DE19920176C2 - Aerodynamisches Ventil - Google Patents

Aerodynamisches Ventil

Info

Publication number
DE19920176C2
DE19920176C2 DE19920176A DE19920176A DE19920176C2 DE 19920176 C2 DE19920176 C2 DE 19920176C2 DE 19920176 A DE19920176 A DE 19920176A DE 19920176 A DE19920176 A DE 19920176A DE 19920176 C2 DE19920176 C2 DE 19920176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
cross
valve stem
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19920176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920176A1 (de
Inventor
Josef M Neger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19920176A priority Critical patent/DE19920176C2/de
Publication of DE19920176A1 publication Critical patent/DE19920176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920176C2 publication Critical patent/DE19920176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bisher hat der Ventilschaft eines Ventils für einen Verbrennungsmotor einen runden Querschnitt. Bei runden Ventilschäften löst sich die laminare, geradlinige Strömung etwa in der Mitte des Ventilschaftes ab und wird stark verwirbelt. Dabei ergibt sich eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit. Im Falle eines Einlaßventils hindert diese Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit das nachkommende Frischgas, in den Zylinder mit hoher Geschwindigkeit einzuströmen.
Aus der DE-AN N 34 33 Ia/46c, bekanntgemacht am 3.4.1952, ist eine Ventilanordnung bekannt, bei der im Einlaßkanal eines Verbrennungsmotors in der Nähe des Ventilsitzes eine strömungsgünstige Verkleidung angebracht ist. Diese Verkleidung kann eine tragflächenprofilartige Form aufweisen. Der Ventilschaft selbst hat einen runden Querschnitt.
Aus der JP-OS 073 05 610 A ist eine Ventilanordnung bekannt, bei der an der Ventilführung eine aerodynamische Verkleidung angebracht ist. Der Ventilschaft selbst hat einen runden Querschnitt.
Aus der US-Patentschrift 4,320,725 ist ein Einlaßtrakt eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem auf dem Ventilteller ein Führungsteil für das einströmende Gemisch angebracht ist. Das Führungsteil besteht aus mehreren schräg angeordneten Führungsflächen, die unterschiedliche Kanäle im Führungsteil abgrenzen. Im Einlaßkanal vor dem Einlaßventil ist eine Klappe angeordnet, die in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen so gesteuert werden kann, daß das einströmende Gemisch durch nur einen Kanal des Führungsteils oder durch alle im Führungsteil gebildeten Kanäle strömt. Der Ventilschaft selbst hat einen runden Querschnitt.
Aus der GB 465,261, die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, ist ein Ventil bekannt, das angrenzend an den Ventilteller außerhalb der Ventil­ führung mit einer Rippe versehen ist, die eine aerodynamische Form hat. Die Rippe dient primär dazu, die Lage des Schwerpunkts des Ventils zu beeinflussen; zusätzlich ist in dieser Druckschrift beschrieben, daß die Rippe den Strömungs­ widerstand für das ein- oder ausströmende Gemisch verringert. Wenn das Ventil geöffnet wird, befindet sich aber ein Teil des Ventilschaftes mit rundem Quer­ schnitt im Strömungsweg des ein- oder ausströmenden Gemischs. Dies erhöht den Strömungswiderstand.
Gemäß der Erfindung ist dagegen vorgesehen, daß sich der nicht runde, aerodynamische Querschnitt des Ventilschafts bis in die Ventilführung für das Ventil erstreckt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der gesamte Ventilschaft, der bei geöffnetem Ventil von Gemisch umströmt wird, einen aerodynamischen Querschnitt hat und sich ein verringerter Strömungswiderstand ergibt. Dies ermöglicht bei einem Einlaßventil, daß das angesaugte Kraftstoff-Luft-Gemisch ohne Verwirbelung am Ventilschaft vorbei in den Zylinder strömt. Bei einem Auslaßventil ermöglicht die erfindungsgemäße Gestaltung, daß das Abgas ohne starke Verwirbelung abströmt. Damit kann der Zylinder besser leer gesaugt werden, und es wird eine Sogwirkung in Richtung Einlaßkanal erzeugt. Die Folge ist eine viel bessere Füllung des Zylinders. Der Füllungs- oder volumetrische Wirkungsgrad wird optimiert. Die Gasschwingungen im Ansaug- und im Auspuffsystem werden intensiver. Insgesamt ergibt sich eine höhere Leistung des Motors.
Als nicht runder, aerodynamischer Querschnitt des Ventilschafts wird vorzugsweise ein messerförmiger oder tropfenförmiger Querschnitt verwendet.
Je nach Anwendungsfall kann der Ventilteller eine runde Form, eine Nierenform oder eine ovale Form haben.
Die nicht runden, aerodynamischen Ventilschäfte können auch dazu verwendet werden, die Strömungsrichtung des in den Zylinder einströmenden Gases zu beeinflussen. Wenn zwei Ventile verwendet werden, können die aerodynamischen Querschnitte der Ventilschäfte gegeneinander verschränkt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Zylinderkopf mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil;
Fig. 2 eine Darstellung einer geeigneten Querschnittsform des Ventilschaftes;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Baugruppe aus zwei Ventilen;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ventilführung; und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Ventilführung von Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Zylinderkopf mit einem Einlaßventil 10 und einem Auslaßventil 12 gezeigt. Jedes Ventil weist einen Ventilschaft 14, 16 sowie einen Ventilteller 18, 20 auf. Der Ventilschaft hat angrenzend an den Ventilteller einen aerodynamischen Querschnitt Q, der hier tropfenförmig ist. An seinem vom Ventilteller abgewandten Ende, zur Nockenwelle hin, verjüngt sich der Querschnitt des Ventilschaftes.
Der tropfenförmige Querschnitt des Ventilschaftes ermöglicht eine verwirbelungsfreie und damit verlustarme Strömung am Ventilschaft vorbei.
In Fig. 2 ist eine Querschnittsform gezeigt, die besonders für den Ventilschaft eines Auslaßventils geeignet ist, da im Auslaßkanal Überschallgeschwindigkeit herrscht.
In Fig. 3 ist eine Baugruppe mit zwei Ventilen gezeigt. Die Ventilschäfte sind verdreht bzw. verschränkt zueinander angeordnet, was eine Strömungsrichtung nach links und rechts im Zylinder bewirkt. Die Gemischströmung trifft sich am Kolbenboden und richtet sich auf in Richtung Zylinderkopf.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ventilführung 30 für das aerodynamische Ventil gezeigt. Die Außenform der Ventilführung wird mit einer CNC- Fräsmaschine gefräst, ebenso das Langloch im Zylinderkopf. Die Innenform I wird erodiert. Der Rest wird gebohrt, gedreht und gerieben. Die Form des Ventils wird auf einer speziellen Profilschleifmaschine geschliffen. Die Ventilführung wird mit Schrauben 32 gesichert.

Claims (8)

1. Baugruppe bestehend aus einer Ventilführung (30) und einem Ventil (10; 12) für einen Verbrennungsmotor, mit einem Ventilschaft (14; 16) und einem Ventilteller (18; 20), wobei der Ventilschaft (14; 16) angrenzend an den Ventilteller (18; 20) einen nicht runden, aerodynamischen Querschnitt (Q) hat, dadurch gekennzeichnet, daß sich der nicht runde, aerodynamische Querschnitt des Ventilschafts (14; 16) bis in die Ventilführung für das Ventil erstreckt.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (14; 16) einen messerförmigen Querschnitt (Q) hat.
3. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (14; 16) einen tropfenförmigen Querschnitt (Q) hat.
4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (18; 20) eine runde Form hat.
5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (18; 20) eine Nierenform hat.
6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (18; 20) eine ovale Form hat.
7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Ventilschafts (14; 16) an dem vom Ventilteller (18; 20) abgewandten Ende, zur Nockenwelle hin, verjüngt.
8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventile (10, 12) vorgesehen sind, wobei die aerodynamischen Querschnitte (Q) der Ventilschäfte (14; 16) gegeneinander verschränkt sind.
DE19920176A 1999-05-03 1999-05-03 Aerodynamisches Ventil Expired - Lifetime DE19920176C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920176A DE19920176C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Aerodynamisches Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920176A DE19920176C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Aerodynamisches Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920176A1 DE19920176A1 (de) 2000-11-30
DE19920176C2 true DE19920176C2 (de) 2003-02-13

Family

ID=7906723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920176A Expired - Lifetime DE19920176C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Aerodynamisches Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920176C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327752A1 (de) 2001-12-27 2003-07-16 MAHLE Ventiltrieb GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gaswechselventils eines Verbrennungsmotors
EP1612377A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-04 Jürgen König Ventil für Verbrennungsmotoren
DE102005027130A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-14 Mahle International Gmbh Gaswechselventil eines Verbrennungsmotors
WO2018065064A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Beamit S.R.L. Non-circular distribution valve, valve arrangement on the head of the cylinder of an internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465261A (en) * 1936-01-16 1937-05-04 Jean Blanchet Improvements in and relating to inlet valves for internal combustion engines
US4320725A (en) * 1980-02-25 1982-03-23 Rychlik Frank J Puffing swirler
DE3628466A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Juergen Schuster Ventil fuer brennkraftmaschine mit ventilteller in ellipsenaehnlicher form
US4790272A (en) * 1987-10-15 1988-12-13 Woolenweber William E Non-circular poppet valves for internal combustion engine cylinder assemblies
JPH07305610A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸排気弁構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465261A (en) * 1936-01-16 1937-05-04 Jean Blanchet Improvements in and relating to inlet valves for internal combustion engines
US4320725A (en) * 1980-02-25 1982-03-23 Rychlik Frank J Puffing swirler
DE3628466A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Juergen Schuster Ventil fuer brennkraftmaschine mit ventilteller in ellipsenaehnlicher form
US4790272A (en) * 1987-10-15 1988-12-13 Woolenweber William E Non-circular poppet valves for internal combustion engine cylinder assemblies
JPH07305610A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸排気弁構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN N 3433 Ia/46c *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920176A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347112C2 (de)
DE102014109899B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Motoreinlasskrümmer mit AGR-Luftströmungsverteilung
DE60009266T2 (de) Zylinder für eine brennkraftmaschine
DE102007000238B4 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3619550A1 (de) Zwillings-zulaufbohrungskoerper mit veraenderlicher wirbelbewegung fuer einen brennkraftmaschinen-zylinderkopf
DE19934509A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Einlaßsystem mit aerodynamischem Ladungsbewegungssteuerventil
EP1108878A2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit unterteiltem Gaseinlasskanal
DE102012005103A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP0258207A2 (de) Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
DE3733678A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE1291945B (de) Einlasskanal fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE102016116614A1 (de) Lufteinlass-Kontruktion für einen Motor
DE19920176C2 (de) Aerodynamisches Ventil
DE2921300A1 (de) Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE19521347A1 (de) Ansaugkanalstruktur und Verfahren zu dessen Detailbestimmung
DE10223070B4 (de) Zweitaktmotor
DE19955906A1 (de) Saugrohr mit selektiver Kanalabschaltung
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE69932678T2 (de) Direkteingespritzte Brennkraftmaschine
DE3724494A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE19740229A1 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R124 Re-establishment decision now final