DE19917661A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Funkwellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Funkwellen

Info

Publication number
DE19917661A1
DE19917661A1 DE19917661A DE19917661A DE19917661A1 DE 19917661 A1 DE19917661 A1 DE 19917661A1 DE 19917661 A DE19917661 A DE 19917661A DE 19917661 A DE19917661 A DE 19917661A DE 19917661 A1 DE19917661 A1 DE 19917661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
distribution
antenna
dimensional
directivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19917661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917661B4 (de
Inventor
Hitoshi Kitayoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE19917661A1 publication Critical patent/DE19917661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917661B4 publication Critical patent/DE19917661B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/10Radiation diagrams of antennas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine Objektformverteilung einer zu untersuchenden Kommunikationseinheit 5 mit integrierter Antenne 5a mit einem Sensor 1c zur Messung einer dreidimensionalen Form wird gemessen und aufgenommen und eine Abtastverteilung von komplexen Interferenzdaten zwischen einem mit einer Abtastmeßantenne 1d zur Messung einer zweidimensionalen Verteilung einer elektromagnetischen Welle ermittelten Signal und einem mit einer feststehenden Meßantenne 6, deren relative Anordnung zum Meßobjekt sich nicht ändert, ermittelten Signal als eine zweidimensionale Verteilung eines elektrischen Feldes oder als eine zweidimensionale Verteilung eines magnetischen Feldes wird gemessen und aufgenommen, basierend auf einer Bewegung mit einer vorherbestimmten Schrittweite als minimale Bewegungseinheit. Die Objektformverteilung und die zweidimensionale Verteilung des elektrischen Feldes oder die zweidimensionale Verteilung des magnetischen Feldes werden in überlagertem Zustand auf einem Bildschirm angezeigt. Ein Linienbereich und ein Flächenbereich der Kommunikationseinheit 5 mit integrierter Antenne 5a werden für den Bildschirm beschrieben. Eine komplexe Stromverteilung des beschriebenen Linienbereiches und des Flächenbereiches wird aus der Objektformverteilung und der zweidimensionalen Verteilung des elektrischen Feldes oder der zweidimensionalen Verteilung des magnetischen Feldes hergeleitet. Die Richtfähigkeit wird aus der Objektformverteilung und der komplexen Stromverteilung des Linienbereiches ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen und ein Verfahren zur Auswertung und Messung der Strahlungsrichtfähigkeit einer elektromagnetischen Welle unter Verwendung derselben.
Im allgemeinen wird eine von einer Antenne ausgestrahlte elektromagnetische Welle oder eine von einem Gerät unmittelbar ausgestrahlte elektromagnetische Welle bezüglich ihrer Energie und Richtfähigkeit mit einem Verfahren untersucht, bei dem das zu unter­ suchende Gerät in einem großen RF-Absorber-Meßraum untergebracht wird und eine vom Gerät ausgehende elektromagnetische Welle an einer ausreichend entfernten Positi­ on empfangen und überwacht wird. Der Grund für die Verwendung des RF-Absorber- Meßraumes ist, das Eindringen einer elektromagnetischen Welle von außen und Auswir­ kungen einer reflektierten Welle auf die Messung zu verhindern. Die Messung wird an einer ausreichend entfernten Position durchgeführt, um eine Messung der abgestrahlten elektromagnetischen Welle in einem Fernfeld vornehmen zu können, und außerdem wer­ den Fehler vermieden, die durch eine veränderte Empfindlichkeit aufgrund einer Aus­ wirkung des zu untersuchenden Gerätes auf eine Empfangsantenne hervorgerufen wer­ den.
Dieses Verfahren ist jedoch mit einer sehr großen Meßeinrichtung verbunden (z. B. mit einer Größe von 10 m × 10 m × 10 m). Deshalb wurde ein Nahfeld-Meßverfahren (Tasuku Teshirogi: "Measurement in Neighborhood Field for Antenna", Shingakusi, vol. 62, no. 10, pp. 1145-1153, Oct. 1979) als Verfahren zur Auswertung einer Antenne entwickelt. Das Nahfeld-Meßverfahren umfaßt: (a) Ebenenabtastung; (b) zylindrische Ebenenabta­ stung; und (c) sphärische Abtastung. Bei den Verfahren (b) und (c) stellt sich das große Problem der genauen Messung des Umfangs eines zu untersuchenden Gerätes und erfor­ dern eine große Menge an Operationen, die für die Korrektur einer Meßantenne und für die Konvertierung eines Nahfeldes in ein distales Feld benötigt werden, so daß diese Verfahren in der Praxis weitgehend nicht zum Einsatz kamen. Somit wurde im allgemei­ nen das Verfahren (a) angewandt.
Jedoch hat das obengenannte konventionelle Verfahren (a) der Ebenenabtastung den Nachteil, daß es nur für eine Antenne mit relativ enger Richtfähigkeit, wie bei einem Aperturstrahler, angewandt werden kann. Der Grund hierfür ist, daß das Verfahren eine Konvertierung des Nahfeldes in das distale Feld unter der Annahme durchführt, daß eine Quelle der elektromagnetischen Welle planar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen zu schaffen, die geeignet ist, die Strahlungsrichtfähigkeit von einer Antenne mit relativ weiter Richtfähigkeit oder von einer Kommunikationsein­ heit mit integrierter Antenne zu bewerten, und ein Verfahren zur Auswertung und Mes­ sung der Strahlungsrichtfähigkeit einer elektromagnetischen Welle anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1.
Die Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen umfaßt eine Abtasteinrich­ tung, die in x-Richtung, y-Richtung, z-Richtung und in eine Rotationsrichtung bewegt werden kann; eine feststehende Meßantenne, deren relative Anordnung zum Meßobjekt sich nicht ändert; eine Kontroll-/Aufnahme- und Operations-/Anzeige-Einrichtung; eine Interferenzmeßeinrichtung; und einen Niveaudetektor. Die Abtasteinrichtung weist einen Sensor zur Messung einer dreidimensionalen Form und eine daran angebrachte Ab­ tastmeßantenne zur Messung einer zweidimensionalen Verteilung einer elektromagneti­ schen Welle auf.
Ein Verfahren zur Auswertung und Messung der Strahlungsrichtfähigkeit einer elektro­ magnetischen Welle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung elektroma­ gnetischer Wellen weist folgende Verfahrensschritte auf: Messen und Aufnehmen einer Objektformverteilung einer zu untersuchenden Kommunikationseinheit mit integrierter Antenne mit einem Sensor zur Messung einer dreidimensionalen Form und Messen und Aufnehmen einer Abtastverteilung von komplexen Interferenzdaten zwischen einem mit einer Abtastmeßantenne zur Messung einer zweidimensionalen Verteilung einer elektro­ magnetischen Welle ermittelten Signal und einem mit einer feststehenden Meßantenne, deren relative Anordnung zum Meßobjekt sich nicht ändert, ermittelten Signal als eine zweidimensionale Verteilung eines elektrischen Feldes oder als eine zweidimensionale Verteilung eines magnetischen Feldes, basierend auf einer Bewegung mit einer vorherbe­ stimmten Schrittweite als minimale Bewegungseinheit; Anzeigen der Objektformvertei­ lung und der zweidimensionalen Verteilung des elektrischen Feldes oder der zweidimen­ sionalen Verteilung des magnetischen Feldes in überlagertem Zustand auf einem Bild­ schirm; Beschreibung eines Linienbereiches und eines Flächenbereiches der Kommuni­ kationseinheit mit integrierter Antenne für den Bildschirm; Herleiten einer komplexen Stromverteilung des beschriebenen Linienbereiches und des Flächenbereiches aus der Objektformverteilung und der zweidimensionalen Verteilung des elektrischen Feldes oder der zweidimensionalen Verteilung des magnetischen Feldes; Herleiten der Richtfä­ higkeit aus der Objektformverteilung und der komplexen Stromverteilung des Linienbe­ reiches oder des Flächenbereiches; und Anzeigen der hergeleiteten Richtfähigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Schritt des Herleitens einer komple­ xen Stromverteilung des beschriebenen Linienbereiches und des Flächenbereiches aus der Objektformverteilung und der zweidimensionalen Verteilung des elektrischen Feldes oder der zweidimensionalen Verteilung des magnetischen Feldes die Durchführung einer vorherbestimmten Gewichtung des beschriebenen Linienbereiches und des Flächenberei­ ches.
Eine Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen gemäß der vorliegenden Er­ findung umfaßt eine Abtasteinrichtung, die in x-Richtung, y-Richtung, z-Richtung und in eine Rotationsrichtung bewegt werden kann; eine Kontroll-/Aufnahme- und Opera­ tions-/Anzeige-Einheit; und eine Netzwerk-Analysiereinrichtung. Die Abtasteinrichtung weist einen Sensor zur Messung einer dreidimensionalen Form und eine daran angebrachte Abtastmeßantenne zur Messung einer zweidimensionalen Verteilung einer elektromagne­ tischen Welle auf.
Ein Verfahren zur Auswertung und Messung der Strahlungsrichtfähigkeit einer elektro­ magnetischen Welle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung elektroma­ gnetischer Wellen weist folgende Verfahrensschritte auf: Messen und Aufnehmen einer Objektformverteilung einer zu untersuchenden Antenne mit einem Sensor zur Messung einer dreidimensionalen Form und Messen und Aufnehmen einer komplexen Übertra­ gungscharakteristik, die eine zweidimensionale Verteilung eines elektrischen Feldes oder eine zweidimensionale Verteilung eines magnetischen Feldes umfaßt, durch Hinzufügen eines RF-Ausgangssignales einer Netzwerk-Analysiereinrichtung zu einer zu untersu­ chenden Antenne, Empfangen einer von der Antenne abgestrahlten elektromagnetischen Welle mit einer Abtastmeßantenne, die eine zweidimensionale Verteilung einer elektro­ magnetischen Welle mißt und Einspeisen eines RF-Eingangssignals der elektromagneti­ schen Welle in die Netzwerk-Analysiereinrichtung, basierend auf einer Bewegung mit einer vorherbestimmten Schrittweite als minimale Bewegungseinheit; Anzeigen der Ob­ jektformverteilung und der komplexen Übertragungscharakteristik in überlagertem Zu­ stand auf einem Bildschirm; Beschreiben eines Linienbereiches der Antenne für den Bild­ schirm; Herleiten einer komplexen Stromverteilung des beschriebenen Linienbereiches aus der Objektformverteilung und der komplexen Übertragungscharakteristik; Herleiten der Richtung aus der Objektformverteilung und der komplexen Stromverteilung des Li­ nienbereiches; und Anzeigen der hergeleiteten Richtfähigkeit.
Folglich kann die Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen und das Verfah­ ren zur Auswertung und Messung der Strahlungsrichtfähigkeit elektromagnetischer Wellen mit der Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen gemäß der vorlie­ genden Erfindung eingesetzt werden, um ein extremes Nahfeld mit Ebenenabtastung und die Form eines zu untersuchenden Gerätes zu messen, wodurch ein korrektes Messen der Strahlungsrichtfähigkeit von einer Antenne mit relativ weiter Richtfähigkeit oder von einer Kommunikationseinheit mit integrierter Antenne möglich ist.
Darüber hinaus kann eine elektromagnetische Welle in einer Kommunikationseinheit mit integrierter Antenne, wie beispielsweise ein tragbares Telefon, das zuvor nicht ausge­ wertet werden konnte, durch Einsatz einer sehr kompakten Meßeinrichtung ausgewertet werden, ohne große Meßeinrichtungen, wie beispielsweise einen RF-Absorber- Meßraum, einzusetzen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Messung elek­ tromagnetischer Wellen als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Ablaufplan für die Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm, das eine Objektformverteilung eines tragbaren Telefons und eine komplexe Interferenzdatenverteilung anzeigt, die sich als zweidimensionale Feld­ verteilung in überlagertem Zustand darstellt,
Fig. 4 ein Diagramm, das eine Objektformverteilung des tragbaren Telefons und eine komplexe Interferenzdatenverteilung anzeigt, die sich als zweidimensionale Feld­ verteilung in überlagertem Zustand darstellt,
Fig. 5 ein Diagramm zum Beschreiben eines Linienbereiches (z. B. ein linearer Teil der Antenne des tragbaren Telefons) und eines Flächenbereiches (z. B. ein Gehäuseteil des tragbaren Telefons) für einen Bildschirm,
Fig. 6 ein Diagramm zum Beschreiben nur des Linienbereiches (z. B. der lineare Teil der Antenne des tragbaren Telefons) für den Bildschirm,
Fig. 7 ein Diagramm zum Beschreiben nur des Flächenbereiches (z. B. das Gehäuseteil des tragbaren Telefons) für den Bildschirm,
Fig. 8 ein Diagramm, das ein Radar-Kurvenblatt der Strahlungsrichtfähigkeit zeigt, wenn der Linienbereich (z. B. der lineare Teil der Antenne des tragbaren Telefons) und der Flächenbereich (z. B. das Gehäuseteil des tragbaren Telefons) für den Bild­ schirm beschrieben sind,
Fig. 9 ein Diagramm, das ein Radar-Kurvenblatt der Strahlungsrichtfähigkeit zeigt, wenn nur der Linienbereich (z. B. der lineare Teil der Antenne des tragbaren Telefons) für den Bildschirm beschrieben ist,
Fig. 10 ein Diagramm, das ein Radar-Kurvenblatt der Strahlungsrichtfähigkeit zeigt wenn nur der Flächenbereich (z. B. das Gehäuseteil des tragbaren Telefons) für den Bildschirm beschrieben ist,
Fig. 11 ein Diagramm, das eine Flächenverteilung einer horizontalen Komponente in ei­ nem elektrischen Feld bei einer Reproduktionshöhe von z = 60 cm zeigt, herge­ leitet aus einer Feldverteilung, die in einer Höhe h = 1,5 cm der in x-Richtung bewegbaren Abtastmeßantenne gemessen wurde,
Fig. 12 ein Diagramm, das eine Flächenverteilung einer vertikalen Komponente in einem elektrischen Feld bei einer Reproduktionshöhe von z = 60 cm zeigt hergeleitet aus einer Feldverteilung, die in einer Höhe h = 1,5 cm der in x-Richtung beweg­ baren Abtastmeßantenne gemessen wurde und
Fig. 13 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Messung elek­ tromagnetischer Wellen als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Abtasteinrichtung 1 mit einer in x-Richtung be­ wegbaren Sonde 1a und einer in y-Richtung bewegbaren Bühne 1b; eine Kon­ troll-/Aufnahme- und Operations-/Anzeige-Einrichtung 2; eine Interferenzmeßeinrichtung 3; und einen Niveaudetektor 4 auf. Ein Sensor zur Messung einer dreidimensionalen Form 1c, wie beispielsweise ein Laserverschiebungsmesser, und eine in x-Richtung bewegbare Abtastmeßantenne 1d sind an der in x-Richtung bewegbaren Sonde 1a angebracht.
Die in x-Richtung bewegbare Abtastmeßantenne 1d ist in Φ-Richtung drehbar. Als Inter­ ferenzmeßeinrichtung 3 kann eine Vorrichtung eingesetzt werden, die in der japanischen Offenlegungsschrift No. 9-133721 offenbart ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zuerst wird die zu untersuchende Kommunikationseinheit mit integrierter Antenne, wie bei­ spielsweise ein tragbares Telefon, auf der in y-Richtung bewegbaren Bühne 1b fest ange­ bracht.
Als nächstes wird eine feststehende Meßantenne in einer Position auf der in y-Richtung bewegbaren Bühne 1b derart angebracht, daß die relative Anordnung zu dem zu untersu­ chenden tragbaren Telefon 5 nicht verändert wird.
Danach wird die in x-Richtung bewegbare Abtastmeßantenne 1d benutzt, um eine kom­ plexe Interferenzdatenverteilung zu messen, die eine zweidimensionale Feldverteilung (Verteilung eines elektrischen oder magnetischen Feldes) des zu untersuchenden tragba­ ren Telefons darstellt. Da die Feldverteilung eine Richtfähigkeit (Bündelung) besitzt, ist es notwendig, die Feldverteilung getrennt in zwei Richtungen von Φ = 0° bzw. Φ = 90° zu messen, wie es durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:
(x,y,Φ = 0°) und (x,y,Φ = 90°).
Bei der Messung der Feldverteilung, während eine Übertragungs-Stromversorgung über die Zeit ein- und ausgeschaltet wird, wie in einem TDMA-Modus o. ä., wird der Ni­ veaudetektor 4 zur Synchronisation mit einer Meßzeit benutzt. Wenn eine durchschnittli­ che Niveauschwankung auftritt, wird eine Amplitude der komplexen Interferenzdaten mit einem Ausgangswert des Niveaudetektors 4 korrigiert.
Gleichzeitig mit oder zeitlich getrennt von der obengenannten Messung der Feldvertei­ lung wird die Objektformverteilung H(x,y) des zu untersuchenden tragbaren Telefons unter Verwendung von einem Sensor zur Messung einer dreidimensionalen Form 1c, wie beispielsweise ein Laserverschiebungsmesser, gemessen.
Im folgenden wird ein Ablaufplan für die Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
Zuerst werden die in x-Richtung bewegbare Sonde 1a und die in y-Richtung bewegbare Bühne 1b mit dxy-Schritten als minimale Bewegungseinheit bewegt, wobei die Objekt­ formverteilung H(x,y) des zu untersuchenden tragbaren Teleföns 5 und die komplexe Interferenzdatenverteilung, die eine zweidimensionale Verteilung darstellt, gemessen und aufgenommen wird (S1), wie sich aus der folgenden Gleichung ergibt:
(x,y,Φ = 0°) und (x,y,Φ = 90°).
Als nächstes werden die obengenannte Objektformverteilung H(x,y) und die komplexe Interferenzdatenverteilung, ausgedrückt durch die folgende Gleichung, eingeblendet und angezeigt (S2) (Fig. 3 und Fig. 4):
(x,y,Φ = 0°) und (x,y,Φ = 90°).
Für die Fig. 3 und 4 gelten folgende Parameter:
minimale Bewegungseinheit: dxy = 3.9 mm
Meßbereich: 25 cm × 25 cm
Meßfrequenz: f = 2 GHz
Wellenlänge der untersuchten Funkwelle: λ = 15 cm
Höhe der in x-Richtung bewegbaren Abtastmeßantenne: h = 1.5 cm.
Als nächstes wird ein Linienbereich (z. B. ein linearer Teil der Antenne 5a des tragbaren Telefons 5) und ein Flächenbereich (z. B. ein Gehäuseteil 5b des tragbaren Telefons 5) für einen Bildschirm beschrieben (S3) (Fig. 5 bis Fig. 7).
Danach wird eine komplexe Stromverteilung des obengenannten beschriebenen Linienbe­ reiches und des Flächenbereiches, ausgedrückt durch
(x,y,Φ),
aus der Objektformverteilung H(x,y) und der komplexen Interferenzdatenverteilung, ausgedrückt durch
(x,y,Φ),
hergeleitet.
Unter der Annahme, daß die Höhe der in x-Richtung bewegbaren Abtastmeßantenne h und die Empfindlichkeit der Abtastmeßantenne bei der Meßfrequenz g(f) ist, kann z. B. folgende Operation durchgeführt werden.
Im Linienbereich wird folgende Operation durchgeführt:
(x,y,Φ) ≅ (x,y,Φ).dxy.(h - H(xy))2/g(f) (1).
Im Flächenbereich wird folgende Operation durchgeführt:
(x,y,Φ) ≅ (x,y,Φ).(dxy)2.(h - H(xy))/g(f) (2).
In einem anderen Bereich als dem obengenannten Linienbereich und Flächenbereich wird folgendes angenommen:
(x,y,Φ) = 0.
In der obengenannten Gleichung (1) stellt dxy.(h - H(x,y))2 die Gewichtung für den Lini­ enbereich dar. In der obengenannten Gleichung (2) stellt (dxy)2.(h - H(x,y)) die Gewich­ tung für den Flächenbereich dar.
Als nächstes wird die Richtfähigkeit aus der Objektformverteilung H(x,y) und der kom­ plexen Stromverteilung des Linienbereiches oder des Flächenbereiches, ausgedrückt durch
(x,y,Φ)
hergeleitet (S5).
Zum Beispiel kann die folgende Richtfähigkeit unter der Annahme, daß λ eine Wellen­ länge der untersuchten Funkwelle ist, hergeleitet werden.
Richtfähigkeit einer horizontalen Komponente in einer horizontalen Ebene:
Richtfähigkeit einer vertikalen Komponente in der horizontalen Ebene:
Richtfähigkeit einer horizontalen Komponente in einer vertikalen Ebene:
Richtfähigkeit einer vertikalen Komponente in der vertikalen Ebene:
Als nächstes wird die obengenannte hergeleitete Richtfähigkeit für jede Komponente, ausgedrückt durch
angezeigt (S6) (Fig. 8 bis Fig. 10).
Danach kehrt die Prozedur zu S3 zurück (S7), und eine Simulation für eine andere Kom­ bination einer Linie und einer Fläche wird durchgeführt, z. B. wenn kein Gehäusestrom vorliegt.
Es sei angemerkt, daß die Gleichungen (1), (2) zur Herleitung der komplexen Stromver­ teilung des Linienbereiches und des Flächenbereiches bei S4, ausgedrückt durch
(x,y,Φ),
aus der Objektformverteilung H(x,y) und der komplexen Interferenzdatenverteilung, ausgedrückt durch
(x,y,Φ),
Näherungsgleichungen sind, deren Genauigkeit in der folgenden Weise erhöht werden kann.
Zwischen einer angenommenen Stromverteilung in einem beliebigen Bereich, ausge­ drückt durch
[n],
und einer Spannungsverteilung, ausgedrückt durch
[n],
gilt folgende Gleichung:
[mn][n] = [Vm],
wobei
[mn]
eine gegenseitige Impedanz zwischen getrennten Stromsegmenten (Meßantenne oder zu untersuchendes Objekt) und einer Selbstimpedanz-Matrix repräsentiert.
[mn]
kann durch eine analytische oder numerische Integration hergeleitet werden (bekannte Verfahren: R. F. Harrington, "Field Computation by Moment Methods", IEEE Press, 1993). Somit ist es auch möglich, einen korrekten komplexen Proportionalitätsfaktor zwischen dem angenommenen Stromverteilungsbereich und der Meßantenne herzuleiten und zu benutzen.
Während S5 einen Fall zeigt, in dem eine spezielle Richtfähigkeit hergeleitet wird, kann die Richtfähigkeit für eine beliebige Richtung, ausgedrückt durch
F
hergeleitet werden.
Die Verteilung eines in einem beliebigen Bereich V fließenden Stromes ist ausgedrückt durch
(p)
und die Richtfähigkeit mit dem Strom kann für einen Einheits-Richtungsvektor, ausge­ drückt durch
F,
hergeleitet werden, indem die effektive Vektorlänge
le
mit der folgenden Gleichung benutzt wird:
E(F) = -(l2zne-jhr)(4πr)-1 le(F)
Es gilt: k = 2π/λ, Z0 = 120π, r = (x2 + y2 + z2)½ und
F = r.F.
Fig. 11 zeigt eine Flächenverteilung einer horizontalen Komponente in einem elektri­ schen Feld bei einer Reproduktionshöhe von z = 60 cm, hergeleitet aus einer Feldver­ teilung, die in einer Höhe h = 1,5 cm der in x-Richtung bewegbaren Abtastmeßantenne gemessen wurde.
Fig. 12 zeigt eine Flächenverteilung einer vertikalen Komponente in einem elektrischen Feld bei einer Reproduktionshöhe von z = 60 cm, hergeleitet aus einer Feldverteilung, die in einer Höhe h = 1,5 cm der in x-Richtung bewegbaren Abtastmeßantenne gemes­ sen wurde.
Obwohl in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Abtasteinrich­ tung 1 mit in x-Richtung bewegbarer Sonde und in y-Richtung bewegbarer Bühne 1b zum Einsatz kommt, so kann die vorliegende Erfindung mit jeder anderen Abtastein­ richtung versehen sein, so lange diese in x-Richtung, y-Richtung, z-Richtung und eine Rotationsrichtung bewegbar ist.
Fig. 13 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Abtasteinrichtung 1 mit einer in x-Richtung be­ wegbaren Sonde 1a und einer in y-Richtung bewegbaren Bühne 1b, eine Kon­ troll-/Aufnahme- und Operations-/Anzeige-Einrichtung 2 und eine Netzwerk- Analysiereinrichtung 7 auf. Ein Sensor zur Messung einer dreidimensionalen Form 1c, wie beispielsweise ein Laserverschiebungsmesser, und eine in x-Richtung bewegbare Abtastmeßantenne 1d sind an der in x-Richtung bewegbaren Sonde 1a angebracht.
Wenn ein zu untersuchendes Objekt mit einem externen Eingang arbeitet, kann die Netzwerk-Analysiereinrichtung o. ä. zur Messung einer komplexen Übertragungscha­ rakteristik, ausgedrückt durch
(x,y,Φ),
herangezogen werden, wie z. B. die in Fig. 13 gezeigte Antenne.
Obwohl in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Abtastein­ richtung 1 mit in x-Richtung bewegbarer Sonde und in y-Richtung bewegbarer Bühne 1b zum Einsatz kommt, so kann die vorliegende Erfindung mit jeder anderen Abtastein­ richtung versehen sein, so lange diese in x-Richtung, y-Richtung, z-Richtung und eine Rotationsrichtung bewegbar ist.
Wie oben beschrieben, hat die vorliegende Erfindung folgende Vorteile.
Ein erster Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen und das Verfahren zur Auswertung und Messung der Strahlungsrichtfähigkeit elektromagnetischer Wellen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung elek­ tromagnetischer Wellen eingesetzt werden kann, um ein extremes Nahfeld mit Ebenen­ abtastung und die Form eines zu untersuchenden Gerätes zu messen, wodurch ein kor­ rektes Messen der Strahlungsrichtfähigkeit einer Antenne mit relativ weiter Richtfähig­ keit oder einer Kommunikationseinheit mit integrierter Antenne möglich ist.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß eine elektromagnetische Welle in einer Kommuni­ kationseinheit mit integrierter Antenne, wie beispielsweise ein tragbares Telefon, die zuvor nicht ausgewertet werden konnte, durch Einsatz einer sehr kompakten Meßein­ richtung ausgewertet werden kann, ohne große Meßeinrichtungen, wie beispielsweise einen RF-Absorber-Meßraum, einzusetzen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen aufweisend
eine Abtasteinrichtung (1), die in x-, y- und z-Richtung sowie in einer Rotationsrich­ tung bewegbar ist;
eine feststehende Meßantenne (6), deren relative Anordnung zum Meßobjekt sich nicht ändert;
eine Kontroll-/Aufnahme- und Operations-/Anzeige-Einrichtung (2);
eine Interferenzmeßeinrichtung (3); und
einen Niveaudetektor (4),
wobei die Abtasteinrichtung (1) einen Sensor (1c) zur Messung einer dreidimensiona­ len Form und eine Abtastmeßantenne (1d) zur Messung einer zweidimensionalen Verteilung einer elektromagnetischen Welle aufweist.
2. Verfahren zur Auswertung und Messung der Strahlungsrichtfähigkeit einer elek­ tromagnetischen Welle mit einer Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wel­ len, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
Messen und Aufnehmen einer Objektformverteilung einer zu untersuchenden Kom­ munikationseinheit mit integrierter Antenne mit einem Sensor (1c) zur Messung einer dreidimensionalen Form und Messen und Aufnehmen einer Abtastverteilung von komplexen Interferenzdaten zwischen einem mit einer Abtastmeßantenne (1d) zur Messung einer zweidimensionalen Verteilung einer elektromagnetischen Welle ermit­ telten Signal und einem mit einer feststehenden Meßantenne (6), deren relative An­ ordnung zum Meßobjekt sich nicht ändert, ermittelten Signal als eine zweidimensio­ nale Verteilung eine elektrischen Feldes oder als eine zweidimensionale Verteilung eines magnetischen Feldes, basierend auf einer Bewegung mit einer vorherbestimmten Schrittweite als minimale Bewegungseinheit; (S1)
Anzeigen der Objektformverteilung und der zweidimensionalen Verteilung des elek­ trischen Feldes oder der zweidimensionalen Verteilung des magnetischen Feldes in überlagertem Zustand auf einem Bildschirm; (S2)
Beschreiben eines Linienbereiches und eines Flächenbereiches der Kommunikations­ einheit mit integrierter Antenne für den Bildschirm; (S3)
Herleiten einer komplexen Stromverteilung des beschriebenen Linienbereiches und des Flächenbereiches aus der Objektformverteilung und der zweidimensionalen Ver­ teilung des elektrischen Feldes oder der zweidimensionalen Verteilung des magneti­ schen Feldes; (S4)
Herleiten der Richtfähigkeit aus der Objektformverteilung und der komplexen Strom­ verteilung des Linienbereiches oder des Flächenbereiches; (S5) und
Anzeigen der hergeleiteten Richtfähigkeit (S6).
3. Verfahren zur Auswertung und Messung der Strahlungsrichtfähigkeit einer elek­ tromagnetischen Welle mit einer Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wel­ len nach Anspruch 2, wobei der Schritt (S4) des Herleitens einer komplexen Strom­ verteilung des beschriebenen Linienbereiches und des Flächenbereiches aus der Ob­ jektformverteilung und der zweidimensionalen Verteilung des elektrischen Feldes oder der zweidimensionalen Verteilung des magnetischen Feldes die Durchführung einer vorherbestimmten Gewichtung des beschriebenen Linienbereiches und des Flächenbe­ reiches umfaßt.
4. Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen aufweisend:
eine Abtasteinrichtung (1), die in x-Richtung, y-Richtung, z-Richtung und in einer Rotationsrichtung bewegbar ist;
eine Kontroll-/Aufnahme- und Operations-/Anzeige-Einrichtung (2); und
eine Netzwerk-Analysiereinrichtung (7),
wobei die Abtasteinrichtung (1) einen Sensor (1c) zur Messung einer dreidimensiona­ len Form und eine Abtastmeßantenne (1d) zur Messung einer zweidimensionalen Verteilung einer elektromagnetischen Welle aufweist.
5. Verfahren zur Auswertung und Messung der Strahlungsrichtfähigkeit einer elek­ tromagnetischen Welle mit einer Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wel­ len, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
Messen und Aufnehmen einer Objektformverteilung einer zu untersuchenden Antenne mit einem Sensor zur Messung einer dreidimensionalen Form und Messen und Auf­ nehmen einer komplexen Übertragungscharakteristik, die eine zweidimensionale Ver­ teilung eines elektrischen Feldes oder eine zweidimensionale Verteilung eines magne­ tischen Feldes darstellt, durch Hinzufügen eines RF-Ausgangssignales einer Netz­ werk-Analysiereinrichtung zu einer zu untersuchenden Antenne, Empfangen einer von der Antenne abgestrahlten elektromagnetischen Welle mit einer Abtastmeßantenne, die eine zweidimensionale Verteilung einer elektromagnetischen Welle mißt und Ein­ speisen eines RF-Eingangssignals der elektromagnetischen Welle in die Netzwerk- Analysiereinrichtung, basierend auf einer Bewegung mit einer vorherbestimmten Schrittweite als minimale Bewegungseinheit;
Anzeigen der Objektformverteilung und der komplexen Übertragungscharakteristik in überlagertem Zustand auf einem Bildschirm;
Beschreiben eines Linienbereiches der Antenne für den Bildschirm;
Herleiten einer komplexen Stromverteilung des beschriebenen Linienbereiches aus der Objektformverteilung und der komplexen Übertragungscharakteristik;
Herleiten der Richtfähigkeit aus der Objektformverteilung und der komplexen Strom­ verteilung des Linienbereiches; und
Anzeigen der hergeleiteten Richtfähigkeit.
DE19917661A 1998-04-17 1999-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen Expired - Fee Related DE19917661B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10771998 1998-04-17
JP107719/98 1998-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917661A1 true DE19917661A1 (de) 1999-10-28
DE19917661B4 DE19917661B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=14466222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917661A Expired - Fee Related DE19917661B4 (de) 1998-04-17 1999-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6249248B1 (de)
DE (1) DE19917661B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191340A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-27 Advantest Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung eines Feldes.
WO2005055361A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-16 Willtek Communications Gmbh Antennenkoppler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000304790A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Hitachi Ltd 電磁波発生源探査装置、その方法およびその解析方法
WO2003012465A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Advantest Corporation Electromagnetic wave measuring apparatus
KR100976146B1 (ko) * 2005-01-11 2010-08-16 다이요 유덴 가부시키가이샤 전자계 분포 측정방법 및 그 장치 및 정보기록매체
US7372398B2 (en) * 2006-01-17 2008-05-13 Lockheed Martin Corporation Electronic target position control at millimeter wave for hardware-in-the-loop applications
US7876276B1 (en) 2006-08-02 2011-01-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Antenna near-field probe station scanner
US8810460B2 (en) 2009-11-05 2014-08-19 Atc Logistics & Electronics, Inc. Multidimensional RF test fixture and method for securing a wireless device for RF testing
US8531343B1 (en) 2010-04-29 2013-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electromagnetic environment simulation method
US8325098B1 (en) * 2010-04-29 2012-12-04 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dynamic antenna pattern measurement method
CN102375096A (zh) * 2010-08-27 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 高频电磁辐射测量装置
TWI540322B (zh) * 2012-09-08 2016-07-01 西凱渥資訊處理科技公司 關於近場電磁探針及掃描器之系統,裝置及方法
US9891257B2 (en) 2014-08-06 2018-02-13 Hand Held Products, Inc. Testing system and method using electromagnetic near field measurements
RU2755412C1 (ru) * 2020-10-06 2021-09-15 Акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" Способ относительной оценки эффективности экранирования элементов конструкции экранированного сооружения

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255702A (en) * 1978-12-18 1981-03-10 General Dynamics/Electronics Division Measurement of radiant energy scattering characteristics with a turntable-type scanning apparatus
DE3309737A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zum exakten positionieren eines gegenstandes im raum
US4800387A (en) * 1984-02-07 1989-01-24 Logimetrics, Inc. Boresight chamber assembly apparatus
JP2602872B2 (ja) * 1988-01-20 1997-04-23 株式会社東芝 放射電磁界特性測定装置
AU598418B2 (en) * 1988-06-04 1990-06-21 Fujitsu Limited Optical system for detecting three-dimensional shape
US5270723A (en) * 1989-04-13 1993-12-14 Hazeltine Corporation Near field antenna measurement systems and methods
DE3927228A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Telefunken Systemtechnik Anordnung und verfahren zur determinierung von wellenfronten
FR2674028B1 (fr) * 1991-03-14 1994-10-21 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de determination du diagramme de rayonnement d'une antenne.
JP2956718B2 (ja) * 1991-07-23 1999-10-04 日本電気株式会社 電磁界分布測定装置及び電磁波源解析システム及び電磁界解析システム
US5432523A (en) * 1993-08-20 1995-07-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Elliptical near field test facility
DE69528479T2 (de) * 1994-01-12 2003-05-15 Advantest Corp Anzeigevorrichtung
US5589773A (en) * 1994-10-12 1996-12-31 Siemens Rolm Communications Inc. System and method for making electromagnetic measurements using a tiltable transverse electromagnetic cell and a fixed tilt sample holder
JP3609177B2 (ja) * 1995-11-08 2005-01-12 株式会社アドバンテスト 相関関数測定方法及び装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191340A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-27 Advantest Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung eines Feldes.
EP1191340A4 (de) * 2000-04-28 2008-08-20 Advantest Corp Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung eines Feldes.
WO2005055361A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-16 Willtek Communications Gmbh Antennenkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917661B4 (de) 2007-02-15
US6249248B1 (en) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Funkwellen
DE19633810C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Inhomogenitäten im Magnetfeld eines NMR-Magneten, zum Shimmen des Magnetfelds und zum Bestimmen des Frequenzsignals für einen bestimmten Raumpunkt
DE60015981T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nahfeldmessung unkontrollierter elektromagnetischer abstrahlungen
DE112009001121T5 (de) Verfahren zur Messsung einer abgestrahlten Leistung, Koppler zur Messung einer abgestrahlten Leistung, und Vorrichtung zur Messung einer abgestrahlten Leistung
DE102005060678A1 (de) System und Verfahren zum Prüfen von transportierbaren Gegenständen unter Verwendung einer Mikrowellenabbildung
DE4437575A1 (de) Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung
DE602004012290T2 (de) Verfahren zum automatischen Shimmen für die Kernspinresonanzspektroskopie
DE4332590A1 (de) Flugzeuggetragenes SAR-System zur Bestimmung einer Gelände-Topographie
EP0402527A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Schichtdicke eines nichtleitenden Materials sowie Verwendung der Vorrichtung zur Messung kunststoffbeschichteter Metallteile
DE19511835C2 (de) Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät mit vorgegebener, zeitlich konstanter Inhomogenität in einer Raumrichtung und Vorrichtung zur Ausführung der Pulssequenz
DE19744286A1 (de) Verfahren zum Visualisieren eines Wellenquellenbilds
DE2709571A1 (de) Auf die intensitaet von ultraschallstrahlung ansprechende einrichtung
DE112018004038T5 (de) Messung der Position von Objekten im Raum
DE2340460A1 (de) Einstellverfahren fuer einen geber zur messung der interferenz-ringverschiebung (moiresaumverschiebung)
DE112010003876T5 (de) Elektromagnetische-Wellen-Messgerät
EP0595117A1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen von magnetischen Kenngrössen
DE4122189C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Rauschzahl von elektronischen Meßobjekten
EP0240029B1 (de) Bildanzeigegerät
DE3428726C2 (de)
EP0062191B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Ortes oder der Bewegung eines Körpers
DE3445915A1 (de) Hochfrequenz-netzwerkanalysator
DE3111204A1 (de) Schaltngsanordnung fuer ein elektrisches mehrtornetzwerk zur bestimmung komplexer reflexionsfaktoren
DE3344545A1 (de) Interferometer-spektrometer
DE10117342C1 (de) Kernspintomographievorrichtung und Verfahren zur Ortscodierung mit einem nichtlinearen Gradientenfeld
DE102022122599B3 (de) Verfahren zur Erfassung einer Position eines Ziels mittels eines linearen magnetischen Positionssensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee