DE19915673C1 - Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug

Info

Publication number
DE19915673C1
DE19915673C1 DE19915673A DE19915673A DE19915673C1 DE 19915673 C1 DE19915673 C1 DE 19915673C1 DE 19915673 A DE19915673 A DE 19915673A DE 19915673 A DE19915673 A DE 19915673A DE 19915673 C1 DE19915673 C1 DE 19915673C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cutting tool
machining
section
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19915673A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kalmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Maschinenbau AG
Original Assignee
Homag Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Maschinenbau AG filed Critical Homag Maschinenbau AG
Priority to DE19915673A priority Critical patent/DE19915673C1/de
Priority to EP00106023A priority patent/EP1050389A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915673C1 publication Critical patent/DE19915673C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • B23C3/126Portable devices or machines for chamfering edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines aus Holz, holzähnlichen Werkstoffen oder Kunststoffen bestehenden, meist plattenförmigen Werkstückes (2) mit nur einem Spanwerkzeug (6), das sich aus zwei Teilabschnitten (7, 8) zur spanenden Bearbeitung zusammensetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels eines ersten spanenden Teilabschnitts (8) des Spanwerkzeugs (6) wird ein erster Werkstückabschnitt (3, 9) bearbeitet, um damit an dem Werkstück (2) eine erste Spanbearbeitung in der durch die Formgebung des ersten Spanwerkzeug-Teilabschnitts (8) vorgegebenen Weise durchzuführen. Dabei wird das Spanwerkzeug mittels einer Tasteinrichtung (11) an einer ersten Werkstückfläche (3, 4, 15) geführt. Am Ende der ersten Werkstückfläche (3, 4, 15) wird die Tasteinrichtung auf eine sich daran anschließende Werkstückfläche (3) geführt, wobei während dieses Wechsels von einer Werkstückfläche (3, 4, 15) zur nächsten das Spanwerkzeug (6) gegenüber dem Werkstück (2) um einen vorgegebenen Längenbetrag derart versetzt wird, dass nun ein zweiter Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7) zur andersartigen spanenden Bearbeitung mit einem anderen Werkstückabschnitt (10) in Eingriff gelangt, um diesen Werkstückabschnitt (10) in zur vorhergehenden Bearbeitung verschiedenen Weise zu bearbeiten.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines aus Holz, holzähnlichen Werkstoffen oder Kunststoffen bestehenden, meist plattenförmigen Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug, das sich aus zwei Teilabschnitten zur spanenden Bearbeitung zusammensetzt. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung von zwei verschiedenen Bearbeitungsschritten an einem aus Holz, holzähnlichen Werkstoffen oder Kunststoffen bestehenden, meist plattenförmigen Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug.
Eine solche Verfahrensweise und eine derartige Vorrichtung sind sowohl in Bearbeitungszentren wie auch in Durchlaufmaschinen einsetzbar. Bearbeitungszentren im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind dadurch gekennzeichnet, dass das zu bearbeitende Werkstück auf einem Tisch fest aufgespannt ist. Das jeweilige zur Bearbeitung dieses fest auf dem Tisch aufgespannten Werkstücks dienende Bearbeitungsaggregat wird dann in verschiedenen Achsen programmgesteuert am Werkstück entlang geführt werden. Die jeweiligen Bearbeitungsaggregate sind hierbei in einer in verschiedenen Achsen verfahrbaren Spindel einwechselbar. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist unter dem hier verwendenten Begriff "Bearbeitungsaggregat" zu subsumieren. Die erforderliche Ausgestaltung der Schnittstelle, die die Einwechselbarkeit des Aggregats in die Spindel des Bearbeitungszentrums sicherstellt, kann jegliche Ausbildung nach dem Stand der Technik haben. So ist auch insbesondere eine Schnittstellenausbildung gemäß der DE 195 17 808 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendbar.
In den Durchlaufmaschinen werden die Werkstücke, wie ein in sich steifes Plattenmaterial, z. B. Vollholz- bzw. Spanplatten, sog. Tischlerplatten, Sperrholzplatten, Verbundplatten aus Holz, Kunststoff und Metall oder dergleichen, an einzelnen, Bearbeitungsstationen vorbeibewegt. Entlang der Bearbeitungsstrecke werden bei derartigen Durchlaufmaschinen meist eine Vielzahl von stark unterschiedlichen Bearbeitungsvorgängen an den Werkstücken ausgeführt. Die mit den Werkstücken in Eingriff bringbaren Mittel können daher Fräser, Bohrer, Schleifbänder oder andere Arten von spangebenden Werkzeugen sein. Sie können aber auch an den Werkstücken anzubringende, wie beispielsweise anzuleimende Kanten aus Holz oder Kunststoff, sein. Zusammengefaßt ist also eine Durchlaufmaschine dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenste Bearbeitungen an einem an den jeweiligen Werkzeugen oder Bearbeitungsstationen vorbeigeführten Werkstück nacheinander durchgeführt werden. Zum Erfassen und Führen der Werkstücke ist meist eine als Band- oder Kettenförderer ausgestaltete Fördereinrichtung vorgesehen, die einlaufseitig mit einer Werkstückerfassung und deren Vorschub mit einem Meßsystem ausgestattet ist.
Stand der Technik
Bei der Schmalkantenbearbeitung plattenförmiger Werkstücke müssen meist sowohl die Stirnseiten des Werkstücks wie auch die Werkstücklängskanten bearbeitet werden. Insbesondere ist es bei plattenförmigen Werkstücken auch üblich, eine Kante an der Werkstücklängsseite anzuleimen und dann umlaufend die angeleimte Kante zur Plattenoberfläche und zu den jeweiligen Stirnseiten bündig nachzuarbeiten.
Dieser Bearbeitungsvorgang erfolgte bisher bekanntermaßen, indem die hintere und vordere Stirnseite gekappt und die Längskante mit einer Fase oder einem Radiusprofil gefräst wird. Für das Kappen der Kante an der vorderen und hinteren Stirnseite der Werkstücke wird ein separates sogenanntes Kappaggregat eingesetzt. Ein derartiges Kappaggregat ist beispielsweise in der DE 34 47 649 oder DE 93 06 492 U1 beschrieben. Das Fräsen mit der gewünschten Profilform erfolgt mittels eines separaten Fräswerkzeugs.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass nach dem Stand der Technik, insbesondere bei angeleimter Kante zur vollständigen Bearbeitung des Werkstücks sowohl ein Kappaggregat notwendig ist, wie auch ein separates Fräsaggregat. Ferner mußten bisher auch verschiedene Fräswerkzeuge für unterschiedliche Fräsbearbeitungen eingesetzt werden. Zwar existieren bereits Stufenfräswerkzeuge, die mehrere verschiedene Fräswerkzeuge hintereinander gereiht aufweisen, wovon das Gewünschte dann mit dem Werkstück in Eingriff gebracht wird, jedoch kann dieses ein Kappaggregat nicht ersetzen. Darüber hinaus ist ein solches Stufenfräswerkzeug nur in einer sog. "Werkstücklücke" gegenüber dem Werkstück verschiebbar, um von einem Fräswerkzeug zum nächsten zu wechseln. Mit Werkstücklücke ist hier gemeint, dass das Stufenfräswerkzeug mit der gesamten Halterung, d. h. das gesamte Aggregat, vollständig von dem Werkstück abgehoben und dann wieder neu positioniert werden muß, um den gewünschten Fräsvorgang vorzunehmen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Verfahrensweise und eine Vorrichtung zu schaffen, die das Bearbeiten eines Werkstücks in unterschiedlicher Weise mit nur einem Spanwerkzeug ermöglichen.
Dieses technische Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein einziges Spanwerkzeug in einzelne Teilabschnitte für eine unterschiedliche spanende Bearbeitung zu unterteilen, d. h. das Spanwerkzeug so auszugestalten, dass nebeneinander liegende Teilabschnitte des Spanwerkzeugs eine unterschiedliche Bearbeitung am Werkstück bewirken. So ist es beispielsweise möglich, einen Radiusfräser vorzusehen, der einen geraden Auslauf hat, mit dem neben der Radiusbearbeitung eine gerade Fräsbearbeitung des Werkstücks möglich ist. Um diese Teilabschnitte des Spanwerkzeugs nutzen zu können, ohne dass das gesamte Werkzeug vom Werkstück abgehoben werden muß - und damit neu justiert werden muss -, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Spanwerkzeug während des Wechselns von einer ersten Werkstückfläche zu einer zweiten Werkstückfläche gegenüber dem Werkstück um einen vorgegebenen Längenbetrag zu versetzen, so dass nun ein anderer Spanwerkzeug-Teilabschnitt zur andersartigen spanenden Bearbeitung mit einem anderen Werkstückabschnitt in Eingriff gelangt.
Es wird also erstmals erfindungsgemäß eine Werkzeugverschiebung in der sogenannten "Werkzeuglücke" vorgenommen. Mit "Werkzeuglücke" ist gemeint, dass durch die Tastung entlang zweier verschiedener, aneinandergrenzender Werkstückflächen das Werkzeug sich automatisch während eines gewissen Bereichs vom Werkzeug abhebt, und genau in dieser "Lücke" das Werkzeug dann um einen gewissen Längenbetrag versetzt wird, so dass an dem neuen Werkstückabschnitt eine zur vorhergehenden Bearbeitung unterschiedliche Spanbearbeitung erfolgen kann. Für die Erfindung ist also wesentlich, dass ein erster Werkstückabschnitt mit einem ersten spanenden Teilabschnitt des Spanwerkzeuges bearbeitet wird, wobei während dieses Bearbeitungsschrittes das Werkzeug durch eine Tasteinrichtung entlang einer ersten Werkstückfläche geführt wird. Dadurch, das das Werkzeug während des Wechselns von einer Werkstückfläche zur nächsten, die zur ersten Werkstückfläche geneigt ist, insbesondere um 90° versetzt ist, geführt oder bahngesteuert wird, wird in einem gewissen Übergangsbereich das Spanwerkzeug von dem Werkstück minimal abgehoben. Diese "Werkzeuglücke" wird genutzt, um das Spanwerkzeug gegenüber dem Werkstück zu verrücken, so dass dann das Spanwerkzeug mit dem zweiten spanenden Teilabschnitt eine andere Werkstückbearbeitung durchführt. Während dieser zweiten spanenden Bearbeitung wird das Werkzeug wieder mit der Tasteinrichtung am Werkstück tastend geführt - nun entlang der zweiten Werkstückfläche.
Bei der Schmalkantenbearbeitung eines plattenförmigen Werkstückes durch einen Fräser oder ein Schleifwerkzeug muss die gesamte Vorrichtung bzw. das Spanwerkzeug meistens wenigstens in einer Richtung geführt werden. Oftmals ist es aber auch zweckmäßig, das Spanwerkzeug in zwei, zueinander um 90° versetzte Richtungen zu führen. Dementsprechend ist es dann zweckmäßig, eine zweite Tasteinrichtung vorzusehen, die eine Führung entlang einer Werkstückfläche erbringt, welche zur Werkstückfläche, an der die erste Tasteinrichtung entlangfährt, um beispielsweise 90° versetzt ist. Insbesondere bei der Bearbeitung der Schmalkanten einer Platte sind diese Flächen die Plattenoberfläche, die Plattenstirnseiten und die Plattenvorderkante.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bei der Bearbeitung einer an einem plattenförmigen Werkstück angeleimten Kante zweckmäßig. Die Kanten werden an der Werkstückschmallängsseite angeleimt, stehen aber dabei sowohl über die jeweiligen Stirnseiten - vordere und hintere Stirnseite - wie auch über die Plattenoberseite hinaus. Um nun kein Kappaggregat einsetzen zu müssen, erfolgt der erste Bearbeitungsschritt derart, dass die überstehende Kante bündig mit der Werkstückstirnseite gekappt wird. Dann wird die Werkstücklängsoberkante mit einem Radius oder einer Fase versehen und schließlich wird auf der gegenüberliegenden Stirnseite die angeleimte Kante bündig gekappt. Hierbei wird das Spanwerkzeug von der ersten Tasteinrichtung ständig erst an der vorderen Stirnseite, dann an der Plattenoberseite und an der hinteren Stirnseite mittels der ersten Tasteinrichtung geführt. Bei dem jeweiligen Übergang von der Stirnseite zur Plattenoberseite bzw. von der Plattenoberseite zur Stirnseite erfolgt der Versatz des Spanwerkzeuges in Richtung der Senkrechten auf die Werkstückschmallängsseite. Der Versatz beträgt ungefähr 1 bis 10 mm, je nach dem gewünschten Radius und dem sich daran anschließenden weiteren Spanwerkzeug- Teilabschnitt. Insbesondere beträgt der Versatz 2-4 mm.
Idealerweise ist als Werkzeug ein Fräswerkzeug vorgesehen, das sich aus einzelnen Schneiden zusammensetzt, die einen Radius wie auch einen Geradfräsabschnitt aufweisen. Damit lassen sich dann die überstehenden Kanten bündig kappen und die Werkstücklängsoberkante mit einem Radius fräsen oder mit einer Fase versehen.
Optimalerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Durchlaufmaschine durchgeführt, bei der die zu bearbeitenden Werkstücke mit konstanter Geschwindigkeit an verschiedenen Bearbeitungsstationen vorbeibewegt werden. In einer dieser Bearbeitungsstationen wird das Spanwerkzeug in der zuvor genannten Verfahrensweise an dem Werkstück eingesetzt. Hierbei bewegt sich das Spanwerkzeug teilweise zusammen mit dem Werkstück in dessen Bewegungsrichtung mit.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Werkzeughalterung zur lösbaren Aufnahme eines Spanwerkzeuges, das sich aus verschiedenen, unterschiedlichen Werkstückbearbeitungen bewirkenden Spanwerkzeug-Teilabschnitten zusammensetzt. Die Anzahl der Spanwerkzeug-Teilabschnitte entspricht der Anzahl an gewünschten unterschiedlichen Bearbeitungsschritten. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ferner eine Tasteinrichtung, mit der während der Werkstückbearbeitung der gewünschte Spanwerkzeug-Teilabschnitt definiert zum Werkstück gehalten wird. Darüber hinaus ist eine Verschiebeeinrichtung vorhanden, mit der entweder die Werkzeughalterung und das darin eingesetzte Spanwerkzeug oder die gesamte Vorrichtung während des Übergangs von einer Werkstückführungsfläche zur nächsten, d. h. während der Bewegung von einer Werkstück- Bearbeitungsposition in die nächste so verschiebbar ist, dass die Bearbeitung des Werkstücks mit dem gewünschten Spanbearbeitungs-Teilabschnitt des Spanwerkzeugs an unterschiedlichen Werkstückabschnitten erfolgen kann.
Vorteilhafterweise sind zwei oder auch mehr Tasteinrichtungen vorhanden, mit denen das Spanwerkzeug jeweils definiert zum überarbeitenden Werkstückabschnitt führbar ist. Die Anzahl an Tasteinrichtung hängt insbesondere auch von der Art des mit dem Werkstück in Eingriff stehenden Spanwerkzeug-Teilabschnitts ab. Als Tasteinrichtungen sind verschiedenste bekannte Einrichtungen zweckmäßig, insbesondere Tastrollen, Tastgleitschuhe oder Tastscheiben, etc.
Vorteilhafterweise ist eine erste Tasteinrichtung als Tastrolle ausgebildet und eine zweite Tasteinrichtung als Tastgleitfläche. Die Tastgleitfläche bewirkt eine Führung des Spanwerkzeuges in einer Richtung, die senkrecht zu der Führungsrichtung der zweiten Tasteinrichtung verläuft. Insbesondere bei der Bearbeitung einer Werkstückschmalseite ist eine derartige Ausgestaltung der Tasteinrichtungen zweckmäßig, wobei die Tastgleitfläche entlang der Werkstückschmallängsseite gleitet.
Der Versatz des Werkzeuges oder der gesamten Vorrichtung in der geforderten Weise kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist beispielsweise eine pneumatische oder hydraulische Verstellung um den definierten Längenbetrag möglich. Insbesondere ist es auch vorteilhaft, wenn die Tastgleitfläche sich aus verschieden geneigten oder gekrümmten Abschnitten zusammensetzt und zusammen mit einer Rückstelleinrichtung, die eine Rückstellkraft in Richtung der Werkstücklängsschmalkante bewirkt, in Form einer Feder oder dergleichen, vorhanden ist. Damit wird in dem Übergangsbereich von einer Werkstückfläche zur nächsten - also in der "Werkzeuglücke" - das Spanwerkzeug automatisch um den definierten Längenbetrag versetzt.
Ferner ist es bei der Bearbeitung von Stirnseiten und Werkstücklängskanten bzw. -schmallängsseiten zweckmäßig, eine Hebe- und Absenkeinrichtung vorzusehen, mit der die gesamte Vorrichtung oder zumindest das Spanwerkzeug gegenüber einem hieran vorbeilaufenden Werkstückabschnitt anhebbar und absenkbar ist.
Wenn die zweite Tasteinrichtung nicht bereits als Verschiebeeinrichtung das automatische Versetzen des Werkzeugs bewirkt, so ist es zweckmäßig, dass die Anhebe- und Absenkeinrichtung und die Verschiebeeinrichtung über eine Steuereinrichtung so miteinander synchronisiert sind, dass bei Wechsel des Bearbeitungsabschnitts mittels des Anhebevorgangs und/oder Absenkvorgangs das Spanwerkzeug in der "Werkzeuglücke" um den vorbestimmten Längenbetrag gegenüber dem Werkstück versetzt wird.
Wie eingangs erwähnt, ist eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl in Durchlaufmaschinen wie auch in Bearbeitungszentren vorteilhaft einsetzbar. Insbesondere bei der Bearbeitung angeleimter Kanten wird zum einen ein Kappaggregat eingespart, zum anderen muss zur unterschiedlichen Spanbearbeitung verschiedener Werkzeugabschnitte kein aktiver Werkzeugwechsel vorgenommen werden, der einen Stillstand der Anlage erforderlich macht oder das Wegführen des Spanwerkzeuges vom Werkstück.
Bei einer speziellen Ausführungsform sind eine oder mehrere Stützrollen an der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, die die Tastung in der Werkzeuglücke übernehmen. D. h., während des Übergangs von einer Werkzeugfläche zur nächsten, wird die erste Tasteinrichtung kurzzeitig vom Werkstück abgehoben. Solange die erste Tasteinrichtung vom Werkstück abgehoben ist, kann dann der vorbestimmte Längenversatz durchgeführt werden, so dass nach vollendendem Werkstückflächenwechsel die erste Tasteinrichtung - und damit das Spanwerkzeug, aber mit dem zweiten Spanwerkzeug-Teilabschnitt - wieder mit dem Werkstück in Eingriff gelangt. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei einer als Tastrolle ausgebildeten Tasteinrichtung vorteilhaft.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a-1h eine Bearbeitungssequenz zur Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstückes mit an einer Werkstückschmallängsseite angeleimter Kante, wobei in jeder Sequenz eine Draufsicht auf die Werkstückoberseite (obere Darstellung) und eine Vorderansicht auf die Werkstückschmallängsseite (untere Darstellung) gezeigt ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die auf einem mit einer angeleimten Kante versehenen plattenförmigen Werkstück geführt ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Tastrolle und zwei Stützrollen und
Fig. 4 eine Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus der die Kontur einer zweiten Tasteinrichtung - hier ein Tastgleitschuh - ersichtlich ist.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bzw. das Aggregat weist, wie es insbesondere in Fig. 2 gut ersichtlich ist, eine erste Tasteinrichtung 11 in Form einer Tastrolle auf, die über Lager 20 drehbar gelagert ist. Die Tastrolle besitzt umfangsseitig eine Tastrollenumfangsfläche 12, die zur Anlage an das Werkstück 2 dient. Vor der Tastrolle ist das Spanwerkzeug 6 angeordnet. Das Spanwerkzeug 6 ist in einer Werkzeughalterung 17 drehbar gelagert und umfasst mehrere, auf einem Kreis gleichmäßig beabstandete Schneiden, die jeweils einen ersten Spanwerkzeug- Teilabschnitt 8 und einen zweiten Spanwerkzeug-Teilabschnitt 7 umfassen. Der erste Spanwerkzeug-Teilabschnitt 8 ist geradlinig ausgebildet, der zweite Spanwerkzeug-Teilabschnitt 7 weist einen Radius auf (zum Radienfräsen) und schließt sich an den ersten Spanwerkzeug-Teilabschnitt 8 an. Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, weist der erste Spanwerkzeug-Teilabschnitt 8 einen Auslaufwinkel von 0° auf. Vor dem Spanwerkzeug 6 ist eine zweite feststehende Tasteinrichtung 14 angeordnet, die eine unterschiedliche Krümmungen aufweisende Vorderfläche 21 besitzt. Sie dient als Gleitfläche an der Kantensicht- oder Vorderseite 13 der angeleimten Kante 5.
Beispielhaft wird nun anhand der Bearbeitungssequenz gemäß den Fig. 1a-1h die erfindungsgemäße Verfahrensweise erläutert. Es sei hier nochmals herausgestellt, dass in den einzelnen Fig. 1a-1h die obere Darstellung jeweils eine Draufsicht auf ein zu bearbeitendes plattenförmiges Werkstück 2 und auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematisierter Form zeigen. Die untere Darstellung zeigt eine Vorderansicht auf das plattenförmige Werkstück 2 und der entsprechend dem gewünschten Bearbeitungsschritt plazierten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie insbesondere aus den Draufsichten der Fig. 1a-1h erkennbar ist, wird ein plattenförmiges Werkstück 2 mit angeleimter Kante 5 an der Werkstückschmallängsseite bearbeitet. Das plattenförmige Werkstück 2 weist eine Plattenoberseite 15 auf und besitzt zwei Stirnseiten 3, 4. Die angeleimte Kante 5 steht sowohl über die Stirnseite 3 wie auch über die Stirnseite 4 hinaus. Zusätzlich ist sie nach dem Anleimen in einer hier nicht dargestellten Durchlaufmaschine auch nicht mit der Plattenoberseite 15 bündig. Dementsprechend muss die Kante 5 sowohl an der Stirnseite 3 wie auch an der Stirnseite 4 und der Plattenoberseite 15 bündig gefräst werden.
In den Fig. 1a, 1b ist das Kappen der Kante 5 an der Stirnseite 3 des Werkstückes 2 gezeigt. So wird das gesamte Aggregat gemäß der unteren Darstellung der Fig. 1a, 1b von der unteren Kante bis zur oberen Kante des Werkstückes 2 mittels der ersten Tasteinrichtung 11 entlang der Stirnseite 3 geführt. Dabei ist die Vorderfläche 21 der zweiten Tasteinrichtung 14 von der Kante 5 um einen gewissen Längenbetrag beabstandet, so dass während dieser Sequenz nur der erste Spanwerkzeug-Teilabschnitt 8 des Spanwerkzeuges 6 mit dem Werkstück 2 in Eingriff kommt. Dadurch kann also die Kante 5 mit der Stirnseite 3 des Werkstückes 2 bündiggefräst werden.
Sobald die Vorrichtung 1, das auch als Aggregat bezeichnet wird, die Oberkante des Werkstückes 2 erreicht, d. h. die Stirnseite der Kante 5 ist mit dem ersten Spanwerkzeug-Teilabschnitt 8 des Spanwerkzeuges 6 vollständig bündig gefräst, wird nun beim Übergang von der Stirnseite 3 zur Plattenoberfläche 15 des Werkstückes 2 die gesamte Vorrichtung 1 derart zum Werkstück 2 versetzt, dass die zweite Tasteinrichtung 14 mit der Vorderseite 13 der Kante 5 in Anlage gelangt. Dann wird gemäß den Fig. 1d und 1e unter Führung mittels der ersten Tasteinrichtung 11 entlang der Plattenoberseite 15 und unter Führung der zweiten Tasteinrichtung 14 entlang der Vorderseite 13 der Kante 5 mit dem zweiten Spanwerkzeug-Teilabschnitt 7 die Werkstücklängsoberkante 16 mit einem Radius versehen und dabei gleichzeitig mit der Plattenoberseite 15 bündig gefräst.
Gemäß den Fig. 1f-1h wird nun in umgekehrter Weise zu den Fig. 1a-1c wieder das Spanwerkzeug 6 um einen gewissen Längenbetrag nach vorn gerückt, so dass der erste Spanwerkzeug-Teilabschnitt 8 des Spanwerkzeugs 6 mit der überstehenden Kante 5 in Eingriff gelangt und damit die Kante 5 mit der Stirnseite 4 bündiggefräst werden kann.
Mit der Vorgehensweise gemäß der Sequenzen 1a-1h ist es somit möglich, eine angeleimte Kante 5 an den Stirnseiten 3, 4 bündig zu fräsen und ohne das Spanwerkzeug 6 wechseln zu müssen, die Werkstücklängsoberkante 16 mit einem Radius oder auch einer Fase zu versehen.
Die Vorderansicht der Fig. 3 zeigt deutlich die Anordnung zweier Stützrollen 30 vor der Tasteinrichtung 11. Die Stützrollen 30 sind drehbar gelagert. Deren Drehachsen sind zur Drehachse der Tasteinrichtung 11 parallel angeordnet. Bei einem Wechsel von der Stirnseite 3 zur Oberseite 15 des Werkstücks bzw. von der Oberseite 15 zur Stirnseite 4 gelangt zeitweise die rechte bzw. linke Stützrolle 30 mit den jeweiligen Werkstückflächen 3, 15 bzw. 15, 4 in Anlage. Währenddessen ist das Spanwerkzeug 6 vom Werkstück 2 abgehoben und kann um den erforderlichen Längenbetrag versetzt werden, so dass dann ein anderer Spanwerkzeug-Teilabschnitt mit dem Werkstück 2 in Eingriff gelangt. Bei dieser Ausführungsform ist die gesamte Vorrichtung 1 federnd gelagert und wird durch das Werkstück 2 angehoben bzw. abgesenkt.
Der Längenversatz wird hier durch die zweite Tasteinrichtung 14 gesteuert. Diese ist als Tastgleitschuh ausgebildet und weist verschieden geneigte Flächen 14a auf, die je nach Höhenlage der Vorrichtung 1 gegenüber dem Werkstück 2 über Anlage an die Kante 5 den Abstand des Spanwerkzeugs 6 gegenüber dem Werkstück 2 festlegen. D. h., der Abstand der verschiedenen Flächen 14a des Tastgleitschuhs zur Sichtseite der angeleimten Kante 5 ist unterschiedlich. So ist in der Position gemäß den Fig. 1a und 1b der Abstand größer als in der Position gemäß der Fig. 1c-1e.

Claims (21)

1. Verfahren zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines aus Holz, holzähnlichen Werkstoffen oder Kunststoffen bestehenden, meist plattenförmigen Werkstücks (2) mit nur einem Spanwerkzeug (6), das sich aus zwei Spanwerkzeug- Teilabschnitten (7, 8) zur spanenden Bearbeitung zusammensetzt, bei dem
  • a) mittels eines ersten spanenden Spanwerkzeug- Teilabschnitts (8) ein erster Werkstückabschnitt (9) bearbeitet wird, um damit an dem Werkstück (2) eine erste spanende Bearbeitung in der durch die Formgebung des ersten Spanwerkzeug-Teilabschnitts (8) vorgegebenen Weise durchzuführen, wobei das Spanwerkzeug (6) mittels einer Tasteinrichtung (11) an einer ersten Werkstückfläche (3, 4, 15) geführt wird,
  • b) am Ende der ersten Werkstückfläche (3, 4, 15) die Tasteinrichtung (11) auf eine sich daran anschließende Werkstückfläche (3) geführt wird, wobei während dieses Wechselns von einer Werkstückfläche (3, 4, 15) zur nächsten das Spanwerkzeug (6) gegenüber dem Werkstück (2) um einen vorgegebenen Längenbetrag derart versetzt wird, dass nun ein zweiter Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7) zur andersartigen spanenden Bearbeitung mit einem anderen Werkstückabschnitt (10) in Eingriff gelangt, um diesen Werkstückabschnitt (10) in zur vorhergehenden Bearbeitung verschiedenen Weise zu bearbeiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanwerkzeug (6) während zumindest einer der Bearbeitungen mittels einem der spanenden Werkzeug- Teilabschnitte (7, 8) durch eine zweite Tasteinrichtung (14) entlang einer Fläche (13) des Werkstücks (2) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanwerkzeug (6) während der Werkstückbearbeitung mit dem ersten Spanwerkzeug- Teilabschnitt (8) des Werkzeugs (6) mittels der ersten Tasteinrichtung (11) entlang einer Werkstückfläche (3, 4, 15) des Werkstücks (2) geführt wird und während der Werkstückbearbeitung mit dem weiteren Spanwerkzeug- Teilabschnitt (7) entlang einer anderen Werkstückfläche (13) zusätzlich durch die zweite Tasteinrichtung (14) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das eine Stirnseitenkante (9) des Werkstücks (2) mittels des ersten Spanwerkzeug-Teilabschnitts (8) bearbeitet wird und währenddessen das Spanwerkzeug (6) über die erste Tasteinrichtung (11) an der zugehörigen Stirnseite (3, 4) des Werkstücks (2) geführt wird,
  • - am Ende dieser Werkstückbearbeitung das Spanwerkzeug (6) auf die Oberseite (15) des Werkstücks (2) angehoben wird und dann mittels der ersten Tasteinrichtung (11) an der Oberseite (15) geführt wird,
  • - während dieses Anhebevorgangs in der sogenannten Werkzeuglücke das Spanwerkzeug (6) um den vorbestimmten Längenbetrag gegenüber der angrenzenden Werkstücklängsoberkante (16) versetzt wird, so dass nun der andere Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7) mit der Werkstücklängsoberkante (16) in Eingriff gelangt, und
  • - dann die Werkstücklängsoberkante (16) durch den anderen Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7) bearbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanwerkzeug (6) während der Bearbeitung der Werkstücklängsoberkante (16) sowohl über die erste Tasteinrichtung (11) an der Oberseite (15) des Werkstücks (2) entlang geführt wird wie auch durch eine zweite Tasteinrichtung (14) entlang der angrenzenden Vorderseite (13) des Werkstücks (2) geführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren ein plattenförmiges Werkstück (2) mit angeleimter Kante (5) bearbeitet wird, indem
  • - während des ersten Bearbeitungsschritts die über die eine Stirnseite (3) des Werkstücks (2) überstehende Kante (5) bündig mit der Stirnseite (3) gefräst wird,
  • - dann die Werkstücklängsoberkante (16) mit einem Radius oder einer Fase versehen wird und
  • - schließlich die angeleimte Kante (5) in einem dem ersten Bearbeitungsschritt entsprechenden Bearbeitungsschritt mit der anderen Stirnseite (4) des Werkstücks (2) bündig gefräst wird, wobei bei dem Übergang vom zweiten zum dritten Bearbeitungsschritt das Spanwerkzeug (6) wieder in der Werkzeuglücke um den vorbestimmten Längenbetrag zurückversetzt wird, so dass wieder der erste Spanwerkzeug-Teilabschnitt (8) zum Einsatz kommt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einem Fräswerkzeug (6) durchgeführt wird, dessen erster Spanwerkzeug-Teilabschnitt (8) zum Geradfräsen ausgebildet ist und dessen weiterer Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7) zum Radiusfräsen an einer Werkstücklängsoberkante (16) ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einem Fräswerkzeug (6) durchgeführt wird, dessen erster Spanwerkzeug-Teilabschnitt (8) zum Geradfräsen ausgebildet ist und dessen weiterer Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7) zum Fasenfräsen an einer Werkstücklängsoberkante (16) ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das zu bearbeitende Werkstück (2) mit konstanter Geschwindigkeit an verschiedenen Bearbeitungsstationen in einer Durchlaufmaschine vorbeibewegt wird und
  • - in einer dieser Bearbeitungsstationen das Spanwerkzeug (6) in der nach einem der vorhergehenden Ansprüche definierten Verfahrensweise an dem Werkstück (2) eingesetzt wird, wobei das Spanwerkzeug (6) je nach dem gerade durchzuführenden Bearbeitungsschritt zumindest in Bewegungsrichtung des Werkstücks (2) mit bewegt wird.
10. Vorrichtung (1) zur Durchführung von zwei verschiedenen Bearbeitungsschritten an einem aus Holz, holzähnlichen Werkstoffen oder Kunststoffen bestehenden, meist plattenförmigen Werkstück (2) mit nur einem Spanwerkzeug (6), mit
  • - einer Werkzeughalterung (17) zur lösbaren Aufnahme des Spanwerkzeugs (6), das sich aus zwei verschiedenen, unterschiedliche Werkstückbearbeitungen bewirkenden Spanwerkzeug-Teilabschnitten (7, 8) zusammensetzt,
  • - wenigstens einer Tasteinrichtung (11, 14), mit der während der Werkstückbearbeitung der gewünschte Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7, 8) definiert zum Werkstück (2) gehalten wird, und
  • - einer Verschiebeeinrichtung, mit der entweder die Werkzeughalterung (17) und das darin eingesetzte Spanwerkzeug (6) oder die ganze Vorrichtung (1) während der Werkstückbearbeitung von einer Werkstück- Bearbeitungsposition in eine weitere Werkstück- Bearbeitungsposition so verschiebbar ist, dass die Bearbeitung des Werkstücks (2) mit dem gewünschten Spanbearbeitungs-Teilabschnitt (7, 8) des Spanwerkzeugs (6) an unterschiedlichen Werkstückabschnitten erfolgen kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (11) so ausgestaltet ist, dass die Vorrichtung (1) zumindest während einem der Bearbeitungsschritte entlang einer Werkstückfläche (3, 4, 15) definiert zu führen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Tasteinrichtungen (11, 14) vorhanden sind, mit denen das Spanwerkzeug (6) je nach dem im Eingriff mit dem Werkstück (2) stehenden Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7, 8) jeweils definiert zum zu bearbeitenden Werkstückabschnitt (9, 10) führbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtungen (11, 14) je nach Einsatzzweck als Tastrolle, Tastgleitschuh, Tastscheibe ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Tasteinrichtung (11) als Tastrolle ausgebildet ist und eine zweite Tasteinrichtung (14) als Tastgleitfläche ausgebildet ist, die eine Führung des Spanwerkzeugs (6) in einer Richtung bewirkt, die senkrecht zu der Führungsrichtung der zweiten Tasteinrichtung (14) verläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tasteinrichtung (14) als Tastgleitfläche ausgebildet ist, die sich aus verschieden geneigten oder gekrümmten Abschnitten zusammensetzt und als Verschiebeeinrichtung dient.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest eine Stützrolle (30) vorhanden ist, die die Vorrichtung (1) während eines Werkstückflächenwechsels abstützt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anhebe- und Absenkeinrichtung vorhanden ist, mit der die gesamte Vorrichtung (1) oder zumindest das Spanwerkzeug (6) gegenüber einem hieran vorbeilaufenden Werkstückabschnitt (9, 10) anheb- und absenkbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebe- und Absenkeinrichtung und die Verschiebeeinrichtung über eine Steuereinrichtung so miteinander synchronisiert sind, dass bei Wechsel des Werkzeugbearbeitungsabschnitts mittels des Anhebevorgangs und/oder Absenkvorgangs das Spanwerkzeug (6) in der sogenannten Werkzeuglücke um den vorbestimmten Längenbetrag gegenüber dem Werkstück (2) versetzt wird, so dass nun der andere Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7) mit dem weiteren Werkstückbearbeitungsabschnitt in Eingriff gelangt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanwerkzeug ein Fräswerkzeug (6) mit zwei Spanwerkzeug-Teilabschnitten (7, 8) ist, wovon der eine Spanwerkzeug-Teilabschnitt (7) zum Fasen- oder Radiusfräsen ausgestaltet ist, der andere (8) zum Geradfräsen.
20. Durchlaufmaschine zur unterschiedlichen Bearbeitung von mit konstanter Geschwindigkeit durchlaufenden, aus Holz, holzähnlichen Werkstoffen oder Kunststoffen bestehenden, meist plattenförmigen Werkstücken (2), mit mehreren Bearbeitungsstationen, wovon eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-19 umfasst.
21. Bearbeitungszentrum zur Bearbeitung von aus Holz, holzähnlichen Werkstoffen oder Kunststoffen bestehenden, meist plattenförmigen Werkstücken (2) mittels verschiedener Bearbeitungsaggregate (1), die in eine programmgesteuert um die Werkstücke (2) herum verfahrbare Spindel einwechselbar sind und ein Bearbeitungsaggregat eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-19 umfasst.
DE19915673A 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug Expired - Fee Related DE19915673C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915673A DE19915673C1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug
EP00106023A EP1050389A2 (de) 1999-04-07 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915673A DE19915673C1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915673C1 true DE19915673C1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7903777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915673A Expired - Fee Related DE19915673C1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050389A2 (de)
DE (1) DE19915673C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588811A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE102020121862A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Homag Gmbh Verfahren zum Positionieren eines Bearbeitungsaggregats zu einem zu bearbeitenden Werkstücks sowie Bearbeitungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072201B1 (de) 2007-12-17 2012-01-18 Brandt Kantentechnik GmbH Kantentaster
DE102010003274A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Bearbeitungsaggregat
DE102013207107A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks
EP2993004B1 (de) * 2013-05-02 2018-12-26 Katomokuzai Kogyo Co., Ltd Trimmvorrichtung für dekormaterial und vorrichtung zur herstellung eines beschichteten artikels und herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447649A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH, 4920 Lemgo Vorrichtung zum buendigschneiden von kanten, wie beispielsweise leisten, furnierstreifen oder dergleichen
DE9306492U1 (de) * 1993-04-29 1993-09-02 Brandt Heinrich Masch Kappgerät zum Abtrennen von Überständen von Kantenmaterial
DE19517808A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum mit einer Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen und Bearbeitungsaggregaten für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447649A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH, 4920 Lemgo Vorrichtung zum buendigschneiden von kanten, wie beispielsweise leisten, furnierstreifen oder dergleichen
DE9306492U1 (de) * 1993-04-29 1993-09-02 Brandt Heinrich Masch Kappgerät zum Abtrennen von Überständen von Kantenmaterial
DE19517808A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum mit einer Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen und Bearbeitungsaggregaten für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588811A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE102020121862A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Homag Gmbh Verfahren zum Positionieren eines Bearbeitungsaggregats zu einem zu bearbeitenden Werkstücks sowie Bearbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050389A2 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237615B1 (de) Säge- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenförmiger Werkstücke
EP1837143B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Platten
DE19915672C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
EP0437245B1 (de) Keilzinkenfräsanordnung und mit ihr durchzuführendes Verfahren
DE4442896C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Bohren, Nuten und Fräsen von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen
DE2523450C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP0917935B1 (de) Vefahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen auf einer Kehlmaschine
DE102010019345A1 (de) Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen, Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE19915673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug
DE2636529A1 (de) Saegemaschine fuer oberflaechenbeschichtete platten
DE3830856C1 (de)
EP0218001B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere von Fensterhölzern und ähnlichen Werkstücken
DE19601331C1 (de) Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen und Kantenbearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE2726382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen und bohren von vorzugsweise plattenfoermigen werkstuecken aus holz o.dgl. leichtbaustoff
DE2215308B1 (de) Vorrichtung zum fraesen von keilzinken
DE3707230A1 (de) Universal-holzbearbeitungsmaschine
DE1921554B2 (de) Maschine zum herstellen von gehrungsnuten in plattenfoermige werkstuecke
DE3424680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen und nuten von rahmenteilen aus holz
EP4039429A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung sowie bearbeitungsmaschine
DE3933264A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine
EP0432857A2 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
DE1604449C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Randes von Platten, insbesondere von Schichtplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101