DE19917557A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen

Info

Publication number
DE19917557A1
DE19917557A1 DE1999117557 DE19917557A DE19917557A1 DE 19917557 A1 DE19917557 A1 DE 19917557A1 DE 1999117557 DE1999117557 DE 1999117557 DE 19917557 A DE19917557 A DE 19917557A DE 19917557 A1 DE19917557 A1 DE 19917557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst system
pyridine
molybdenum
rhodium
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999117557
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schaefer
Michael Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1999117557 priority Critical patent/DE19917557A1/de
Priority to CN 00806449 priority patent/CN1347395A/zh
Priority to PCT/EP2000/003581 priority patent/WO2000063145A1/de
Priority to EP00929395A priority patent/EP1171408A1/de
Priority to JP2000612242A priority patent/JP2002542212A/ja
Publication of DE19917557A1 publication Critical patent/DE19917557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0208Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/62Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/66Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/74Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Im Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure aus Olefinen und Kohlenmonoxid in Gegenwart von Wasser und eines Katalysatorsystems bei Temperaturen im Bereich von 30 DEG C bis 150 DEG C und Drücken im Bereich von 30 bis 150 bar setzt man als Katalysatorsystem eine Mischung ein aus DOLLAR A (a) Rhodium oder einer Rhodium-Verbindung, DOLLAR A (b) mindestens einer stickstoffhaltigen Verbindung, ausgewählt aus Pyridin, Chinolin oder Isochinolin, die 1- bis 3-fach C¶1-20¶-Alkyl-, C¶7-20¶-Aralkyl-, C¶7-20¶-Alkaryl- oder C¶6-12¶-Aryl-substituiert sein können, und DOLLAR A (c) mindestens einem der Metalle der Gruppe Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium oder einer Verbindung dieser Metalle.

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart eines vorzugsweise halogen- und phosphorfreien Katalysators.
Carbonsäuren sind vielseitig anwendbare Zwischenprodukte für verschiedenste Chemikalien. Propionsäure bzw. deren Salze werden zudem in großen Mengen bei der Futter- und Nahrungsmittelkonservierung eingesetzt. Diese Produkte können unter anderem auf Basis preiswerter Rohstoffe, wie Propionsäure aus Ethylen und CO hergestellt werden.
Die folgende Reaktionsgleichung verdeutlicht ein derartiges Verfahren am Beispiel der Umsetzung von Ethylen zu Propionsäure:
Die Umsetzung wird in der Regel in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt. Unterschiedliche Katalysatorsysteme sind hierfür bekannt.
In der EP-A-0 759 420 ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen beschrieben, bei dem als Katalysatorsystem eine Mischung aus Rhodium oder einer Rhodium-Verbindung und mindestens einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung wie Pyridin eingesetzt wird. Die Raum-Zeit-Ausbeute des Verfahrens ist nicht immer ausreichend.
In der US 5,510,524 ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung eines Alkylalkohols oder reaktiven Derivates davon beschrieben. Als Katalysatorsystem wird eine Mischung aus Iridium oder Rhodium mit Rhenium als Promotor und einem Alkylhalogenid, insbesondere Methyliodid, eingesetzt.
In der WO 98/37049 ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder deren Estern durch Carbonylierung von Olefinen beschrieben, wobei als Katalysatorsystem eine Mischung aus Nickel oder einer Nickelverbindung, mindestens einem der Metalle der Gruppe Chrom, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder einer Verbindung dieser Metalle und einer tertiären oder quartären Stickstoff-, Phosphor- oder Arsenverbindung eingesetzt wird. Neben Nickel wird besonders bevorzugt Ruthenium oder Platin verwendet. In den Beispielen wird ein Gemisch aus Nickelcarbonat und Rutheniumacetylacetonat in Verbindung mit Tetrabutyl­ ammoniumhydroxid eingesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen und Kohlenmonoxid, das die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und die gewünschten Produkte insbesondere mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute und hoher Selektivität liefert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen und Kohlenmonoxid in Gegenwart von Wasser und eines Katalysatorsystems bei Temperaturen im Bereich von 30°C bis 150°C und Drücken im Bereich von 30 bis 150 bar, bei dem man als Katalysatorsystem eine Mischung einsetzt aus
  • a) Rhodium oder einer Rhodium-Verbindung,
  • b) mindestens einer stickstoffhaltigen Verbindung, ausgewählt aus Pyridin, Chinolin oder Isochinolin, die 1- bis 3fach C1-20-Alkyl-, C7-20-Aralkyl-, C7-20-Alkaryl- oder C6-12-Aryl-substituiert sein können und
  • c) mindestens einem der Metalle der Gruppe Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, vorzugsweise Molybdän oder Rhenium, oder einer Verbindung dieser Metalle.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß das Katalysatorsystem aus den Komponenten (a), (b) und (c) gegenüber bekannten Katalysatorsystemen insbe­ sondere verbesserte Raum-Zeit-Ausbeuten liefert.
Zusammenfassend können folgende Vorteile festgestellt werden:
  • - bereits bei niedrigen Temperaturen und moderaten Drücken können Carbonsäuren mit sehr guter Raum-Zeit-Ausbeute (RZA) und hoher Selektivität hergestellt werden.
  • - Zur Durchführung der Umsetzung werden weder korrosive Halogenide noch unter Reaktionsbedingungen instabile Phosphorverbindungen wie Phosphane als Katalysatorkomponenten benötigt.
  • - Bei der Durchführung der Umsetzung werden keine Abscheidungen von Katalysatorkomponenten im Reaktor beobachtet.
  • - Zur Erzielung hoher Ausbeuten ist es nicht erforderlich, CO in großem Überschuß bezüglich des Olefins einzusetzen.
  • - Auf den Einsatz eines toxikologisch bedenklichen Katalysatormetalls wie Nickel (das in Gegenwart von CO leicht flüchtige Carbonyle bildet) kann verzichtet werden.
Insbesondere wurde gegenüber dem in EP-A-0 759 420 beschriebenen Katalysatorsystem gefunden, daß das erfindungsgemäße Katalysatorsystem bei gleicher Selektivität bis zu 70% höhere Raum-Zeit-Ausbeuten, bezogen auf die Carbonsäure, liefert, wenn im Unterschied zu dieser Druckschrift mindestens ein Metall der Komponente (c) vorliegt.
Vorzugsweise ist das Katalysatorsystem halogen- und phosphorfrei, insbesondere halogen- und phosphanfrei.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren kommen aliphatische und cycloaliphatische Alkene mit vorzugsweise 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in Betracht. Beispielhaft sind Ethen, Propen sowie die Isomere des Butens, Pentens, Hexens, Octens bzw. Cyclopenten. Besonders bevorzugt als Olefin ist Ethen.
Das verbesserte Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysatorsystems, bestehend aus (a) einer Rh-Quelle, (b) einem oder mehreren Derivaten des Pyridins, Chinolins oder Isochinolins und (c) einer oder mehreren Verbindungen des Cr, Mo, W, Mn oder Re, in Abwesenheit von phosphor- und halogenhaltigen Verbindungen durchgeführt.
Als Rh-Quelle werden halogenfreie Rhodiumverbindungen wie Acetate, Propionate, Acetylacetonate (acac), Oxide, Hydroxide und Carbonate eingesetzt. Weiterhin kommen Carbonylverbindungen in Betracht wie [Rh(X)(CO)2]n (X z. B. Acetylacetonat (n = 1), Propionat, Acetat (n = 2)), Rh4(CO)12, Rh6(CO)16, Salze des Anions [Rh12(CO)30]2- sowie durch Donorliganden (z. B. N-Basen) oder Olefine stabilisierte Rhodium-Verbindungen.
Von den Derivaten des Pyridins, Chinolins und Isochinolins sind die des Pyridins bevorzugt. Neben Pyridin selbst können die ein- bis dreifach C1-20-Alkyl-, C7-20- Aralkyl-, C7-20-Alkaryl- oder C6-12-Aryl-substituierten Verbindungen wie Picolin, Lutidin und Collidin eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Pyridin und einfach C1-16-Alkyl, C7-10-Alkaryl- oder Phenyl-substituierte Derivate wie 4- Picolin, 4-Ethylpyridin, 4-t-Butylpyridin, 4-Tridecylpyridin, 4-(Phenylpro­ pyl)pyridin, 4-Benzylpyridin, 4-Phenylpyridin oder 4,4'-Trimethylendipyridin.
Als Verbindung von Cr, Mo, W, Mn und Re werden vorzugsweise halogenfreie Salze wie Acetate, Propionate, Acetylacetonate (acac), Oxide oder Carbonate eingesetzt. Bevorzugt ist die Verwendung von Carbonylverbindungen wie M(CO)6 M = Cr, Mo, W) oder M2(CO)10 (M = Mn, Re).
Die Reaktion wird vorzugsweise bei einem Druck von 30 bis 150 bar (bevorzugt 40 bis 100 bar) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 30 bis 150°C (bevorzugt 80 bis 120°C).
Der Gehalt der Reaktionslösung bzw. des Reaktionsgemisches an Rhodium (berechnet als Metall) beträgt vorzugsweise 0,001 bis 1% m/m, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5% m/m. Der Gehalt des Reaktionsgemisches an stickstoff­ haltiger Verbindung (b) beträgt vorzugsweise 1 bis 50% m/m, besonders bevor­ zugt 5 bis 30% mim. Der Gehalt der Reaktionslösung an Katalysatorkomponente (c) beträgt vorzugsweise 0,001 bis 1% m/m, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5%, berechnet als Metall.
Das Molverhältnis der Katalysatorkomponente (b) zu Rhodium liegt im allgemeinen bei 10 : 1 bis 10.000 : 1, bevorzugt bei 50 : 1 bis 1.500 : 1. Das Molverhältnis der Katalysatorkomponente (c) zu Rhodium liegt im allgemeinen bei 1 : 10 bis 10 : 1.
Das Molverhältnis der Ausgangsverbindungen Olefin und Wasser kann in weiten Grenzen variiert werden. Es wird in der Regel mindestens eine äquimolare Menge an Wasser eingesetzt. Wasser kann aber auch im Überschuß, z. B. 2 bis 10 mol Wasser pro mol Olefin, eingesetzt werden.
Auch das Molverhältnis von Olefin zu Kohlenmonoxid kann stark variiert werden, z. B. von 5 : 1 bis 1 : 5. Es ist bevorzugt, das Olefin und Kohlenmonoxid in einem Molverhältnis von 0,5 : 1 bis 1,5 : 1 einzusetzen.
Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen neben Carbonsäuren, insbesondere den Reaktions­ produkten, aprotisch polare Lösungsmittel wie Aceton, N-Methylpyrrolidon und Ether wie Diethylether, Dioctylether, Diethoxyethan, Dioxan, Diethylen­ glykoldiethylether, Diethylenglykoldioctylether sowie hochsiedende aliphatische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol in Betracht. In Abhängigkeit von Art und Menge des zugesetzten Lösungsmittels kann das Reaktionsgemisch ein- oder zweiphasig vorliegen.
Wird die Reaktion ohne zusätzliches Lösungsmittel durchgeführt, so ist bevorzugt, die Umsetzung in der 20 bis 99 gew.-%igen, bevorzugt 50 bis 95 gew.-%igen wässrigen Carbonsäure durchzuführen, die hergestellt wird. Bei der Herstellung von Propionsäure ist die Verwendung von Propionsäure als Lösungsmittel bevorzugt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des beschriebenen Katalysator­ systems bei Carbonylierungen von Olefinen.
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher erläutert:
Beispiele
Allgemeine Vorschrift zur Durchführung der Versuche:
Ein Rührautoklav mit einem Volumen von 270 ml wird mit den in der Tabelle angegebenen Mengen an Propionsäure (PS), Wasser und Katalysator beschickt. Anschließend wird mit einem CO/Ethen-Gasgemisch (1/1) ein Vordruck von 30 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch auf 100°C aufgeheizt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wird mit CO/Ethen (1/1) der gewünschte Reaktionsdruck eingestellt und durch Nachpressen gehalten. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde wird der Reaktor abgekühlt und der Reaktorinhalt (Gasphase und Flüssigphase) auf seine Zusammensetzung hin untersucht (GC-Analytik).
Die Versuchsergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle zusammengefasst. Die Raum-Zeit-Ausbeute an Propionsäure, RZAPS berechnet sich aus der produzierten Menge an Propionsäure bezogen auf das Volumen der eingesetzten Reaktions­ lösung (100 ml). Die Propionsäureselektivität SPS bezieht sich auf Ethen als Ausgangsverbindung: Als Rhodiumverbindung (Rh) wurde in allen Beispielen Rh(acac)(CO)2 eingesetzt.
Tabelle
Die Versuche A und B zeigen, daß unter vergleichbaren Reaktionsbedingungen in Abwesenheit der Katalysatorkomponete (c) niedrigere RZA an Propionsäure erzielt werden. Vergleichsversuch C zeigt, daß die Katalysatorkomponente (c) in Abwesenheit einer Rhodium-Verbindung nur eine sehr geringe Aktivität aufweist.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen und Kohlen­ monoxid in Gegenwart von Wasser und eines Katalysatorsystems bei Temperaturen im Bereich von 30°C bis 150°C und Drücken im Bereich von 30 bis 150 bar, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatorsystem eine Mischung einsetzt aus
  • a) Rhodium oder einer Rhodium-Verbindung,
  • b) mindestens einer stickstoffhaltigen Verbindung, ausgewählt aus Pyridin, Chinolin oder Isochinolin, die 1- bis 3fach C1-20-Alkyl-, C7-20-Aralkyl-, C7-20-Alkaryl- oder C6-12-Aryl-substituiert sein können, und
  • c) mindestens einem der Metalle der Gruppe Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium oder einer Verbindung dieser Metalle.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysator­ system phosphor- und halogenfrei ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysatorsystem das Molverhältnis von Komponente (b) zu (a) 10 : 1 bis 10.000 : 1 und das Molverhältnis von Komponente (c) zu (a) 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch 1 bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Reaktions­ gemisch, der Komponente (b) enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (b) ausgewählt ist aus Pyridin und einfach C1-16-Alkyl-, C7-10- Alkaryl- oder Phenyl-substituierten Derivaten davon.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle der Komponente (c) als Metallcarbonyle eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (c) Molybdän oder Rhenium oder eine Verbindung davon einge­ setzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in der herzustellenden Carbonsäure als Lösungsmittel durch­ geführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Alken mit 2 bis 20 C- Atomen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Propionsäure durch Carbonylierung von Ethen hergestellt wird.
11. Verwendung einer Mischung aus
  • a) Rhodium oder einer Rhodium-Verbindung,
  • b) mindestens einer stickstoffhaltigen Verbindung, ausgewählt aus Pyridin, Chinolin oder Isochinolin, die 1- bis 3fach C1-20-Alkyl-, C7-20-Aralkyl-, C7-20-Alkaryl- oder C6-12-Aryl-substituiert sein können und
  • c) mindestens einem der Metalle der Gruppe Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium oder einer Verbindung dieser Metalle als Katalysator bei der Carbonylierung von Olefinen.
DE1999117557 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen Withdrawn DE19917557A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117557 DE19917557A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen
CN 00806449 CN1347395A (zh) 1999-04-19 2000-04-19 由烯烃制备羧酸的方法
PCT/EP2000/003581 WO2000063145A1 (de) 1999-04-19 2000-04-19 Verfahren zur herstellung von carbonsäuren aus olefinen
EP00929395A EP1171408A1 (de) 1999-04-19 2000-04-19 Verfahren zur herstellung von carbonsäuren aus olefinen
JP2000612242A JP2002542212A (ja) 1999-04-19 2000-04-19 オレフィンからのカルボン酸の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117557 DE19917557A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917557A1 true DE19917557A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117557 Withdrawn DE19917557A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1171408A1 (de)
JP (1) JP2002542212A (de)
CN (1) CN1347395A (de)
DE (1) DE19917557A1 (de)
WO (1) WO2000063145A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7210026A (de) * 1971-07-26 1973-01-30
CA1239649A (en) * 1982-09-30 1988-07-26 Howard Alper Process for the production of carboxylic acid esters and/or carboxylic acids
US5510524A (en) * 1995-02-21 1996-04-23 Bp Chemicals Limited Process for the production of a carboxylic acid
GB9512427D0 (en) * 1995-06-19 1995-08-23 Bp Chem Int Ltd Process
DE19530992A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002542212A (ja) 2002-12-10
WO2000063145A1 (de) 2000-10-26
CN1347395A (zh) 2002-05-01
EP1171408A1 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylidendiacetat
DE3153115C2 (de) Flüssigphasencarbonylierungskatalysator
DE69608635T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Carbonylierung des Dimethyläthers
EP0175241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-disubstituierten 5-Methylen-1,3-dioxolan-2-onen
DE2441502B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
EP0759420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen
DE3037280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden
EP0770052A1 (de) Verfahren zur carbonylierung von olefinen
DE3151371A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE19917557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen
EP0042928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
EP0970034A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäuren oder deren estern durch carbonylierung von olefinen
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
DE3220224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE3020383A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoeheren homologen von niederen aliphatischen carbonsaeuren
DE2324765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
EP0131998B1 (de) Herstellungsverfahren von Äthanol und/oder Äthylacetat
DE4211328C2 (de) Verbesserte Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Alkohol
US4780566A (en) Process for producing ethyl acetate by homologation of methyl acetate
DE3122796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern
GB2121794A (en) Process for preparing acetic acid
DE19936979A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen
DE3151454A1 (de) Verfahren zur umwandlung von essigsaeureanhydrid
DE1793513A1 (de) Katalytisches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal