DE19919619A1 - Klemmring und Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers - Google Patents

Klemmring und Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers

Info

Publication number
DE19919619A1
DE19919619A1 DE19919619A DE19919619A DE19919619A1 DE 19919619 A1 DE19919619 A1 DE 19919619A1 DE 19919619 A DE19919619 A DE 19919619A DE 19919619 A DE19919619 A DE 19919619A DE 19919619 A1 DE19919619 A1 DE 19919619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping ring
pressure chamber
pressure
drive housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19919619A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gebald
Alexander Huemmeler
Hartmut Lelickens
Konrad Meier-Hynek
Josef Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19919619A priority Critical patent/DE19919619A1/de
Priority to EP00938489A priority patent/EP1173683A1/de
Priority to JP2000615505A priority patent/JP2002543347A/ja
Priority to PCT/DE2000/001205 priority patent/WO2000066900A1/de
Publication of DE19919619A1 publication Critical patent/DE19919619A1/de
Priority to US10/012,172 priority patent/US20020131816A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0805Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/10Construction of control elements
    • G21C7/113Control elements made of flat elements; Control elements having cruciform cross-section
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Ein Klemmring (20) zum Aufschieben auf oder Einschieben in ein zylindrisches Werkstück (7) weist eine mit Druck (p) beaufschlagbare Druckkammer (30) auf, die an eine Kontaktwand (32) angrenzt, deren Außenseite (26) dem Werkstück (7) zuwendbar und unter Einfluß des Drucks (p) gegen das Werkstück (7) preßbar ist. Ein solcher Klemmring (20) ist insbesondere zum Aufschieben auf ein Steuerstab-Antriebsgehäuserohr (7) eines Kernkraftwerks und zum Arretieren einer dort aufgeschraubten Schraubmutter (9) verwendbar. Der Klemmring (20) ist in einfacher Weise nachrüstbar. Bei einem Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers (20) an einem Werkstück (7) wird eine Kontaktfläche (35) des Körpers (20) das Werkstück (7) umgreifend oder vom Werkstück (7) umgriffen angebracht. Eine Druckkammer (30) im Körper (20) wird derart mit Druck (p) beaufschlagt, daß die Kontaktfläche (35) gegen das Werkstück (7) gepreßt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Klemmring zum Aufschieben auf oder Einschieben in ein zylindrisches Werkstück, insbesondere zum Aufschieben auf ein Steuerstab-Antriebsgehäuserohr eines Kernkraftwerks. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers an einem Werkstück, wobei eine Kontaktfläche des Körpers das Werkstück umgreifend oder vom Werkstück umgriffen angebracht wird.
Ein Klemmring kann an einem Werkstück gemäß einer üblichen Vorgehensweise dadurch befestigt werden, daß der Klemmring zunächst erhitzt wird und dann in erhitztem Zustand auf das kältere Werkstück aufgeschoben wird. Beim Abkühlen des Klemm­ rings und der damit verbundenen Schrumpfung des Klemmrings wird dieser gegen das Werkstück gepreßt und somit an dieses geklemmt. Wegen der erforderlichen Erhitzung des Klemmrings ist eine derartigen Vorgehensweise beim Arbeiten unter Was­ ser, z. B. in einem Reaktordruckbehälter, nicht möglich.
Bei einem Siedewasser-Kernreaktor werden die Steuerstäbe durch Stutzen, die an der Unterseite des Reaktordruckbehäl­ ters angebracht sind, in das Innere des Reaktordruckbehälters eingeführt. In die Stutzen ist jeweils ein Steuerstab-An­ triebsgehäuserohr eingeschweißt, in das jeweils ein Steuer­ stab mit einem Steuerstab-Führungsrohr eingesetzt ist. Die Stutzen und die Steuerstab-Antriebsgehäuserohre sind vertikal ausgerichtet.
Aus Gründen der redundanten Sicherheit sind die Steuerstab- Antriebsgehäuserohre durch jeweils eine Antriebsgehäuserohr­ mutter gesichert. Die Antriebsgehäuserohrmutter umschließt das Steuerstab-Antriebsgehäuserohr und ist dort auf ein Au­ ßengewinde aufgeschraubt. Sie liegt mit ihrer Unterseite auf der Oberkante des jeweiligen Stutzens des Reaktordruckbehäl­ ters auf, so daß verhindert ist, daß das betreffende Steuer­ stab-Antriebsgehäuserohr bei einem unterstellten Versagen oder Bruch der jeweiligen Einschweißnaht - angetrieben von dem im Innenraum des Reaktordruckbehälters herrschenden Druck - seine Einbauposition verläßt und aus dem Stutzen hinausge­ drückt wird.
Die Antriebsgehäuserohrmutter kann durch einen Zylinderstift gegen Verdrehen und Lockerung gesichert werden. Der Zylinder­ stift wird hierzu durch eine parallel zum Steuerstab-An­ triebsgehäuserohr verlaufende Bohrung in der Antriebsgehäuse­ rohrmutter geschoben bis ein über die Bohrung hinausragender Teil des Zylinderstifts in ein Sackloch am Stutzen einrastet.
Die Sicherungsfunktion der Antriebsgehäuserohrmutter mit ei­ nem derartigen starren Zylinderstift kann, insbesondere nach langjährigem Reaktorbetrieb, nachlassen. Durch die Vibratio­ nen des Reaktordruckbehälters während seines Betriebs, durch eventuell vorhandene geringfügige Montagefehler, oder durch während des Reaktorbetriebs auftretende Dehnungen infolge von Temperaturdifferenzen, könnte es nämlich zu einem Ausschlagen oder gar Lösen des Zylinderstifts kommen mit der Folge, daß nach einiger Zeit auch die Antriebsgehäuserohrmutter beweg­ lich und somit lösbar würde.
Bei einem Lösen des Zylinderstifts und möglicherweise auch der Antriebsgehäuserohrmutter ist ein neuer Zylinderstift mit einer neuen Antriebsgehäuserohrmutter nicht ohne weiteres nachrüstbar, da die Steuerstab-Antriebsgehäuserohre an der Unterseite des Reaktordruckbehälters angeordnet und demzu­ folge nur schwer zugänglich sind. Es ist deshalb mit vertret­ barem Zeitaufwand praktisch nicht möglich, an den genannten Stellen eine neue Bohrung für einen neuen Zylinderstift anzu­ bringen.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen Klemmring anzugeben, mit dem eine lose oder gelockerte Schraubmutter, insbesondere eine lose oder gelockerte An­ triebsgehäuserohrmutter - z. B. im Zuge einer Nachrüstung - auf schnelle und einfache Weise arretiert, d. h. gegen Lösung oder Bewegung gesichert, werden kann. Zum gleichen Zweck soll auch ein Verfahren angegeben werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird bezogen auf einen Klemmring der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Klemmring eine mit Druck beaufschlagbare Druckkammer aufweist, die an eine Kontaktwand angrenzt, deren Außenseite dem Werkstück zuwendbar und unter Einfluß des Drucks gegen das Werkstück preßbar ist.
Der Klemmring kann sowohl mittelbar als auch unmittelbar ge­ gen das Werkstück preßbar sein. Er ist insbesondere als me­ tallischer Hohlring ausgebildet.
Bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer kann sich die bei­ spielsweise als Ringwand ausgebildete Kontaktwand elastisch und/oder plastisch verformen. Der Klemmring ist derart dimen­ sioniert, daß im Zuge dieser Verformung die Kontaktwand gegen das Werkstück gepreßt wird. Das Werkstück wird durch großen Druck gemeinsam mit dem Klemmring elastisch, und bei entspre­ chend hohem Druck auch plastisch verformt. Nach Entlastung der Druckkammer kann ein Teil der elastischen Verformung aus­ federn. Zumindest bleibt aber eine - insbesondere elastische - Restverformung bestehen, die den Klemmring und das Werk­ stück fest miteinander verbindet. Die Verbindung kann kraft­ schlüssig und/oder formschlüssig sein. Kraftschluß kommt be­ sonders bei einem als Vollkörper ausgebildeten Werkstück zu tragen.
Der Klemmring hat den Vorteil, daß zu seiner Montage kein Temperaturunterschied zwischen ihm und dem Werkstück bestehen muß. Dadurch ist es beispielsweise möglich, einen derartigen Klemmring auch unter Wasser zu montieren.
Der Klemmring läßt sich ferner zur Arretierung einer Schraub­ mutter, insbesondere einer Antriebsgehäuserohrmutter eines Kernkraftwerks, in einfacher Weise nachrüsten.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Wanddicke der Kontaktwand geringer als die Wanddicken der übrigen Wände der Druckkammer. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Druck in der Druckkammer hauptsächlich eine Verfor­ mung der Kontaktwand hervorruft, so daß die Kontaktwand be­ sonders stark gegen das Werkstück gepreßt wird.
Vorzugsweise weist der Klemmring eine Profilierung, insbeson­ dere eine Rändelung, auf, die zwischen der Kontaktwand und dem Werkstück zu liegen kommt. Dadurch wird die Festigkeit der zwischen dem Klemmring und dem Werkstück nach Druckbeauf­ schlagung der Druckkammer erzeugten Klemmverbindung erhöht.
Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Profilierung weist der Klemmring bevorzugt eine Anformung, insbesondere eine Nase, auf, die zwischen der Kontaktwand und dem Werk­ stück zu liegen kommt.
Die Profilierung und/oder die Anformung erzeugen einen beson­ ders hohen lokalen Druck auf das Werkstück und graben sich dadurch in dessen Oberfläche ein.
Zum Befüllen der Druckkammer mit einem Fluid, insbesondere mit einem Hydraulikfluid, weist der Klemmring beispielsweise einen hochdruckfesten Einfüllflansch auf.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfaßt der Klemmring ein Federelement, das zwischen der Kontaktwand und dem Werk­ stück zu liegen kommt. Dadurch werden die elastischen Feder­ kräfte, die die Klemmverbindung unterstützen, in vorteilhaf­ ter Weise weiter erhöht.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die Druck­ kammer des Klemmrings ringförmig ausgestaltet. Dadurch wird eine über den gesamten Umfang des Klemmrings gleichmäßige Verformung erreicht und die Kontaktwand wird über den gesam­ ten Umfang des Werkstücks gleichmäßig angepreßt. Der Innen­ durchmesser des Klemmrings wird somit gleichmäßig verklei­ nert. Es wird eine besonders gute Klemmverbindung erreicht.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist der Klemm­ ring aus einem ersten Teilring und einem zweiten Teilring die Druckkammer bildend zusammengesetzt. Dadurch ist der Klemm­ ring, insbesondere der Klemmring mit einer ringförmig ausge­ stalteten Druckkammer, ohne großen Fertigungsaufwand her­ stellbar.
Die verfahrensbezogene Aufgabe wird gemäß der Erfindung, be­ zogen auf das eingangs genannte Verfahren, dadurch gelöst, daß eine Druckkammer im Körper derart mit Druck beaufschlagt wird, daß die Kontaktfläche gegen das Werkstück gepreßt wird.
Eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Körper und dem Werk­ stück wird also dadurch erreicht, daß unter Einfluß des Drucks in der Druckkammer die Kontaktfläche gegen das Werk­ stück gepreßt wird, wobei die hierzu stets erforderliche Zwangs- oder Gegenkraft dadurch erzeugt ist, daß entweder der Körper das Werkstück oder das Werkstück den Körper umgreift.
Nach der Druckbeaufschlagung der Druckkammer kann die Druck­ kammer druckentlastet werden.
Der Druck wird insbesondere derart groß gewählt und zumindest derart lange aufrechterhalten, daß auch nach Druckentlastung der Druckkammer eine andauernde Restverformung des Körpers und speziell der Kontaktfläche in einer Art und Weise ver­ bleibt, daß die Kontaktfläche gegen das Werkstück gepreßt bleibt.
Insbesondere wird beim Pressen der Kontaktfläche gegen das Werkstück dieses verformt, beispielsweise zumindest teilweise irreversibel. Hierzu wird ein besonders hoher Druck einge­ stellt.
Die Verformung kann - wie bereits im Zusammenhang mit dem Klemmring nach der Erfindung erläutert - elastisch oder pla­ stisch sein.
Zur Druckbeaufschlagung der Druckkammer wird diese vorzugs­ weise mit Fluid, insbesondere mit einem Hydraulikfluid ge­ füllt.
Der Druck in der Druckkammer beträgt vorzugsweise mehr als 1000 bar.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist der Körper als Klemmring ausgebildet. Insbesondere ist dieser Klemmring ein oben beschriebener Klemmring nach der Erfin­ dung.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird der Klemmring zur Sicherung einer das Werkstück umschließend an­ geordneten und auf dieses aufgeschraubten Schraubmutter ver­ wendet.
Beispielsweise ist die Schraubmutter eine Schraubmutter eines Steuerstab-Antriebsgehäuserohres eines Kernkraftwerks.
Das Werkstück ist insbesondere eine Steuerstab-Antriebsgehäu­ serohr eines Kernkraftwerks.
Im Zusammenhang mit einem Steuerstab-Antriebsgehäuserohr ei­ nes Kernkraftwerks hat das Verfahren nach der Erfindung den besonderen Vorteil, daß der Körper, insbesondere der Klemm­ ring, in einfacher Weise an einem bestehenden Steuerstab-An­ triebsgehäuserohr nachrüstbar ist.
Fünf Ausführungsbeispiele eines Klemmrings nach der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Die Figu­ ren dienen auch der Erläuterung des Verfahrens nach der Er­ findung. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Klemmrings nach der Erfindung im montierten Zustand an einem Steuer­ stab-Antriebsgehäuserohr,
Fig. 2 den Klemmring der Fig. 1 im Detail,
Fig. 3 einen Klemmring nach der Erfindung in einem zweiten Ausführungsbeispiel im Detail,
Fig. 4 einen Klemmring nach der Erfindung in einem dritten Ausführungsbeispiel im Detail,
Fig. 5 einen Klemmring nach der Erfindung mit einem Feder­ element gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Klemmrings nach der Erfindung, montiert im Inneren eines Werkstücks.
Fig. 1 zeigt einen kreisrunden Stutzen 1, der in den Innen­ raum 3 eines ansonsten nicht dargestellten Reaktordruckbehäl­ ters eines Siedewasser-Reaktors hineinragt. In den Stutzen 1 ist über eine Schweißverbindung 5 ein Werkstück 7 kreisrunden Querschnitts eingeschweißt, bei dem es sich um ein Steuer­ stab-Antriebsgehäuserohr (AGR) 7 handelt. Durch das Steuer­ stab-Antriebsgehäuserohr 7 kann ein nicht explizit darge­ stellter Steuerstab mit einem Steuerstab-Führungsrohr einge­ führt werden.
Bei einem postulierten Bruch der Schweißverbindung 5 würde das Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 infolge des im Innenraum 3 herrschenden Überdrucks aus dem Stutzen 1 am Reaktordruck­ behälter nach unten hinausgedrückt werden. Um dies zu verhin­ dern, ist am Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 über ein dort angebrachtes Außengewinde 8 eine Schraubmutter 9 aufge­ schraubt, die als Antriebsgehäuserohrmutter bezeichnet wird. Die Schraubmutter 9 liegt an ihrer unteren Stirnseite an der Oberseite des Stutzens 1 auf.
Die Schraubmutter 9 wurde bislang mittels eines oder mehrerer Zylinderstifte gesichert, die durch eine Bohrung 11 geführt und im Stutzen 1 eingerastet waren. Derartige - nicht expli­ zit dargestellte - Zylinderstifte sind aufwendig nachzurü­ sten, da im Stutzen 1 entsprechende Sackbohrungen angebracht werden müssen.
Zur Arretierung der Schraubmutter 9 ist in Fig. 1 ein erfin­ dungsgemäßer Klemmring 20 am Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 angebracht. Der Klemmring 20 ist konzentrisch bezüglich der Achse 22 des Steuerstab-Antriebsgehäuserohrs 7 angeordnet und - wie das Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 - aus dem Werk­ stoff Austenit Nr. 4550 gefertigt. An seiner Unterseite 24 liegt er auf Schraubmutter 9 auf, so daß diese sich nicht nach oben schraubend lösen kann.
Der Klemmring 20 ist mit seiner inneren Mantelfläche oder Au­ ßenseite 26 dem Antriebsgehäuserohr 7 zugewendet. Der Innen­ durchmesser DI (ca. 130 mm) des Klemmrings 20 ist im umge­ klemmten Zustand nur geringfügig größer als der Rohraußen­ durchmesser DR (ca. 129 mm) des Steuerstab-Antriebsgehäuse­ rohrs 7, so daß der Klemmring 20 gerade noch auf dieses auf­ schiebbar ist. Der metallische Klemmring 20 weist eine ring­ förmige, konzentrisch bezüglich des Klemmrings 20 und des Steuerstab-Antriebsgehäuserohrs 7 angeordnete Druckkammer 30 auf. Eine Kontaktwand 32 der Druckkammer 30 ist mit der Au­ ßenseite 26 dem Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 zugewandt.
Zum Klemmen des Klemmrings 20 wird dieser auf das Steuerstab- Antriebsgehäuserohr 7 von oben bis zur gezeichneten Position aufgeschoben. Die Druckkammer 30 wird über einen Einfüll­ flansch 34 für eine hochdruckfeste Verschraubung mit einem Fluid F gefüllt und mit einem Druck p von ca. 1360 bar beauf­ schlagt. Dadurch wird die Kontaktwand 32 mit ihrer Außenseite 26 gegen das Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 gepreßt. Die Außenseite 26 des Klemmrings 20 bildet also eine Kontaktflä­ che 35. Mit anderen Worten: Die Kontaktwand 32 ist mit der Kontaktfläche 35 an das Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 an­ legbar und in Richtung auf dieses verformbar.
Der Klemmring 20 ist aus einem ersten Teilring 36 und aus ei­ nem zweiten Teilring 38 gebildet, die jeweils U-förmigen Querschnitt aufweisen, über Schweißnähte 39 miteinander ver­ bunden sind und die Druckkammer 30 einschließen.
Der Klemmring 20 der Fig. 1 ist in Fig. 2 im Detail darge­ stellt. Der Klemmring 20 hat eine Höhe H von etwa 50 mm. Seine radiale Tiefe T beträgt etwa 39 mm.
Die übrigen Wände der Druckkammer 30 sind im Vergleich zur Kontaktwand 32, die eine geringere Wandstärke aufweist, steif und dick ausgebildet. Die Dicke DK der Kontaktwand 32 beträgt etwa 5 mm und ist geringer als die Dicke aller anderen Wände der Druckkammer 30. Insbesondere beträgt die Dicke D1 der der Kontaktwand abgewandten Wand der Druckkammer 30 etwa 16 mm und die Dicke D2 der oberen und unteren Wand der Druckkammer 30 etwa 6 bis 8 mm. Bei Beaufschlagung der Druckkammer 30 mit dem Druck p wird der Innendurchmesser D1 des Klemmrings 20 vermindert und der Klemmring 20 mit einer Radialkraft gegen das Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 gepreßt. Gleichzeitig findet eine Längsverformung des Klemmrings 20 statt, so daß auch eine Axialkraft auf die darunterliegende Schraubmutter 9 wirkt. Dadurch wird die Schraubmutter 9 durch den Klemmring 20 sicher arretiert.
Nach einer Zeitdauer von wenigen Minuten wird die Druckkammer 30 (über-) drucklos gemacht und es bleibt eine elastische Restverformung des Klemmrings 20, die eine dauerhafte Arre­ tierung bewirkt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Klemm­ rings 20 nach der Erfindung, bei dem die Kontaktfläche 26 eine Anformung 40 in Form zweier Nasen aufweist.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist die Kontaktfläche 26 eine - insbesondere gehärtete - Profilierung 42 auf.
Die Anformung 40 bzw. die Profilierung 42 bilden die am Steu­ erstab-Antriebsgehäuserohr 7 angreifende Kontaktfläche 35 und dringen bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer 30 in die Oberfläche des Steuerstab-Antriebsgehäuserohrs 7 ein.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen kommt die Außenseite 26 der Kontaktwand 32 direkt auf dem Steuerstab- Antriebsgehäuserohr 7 zu liegen, so daß diese Außenseite 26 mit der Kontaktfläche 35 identisch ist.
Bei dem in der Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbei­ spiel kommt bei auf das Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 auf­ geschobenem Klemmring 20 ein Federelement 44 zwischen der Au­ ßenseite 26 und dem Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 zu lie­ gen. Der Klemmring 20 liegt in diesem Fall mittelbar über das Federelement 44 am Steuerstab-Antriebsgehäuserohr 7 auf. Das Federelement 44 weist an seiner der Achse 22 zugewandten Seite die Kontaktfläche 35 auf. Das Federelement 44 ist z. B. als Wellring oder Balkenfeder ausgebildet und erhöht die Ela­ stizitätskräfte, die verbleiben, wenn die Druckkammer 30 nach der Druckbeaufschlagung wieder druckentlastet wird.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Klemmring 20 auf das Werkstück 7, nämlich das Steuerstab-An­ triebsgehäuserohr 7, aufgeschoben.
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann der Klemmring 20 nach der Erfindung auch zum Einschieben in ein zylindrisches Werk­ stück 7 verwendet werden. In diesem Fall ist die Kontaktwand 32 an der bezüglich der Achse 22 in radialer Richtung weiter außen gelegenen Seite der Druckkammer 30 angeordnet. Bei Be­ aufschlagung der Druckkammer 30 mit dem Druck p vergrößert sich der Außendurchmesser DA des Klemmrings 20 und dieser wird - gegebenenfalls unter Verformung des Werkstücks 7 - ir­ reversibel gegen das Werkstück 7 gepreßt und somit geklemmt.

Claims (16)

1. Klemmring (20) zum Aufschieben auf oder Einschieben in ein zylindrisches Werkstück (7), insbesondere zum Aufschieben auf ein Steuerstab-Antriebsgehäuserohr (7) eines Kernkraftwerks, gekennzeichnet durch eine mit Druck (p) beaufschlagbare Druckkammer (30), die an eine Kontaktwand (32) angrenzt, deren Außenseite (26) dem Werkstück (7) zuwendbar und unter Einfluß des Drucks (p) ge­ gen das Werkstück (7) preßbar ist.
2. Klemmring (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand­ dicke (DK) der Kontaktwand (32) geringer ist als die Wanddik­ ken (D1, D2) der übrigen Wände der Druckkammer (30).
3. Klemmring (20) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Profilie­ rung (42), insbesondere eine Rändelung, die zwischen der Kon­ taktwand (32) und dem Werkstück (7) zu liegen kommt.
4. Klemmring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Anformung (40), insbesondere eine Nase, die zwischen der Kontaktwand (32) und dem Werkstück (7) zu liegen kommt.
5. Klemmring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen hochdruckfe­ sten Einfüllflansch (34) zum Befüllen der Druckkammer (30) mit einem Fluid (F), insbesondere mit einem Hydraulikfluid.
6. Klemmring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Federelement (44), das zwischen der Kontaktwand (32) und dem Werkstück (7) zu liegen kommt.
7. Klemmring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ kammer (30) ringförmig ausgestaltet ist.
8. Klemmring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem ersten Teilring (36) und einem zweiten Teilring (38) die Druckkammer (30) bildend zusammengesetzt ist.
9. Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers (20) an einem Werkstück (7), wobei eine Kontaktfläche (35) des Kör­ pers (20) das Werkstück (7) umgreifend oder vom Werkstück (7) umgriffen angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckkammer (30) im Körper (20) derart mit Druck (p) beauf­ schlagt wird, daß die Kontaktfläche (35) gegen das Werkstück (7) gepreßt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Pres­ sen der Kontaktfläche (35) gegen das Werkstück (7) dieses verformt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ kammer (30) mit Fluid (F), insbesondere mit einem Hydraulik­ fluid, gefüllt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (p) mehr als 1000 bar beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20) als Klemmring ausgebildet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm­ ring (20) zur Sicherung einer das Werkstück (7) umschließend angeordneten und auf dieses aufgeschraubten Schraubmutter (9) verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubmutter (9) eine Mutter eines Steuerstab-Antriebsgehäu­ serohrs eines Kernkraftwerks ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Werk­ stück (7) ein Steuerstab-Antriebsgehäuserohr eines Kernkraft­ werks ist.
DE19919619A 1999-04-29 1999-04-29 Klemmring und Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers Withdrawn DE19919619A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919619A DE19919619A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Klemmring und Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers
EP00938489A EP1173683A1 (de) 1999-04-29 2000-04-17 Klemmring und verfahren zur sicherung einer steuerstab- antriebsgehäuserohr- mutter eines kernkraftwerks
JP2000615505A JP2002543347A (ja) 1999-04-29 2000-04-17 原子力発電所の制御棒駆動機構ハウジング上に押し被される締付けリングおよび制御棒駆動機構ハウジングの押えナットの確保方法
PCT/DE2000/001205 WO2000066900A1 (de) 1999-04-29 2000-04-17 Klemmring und verfahren zur sicherung einer steuerstab- antriebsgehäuserohr- mutter eines kernkraftwerks
US10/012,172 US20020131816A1 (en) 1999-04-29 2001-10-29 Locking ring and method for securing a control rod drive housing tube nut of a nuclear power plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919619A DE19919619A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Klemmring und Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919619A1 true DE19919619A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7906352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919619A Withdrawn DE19919619A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Klemmring und Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020131816A1 (de)
EP (1) EP1173683A1 (de)
JP (1) JP2002543347A (de)
DE (1) DE19919619A1 (de)
WO (1) WO2000066900A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5544941B2 (ja) 2010-03-10 2014-07-09 株式会社ジェイテクト 軸連結装置およびトルクリミッタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430535A1 (de) * 1993-03-04 1996-02-29 Etp Transmission Ab Vorrichtung zur axialen Montage eines Nabenbauteils auf einer Welle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE423566B (sv) * 1973-01-25 1982-05-10 Foerenade Fabriksverken Tryckmedieunderstott friktionsorgan for sammankoppling av atminstone tva detaljer foretredesvis for vridmomentoverforing
DE2721337A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Hans Werner Dipl Ing Loeckmann Klemmring
US5195838A (en) * 1990-04-17 1993-03-23 Sidney Katz Hydraulically securable and angularly adjustable gears
DE4225523C2 (de) * 1992-08-01 1996-04-04 Praewema Werkzeugmaschinenfabr Gewindetrieb
DE19838624C2 (de) * 1998-08-26 2000-10-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Arretierung einer Schraubmutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430535A1 (de) * 1993-03-04 1996-02-29 Etp Transmission Ab Vorrichtung zur axialen Montage eines Nabenbauteils auf einer Welle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002543347A (ja) 2002-12-17
WO2000066900A1 (de) 2000-11-09
US20020131816A1 (en) 2002-09-19
EP1173683A1 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751059B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Servoventils
WO1991013441A1 (de) Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr
CH631789A5 (de) Verdrehsicherung fuer zylinderkopfschrauben mit innenmehrkant und werkzeug zum plastischen verformen fuer eine solche verdrehsicherung.
DE69331337T2 (de) Federspeicherbremszylinder und bolzenverriegelung dafür
EP0110090B1 (de) Kernreaktorbrennelement
WO2001006167A9 (de) Anschlussstutzen und gehäuse, insbesondere kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweisstem anschlussstutzen für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1442211A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussst ck
EP4301990A1 (de) Arbeitszylinder und verfahren zu dessen herstellung
EP3312472A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0109461B1 (de) Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementen
DE19919619A1 (de) Klemmring und Verfahren zum dauerhaften Befestigen eines Körpers
DE3246180C1 (de) Sicherungsblech zum Haltern einer Schraube
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
EP0392051B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes
DE1120409B (de) Verfahren zum Erzeugen von Ringwellen mit ausgebauchtem Profil an Metallrohren
EP0324410B1 (de) System zur Festlegung von Rohrleitungen aus Stahl
DE19947103C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen eines Körpers bezüglich eines Rohrs
DE3030789C2 (de)
DE4102455A1 (de) Schraubverbindung fuer ein zwischen zwei flanschen eingebundenes bauteil
DE19838624C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Arretierung einer Schraubmutter
DE1425549C (de) Deckelverschluß
CH692555A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Armierungsstabes.
DE3215435C2 (de)
DE102007031944B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Verschließen von Behältern, insbesondere von Gasgeneratoren für Airbagmodule
DE102017130854A1 (de) Schnellschaltventil und Verfahren zur Montage eines Schnellschaltventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal