DE19919271B4 - Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe - Google Patents

Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19919271B4
DE19919271B4 DE19919271A DE19919271A DE19919271B4 DE 19919271 B4 DE19919271 B4 DE 19919271B4 DE 19919271 A DE19919271 A DE 19919271A DE 19919271 A DE19919271 A DE 19919271A DE 19919271 B4 DE19919271 B4 DE 19919271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
rocker arm
rocker
groove
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19919271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919271A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Steinberger
Klaus Krämer
Arnold Trissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE19919271A priority Critical patent/DE19919271B4/de
Priority to US09/552,968 priority patent/US6374692B1/en
Priority to BR0002388-4A priority patent/BR0002388A/pt
Publication of DE19919271A1 publication Critical patent/DE19919271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919271B4 publication Critical patent/DE19919271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]
    • Y10T74/20183Shift fork structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltschwinge für ein Zahnradwechselgetriebe mit U-förmiger Gestalt, deren Schaltmaulwangen (2, 3) zur axialen Verschiebung einer formschlüssig mit einer Wechsel-Zahnradkupplung bzw. einer Synchronisiereinheit verbundenen Schaltmuffe, wobei eine Schwenkbewegung der Schaltschwinge (1) von einem mit einer Schaltwelle ortsfest verbundenen Schaltfinger erfolgt, der dazu in eine Schaltnut (12) der Schaltschwinge (1) formschlüssig eingreift und eine Rastkontur (10) der Schaltschwinge (1) mit einer ortsfest, separat von der Schaltschwinge (1) angeordneten Schaltarretierung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur spanlosen Herstellung der einteilig gestalteten Schaltschwinge (1) zunächst aus Stahlblech ein Rohling vorgestanzt wird, bevor dieser durch zumindest eine Biegeoperation zu dem fertigen Bauteil umgeformt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Zahnräderwechselgetriebe sind versehen mit Synchronisiereinheiten, die auch als Wechsel-Zahnradkupplungen zu bezeichnen sind. In der Getriebeschaltung dient eine U-förmig gestaltete Schaltschwinge zur axialen Verschiebung einer mit der Wechsel-Zahnradkupplung verbundenen Schaltmuffe, mit der bei einem Gangwechsel des Zahnradwechselgetriebes ein Zahnrad verschiebbar ist. Die Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung und die Herstellung der Schaltschwinge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine gattungsbildende Schaltschwinge aus ist aus der EP 0 794 364 A2 bekannt, die zumindest zwei Bauteile umfaßt. Die U-förmig gestaltete Schaltschwinge umgreift die Schiebemuffe über einen Winkel von mehr als 180° Dabei sind die parallel zueinander ausgerichteten Schaltmaulwangen endseitig mit Aufnahmebohrungen versehen, in denen die Schaltmuffe über Lagerzapfen geführt ist. Radial beabstandet zu den Aufnahmebohrungen ist die Schaltschwinge in Schwenklagern, gebildet durch ortsfest im Getriebegehäuse oder in der Schalteinrichtung angeordnete Bolzen, drehbar gelagert. Auf dem Quersteg, der die Schaltmaulwangen verbindet, ist im Bereich der Schaltschwingenmitte außenseitig ein Mitnehmer befestigt und über einen längeren Bereich parallel axial zur Außenkontur der Schaltschwinge geführt. Endseitig vom Befestigungspunkt besitzt der Mitnehmer eine rechtwinklige Abkantung, in die eine als Schaltnut dienende Ausnehmung eingebracht ist, in die formschlüssig ein Schaltfinger eingreift, welcher ortsfest mit einer Schaltwelle verbunden ist. Die Anordnung des Mitnehmers an der bekannten Schaltschwinge bewirkt eine zur Schaltschwingenmitte versetzte Krafteinleitung, mit der eine Schaltung, d. h. Verdrehung der Schaltschwinge erzielt werden kann. Der Aufbau der bekannten Schaltschwinge umfaßt weiterhin eine axial zum Mitnehmer versetzt angeordnete, radial ausgerichtete Lasche, an der ein Verriegelungshebel schwenkbar angelenkt ist und der mit einer Sperreinrichtung verbunden ist. Diese aus mehreren Bauteilen bestehende Schaltschwinge, die durch eine Schweißung verbunden sind, besitzt einen Gewichtsnachteil und erfordert weiterhin Maßnahmen um einen Schweißverzug wirksam zu unterbinden.
  • DE 14 80 679 B2 zeigt eine Schaltungsanordnung, in der Schalthebel mit im Getriebegehäuse drehbar gelagerten und mit Gangschaltkupplungen getrieblich verbundenen Schaltschwingen mittels Schubstangen trieblich verbunden sind. Die Schalthebel sind Stanzteile, an denen Nocken zur Betätigung von Schaltsperrmitteln angeordnet sind. Ebenso sind die Schubstangen als Stanzteile vorgesehen.
  • In DE 196 01 623 A1 sind Schaltgabeln aus Blech beschrieben, an denen vor dem Abkanten mit finiten Elementenberechnungen ausgelegte Ausnehmungen eingebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltschwinge zu schaffen, die einen Gewichtsvorteil besitzt, kostengünstig herstellbar ist sowie die geforderten Festigkeitsvorgaben erfüllt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine Schaltschwinge mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine einteilig gestaltete, spanlos hergestellte Schaltschwinge gelöst. Gemäß der Erfindung wird zunächst aus Stahlblech ein Rohling vorgestanzt, bevor dieser durch eine oder mehrere Biegeoperationen zu dem fertigen Bauteil umgeformt wird. In vorteilhafter Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Gestaltung der Schaltschwinge einen deutlichen Gewichtsvorteil aufgrund des einteiligen Aufbaus. Weiterhin erfordert diese Herstellung auch keine Maßnahmen zur Vermeidung eines Schweißverzuges, wodurch sich insgesamt ein deutlicher Kostenvorteil gegenüber der bekannten mehrteiligen Schaltschwinge einstellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Gewährleistung einer maximalen Festigkeit der Schaltschwinge vor die Schaltmaulwangen aus dem gestanzten Blechstreifen ohne Freistanzungen aus dem Vollen anzuformen. Durch den Verzicht auf Freistanzungen entfällt ein weiterer Arbeitsgang, der sich vorteilhaft auf die Herstellkosten der Schaltschwinge auswirkt.
  • Zur Gestaltung der Schaltnut ist erfindungsgemäß vorgesehen, an einem die Schaltmaulwangen der Schaltschwinge verbindenden Steg bzw. Quersteg beidseitig nach außen gerichtete Nasen anzuordnen. Nach der Stanzung des Rohlings werden diese Nasen in eine von den Schaltmaulwangen entgegengesetzte Richtung rechtwinklig parallel zueinander abgekantet, zur Bildung einer Schaltnut für den Eingriff eines Schaltfingers.
  • Bedingt durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Schaltnut kann diese weitestgehend in die Schaltschwingenmitte angeordnet werden, so daß sich eine symmetrische Krafteinleitung im Bereich der Schaltschwingenmitte einstellt, was sich vorteilhaft auf die Schaltung bzw. den Schaltkomfort auswirkt.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der einteiligen Schaltschwinge ermöglicht weiterhin die Ausbildung einer Rastkontur, mit der die Schaltschwinge in der jeweiligen Lage in Verbindung mit einer separaten, ortsfest angeordneten Schaltarretierung positioniert werden kann. Dazu bietet es sich beispielsweise an, die Rastkontur gemeinsam mit einer weiteren Biegeoperation in den Abschnitt einer Schaltmaulwange einzuprägen, ohne daß dazu eine weitere Nacharbeit erforderlich ist. Der mit der Rastkontur versehene Abschnitt ist ausgehend von der Schaltmaulwange rechtwinkelig nach außen umgeformt, wobei zur Vereinfachung der Umformung im Bereich einer Biegelinie die Schaltmaulwange mit einer Freistanzung versehen werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird.
  • Die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Schaltschwinge in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße Schaltschwinge 1 in der Perspektive, d. h. dreidimensional als fertiges Bauteil dargestellt. Die U-förmig gestaltete Schaltschwinge 1 ist versehen mit zwei parallel beabstandet ausgerichteten Schaltmaulwangen 2, 3, die durch einen Steg 4 verbunden sind. Lageübereinstimmend ist in jede Schaltmaulwange 2, 3 vom Steg 4 ausgehend zunächst eine Aufnahmebohrung 5, 6 eingebracht, die in Verbindung mit einem nicht abgebildeten, ortsfest mit der inneren Schalteinrichtung verbundenen Zapfen ein Schwenklager für die Schaltschwinge 1 bilden. In Richtung des freien Endes sind die Schaltmaulwangen 2, 3 weiterhin jeweils mit einer Lagerbuchse 7, 8, versehen, die eine gelenkige Anbindung einer Schaltmuffe ermöglichen, die in 1 ebenfalls nicht abgebildet ist. Die Schaltmaulwange 2 ist endseitig rechtwinkelig abgekantet und bildet einen parallel zum Steg 4 verlaufenden, radial abgesetzten Abschnitt 9, der einseitig, d. h. in Richtung der Lagerbuchse 7 zeigend mit einer Rastkontur 10 versehen ist. Die Rastkontur 10 wirkt im eingebauten Zustand der Schaltschwinge 1 mit einer Schaltarretierung zusammen, die eine exakte Lageposition in der jeweiligen Stellung der Schaltschwinge 1 sicherstellt. In einem Abschnitt des Steges 4, der parallel zu einer durch die Aufnahmebohrungen 5, 6 verlaufenden Achse verläuft, ist in die Schaltschwinge 1 eine Ausnehmung 11 bzw. Freistellung vorgesehen. Die kreuzförmig gestaltete, durch eine Freistanzung geschaffene Ausnehmung 11 dient zur Aufnahme eines Verriegelungshebels, welcher über einen Zylinderstift an der Ausnehmung 11 angelenkt ist. Versetzt zur Ausnehmung 11 verfügt die Schaltschwinge 1 über eine Schaltnut 12, in die ein Schaltfinger in der Einbaulage der Schaltschwinge 1 formschlüssig eingreift. Zur Bildung der Schaltnut 12 ist die Schaltschwinge 11 mit zwei seitlich angeordneten Nasen 13, 14 versehen, die übereinstimmend nach außen rechtwinklig zum Steg 4 abge kantet sind und deren axialer Abstand die Schaltnut 12 seitlich begrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist die Schaltschwinge 1 einteilig aufgebaut und spanlos hergestellt. In einem ersten Arbeitsvorgang wird die Schaltschwinge 1 aus einem Blechstreifen gestanzt. Anschließend wird dieser Rohling in mehreren Biegeoperationen umgeformt. Beispielsweise kann durch eine erste Biegeoperation zunächst der Stegabschnitt der Schaltschwinge 1 umgeformt werden, bevor anschließend die Schaltmaulwangen 2, 3, ohne festigkeitsmindernde Freistanzungen angeformt werden. Dabei kann der Endabschnitt der Schaltmaulwange 2 rechtwinklig abgekantet werden, auf dem die Rastkontur 10 angeordnet ist. Zur Vereinfachung dieser Biegeoperation kann bei Bedarf in einer Übergangszone zwischen dem Abschnitt 9 und der Schaltmaulwange 2 eine Freistanzung 15 im Bereich einer Biegelinie 16 vorgesehen werden. Als abschließende Biegeoperation, die jedoch auch gleichzeitig oder synchron zur einer der zuvor genannten Umformungen erfolgen kann, erfolgt die Abkantung der Nasen 13, 14, die eine Schaltnut 12 bilden.
  • Die Gestaltung der Schaltschwinge 1 sieht vor, daß diese nach Durchführung aller Biegeoperationen keinerlei mechanische Nacharbeit erfordert. Alle Öffnungen oder Anprägungen wie beispielsweise die Ausnehmung 11, die Aufnahmebohrungen 5, 6, die Lagerbuchsen 7, 8 sowie die Rastkontur 10 können vor der Biegeoperation in den Rohling eingebracht werden. Die sich daran anschließende Umformung des Rohlings erfolgt in einer Genauigkeit, die innerhalb der vorgegebenen bzw. normgerechten Lage- und Formtoleranzen der Schaltschwinge 1 realisierbar sind.
  • 1
    Schaltschwinge
    2
    Schaltmaulwange
    3
    Schaltmaulwange
    4
    Steg
    5
    Aufnahmebohrung
    6
    Aufnahmebohrung
    7
    Lagerbuchse
    8
    Lagerbuchse
    9
    Abschnitt
    10
    Rastkontur
    11
    Ausnehmung
    12
    Schaltnut
    13
    Nase
    14
    Nase
    15
    Freistanzung
    16
    Biegelinie

Claims (6)

  1. Schaltschwinge für ein Zahnradwechselgetriebe mit U-förmiger Gestalt, deren Schaltmaulwangen (2, 3) zur axialen Verschiebung einer formschlüssig mit einer Wechsel-Zahnradkupplung bzw. einer Synchronisiereinheit verbundenen Schaltmuffe, wobei eine Schwenkbewegung der Schaltschwinge (1) von einem mit einer Schaltwelle ortsfest verbundenen Schaltfinger erfolgt, der dazu in eine Schaltnut (12) der Schaltschwinge (1) formschlüssig eingreift und eine Rastkontur (10) der Schaltschwinge (1) mit einer ortsfest, separat von der Schaltschwinge (1) angeordneten Schaltarretierung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur spanlosen Herstellung der einteilig gestalteten Schaltschwinge (1) zunächst aus Stahlblech ein Rohling vorgestanzt wird, bevor dieser durch zumindest eine Biegeoperation zu dem fertigen Bauteil umgeformt wird.
  2. Schaltschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel ausgerichteten Schaltmaulwangen (2, 3) der Schaltschwinge (1) aus dem Vollen umgeformt werden.
  3. Schaltschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Schaltnut (12) die Schaltschwinge (1) mit zwei Nasen (13, 14) versehen ist, die einstückig an einem die Schaltmaulwangen (2, 3) verbindenden Steg (4) angeordnet sind, wobei die Nasen (13, 14) nach der Stanzung des Rohlings in eine von den Schaltmaulwangen (2, 3) abgewandten Richtung rechtwinklig, zueinander parallel verlaufend, umgeformt werden.
  4. Schaltschwinge nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Lage der Schaltnut (12), die eine nahezu mittige Krafteinleitung über den Schaltfinger in die Schaltschwinge (1) sicherstellt.
  5. Schaltschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkontur (10) der Schaltschwinge (1) in einem endseitigen, nach außen umgeformten Abschnitt (9) der Schaltmaulwange (2) angeordnet ist.
  6. Schaltschwinge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmaulwange (2) im Bereich einer Biegelinie (16) eine Freistanzung (15) aufweist, zur vereinfachten Darstellung der Abschnitts (9).
DE19919271A 1999-04-28 1999-04-28 Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe Expired - Fee Related DE19919271B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919271A DE19919271B4 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe
US09/552,968 US6374692B1 (en) 1999-04-28 2000-04-20 Shift rocker for a change-speed gearbox, and process of making a shift rocker
BR0002388-4A BR0002388A (pt) 1999-04-28 2000-04-28 Balanceiro de mudança para uma caixa de câmbio de rodas dentadas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919271A DE19919271B4 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919271A1 DE19919271A1 (de) 2000-11-02
DE19919271B4 true DE19919271B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=7906136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919271A Expired - Fee Related DE19919271B4 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6374692B1 (de)
BR (1) BR0002388A (de)
DE (1) DE19919271B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052400A1 (de) 2010-08-05 2012-03-22 Stiwa Holding Gmbh Schaltelement, Schaltvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124201A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10148980A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Schaltarm
DE10150054A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltgetriebe
DE10154089A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschalteinrichtung
DE10212245A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Ise Ind Gmbh Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel
DE10318677A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Ise Industries Gmbh Verfahren zum Herstellen von Schaltgabeln und Schaltgabel für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE102004002387B4 (de) * 2004-01-15 2006-07-13 Ise Industries Gmbh Gabelförmige Schaltsichel mit Lagerzapfen
DE102005005693A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Fzgmbh Schaltvorrichtung
DE102005034319A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Schaeffler Kg Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe
DE602006000491T2 (de) * 2006-03-06 2009-01-22 C.R.F. S.C.P.A. Getriebeschaltgabel
DE102007028941B4 (de) 2007-06-22 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102008036190A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Schaltgabel zur toleranzausgleichenden Befestigung eines Gleitschuhs
DE102010004969A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 KoKi Technik Transmission Systems GmbH, 09399 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils
DE102014101919A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Kokinetics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie eines Gleitsteins
KR101543169B1 (ko) 2014-08-01 2015-08-13 현대자동차주식회사 이중 시프트 포크 구조
CN104227403B (zh) * 2014-08-25 2016-06-29 长城汽车股份有限公司 压装装置
KR101637693B1 (ko) 2014-10-15 2016-07-08 현대자동차주식회사 수동변속기용 변속 장치
CN106140955B (zh) * 2015-04-08 2018-05-29 陈明福 雪、冰鞋鞋后跟固定器的制作方法
US10738887B2 (en) * 2018-02-06 2020-08-11 Arvinmeritor Technology, Llc Shift fork and method of manufacture
CN114393106B (zh) * 2021-11-30 2023-06-16 无锡曙光精密工业有限公司 一种绞索保持器的冲压制造工艺方法及其工艺系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941713C (de) * 1955-01-18 1956-04-19 Volkswagenwerk Gmbh Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1122385B (de) * 1960-06-28 1962-01-18 Opel Adam Ag Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1480679B2 (de) * 1963-06-28 1976-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE8902040U1 (de) * 1989-02-21 1989-06-01 Griesemer, Albert, 5438 Westerburg, De
DE19601623A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges
EP0794364A2 (de) * 1996-03-09 1997-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH295H (en) * 1981-10-22 1987-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift fork support structure in a manual transmission
JPS5927736A (ja) * 1982-04-23 1984-02-14 Toyota Motor Corp ギヤシフトフオ−クの製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941713C (de) * 1955-01-18 1956-04-19 Volkswagenwerk Gmbh Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1122385B (de) * 1960-06-28 1962-01-18 Opel Adam Ag Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1480679B2 (de) * 1963-06-28 1976-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE8902040U1 (de) * 1989-02-21 1989-06-01 Griesemer, Albert, 5438 Westerburg, De
DE19601623A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges
EP0794364A2 (de) * 1996-03-09 1997-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052400A1 (de) 2010-08-05 2012-03-22 Stiwa Holding Gmbh Schaltelement, Schaltvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919271A1 (de) 2000-11-02
US6374692B1 (en) 2002-04-23
BR0002388A (pt) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919271B4 (de) Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19919270B4 (de) Schaltschwinge mit einem Bügel zur Krafteinleitung
EP2005025B1 (de) Energieführungskette aus metall
EP2288826B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltfingeranordnung
EP1272780B1 (de) Schaltgabel für ein zahnräderwechselgetriebe
WO2005095881A1 (de) Röhrenwärmetauscher
DE102005052478A1 (de) Schalteinrichtung
EP2486309A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2198188B1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltgabel
DE102004053894B4 (de) Getriebeschaltelement
DE19840681A1 (de) Mehrteilige Schaltwelle für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE20321094U1 (de) Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe
WO2008107286A1 (de) Schaltschwinge einer schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe und entsprechendes herstellungsverfahren
EP1746312B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe
DE102011052400A1 (de) Schaltelement, Schaltvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19919269B4 (de) Verriegelungshebel für eine Schaltschwinge
DE10360719A1 (de) Schaltgabel
WO2013178428A1 (de) Schaltanordnung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP2396572A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe
EP2327487B1 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsteils eines Wischarms
WO2010037589A1 (de) Schaltanordnung für ein schaltgetriebe
DE102007021485A1 (de) Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
WO2009015964A1 (de) Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee