DE19915877A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-KommutatormotorsInfo
- Publication number
- DE19915877A1 DE19915877A1 DE1999115877 DE19915877A DE19915877A1 DE 19915877 A1 DE19915877 A1 DE 19915877A1 DE 1999115877 DE1999115877 DE 1999115877 DE 19915877 A DE19915877 A DE 19915877A DE 19915877 A1 DE19915877 A1 DE 19915877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- signal
- phase
- fluctuation signal
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors 1, bei dem die Schwankungen im Motorstrom ausgewertet werden, wobei durch Filtern ein elektrisches Schwankungssignal, insbesondere Stromschwankungssignal 12 gebildet wird, das phasenmäßig erfaßt wird und mit Zeitvorgaben einer Zeitsteuerungseinrichtung 7 verglichen wird, wobei die Zeitvorgaben der Zeitsteuereinrichtung 7 phasengenau zum Schwankungssignal synchronisiert werden und aus den synchronisierten Zeitvorgaben die Drehzahl bestimmt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nachdem Oberbegriff des
Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 13 zur Messung der Drehzahl eines
Gleichstrom-Kommutatormotors, wobei vom Motor verursachte
elektrische Signalschwankungen ausgewertet werden.
In herkömmlicher Weise werden für die Drehzahlerfassung bei
Gleichstrommotoren zusätzliche Geber am Motor eingesetzt.
Dies bedeutet mechanischen Aufwand, zusätzliche Leitungen und
einen größeren Raumbedarf. Bekannt ist ferner, die Schwankun
gen im Motorstrom auszuwerten (DE 16 73 364). Dabei werden
die durch den Stromwechsel von einer Kollektorlamelle zur
nächsten Lamelle verursachten Stromschwankungen, gegebenen
falls nach Verstärkung, einer Impulsformerstufe zugeführt, an
deren Ausgang ein Meßgerät zur Anzeige der Drehzahl ange
schlossen ist. Aus der DD 254 254 A1 ist ein Verfahren be
kannt, bei dem die Drehzahl durch spannungsgesteuerte Filter
ausgewertet wird. Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtun
gen ist es erforderlich, die Komponenten der Drehzahlmeßein
richtung an die jeweiligen Motore, an denen die Drehzahlmes
sung durchzuführen ist, anzupassen, um Toleranzunterschiede
auszugleichen. Ferner ergeben sich nach längerer Betriebsdau
er Änderungen am Motor, beispielsweise in den Lagern, und
andere verschleißbedingte Änderungen, welche die Drehzahlmes
sung beeinflussen.
Aus der DE 197 29 238 C1 ist es bekannt, zur Ermittlung der
Drehzahl eines Gleichstrommotors, parallel zur Erfassung der
Welligkeit (Ripple) des Motorstroms, aus einem Motorzustands
modell, dem die elektromechanischen Motorgleichungen zugrunde
liegen, aus Motorstrom und Motorspannung einen zulässigen
Soll-Zeitbereich zu bestimmen und die Zeitpunkte der Kommu
tierung nur dann bei der Auswertung zu berücksichtigen, wenn
diese in diesem Soll-Zeitbereich liegen und falls innerhalb
dieses Soll-Zeitbereichs keine Welligkeit einer Kommutierung
zugeordnet werden kann, einen wahrscheinlichen Kommutierungs
zeitpunkt aus dem Motorzustandsmodel zu extrapolieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich
tung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei
beliebigen Typen von Gleichstrom-Kommutatormotoren einsetzbar
ist und über eine lange Betriebsdauer hin eine genaue Dreh
zahlbestimmung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß beim Verfahren durch die
Merkmale des Patentanspruches 1 und bei der Vorrichtung durch
die Merkmale des Patentanspruches 13 gelöst. In den Unteran
sprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
In bevorzugter Weise werden vor der Auswertung aus dem vom
Motor abgeleiteten Eingangsschwankungssignal z. B. des Motor
stroms oder der am Motor abgenommenen Spannung hochfrequente
Anteile und gegebenenfalls Gleichstromanteile entfernt.
Ferner können die Amplituden des elektrischen Schwankungs
signals, insbesondere des Stromschwankungssignals auf ein
konstantes Maximum geregelt und die Phasenlagen des so gere
gelten Signals in aufeinanderfolgenden Zeitvorgaben erfaßt
werden. In Abhängigkeit von dieser Phasenerfassung werden die
von einem Oszillator bestimmten Zeitvorgaben phasengenau
synchronisiert, wobei aus der Frequenz der synchronisierten
Zeitvorgaben die Drehzahl bestimmt wird. Hierzu werden wäh
rend der Zeitvorgaben immer bestimmte Bereiche des elektri
schen Schwankungssignals, z. B. Maximum, bestimmter Bereich
der Anstiegsflanke oder der Abstiegsflanke und in bevorzugter
Weise der jeweilige Nulldurchgang des Signals phasenmäßig
erfaßt. Es können während einer Ankerumdrehung sich ergebende
Signale, insbesondere ein aus den Kommutatorwechseln sich
ergebendes Signal phasenmäßig, insbesondere im Hinblick auf
die Nulldurchgänge, d. h. die Kommutatorwechsel phasenmäßig
erfaßt werden und für die Synchronisation der Zeitvorgaben
und insbesondere der die Zeitvorgaben bestimmenden Frequenz
des Oszillators ausgenützt werden. Die Synchronisation kann
durch Auswertung der jeweiligen Kommutatorwechsel oder auch
nach der Umfangsfrequenz, die sich aus der Motordrehung
ergibt, durchgeführt werden.
Die Zeitpunkte bzw. Zeitvorgaben, zu denen die Phasenerfas
sung erfolgt, kann in Abhängigkeit von aus der Motorspannung
und dem Motorstrom gewonnenen Motorsignalen, z. B. insbeson
dere der Motor-EMK, grob bzw. ungefähr (ca. 15% Drehzahlab
weichung) bestimmt werden. Durch die Erfindung ist somit
gewährleistet, daß die Frequenz der Zeitvorgaben auf Schwan
kungen des Motorstroms und/oder der am Motor abgenommenen
Spannung synchronisiert ist. Die Genauigkeit der hieraus
abgeleiteten Drehzahlbestimmung wird daher von Toleranzen im
Motoraufbau, insbesonder im mechanischen Aufbau und durch
Änderungen, die sich in diesem Aufbau ergeben, wenig beein
flußt.
Aus der Phasenerfassung bei der Auswertung der Amplituden des
elektrischen Schwankungssignals, insbesondere Stromschwan
kungssignals kann ferner eine Motordiagnose abgeleitet wer
den. Wenn ein klares Erkennen der Kommutatorwechsel nicht
mehr ohne weiteres möglich ist, ist dies beispielsweise ein
Anzeichen für Verschleiß mechanischer Konstruktionselemente
des Motors oder eine Verunreinigung der Kommutatorzwischen
räume. Für die Drehzahlermittlung werden in diesem Fall in
bevorzugter Weise die der Umfangsfrequenz proportionalen
Signale zur Synchronisation der Zeitvorgaben und damit der
Ableitung der Drehzahl verwendet.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die
Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung; und
Fig. 2 Darstellungen zur Erläuterung des Betriebs des
Ausführungsbeispiels.
Im Ausführungsbeispiel wird ein Gleichstrom-Kommutatormotor 1
durch eine Spannungsquelle 2 (Gleichspannungsquelle) ge
speist. Der Motorstrom kann z. B. durch einen Shunt 3 oder
auch über eine Impedanz, wie es z. B. aus der DE-OS 23 10 739
bekannt ist, erfaßt werden. Ferner kann an einer Eingangs
klemme des Motors, wie es strichliert dargestellt ist und aus
der DE 32 34 683 A1 bekannt ist, eine Spannung, welche durch
die Kommentierung entstandene Spitzen enthält, abgenommen
werden. Das erfaßte Signal enthält die Ungenauigkeiten und
Unregelmäßigkeiten, welche durch die Motoreigenschaften
bedingt sind. Dieses Signal wird als Eingangssignal für die
Drehzahlbestimmung verwendet. Das Eingangssignal kann vor der
Auswertung in einer ein Bandpaßfilter und/oder Kondensator
aufweisenden Aufbereitungsschaltung 4 gegebenenfalls von
höherfrequenten Störungen und vom Gleichstromanteil befreit
werden. In einem Verstärker 5 kann das aufbereitete Signal,
insbesondere Stromschwankungssignal verstärkt und die Ampli
tude auf ein konstantes Maximum geregelt. Der Verstärkeraus
gang liefert ein entsprechendes elektrisches Schwankungs
signal, insbesondere Stromschwankungssignal 12. Dieses
aufbereitete und gegebenenfalls von Störungen und dem Gleich
stromanteil befreite elektrische Schwankungssignal 12 (Fig.
2) wird mit bestimmten Zeitvorgaben über einen von einer
Zeitsteuereinrichtung 7 gesteuerten Schalter 6 an eine Aus
werteeinrichtung weitergeleitet, welche beim Ausführungsbei
spiel der Fig. 1 eine Phasenanalyse durchführt, wie im einzel
nen noch erläutert wird.
Die Zeitvorgaben bzw. Zeitpunkte, in denen die Zeitsteuerein
richtung 7 den Schalter 6 zum Abtasten des Schwankungssigna
les für die Phasenanalyse ansteuert, werden grob aus der
abgenommenen Motorspannung und dem erfaßten Motorstrom in
einer Vorgabeschaltung 10 vorgegeben. Durch die Vorgabeschal
tung 10 kann auch die Anstiegsgeschwindigkeit des Verstärkers
5 begrenzt werden, um eine frequenzproportionale Ausstiegsge
schwindigkeit des Schwankungssignals 12 zu erhalten. Hier
durch wird eine lineare Phasenmessung beim Auswerten der
Amplituden insbesondere des Stromschwankungssignals möglich.
Dieses Signal wird zu den vorgegebenen Zeitpunkten
(Zeitvorgaben) bevorzugt im Hinblick auf die aus den Kommuta
torwechseln resultierenden Schwankungen ausgewertet. Hierzu
wird der Schalter 6 von der Zeitsteuereinrichtung 7 entspre
chend angesteuert. Die Zeitsteuereinrichtung 7 enthält einen
Oszillator 15, dessen Frequenz von Motorsignalen, wie Motor
strom, Motorspannung oder Motor-EMK grob vorbestimmt wird.
Diese Frequenz entspricht mit Abweichung von ca. 15% der
Motordrehzahl. Ferner beinhaltet die Zeitsteuereinrichtung 7
eine Ausgangsstufe 11, welche in Abhängigkeit von der Oszil
latorfrequenz zu den bestimmten Zeitpunkten (Zeitvorgaben)
Impulse (Zeitablauf in der Fig. 2) liefert.
Dieser Zeitablauf wird phasenmäßig in Bezug gesetzt zum
Schwankungssignal, welches die Kollektorfreguenz und/oder die
Umfangsfrequenz des Motors enthalten kann.
Aus der Auswertung ergibt sich ein Stellsignal, welches zur
Regelung der Zeitvorgaben, mit welcher die Zeitsteuereinrich
tung 7 den Schalter 6 ansteuert, dient. Die Auswerteeinrich
tung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bildet einen Regel
kreis, durch welchen die Ablaufzeit bzw. die Zeitvorgaben der
Zeitsteuerschaltung 7 auf das elektrische Schwankungssignal
12 phasengenau synchronisiert wird. Diese angepaßte bzw.
synchronisierte Frequenz ist das Maß für die Bestimmung der
Drehzahl des Motors 1.
In der Fig. 2 ist eine Darstellung des elektrischen Schwan
kungssignals gezeigt. Dieses kann die Kollektorfrequenz
und/oder die Umfangsfrequenz des Motors enthalten. Jenachdem,
welche dieser beiden Frequenzen bei der Phasenanalyse zugrun
degelegt werden, ergibt sich ein entsprechendes Stellsignal
ΔT, welches stellvertretend für ein Stellsignal ΔT1 bei der
Kollektorfrequenz und/oder ΔT2 bei der Umfangsfrequenz ist.
Beim in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt
in einer Auswerteeinrichtung, welche eine Phasenanalyseein
richtung 8 für die Auswertung des auf der Kollektorfrequenz
basierenden Schwankungssignals und eine Phasenanalyseeinrich
tung 9 für die Auswertung des auf der Umfangsfrequenz beru
henden Schwankungssignals aufweist, ein Vergleich der Phasen
lage des Schwankungssignals 12 mit den Zeitpunkten
(Zeitvorgaben) des Zeitablaufs der Zeitsteuerschaltung 7
(Fig. 2). Das Schwankungssignal beinhaltet die Kollektorfre
quenz und/oder die Umfangsfrequenz des Motors und der Kurven
verlauf dieses Signals ergibt sich aus den Kommutatorwechseln
des Gleichstrommotors 1. In bevorzugter Weise werden die
Nulldurchgänge dieses Signals mit den Zeitpunkten der Zeit
vorgaben verglichen. Wenn eine Phasendifferenz zwischen einem
erfaßten Nulldurchgang und einem entsprechenden Impuls der
Zeitvorgabe vorhanden ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist,
erzeugt die Auswerteeinrichtung (Phasenanalyseeinrichtung 8
und/oder Phasenanalyseeinrichtung 9) aufgrund dieses Ver
gleichs das Stellsignal ΔT, welches die Frequenz der Zeitvor
gaben entsprechend ändert, wie es in der Fig. 2 dargestellt
ist. Diese Regelung der Frequenz der von der Zeitsteuerein
richtung 7 gelieferten Impulse wird phasengenau mit den
Nulldurchgängen des Schwankungsmeßsignals, welches die Kol
lektorfrequenz und/oder die Umfangsfrequenz wiedergibt,
synchronisiert. Bei Elektromotoren, die wenig Verschleißer
scheinungen aufweisen, kann das auf der Kollektorfrequenz
beruhende Schwankungssignal bei der Phasenanalyse in der
Phasenanalyseeinrichtung 8 ausgewertet werden. Für die Syn
chronisation der Zeitvorgaben, bzw. des Zeitablaufs der
Zeitsteuereinrichtung 7 wird über eine Leitung 13 das Stell
signal ΔT1 geliefert. Dieses beeinflußt in bevorzugter Weise
die Frequenz des Oszillators 15, wodurch dann eine zeitliche
bzw. phasenmäßige Verschiebung der nachfolgenden Impulse des
Zeitverlaufs d. h. der Zeitvorgaben bewirkt wird, wie es in
der Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn bei Elektromotoren, die schon länger in Betrieb sind,
aufgrund von Verschleißerscheinungen an den Kollektoren
und/oder Bürsten, eine exakte Positionsbestimmung bzw. Pha
senbestimmung der Nulldurchgänge, d. h. der Kommutatorwechsel
nicht mehr möglich ist, können in der zweiten Phasenanalyse
einrichtung 9, die auf den Ankerumfang bezogenen Schwankungen
als Integral pro Motorumdrehung, z. B. die Summe der Kommuta
torwechsel pro Motorumdrehung, erfaßt werden. Wenn bei der
Erfassung der Umfangsfrequenz eine Phasendifferenz zu den
entsprechenden Zeitvorgaben bzw. der Ablaufzeit der Zeitsteu
ereinrichtung 7 sich ergibt, wird das Stellsignal ΔT2 er
zeugt, mit welchem die Frequenz der Zeitvorgaben so geregelt
wird, daß eine phasengenaue Synchronisation zur Umlauffre
quenz hergestellt wird. Die Auswertung mittels der zweiten
Phasenanalyseeinrichtung 9 (Auswertung der Umfangsfrequenz)
kann auch jederzeit anstelle oder zusammen mit der Auswertung
der Kollektorfrequenz in der ersten Phasenanalyseeinrichtung
8 erfolgen.
Die dabei synchronisierte Frequenz ist ein Maß für die tat
sächliche Drehzahl des Geleichstrommotors 1.
Ferner kann aus den Stellsignalen ΔT1 und WT2 eine Aussage
über den Verschleiß von mechanischen Bauteilen des Gleich
strommotors gewonnen werden. Die bei der Auswertung des
Schwankungssignals 12 gewonnenen Stellsignale ΔT1 und ΔT2
beinhalten eine Aussage über die Güte des Gleichstrommotors,
insbesondere im Bereich seines Kollektors. Dies kann man zur
Diagnose der Motorqualität verwenden.
Die Meßvorrichtung kann in Hardware oder durch Software
verwirklicht werden.
Die gemessene Drehzahl kann für die verschiedensten Zwecke
verwendet werden, beispielsweise als Ist-Wert bei der Motor
steuerung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Vermeiden von
unerwünschten Motordrehzahlen, die sich dann ergeben können,
wenn der Motor ein schwingungsfähiges System beeinflußt.
Aufgrund der exakt ermittelten Drehzahl können unerwünschte
Resonanzen, die sich bei bestimmten Drehzahlen einstellen, im
schwingungsfähigen System vermieden werden. Erreicht wird
dies durch eine entsprechende, die Resonanzdrehzahlen aus
blendende Motorsteuerung oder -regelung in Abhängigkeit von
den ermittelten Motordrehzahlen.
1
Gleichstrom-Kommutatormotor
2
Gleichspannungsquelle
3
Shunt
4
Bandpaßfilter
5
Verstärker
6
Schalter
7
Zeitsteuereinrichtung
8
erste Phasenanalyseeinrichtung
9
zweite Phasenanalyseeinrichtung
10
Vorgabeschalung
11
Ausgangsstufe
12
Elektrisches Schwankungssignal
13
Leitung für Stellsignal ΔT1
14
Leitung für Stellsingal ΔT2
15
Oszillator
Claims (19)
1. Verfahren zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-
Kommutatormotors, bei dem vom Motor verursachte elektri
sche Signalschwankungen in bestimmten Zeitvorgaben für
eine Drehzahlbestimmung ausgewertet werden, dadurch ge
kennzeichnet, daß die von einem Oszillator bestimmten
Zeitvorgaben mit einem die Kollektorfrequenz und/oder die
Umfangsfrequenz des Motors aufweisenden elektrischen
Schwankungssignal phasenmäßig synchronisiert wird und die
synchronisierte Frequenz der Zeitvorgaben für die Dreh
zahlbestimmung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
aus dem Phasenunterschied zwischen den vom Oszillator be
stimmten Zeitvorgaben und dem elektrischen Schwankungs
signal ein Stellsignal zur Phasenregelung des Oszillators
gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitvorgaben mit den aus dem elektrischen Schwan
kungssignal sich ergebenden Kommutatorwechseln synchro
nisiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ankerumfang phasenmäßig erfaßt
wird und die Zeitvorgaben nach der Umfangsfrequenz der
Motordrehung synchronisiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ankerumfang als Summe der Kommutatorwechsel erfaßt
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die vom Oszillator bestimmten Zeit
vorgaben durch ein oder mehrere Motorsignale, insbesonde
re der Motor-EMK und/oder Motorparameter, insbesondere
Kollektorlamellenzahl und/oder Polpaarzahl des Motors be
stimmt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Amplituden des elektrischen
Schwankungssignals auf ein konstantes Maximum geregelt
werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anstiegsgeschwindigkeit der Amplitude des elek
trischen Schwankungssignals bei der Verstärkung des Si
gnals begrenzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch ge
kennzeichnet, daß die Oszillatorfrequenz mit dem Schwan
kungssignal phasenmäßig synchronisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß als elektrisches Schwankungssignal
ein vom Motorstrom abgeleitetes Stromschwankungssignal
verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellsignal und/oder das bei der
Phasenerfassung des elektrischen Schwankungssignals ge
wonnene Signal für eine Motordiagnose verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der ermittelten
Drehzahl der Gleichstrommotor so gesteuert wird, daß be
stimmte Drehzahlen, insbesondere Resonanzdrehzahlen eines
vom Motor beeinflußten Systems ausgeblendet werden.
13. Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines Gleichstrom-
Kommutatormotors, mit einer Aufbereitungseinrichtung zur
Bildung eines elektrischen Schwankungssignals aus vom Mo
tor verursachten elektrischen Signalschwankungen, einer
Zeitsteuereinrichtung, welche in Abhängigkeit von Motor
parametern und/oder Motorsignalen Zeitvorgaben für einen
Vergleich mit dem elektrischen Schwankungssignal liefert,
und einer Auswerteeinrichtung, welche aus dem elektri
schen Schwankungssignal und den Zeitvorgaben die Drehzahl
des Motors ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Phasenregelkreis (8, 9, 13, 14, 7, 6) die Phasenlage des
Schwankungssignals (12) erfaßt und die Zeitvorgaben der
Zeitsteuereinrichtung (7) phasengenau mit dem Schwan
kungssignal synchronisiert, wobei aus der Frequenz der
synchronisierten Zeitvorgaben ein drehzahlproportionales
Signal gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
ein vom Regelkreis (8, 9, 13, 14, 7, 6) für die Synchro
nisation der Zeitvorgaben der Zeitsteuereinrichtung (7)
geliefertes Stellsignal aus einer bei der Phasenerfassung
ermittelten Phasendifferenz gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Stellsignal aus der Differenz der bei
den Integrale der während zweier aufeinander folgender
Motorumdrehungen ermittelten Phasendifferenzen gebildet
ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß aus den Kommutatorwechseln und den
Zeitpunkten der von der Zeitsteuereinrichtung (7) gelie
ferten Zeitvorgaben das Stellsignal des Regelkreises (8,
9, 13, 14, 7, 6) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Oszillator (15) welcher die Zeit
vorgaben der Zeitsteuereinrichtung (7) bestimmt durch das
Stellsignal des Regelkreises (8, 9, 13, 14, 7, 6) gere
gelt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektrische Schwankungssignal ein
vom Motorstrom abgeleitetes Stromschwankungssignal ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektrische Schwankungssignal aus
einer am Motor abgenommenen elektrischen Spannungsschwan
kung gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999115877 DE19915877B4 (de) | 1999-04-08 | 1999-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors |
EP20000106855 EP1043589B1 (de) | 1999-04-08 | 2000-03-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999115877 DE19915877B4 (de) | 1999-04-08 | 1999-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19915877A1 true DE19915877A1 (de) | 2000-11-23 |
DE19915877B4 DE19915877B4 (de) | 2008-11-13 |
Family
ID=7903907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999115877 Expired - Fee Related DE19915877B4 (de) | 1999-04-08 | 1999-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1043589B1 (de) |
DE (1) | DE19915877B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124614A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Bestimmen der Drehstellung der Antriebswelle eines kommutierten Gleichstrommotors |
DE10124615A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-12-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Korrigieren einer Drehstellungsbestimmung einer Antriebswelle eines kommutierten Gleichstrommotors |
DE10358261B4 (de) * | 2003-12-11 | 2006-04-06 | Austriamicrosystems Ag | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Drehzahl eines Gleichstrom-Motors |
DE102006009529A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-06 | Gefeg-Neckar Antriebssysteme Gmbh | Kommutatormotor mit integrierter Betriebselektronik |
DE102014202247A1 (de) * | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Continental Automotive Gmbh | Korrektur der Ankerposition einer Gleichstrommaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2888322B1 (fr) * | 2005-07-06 | 2007-10-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et systeme d'estimation du regime de rotation d'un moteur de vehicule automobile. |
ATE465391T1 (de) * | 2008-02-26 | 2010-05-15 | Delphi Tech Inc | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der drehstellung eines rotierenden elements |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673364A1 (de) * | 1967-12-14 | 1971-08-19 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrommotors |
DE2310739A1 (de) * | 1973-03-03 | 1974-09-12 | Licentia Gmbh | Anordnung zur drehzahlregelung einer elektrischen kommutatormaschine |
DE3234683A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur messung der drehzahl eines gleichstrommotors |
GB2142149B (en) * | 1983-06-25 | 1987-09-09 | Northern Eng Ind | Monitoring apparatus using phase locked loop |
DD254254A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-02-17 | Zeiss Jena Veb Carl | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer drehzahlproportionalen impulsfolge bei gleichstromkommutatormotoren |
FR2628906B1 (fr) * | 1988-03-15 | 1990-08-24 | Jaeger | Dispositif de mise en forme et d'exploitation des ondulations de courant d'induit generees par un moteur a courant continu, notamment pour commande de positionnement |
DE3910347A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Inkrementales weg- bzw. beschleunigungsmesssystem, insbesondere fuer einen hydraulischen dreh- oder linearantrieb |
DE3935585A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-04-25 | Dieter Prof Dr Ing Filbert | Modellgestuetztes testsystem fuer elektrische maschinen/antriebe mit elektronischem drehzahlgeber ohne mechanische ankopplung |
DE19729238C1 (de) * | 1997-07-09 | 1998-08-27 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren |
-
1999
- 1999-04-08 DE DE1999115877 patent/DE19915877B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-30 EP EP20000106855 patent/EP1043589B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124614A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Bestimmen der Drehstellung der Antriebswelle eines kommutierten Gleichstrommotors |
DE10124615A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-12-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Korrigieren einer Drehstellungsbestimmung einer Antriebswelle eines kommutierten Gleichstrommotors |
US6845337B2 (en) | 2001-05-21 | 2005-01-18 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Method for correcting the determination of the rotating position of a drive shaft of a commutated direct current motor |
DE10358261B4 (de) * | 2003-12-11 | 2006-04-06 | Austriamicrosystems Ag | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Drehzahl eines Gleichstrom-Motors |
DE102006009529A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-06 | Gefeg-Neckar Antriebssysteme Gmbh | Kommutatormotor mit integrierter Betriebselektronik |
DE102014202247A1 (de) * | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Continental Automotive Gmbh | Korrektur der Ankerposition einer Gleichstrommaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1043589A1 (de) | 2000-10-11 |
EP1043589B1 (de) | 2004-11-17 |
DE19915877B4 (de) | 2008-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10239283B4 (de) | Synchrones Detektionsverfahren und Vorrichtung dafür, und Sensorsignaldetektor | |
WO2006007826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstörungs-und berührungsfreien erfassung von fehlern in einem relativ zu einer sonde bewegten prüfling | |
DE19511307C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von relevanten relativen Extremwerten eines störbehafteten welligen Gleichstrommotor-Ankerstromsignals mit einer veränderlichen auf die Kommutierung zurückzuführenden Nutzfrequenz und mit davon verschiedenen Störfrequenzen | |
DE3017327A1 (de) | Einrichtung zur analyse von harmonischen schwingungen | |
DE3234780A1 (de) | Einrichtung zum feststellen einer mechanischen bewegung | |
DE19915877A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors | |
DE3111819C2 (de) | ||
EP0494171B1 (de) | Verfahren zum ermitteln der laufunruhe einer brennkraftmaschine | |
DE4100267C2 (de) | Digitaler Torsionsmesser | |
WO2012130432A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines motorsignals | |
DE19915875A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors | |
DE2339031C3 (de) | Elektronischer Geschwindigkeitsmesser | |
DE3608632C2 (de) | ||
DE2444626A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen des effektivwertes und/oder der leistung von elektrischen signalen | |
EP3973255A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern/regeln eines rotatorischen antriebs eines arbeitsaggregates einer gleisbaumaschine | |
DE19954066C1 (de) | Verfahren zur Ordnungs-Analyse von Schwingungen eines rotierenden Teiles, insbesondere einer Maschine | |
DE19653460C2 (de) | Verfahren zur sensorlosen Schritterkennung bei Schrittmotoren | |
DE102005020737A1 (de) | Verfahren zum sensorlosen Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE102004028441B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Spitzenwerte von periodisch auftretenden Nutzsignalen | |
DE3128270C2 (de) | ||
EP0500528B1 (de) | Verfahren zur korrektur eines ermittelten, fehlerbehafteten istwertes eines oberschwingungsbehafteten signals und schaltungsanordnung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0712002A2 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Drehzahl-Istwertsignals | |
DE4029409A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur motoransteuerung | |
CH412354A (de) | Messapparat | |
DE102009002143A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Frequenz eines Signals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02P 5/00 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02P 7/00 AFI20011030BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |