DE19918251A1 - Schleifbürsten für einen Universalmotor - Google Patents

Schleifbürsten für einen Universalmotor

Info

Publication number
DE19918251A1
DE19918251A1 DE1999118251 DE19918251A DE19918251A1 DE 19918251 A1 DE19918251 A1 DE 19918251A1 DE 1999118251 DE1999118251 DE 1999118251 DE 19918251 A DE19918251 A DE 19918251A DE 19918251 A1 DE19918251 A1 DE 19918251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
active
passive
electrically conductive
passive parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999118251
Other languages
English (en)
Inventor
Sibo Jelting
Ulrich Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHP Motors GmbH
Original Assignee
FHP Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHP Motors GmbH filed Critical FHP Motors GmbH
Priority to DE1999118251 priority Critical patent/DE19918251A1/de
Publication of DE19918251A1 publication Critical patent/DE19918251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Geräuscharm wirkende Schleifbürsten für einen Universalmotor, die mehrere über den Umfang eines Kommutators gegenseitig isoliert angeordnete, elektrisch leitende Lamellen (3, 5, 7) kontaktieren, werden erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß jede Schleifbürste (9) aus zwei elektrisch leitenden Aktivteilen (11, 13) und aus an beiden in Umfangsrichtung des Kommutators (1) weisenden Außenseiten (15, 17) der Aktivteile (11, 13) jeweils einem Passivteil (19, 21) besteht, daß zwischen den Passivteilen (19, 21) und den Aktivteilen (11, 13) eine Isolationsschicht (25, 27) angeordnet ist und daß die Aktivteile (11, 13) und die Passivteile (19, 21) aus je einem Material mit gleichen Abriebeigenschaften besteht.

Description

Die Erfindung betrifft Kohlebürsten für einen Universalmotor, die mehrere über den Umfang eines Kommutators gegenseitig isoliert angeordnete, elektrisch leitende Lamellen kontaktieren, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bekannte Kommutatoren kontaktierende Schleifbürsten der vorstehenden Art haben den Nachteil, daß sie beim Schleifen über die Lamellen unerwünscht starke Geräusche erzeugen. Diese entstehen insbesondere dadurch, daß sich Lamellen unter den Schleifbürsten bewegen und diese sich nur auf der jeweils unter ihnen befindlichen Lamelle abstützen. Eine breitere Abstützfläche der Schleifbürsten würde zwar die Geräuschbildung vermindern, jedoch ist die maximale Breite der Schleifbürsten dadurch beschränkt, daß diese nicht zwei elektrisch unterschiedlich verbundene Lamellen elektrisch miteinander verbinden darf. Ein weiterer Nachteil der breiten Schleifbürsten besteht darin, daß bei diesen Schleifbürsten größere Querströme auftreten und dadurch höhere Temperaturen entstehen, durch welche die Schleifbürsten an den Seiten leichter abbrennen und abnutzen.
Durch die DE-PS 6 90 375 ist es bekannt, bei Wechselstrom- Kommutatoren zur Erzielung besserer Kommutierung geschichtete Kohlebürsten zu verwenden. Derartige Mehrschichtbürsten sind tangential in zumindest zwei, durch eine zwischenliegende Isolationsschicht verhindernde Teilbürsten unterteilt, wobei die parallel zu den Lamellenkanten der Kommutator-Lamellen verlaufende Isolationsschicht mit den anliegenden Flächen der Teilbürsten verklebt ist.
Weiterhin beschreibt die DE-OS 22 62 177 eine Kohlebürste, bei der zwecks Funkenlöschung an einer Fläche der Kohlebürste Graphitfasern in den Bürstenkörpern eingelagert sind. Diese Graphitfasern sind relativ hart, sodaß hierdurch das Problem der Geräuschentwicklung der Kohlebürste nicht gelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Laufgeräusche der Schleifbürsten bei Universalmotoren zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch die aus einem gleichmäßigen Abrieb aufweisenden Material bestehenden Passiv- und Aktivteile der Schleifbürsten wird eine gleichmäßige Abnutzung dieser Schleifbürsten erzielt. Da sich die Schleifbürsten aufgrund der nicht elektrisch wirksamen Passivteile auf zumindest zwei Lamellen des Kommutators abstützen, ergibt sich eine wesentliche Minderung der Laufgeräusche der Schleifbürsten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Kommutator 1 mit mehreren Lamellen 3, 5, 7 und eine diese Lamellen 3, 5, 7 kontaktierende Schleifbürste 9, welche aus zwei fest miteinander verbundene Kohleschichten als Aktivteile 11, 13 und zwei Kohleschichten als Passivteile 19, 21 besteht. Diese Passivteile 19, 21 sind mit an beiden in Umfangsrichtung des Kommutators 4 weisenden Außenseiten 15, 17 der Aktivteile 11, 13 fest verbunden. Die Aktivteile 11, 13 stehen mit einem Anschlußdraht 23 zum Zuführen elektrischer Energie in Kontaktverbindung. Die Aktivteile 11, 13 und die Passivteile 19, 21 bestehen aus je einem elektrisch leitenden Material mit gleichen Abrieb­ eigenschaften, insbesondere aus Kohle und weisen eine gleiche Dicke auf, derart, daß die Schleifbürste 9 sich stets auf mehrere Lamellen 3, 5, 7 gleichzeitig abstützt. Hierdurch kommt es zu einer erheblichen Geräuschminderung. Außerdem wird die elektrische wirksame Dicke der Aktivteile 11, 13 derart gering gehalten, daß wenige störende Querströme entstehen können.
Die Aktivteile 11, 13 und die Passivteile 19, 21 der Schleifbürsten 9, von denen in der Figur nur eine dargestellt ist, sind durch je eine Isolationsschicht 25, 27 elektrisch voneinander isoliert. Die nicht dargestellte zweite Schleifbürste ist von der ersten Schleifbürste 9 um 180° versetzt angeordnet.

Claims (4)

1. Schleifbürsten für einen Universalmotor, die mehrere über den Umfang eines Kommutators kontaktierenden gegenseitig isoliert angeordnete, elektrisch leitende Lamellen dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleifbürste (9) aus zwei elektrisch leitenden Aktivteilen (11, 13) und aus an beiden in Umfangsrichtung des Kommutators (1) weisenden Außenseiten (15, 17) der Aktivteile (11, 13) jeweils einem Passivteil (19, 21) besteht, daß zwischen den Aktivteilen (11, 13) und den Passivteilen (19, 21) eine Isolationsschicht (25, 27) angeordnet ist und daß die Aktivteile (11, 13) und die Passivteile (19, 21) aus je einem Material mit gleichen Abriebeigenschaften besteht.
2. Schleifbürsten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schleifbürsten (9) größer als die Breite der Lamellen (3, 5, 7) des Kommutators (1) ist.
3. Schleifbürsten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivteile (11, 13) und die Passivteile (19, 21) eine gleiche Dicke aufweisen.
4. Schleifbürsten nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivteile (11, 13) und die Passivteile (19, 21) aus Kohle bestehen.
DE1999118251 1999-04-22 1999-04-22 Schleifbürsten für einen Universalmotor Withdrawn DE19918251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118251 DE19918251A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Schleifbürsten für einen Universalmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118251 DE19918251A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Schleifbürsten für einen Universalmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918251A1 true DE19918251A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118251 Withdrawn DE19918251A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Schleifbürsten für einen Universalmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918251A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016773A3 (de) * 2010-08-03 2012-06-21 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Schichtkohlebürste
US20130264906A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 Johnson Electric S.A. Multi-Layer Brush
CN112736607A (zh) * 2020-12-24 2021-04-30 湖北恒高电子有限公司 一种微型马达电刷结构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016773A3 (de) * 2010-08-03 2012-06-21 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Schichtkohlebürste
EP2713455A1 (de) * 2010-08-03 2014-04-02 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Schichtkohlebürste
US20130264906A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 Johnson Electric S.A. Multi-Layer Brush
CN103368030A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 德昌电机(深圳)有限公司 有刷电机用电刷
CN112736607A (zh) * 2020-12-24 2021-04-30 湖北恒高电子有限公司 一种微型马达电刷结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121105C2 (de)
EP0898806B1 (de) Trägerkörper für eine elektrische wicklung und verfahren zur herstellung eines glimmschutzes
DE102019110734A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
DE19918251A1 (de) Schleifbürsten für einen Universalmotor
EP1668747B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE102007044399A1 (de) Vierpoliger elektromotorischer Antrieb mit einem Hammerbürstenhaltersystem
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
DE19533031A1 (de) Kohlebürste
DE2545983A1 (de) Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator
DE19549195A1 (de) Kohlebürste für Elektromotoren
EP0358812B1 (de) Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste
EP1537635B1 (de) Bürste für eine dynamo-elektrische maschine
DE2016736B2 (de) Staubdichtung für den Luftspalt zwischen Stator und Rotor eines Elektrogroßmotors
WO2000045474A1 (de) Kohlebürste
DE102009013084A1 (de) Schleiffeder-Kontaktsystem
DE102014223483A1 (de) Wickelkopfträger
DE102011119311B4 (de) Kommutatoreinrichtung für eine rotierende elektrische Maschine
DE4321475A1 (de) Kommutierungsbürste
DE102021107839A1 (de) Schichtkohlebürste für einen Elektromotor
DE102020102564A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie elektrische Maschine mit Kommutator
DE10058742A1 (de) Bürste und Bürstenanordnung für eine dynamoelektrische Maschine
DE10151696A1 (de) Gleitkontaktsystem und Kommutator für eine dynamo-elektrische Maschine
DE19521376A1 (de) Kommutator
DD225269A1 (de) Kommutierungseinheit fuer elektrische motoren
DE1243772B (de) Kommutator fuer eine elektrische Maschine mit axialem Luftspalt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee