilen sollte der Anteil an Fluorid klein gehalten werden. Es ist deshalb vorteilhaft, den Stoffmengenanteil an Fluorid zumindest kleiner zu wählen als den Gesamt-Stoffmengenanteil an Carbonaten, Hydrogencarbonaten und Oxalaten der ersten und zweiten Hauptgruppe; vorzugsweise überschreitet der Stoffmengenanteil an Fluorid aber nicht den Wert von einem Zehntel des Gesamt-Stoffmengenanteils an Carbonaten, Hydro­ gencarbonaten und Oxalaten der ersten und zweiten Hauptgruppe.
Als leicht oxidierbares Metall kann in einer erfindungsgemäßen exothermen Zusammensetzung jedes für diesen Zweck geeignete Metall eingesetzt werden. Bevorzugt sind jedoch exotherme Zusammensetzungen, bei denen das leicht oxidierbare Metall Aluminium und/oder Magnesium und/oder Silizium umfaßt.
Als Oxidationsmittel für das leicht oxidierbare Metall kann in einer erfindungsgemäßen exothermen Zusammensetzung jedes der für diesen Zweck geeigneten Oxidationsmittel eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden jedoch Eisenoxid, Mangandioxid, Natriumnitrat oder Kaliumnitrat oder Mischungen aus zwei oder mehr der genannten Substanzen eingesetzt.
Als Füllstoff für die erfindungsgemäße exotherme Zusammensetzung können insbesondere Sande, Schamotten, Koksgrieße, Aluminiumoxide, Alumosilikate oder Mischungen der genannten Stoffe eingesetzt werden.
Besonders gut isolierende Speiser lassen sich aus exothermen Zusammen­ setzungen erhalten, in denen der Füllstoff einen Anteil an einer Substanz umfaßt, die eine Schüttdichte von weniger als 0,5 g/cm3 besitzt.
Als Bindemittel für die erfindungsgemäße exotherme Zusammensetzung kommen alle üblichen Bindemittel in Betracht. Besonders bevorzugt sind Bindemittel wie Wasserglas, Harz (Phenol-Formaldehyd-Harz, Polyurethan-Harz) oder Stärke.
Die Anteile der Bestandteile der erfindungsgemäßen exothermen Zusammen­ setzung lassen sich in weiten Bereichen variieren. Das leicht oxidierbare Metall hat aber vorzugsweise einen Anteil zwischen 10 und 40 Gew.-%, das Oxidationsmittel für das leicht oxidierbare Metall einen Anteil zwischen 10 und 30 Gew.-%, der partikuläre Füllstoff einen Anteil zwischen 30 und 80 Gew.-% und das Bindemittel einen Anteil von bis zu 25 Gew.-%.
Die Gesamtmenge an Carbonaten, Hydrogencarbonaten und Oxalaten der ersten und zweiten Hauptgruppe sollte 15 Gew.-% nicht überschreiten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Beispiele beziehen sich auf exotherme Formmassen, die mit Wasserglas gebunden werden. Es können aber natürlich auch andere Binde­ mittel, beispielsweise die oben als bevorzugte Bindemittel genannten, verwendet werden.
Ausführungsbeispiel 1
Es wurde eine exotherme Zusammensetzung hergestellt aus
32 Gew.-% Aluminium
12 Gew.-% Kaliumnitrat
10 Gew.-% Eisenoxid
6 Gew.-% Lithiumcarbonat
40 Gew.-% Füllstoffgemisch (Schamotte, Sand, Koksgrieß),
100 Gew.-% gesamt (ohne Bindemittel), sowie zusätzlich
17 Gew.-% Wasserglas (als Bindemittel; Prozentangabe bezogen auf die Gesamtmenge der sonstigen Bestandteile der Zusammensetzung).
Die exotherme Zusammensetzung wurde auf übliche Weise zu einer Speiserkappe geformt und das Bindemittel ausgehärtet. Diese Speiserkappe wurde beim Abgießen eines Gußstücks aus Eisen eingesetzt. Es wurde ein qualitativ hochwertiges Gußstück erhalten.
Ausführungsbeispiel 2
Durchführung analog Ausführungsbeispiel 1, jedoch wurde eine Zusammen­ setzung hergestellt aus
30 Gew.-% Aluminium
10 Gew.-% Kaliumnitrat
16 Gew.-% Eisenoxid
6 Gew.-% Natriumoxalat
38 Gew.-% Füllstoffgemisch (Schamotte, Sand, Koksgrieß)
100 Gew.-% gesamt, sowie
12 Gew.-% Wasserglas (als Bindemittel; Prozentangabe bezogen auf die Gesamtmenge der sonstigen Bestandteile der Zusammensetzung).
Aus der exothermen Zusammensetzung wurde analog Ausführungsbeispiel 1 eine Speiserkappe hergestellt. Diese Speiserkappe wurde beim Abgießen eines Gußstücks aus Eisen eingesetzt. Es wurde ein qualitativ hochwertiges Gußstück erhalten.

Claims (13)

1. Formbare exotherme Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern für die Gießereiindustrie, umfassend
  • - ein leicht oxidierbares Metall,
  • - ein Oxidationsmittel für das leicht oxidierbare Metall,
  • - einen partikulären Füllstoff und
  • - ein Bindemittel,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einen Anteil an
  • - einem oder mehreren Carbonaten der ersten oder zweiten Haupt­ gruppe und/oder
  • - einem oder mehreren Hydrogencarbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder
  • - einem oder mehreren Oxalaten der ersten oder zweiten Haupt­ gruppe umfaßt.
2. Formbare exotherme Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusammensetzung Lithiumcarbonat und/oder Natrium­ carbonat und/oder Kaliumcarbonat und/oder Magnesiumcarbonat und/oder Calciumcarbonat und/oder Bariumcarbonat und/oder Natriumhydrogencar­ bonat und/oder Natriumoxalat und/oder Kaliumoxalat und/oder Calcium­ oxalat und/oder Strontiumoxalat umfaßt.
3. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Carbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder Hydrogencarbonaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe und/oder Oxalaten der ersten oder zweiten Hauptgruppe mindestens 1 Gew.-% beträgt.
4. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß die Zusammensetzung einen Anteil an Fluorid umfaßt, der kleiner ist als 0,5 Gew.-%.
5. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einen Stoffmengenanteil an Fluorid umfaßt, der kleiner ist als der Gesamt- Stoffmengenanteil an Alkali- und Erdalkali-Carbonaten, -Hydrogen­ carbonaten und -Oxalaten.
6. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leicht oxidierbare Metall Aluminium und/oder Magnesium und/oder Silizium umfaßt.
7. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel für das leicht oxidierbare Metall Eisenoxid und/oder Mangandioxid und/oder Natriumnitrat und/oder Kaliumnitrat umfaßt.
8. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Sand und/oder Schamotte und/oder Koksgrieß und/oder Aluminiumoxid und/oder ein Alumosilikat umfaßt.
9. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstoff einen Anteil an einer Substanz umfaßt, die eine Schüttdichte von weniger als 0,5 g/cm3 besitzt.
10. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Wasserglas, ein Harz oder Stärke umfaßt.
11. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung umfaßt:
10-40 Gew.-% des leicht oxidierbaren Metalls,
10-30 Gew.-% des Oxidationsmittels für das leicht oxidierbare
Metall,
30-80 Gew.-% des partikulären Füllstoffs und
bis zu 25 Gew.-% des Bindemittels.
12. Formbare exotherme Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Carbonaten, Hydrogencarbonaten und Oxalaten der ersten und zweiten Hauptgruppe in der Zusammensetzung weniger als 15 Gew.-% beträgt.
13. Speiser zur Dichtspeisung von Gußstücken, herstellbar aus einer formbaren exothermen Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE1999120570 1999-05-04 1999-05-04 Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus Expired - Fee Related DE19920570B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120570 DE19920570B4 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus
EP00108925A EP1050354A1 (de) 1999-05-04 2000-04-27 Formbare exotherme Zusammensetzung und Speiser daraus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120570 DE19920570B4 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920570A1 true DE19920570A1 (de) 2000-11-16
DE19920570B4 DE19920570B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=7906988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120570 Expired - Fee Related DE19920570B4 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050354A1 (de)
DE (1) DE19920570B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149876A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Fischer Georg Gmbh & Co Kg Exotherm reagierende Werkstoffzusammensetzungen für Speiserheizmassen
DE10104289B4 (de) * 2001-01-30 2004-11-11 Chemex Gmbh Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus
DE102006058123A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-19 Mahle International Gmbh Formkörper zur Herstellung eines Hohlraumes
DE102020131492A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Chemex Foundry Solutions Gmbh Herstellverfahren, Gießformen, Kerne oder Speiser sowie Kit und Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussteils.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823916B1 (de) 2013-07-10 2018-12-26 GF Casting Solutions Mettmann GmbH Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils
US10105755B2 (en) 2014-07-14 2018-10-23 Gf Casting Solutions Mettmann Gmbh Composite casting part
DE102016202795A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer Zusammensetzung als Bindemittelkomponente zur Herstellung von Speiserelementen nach dem Cold-Box-Verfahren, entsprechende Verfahren und Speiserelemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002811A1 (en) * 1979-06-14 1980-12-24 Foseco Int Production of metal castings
JPS5692179A (en) * 1979-12-27 1981-07-25 Foseco Japan Ltd Amorphous refractories
GB8610739D0 (en) * 1986-05-01 1986-06-04 Foseco Int Exothermic compositions
WO1990013526A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Kazakhsky Mezhotraslevoi Nauchno-Tekhnichesky Tsentr Svs Refractory material
JP3587871B2 (ja) * 1994-02-18 2004-11-10 黒崎播磨株式会社 調整アルミナセメント含有不定形耐火物

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104289B4 (de) * 2001-01-30 2004-11-11 Chemex Gmbh Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus
DE10149876A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Fischer Georg Gmbh & Co Kg Exotherm reagierende Werkstoffzusammensetzungen für Speiserheizmassen
DE10149876B4 (de) * 2001-10-10 2013-01-10 Georg Fischer Gmbh & Co.Kg Exotherm reagierende Werkstoffzusammensetzungen für Speiserheizmassen
DE102006058123A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-19 Mahle International Gmbh Formkörper zur Herstellung eines Hohlraumes
DE102020131492A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Chemex Foundry Solutions Gmbh Herstellverfahren, Gießformen, Kerne oder Speiser sowie Kit und Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussteils.
WO2022112515A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung HERSTELLVERFAHREN, GIEßFORMEN, KERNE ODER SPEISER SOWIE KIT UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES METALLISCHEN GUSSTEILS

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050354A1 (de) 2000-11-08
DE19920570B4 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012907B4 (de) Zerfallbare Form und Verfahren zu deren Herstellung
DE69917172T2 (de) Exothermer Körper für Giessereizwecke
EP1728571B1 (de) Isolierender Speiser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2734321B1 (de) Speiser und formbare zusammensetzungen zu deren herstellung
DE2446820C3 (de) Keramische Masse
WO2018002027A1 (de) Kern-hülle-partikel zur verwendung als füllstoff für speisermassen
DE19920570A1 (de) Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus
DE3825250C2 (de)
DE60220841T2 (de) Hülse, herstellungsverfahren derselben und gemisch zur herstellung derselben
DE2220060C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen
DE10104289B4 (de) Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus
DE1297820B (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen, waermedaemmenden Auskleidung fuer Blockkoepfe und Speiser
WO2013150159A2 (de) Formbare exotherme zusammensetzungen und speiser daraus
DE10065270B4 (de) Speiser und Zusammensetzungen zu deren Herstellung
DE2936480B1 (de) Feuerfester Werkstoff fuer einen Tauchausguss
DE10011977C1 (de) Schlichte zum Beschichten von Sandgußformteilen für die Fertigung von Gußteilen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE1458035A1 (de) Exothermes Gemisch und daraus hergestellte Elemente zur Auskleidung von Formen fuer das Metallgiessen
EP0187338B1 (de) Feuerfeste isolierende Spritzmasse
DE1433993A1 (de) Bindemittel fuer Giessereiformstoffe
DE3049174C2 (de) Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen
DE665581C (de) Formmasse zum Giessen von Leichtmetallen
AT339516B (de) Bindemittel fur giessereiform- und kernmassen und verfahren zu dessen herstellung
DE2736346C3 (de) Feuerfestes Füllmaterial
AT212984B (de) Platte, Büchse od. dgl. zum Auskleiden der lotrechten Wände des Kopfes einer Kokille oder des Steigers einer Gießform
DE2413765C3 (de) Formmasse für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202