DE19915458C1 - Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung - Google Patents

Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung

Info

Publication number
DE19915458C1
DE19915458C1 DE19915458A DE19915458A DE19915458C1 DE 19915458 C1 DE19915458 C1 DE 19915458C1 DE 19915458 A DE19915458 A DE 19915458A DE 19915458 A DE19915458 A DE 19915458A DE 19915458 C1 DE19915458 C1 DE 19915458C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
signal
load
electrical
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19915458A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLB ELEKTRO SBW AG VADUZ
Original Assignee
KOLB ELEKTRO SBW AG VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLB ELEKTRO SBW AG VADUZ filed Critical KOLB ELEKTRO SBW AG VADUZ
Priority to DE19915458A priority Critical patent/DE19915458C1/de
Priority to AU45409/00A priority patent/AU4540900A/en
Priority to PCT/EP2000/002829 priority patent/WO2000060715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915458C1 publication Critical patent/DE19915458C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00019Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using optical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Um in einem Gebäude elektrische Felder bei nicht-eingeschalteten elektrischen Verbrauchern (Last 6) zu vermeiden, erfolgt nur bei Erkennen einer eingeschalteten Last (6) eine Netzfreischaltung. Hierzu gibt ein Überwachungsmodul (4) ein Pilotsignal auf die mit der Last (6) verbundene elektrische Versorgungsleitung (28). Bei eingeschalteter Last (6) wird ein Optoschalter (12) geöffnet, so daß dieser ein von einem optischen Netzfreischalter (2) über einen Lichtwellenleiter gesendetes optisches Signal zurück zu dem Netzfreischalter (2) durchläßt. Demzufolge schließt der optische Netzfreischalter (2) einen Schaltkontakt (24), so daß zwischen der Netzleitung (30) und der Last (6) eine elektrische Verbindung (40, 42, 28) vorhanden ist, die nach Erkennen des Ausschaltens der Last (6) durch Öffnen des Schaltkontakts (24) des Netzfreischalters (2) wieder unterbrochen wird. Durch das optische Signal "Last eingeschaltet" wird ein weitestgehend störungsfreier Betrieb garantiert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung.
Die "elektrische Versorgungsleitung" ist ein übliches elektrisches Kabel, wie man es in Elektroinstallationssystemen von Gebäuden findet. In der Bundesrepublik Deutschland werden über diese Kabel Spannungen von 490 V bzw. 230 V an elektrische Verbraucher gegeben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet die "elektrische Versorgungsleitung" sowohl eine einzelne Leitung, die zu einem einzelnen Verbraucher führt, als auch eine einzelne Leitung mit einem daran angeschlossenen Leitungsnetz für eine Mehrzahl von Verbrauchern.
Das "Netzfreischalten" bedeutet das Verbinden der elektrischen Versorgungsleitung, die zu einem einzelnen Verbraucher oder einem Netz aus einer Mehrzahl von Versorgungsleitungen führt, einerseits, mit einer spannungsführenden Netzleitung andererseits.
Der Zweck des "Netzfreischaltens" besteht darin, bei nicht eingeschalteten elektrischen Verbrauchern (Lasten) das Vorhandensein elektrischer Felder weitestgehend zu vermeiden. Im einfachsten Fall befindet sich in der Nähe des elektrischen Verbrauchers, z. B. einer Glühbirne, ein "Netzfreischalter", der das Einschalten des Verbrauchers erkennt und ansprechend darauf das Einspeisen von Energie in die zu dem elektrischen Gerät führende Versorgungsleitung freigibt. Ist das elektrische Gerät also nicht eingeschaltet, wird es spannungsfrei gehalten, so daß elektrische Felder vermieden werden.
Betrachtet man die elektrische Installation in einem Einfamilienhaus, so kann man für jeden einzelnen elektrischen Verbraucher einen "Netzfreischalter" vorsehen, alternativ kann man die Netzfreischalter für Gruppen von Verbrauchern vorsehen, beispielsweise für jeweils ein Zimmer, und im Extremfall kann man eine Netzfreischaltung für die gesamte Anlage vorsehen, also direkt im Bereich des Verteilerkastens und Stromzählers.
Das Zuordnen eines "Netzfreischalters" zu jedem einzelnen elektrischen Verbraucher ist mit erheblichem Aufwand verbunden, bietet allerdings den Vorteil, daß tatsächlich sämtliche nicht-eingeschalteten elektrischen Verbraucher spannungsfrei sind. Sieht man einen "Netzfreischalter" für Gruppen von elektrischen Verbrauchern vor, so erfolgt eine Netzfreischaltung dann, wenn ein Verbraucher innerhalb der Gruppe eingeschaltet wird. Möglicherweise sind damit auch die übrigen elektrischen Verbraucher der betreffenden Gruppe nicht mehr spannungsfrei, obwohl diese Verbraucher selbst nicht eingeschaltet sind. Problematisch sind auch elektrische Dauerverbraucher, beispielsweise netzabhängige Radiowecker und dergleichen. Ohne besondere Maßnahmen macht das Vorhandensein derartiger Dauerverbraucher die globale Netzfreischaltung für eine gesamte Anlage praktisch unmöglich.
Bekannte Maßnahmen zur Netzfreischaltung von insbesondere Haushalts- Elektroinstallationen bestehen in dem Erkennen eines eingeschalteten elektrischen Verbrauchers mit Hilfe eines Gleichstrom-Pilotsignals. Das eine Spannung von lediglich einigen Volt aufweisende Pilotsignal wird in den fraglichen Stromkreis gesendet und wird nur dann aus dem Stromkreis empfangen, wenn der fragliche elektrische Verbraucher eingeschaltet ist. Wird ein Schaltvorgang erkannt, erfolgt eine Netzfreischaltung. Nach dem Netzfreischalten muß das Pilotsignal weiter eingespeist werden, um das Ausschalten des elektrischen Verbrauchers zu erkennen und anschließend daran den Stromkreis des Verbrauchers von dem Netz zu trennen.
Wenn die - relativ schwachen - Pilotströme über die Versorgungsleitungen eines Versorgungsnetzes eines Gebäudes übertragen werden, werden sie von Störungen beeinflußt. Solche Störungen sind z. B. Oberwellen, die durch bestimmte elektrische Geräte, beispielsweise Dimmer, entstehen. Wegen der geringen Spanung der Pilotsignale können bereits relativ schwache Störungen das Pilotsignal und damit den Vorgang der Netzfreischaltung empfindlich stören. Andererseits stellen die Pilotsignale selbst eine Störung für einige elektrische Geräte dar. Dies gilt insbesondere für empfindliche elektronische Geräte.
Die oben erläuterte Netzfreischaltung wird hauptsächlich von ökologisch orientierten Personen gefordert, die befürchten, daß die ständig zunehmende Elektrifizierung der Umwelt und die damit einhergehende Zunahme elektrischer Felder der Gesundheit abträglich ist. Die Anzahl der Befürworter einer weitestgehenden Reduzierung latenter elektrischer Felder insbesondere in Wohn- und Bürogebäuden nimmt ständig zu. Solange kein überzeugender Beweis der Unschädlichkeit - auch relativ schwacher - elektrischer Felder erbracht ist, dürfte die Anzahl derjenigen Personen auch in Zukunft noch steigen, die eine weitestgehende Befreiung ihrer Umgebung von elektrischen Feldern wünschen.
Um dem oben aufgezeigten Bedarf gerecht zu werden, müssen allerdings die dazu erforderlichen Mittel zuverlässig funktionieren. Das heißt im vorliegenden Fall insbesondere, daß das Erkennen von eingeschalteten elektrischen Verbrauchern und die Weiterleitung der entsprechenden Information zuverlässig und störungsfrei abgewickelt werden können.
Aus der DE 24 11 344 A1 ist eine Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung bekannt, bei der eine einen Stromwandler aufweisende Überwachungseinheit ein schwaches Gleichstromsignal (aus einer Batterie) in die Versorgungsleitung einspeist, um bei Rückkehr des Signals, was dem Zustand "Last eingeschaltet" entspricht, eine Relaiskontakte aufweisende Schaltvorrichtung zu aktivieren, die die Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und dem Netz herstellt. Die Überwachungseinheit ist dabei als aktives Modul ausgebildet, welches bei Erkennen des Abschaltens einer Last (mit Hilfe des Stromwandlers) die Abtrennung der Versorgungsleitung von dem Netz veranlaßt und in der bereits erwähnten Weise beim Erkennen des Zustands "Last eingeschaltet" aufgrund des von der Batterie kommenden Pilotsignals die Versorgungsleitung wieder mit dem Netz verbindet.
Aus der DE 35 04 722 ist eine Schaltungsanordnung zur Ankopplung eines Lastwiderstands an eine Versorgungsleitung mittels Relaiskontakt bekannt. Die zu dem Relaiskontakt gehörige Erregerspule des Relais liegt über einen Fotowiderstand parallel zu dem Lastwiderstand zwischen Versorgungsleitung und Masse. Der Fotowiderstand wird über eine Leuchtdiode oder über einen Lichtwellenleiter angesteuert. Hierdurch ist es möglich, mit einem Signal geringer Energie, nämlich einem Lichtsignal, das dem Fotowiderstand zugeleitet wird, einen starken Steuerstrom in der Erregerspule des Relais hervorzurufen, wobei der Erregerstrom der Versorgungsleitung entnommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung zu schaffen, die weitestgehend störunempfindlich arbeitet, das Einschalten eines elektrischen Verbrauchers an der elektrischen Versorgungsleitung erkennt und die diesbezügliche Information zuverlässig in ein Netzfreischalten bzw. ein Trennen des Netzes von der Versorgungsleitung umsetzt.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung, mit
  • - einer Überwachungseinheit, die ein Pilotsignal in die Versorgungsleitung einspeist und bei Rückkehr des Pilotsignals ein Signal "Last eingeschaltet" erzeugt;
  • - einer Schaltvorrichtung, die mit der Überwachungseinheit über einen Lichtwellenleiter verbunden ist und bei Empfang des über den Lichtwelleleiter geführten Signals "Last eingeschaltet" die Versorgungsleitung mit dem Netz verbindet und bei Fehlen des Signals die Versorgungsleitung von dem Netz trennt, und
  • - wobei die Überwachungseinheit Teil eines aktiven Überwachungsmoduls ist, welches ein elektrisches Energiespeicherelement besitzt, welches von dem Netz gespeist wird, wenn die Schaltvorrichtung die Versorgungsleitung mit dem Netz verbindet.
Ein wichtiges Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die als Überwachungsmodul ausgebildete Überwachungseinheit, die mit einem elektrischen Energiespeicherelement ausgestattet ist. Dieses Energiespeicherelement wird bei jeder Verbindung mit dem Netz, also dann, wenn die überwachte Last (der überwachte elektrische Verbraucher) eingeschaltet ist, aufgeladen. Die handelsüblichen aufladbaren Batterien vermögen ohne Nachladen wochenlang Energie zu liefern. Durch die autonome Versorgung des Überwachungsmoduls durch das Energiespeicherelement kann das Überwachungsmodul an praktisch beliebiger Stelle innerhalb des elektrischen Versorgungsnetzes eines Haushalts oder eines Bürogebäudes angebracht werden.
Wenn das Überwachungsmodul das Einschalten einer Last oder eines Verbrauchers erkennt, also dann, wenn das ausgesendete elektrische Pilotsignal zu dem Überwachungsmodul zurückkommt, wird dieses empfangene Pilotsignal umgesetzt in ein optisches Signal "Last eingeschaltet". Das über den Lichtwellenleiter geführte, "optische" Signal gelangt zu der Schaltvorrichtung und löst dort den Vorgang der Netzfreischaltung aus.
Die Verwendung optischer Signale zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Versorgungsnetz und der elektrischen Versorgungsleitung bzw. zum Trennen von Versorgungsleitung und Netz, hat erhebliche Vorteile:
Optische Signale sind unempfindlich gegenüber elektrischen Störsignalen. Das optische Signal "Last eingeschaltet" kommt also an der Schaltvorrichtung stets unverfälscht an. Andererseits stört das optische Signal keine elektrischen und elektronischen Geräte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders bevorzugt einsetzbar in Verbindung mit einem speziellen Elektroinstallationssystem, welches von dem Erfinder bereits früher vorgeschlagen wurde (WO 99/00806). Ein besonderes Merkmal dieses Elektroinstallationssystems ist die Vorkonfektionierung einzelner Leitungsabschnitte mit Steckverbindern, so daß das System von einem Nicht-Fachmann installiert werden kann. Bestandteile des Systems sind Steckverbinderdosen mit Doseneinsätzen. Demgemäß ist erfindungsgemäß das Überwachungsmodul als Steckerteil ausgebildet. Dieses Steckerteil läßt sich bequem in eine Dose des oben erwähnten elektrischen Installationssystems einsetzen.
Eine weitere Besonderheit des oben erläuterten, bereits vorgeschlagenen elektrischen Installationssystems ist die Verlegung von Hybridkabeln zwischen einzelnen Steckverbinderdosen. Das Hybridkabel beinhaltet metallische Kabeladern zur Übertragung elektrischer Energie und Lichtwellenleiter (Lichtleiter, optische Fasern) zur Informationsübertragung. Diese Lichtwellenleiter (LWL) des elektrischen Installationssystems werden durch die vorliegende Erfindung zur Übertragung des Signals "Last eingeschaltet" verwendet. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die Überwachungseinheit mit der Schaltvorrichtung über ein Hybridkabel mit Kupferadern und mindestens einem Lichtwellenleiter verbunden ist.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Überwachungseinheit einen Optoschalter enthält, der von dem Energiespeicherelement gespeist wird, und der von einer Auswerteschaltung angesteuert wird, um das Signal "Last eingeschaltet" zu erzeugen, indem er einen Lichtübertragungsweg von der Schaltvorrichtung zu der Überwachungseinheit und zurück zu der Schaltvorrichtung öffnet.
Die Schaltvorrichtung ist vorzugsweise ebenfalls als Steckteil ausgebildet für die Verwendung in dem oben angesprochenen elektrischen Installationssystem. Insbesondere sieht die Erfindung vor, daß die Schaltvorrichtung einen Schalteraktuator aufweist, der das optische Signal "Last eingeschaltet" sendet und ggf. empfängt, und der bei Empfang des Signals "Last eingeschaltet" mindestens eine Phase der elektrischen Versorgungsleitung mit der entsprechenden Phase des Netzes verbindet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung; und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 1.
Oben in Fig. 1 ist schematisch bei 30 eine Netzleitung angedeutet. Unten in Fig. 1 ist schematisch eine Last 6 dargestellt. Bei dieser Last 6 kann es sich um einen einzelnen elektrischen Verbraucher handeln, z. B. eine Lampe, oder es kann sich auch um eine Gruppe von elektrischen Verbrauchern handeln, die durch Zweigleitungen miteinander verbunden sind.
Um die Last 6 aus der Netzleitung 30 mit Strom zu versorgen, wird ein Schaltkontakt 24 einer als optoelektrischer Netzschalter ausgebildeten Schaltvorrichtung 2 geschlossen, so daß der Stromkreis zwischen der Netzleitung 30 und der Last 6 über den Schaltkontakt 24, ein weiter unten noch näher erläutertes Hybridkabel 40, ein Stromkabel 42 und eine Versorgungsleitung 28 geschlossen ist.
Zwischen der Schaltvorrichtung 2 und der elektrischen Versorgungsleitung 28 für die Last 6 befindet sich ein Überwachungsmodul 4. Wie im folgenden näher erläutert wird, dient das Überwachungsmodul 4 zum Erkennen eines Schaltvorgangs. Mit anderen Worten: Das Überwachungsmodul 4 erkennt, ob die Last 6 eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Wenn die Last 6 aus einer Gruppe mehrerer elektrischer Verbraucher besteht, erkennt das Überwachungsmodul 4, daß mindestens einer der elektrischen Verbraucher eingeschaltet wird, bzw. daß sämtliche elektrische Verbraucher ausgeschaltet sind.
Zweck des Überwachens des Schaltzustands der Last 6 ist es, die Last 6 selbst, die zu der Last führende elektrische Versorgungsleitung 28 und auch das Überwachungsmodul 4 und die Kabel 40, 42 dann spannungsfrei zu halten, wenn die Last 6 nicht eingeschaltet ist. Ist die Last 6 z. B. eine elektrische Glühbirne einer Lampe, so wird das Einschalten der Lampe überwacht. Erst dann, wenn die Lampe mit dem ihr zugeordneten Schalter eingeschaltet wird, erfolgt die elektrische Verbindung durch Schließen des Schaltkontakts 24. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß in nicht eingeschaltetem Zustand der Last keine spannungsführenden Teile zwischen der Netzleitung 30 und der Last vorhanden sind.
Die Netzleitung 30 ist ebenso wie das Kabel 40 eine Hybridleitung, deren Aufbau näher in der oben bereits angesprochenen früheren PCT- Anmeldung erläutert ist. Wie rechts in Fig. 1 dargestellt ist, enthält ein solches Hybridkabel 40 einen Mantel 42, eine bestimmte Anzahl von Kupferadern, im vorliegenden Fall fünf Kupferadern, und eine bestimmte Anzahl von Lichtwellenleitern (LWL), im vorliegenden Beispiel zwei Lichtwellenleiter.
In der oben erwähnten früheren PCT-Anmeldung ist ein Installationssystem vorgeschlagen, welches vorkonfektionierte Hybridkabel der rechts in Fig. 1 dargestellten Art verwendet in Verbindung mit Steckverbindern an den Enden der vorkonfektionierten Leitungsabschnitte sowie Steckverbinderdosen, in welche die Steckverbinder in eindeutig codierter Weise einsteckbar sind.
In Fig. 1 ist oben eine Steckverbinderdose 20 schematisch angedeutet. In die Steckverbinderdose 20 sind die beiden Enden von Abschnitten der Netzleitung 30 eingeführt und mit hier nicht dargestellten Steckverbindern auf eine Kontaktplatte gelegt. Ebenfalls auf der Kontaktplatte angeordnet ist die Schaltvorrichtung 2. Man erkennt, daß die Netzleitung 30 mit den entsprechenden Kontakten der Steckverbinderdose 20 eine Busleitung bildet, an die praktisch beliebig viele Steckverbinder anschließbar sind, z. B. auch die Schaltvorrichtung 2, die einen optischen Netzfreischalter bildet.
Links oben in Fig. 1 ist durch den Begriff "Power (P)" angedeutet, daß die Netzleitung 30 stromführende Adern enthält, während der Begriff "Information (I)" auf die Lichtwellenleiter hinweist, die zur Informationsübertragung dienen.
Der optische Netzfreischalter 2 enthält den bereits erwähnten Schalterkontakt 24, ferner einen optischen Schalteraktuator 22. Der optische Schalteraktuator 22 wird von den stromführenden Leitern aus der Netzleitung 30 mit Spannung versorgt. Von dem optischen Schalteraktuator gehen die beiden Lichtwellenleiter (LWL) ab. Sie sind in dem optischen Schalteraktuator mit den stromführenden Kupferadern (Cu) vereint und verlassen den optoelektrischen Netzfreischalter 2 in Form des Hybridkabels 40.
Das Hybridkabel 40 zwischen dem optoelektrischen Netzfreischalter 2 und dem Überwachungsmodul 4 kann beliebige Länge aufweisen. An dem Überwachungsmodul 4 ist das Hybridkabel 40 an der Stelle A wieder aufgetrennt in die fünf Cu-Adern einerseits bzw. die zwei Lichtwellenleiter andererseits. Links in Fig. 1 ist das die fünf Cu-Adern enthaltende Stromkabel 42 dargestellt, rechts das Lichtwellenleiter-Paar 44. Tatsächlich sind die Kabel 42, 44 innerhalb eines hier nicht näher dargestellten Steckverbinders geführt, der das Überwachungsmodul 4 bildet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Überwachungsmoduls 4 beschrieben. In den Zeiten, in denen bei eingeschalteter Last 6 der Schaltkontakt 24 des optischen Netzfreischalters 2 geschlossen ist, wird über ein Netzteil 8 Energie aus dem Stromkabel 42 entnommen, gleichgerichtet und in eine nachladbare Speicherbatterie 10 geladen. Aufladbare Energiespeicher (Batterien) 10 sind im Handel erhältlich. Im vorliegenden Fall ist der Energiespeicher 10 so bemessen, daß er mindestens so lange die Energie für den Betrieb des Überwachungsmoduls 4 liefern kann, wie es der maximal zu erwartenden Ruhezeit der Last 6 entspricht.
Der elektrische Energiespeicher 10 speist einen Optoschalter 12 und eine Auswerteelektronik 14. Die Auswerteelektronik 14 erzeugt ein dauerndes oder ein eine bestimmte Wiederholfrequenz aufweisendes impulsförmiges Signal und gibt dieses auf die elektrische Versorgungsleitung 28.
Wenn die Last 6 bzw. einer der die Last 6 repräsentierenden elektrischen Verbraucher eingeschaltet ist, gibt es einen geschlossenen Stromkreis, so daß das von der Auswerteelektronik auf die elektrische Versorgungsleitung 28 gegebene elektrische Pilotsignal wieder zu der Auswerteelektronik 14 zurückkehrt. Ein zurückkehrendes Pilotsignal am Eingang/Ausgang der Auswerteelektronik 14 bedeutet, daß die Last 6 eingeschaltet ist. Dementsprechend gibt die Auswerteelektronik 14 ein Ansteuersignal auf den Optoschalter 12.
Der Optoschalter 12 ist z. B. ein Flüssigkristallelement, welches sich zwischen den beiden Enden der Lichtwellenleiter des Lichtwellenleiterpaars 44 befindet. Im nicht-angesteuerten Zustand ist der Optoschalter 12 gesperrt, d. h. das von dem optischen Schaltaktuator 22 des optischen Netzfreischalters 2 auf den einen Lichtwellenleiter gegebene Signal gelangt nur bis zu dem Optoschalter 12, eine Weiterleitung des Lichts wird jedoch bei gesperrtem Optoschalter 12 verhindert. Wenn nun von der Auswerteelektronik 14 der Optoschalter 12 angesteuert wird, öffnet sich der LCD-Lichtverschluß, so daß das von dem optischen Schalteraktuator 22 kommende Lichtsignal durch den Optoschalter 12 hindurchläuft und über den anderen der beiden Lichtwellenleiter des Lichtwellenleiter-Paars 44 zu den optischen Schalteraktuator 22 zurückkehrt.
Der optische Schalteraktuator 22 ist so ausgebildet, daß er ein von dem Überwachungsmodul 4 empfangenes optisches Signal, hier als "Last eingeschaltet" bezeichnet, umsetzt in ein Betätigungssignal zum Schließen des Schaltkontakts 24. Mit diesem Vorgang ist die elektrische Verbindung zwischen der Netzleitung 30 und der Last 6 über das Hybridkabel 40, das Stromkabel 42 und die elektrische Versorgungsleitung 28 hergestellt. Während des Einspeisens von Leistung in die Last 6 gibt die Auswerteelektronik 14 nach wie vor das Pilotsignal (oder eine Folge von Pilotsignalen) über die elektrische Versorgungsleitung 28 auf die Last. Weiterhin kann während dieser Zeit, in der die Last 6 eingeschaltet ist, das Netzteil 8 Energie aus dem Kabel 42 entnehmen und in den elektrischen Energiespeicher 10 laden, bis dieser maximal aufgeladen ist.
Wenn während des Einschaltzustands der Last 6 die Auswerteelektronik 14 ein Schaltereignis feststellt, in diesem Fall also ein Ausschaltvorgang, so gibt sie ein entsprechendes Ansteuersignal auf den Optoschalter 12, so daß der Optoschalter 12 sperrt. In dem optischen Netzfreischalter 2 erkennt der optische Schaltaktuator 22, daß von dem Überwachungsmodul 4 kein optisches Signal "Last eingeschaltet" zurückgegeben wird, so daß er diese Information in ein Betätigungssignal zum Öffnen des Schaltkontakts 24 umsetzt. Nach dem Öffnen des Schaltkontakts 24 arbeitet das Überwachungsmodul 4 wieder im reinen Überwachungsbetrieb, d. h. der Betrieb des Überwachungsmoduls wird von dem elektrischen Energiespeicher 10 aufrechterhalten.
Das Öffnen des Schaltkontakts 24 in dem optischen Netzfreischalter nach Ausschalten der Last 6 kann auch auf andere Weise veranlaßt werden, als dies oben erläutert wird. Beispielsweise kann in oder an dem Stromkabel 42 ein Stromfühler angeordnet werden. Unterschreitet der Strom durch das Stromkabel 42 einen Minimum-Schwellenwert, so kann anhand des entsprechenden Nachweissignals der Optoschalter 12 gesperrt werden. Der übrige Ablauf entspricht dann dem oben geschilderten Ablauf des Öffnens des Schaltkontakts 24. Wird von dieser abgewandelten Ausführungsform Gebrauch gemacht, so braucht die Auswerteelektronik 14 kein Pilotsignal auf die elektrische Versorgungsleitung 28 zu geben, während die Last 6 eingeschaltet ist.
Fig. 2 zeigt anhand eines Flußdiagramms den oben beschriebenen Betriebsablauf in kompakter Form und schematisch. Nach dem Start erfolgt das Senden des Pilotsignals (Schritt S1) durch die Auswerteelektronik 14.
Im Schritt S3 wird abgefragt, ob das Pilotsignal aus der Last 6 an die Auswerteelektronik 14 zurückgegeben wird. Wenn dies der Fall ist, ist die Last 6 eingeschaltet, und die Auswerteelektronik 14 öffnet den Optoschalter 12 (Schritt S4), so daß das optische Signal "Last eingeschaltet" über einen der beiden Lichtwellenleiter des Lichtleiterwellen-Paars 44 an den optischen Schalteraktuator 22 gegeben wird.
Im Schritt S5 wird abgefragt, ob das Signal "Last eingeschaltet" in dem optischen Schaltaktuator des optischen Netzfreischalters (ONF) 2 empfangen wird. Falls ja, so schließt der optische Schalteraktuator 22 den Schaltkontakt 24 des optischen Netzfreischalters (ONF) im Schritt S6.
Der Ablauf geht dann zurück zu Schritt S1, d. h. es wird weiterhin ein Pilotsignal auf die elektrische Versorgungsleitung 28 gegeben. Wenn die Last 6 nicht eingeschaltet ist, so lautet die Antwort der Abfrage im Schritt S3 "nein", und folglich wird im Schritt S2 der Schaltkontakt 24 in dem optischen Netzfreischalter 2 geöffnet oder geöffnet gehalten. Außerdem wird der Optoschalter 12 gesperrt oder gesperrt gehalten.
Der Schritt S2 wird auch ausgeführt, wenn die Antwort der Abfrage im Schritt S5 "nein" lautet.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung (28), mit
  • - einer Überwachungseinheit, die ein Pilotsignal in die Versorgungsleitung (28) einspeist und bei Rückkehr des Pilotsignals ein Signal "Last eingeschaltet" erzeugt;
  • - einer Schaltvorrichtung (2), die mit der Überwachungseinheit über einen Lichtwellenleiter (44, 40) verbunden ist und bei Empfang des über den Lichtwellenleiter (44, 40) geführten Signals "Last eingeschaltet" die Versorgungsleitung mit dem Netz (30) verbindet, und bei Fehlen des Signals die Versorgungsleitung (28) von dem Netz (30) trennt,
  • - wobei die Überwachungseinheit Teil eines aktiven Überwachungsmoduls (4) ist, welches ein elektrisches Energiespeicherelement (10) besitzt, das von dem Netz (30, 40, 42) gespeist wird, wenn die Schaltvorrichtung (2) die Versorgungsleitung (28) mit dem Netz (30) verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Überwachungsmodul (4) als Steckerteil ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Überwachungseinheit mit der Schaltvorrichtung (2) über ein Hybridkabel (40) mit Kupferadern und mindestens einem Lichtwellenleiter verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinheit einen Optoschalter (12) enthält, der von dem Energiespeicherelement (10) gespeist wird, und der von einer Auswerteschaltung (14) angesteuert wird, um das Signal "Last eingeschaltet" zu erzeugen, indem er einen Lichtübertragungsweg von der Schaltvorrichtung (2) zu der Überwachungseinheit (4) und zurück zu der Schaltvorrichtung (2) öffnet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (2) einen Schalteraktuator (22) aufweist, der das über den Lichtwellenleiter geführte Signal "Last eingeschaltet" sendet und ggf. empfängt, und der bei Empfang des Signals "Last eingeschaltet" mindestens eine Phase der elektrischen Versorgungsleitung (28) mit der entsprechenden Phase des Netzes (30) verbindet.
DE19915458A 1999-04-06 1999-04-06 Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung Expired - Fee Related DE19915458C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915458A DE19915458C1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung
AU45409/00A AU4540900A (en) 1999-04-06 2000-03-30 Device for the mains connection of a power supply cable
PCT/EP2000/002829 WO2000060715A1 (de) 1999-04-06 2000-03-30 Vorrichtung zum netzfreischalten einer elektrischen versorgungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915458A DE19915458C1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915458C1 true DE19915458C1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7903640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915458A Expired - Fee Related DE19915458C1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4540900A (de)
DE (1) DE19915458C1 (de)
WO (1) WO2000060715A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114362813A (zh) * 2022-01-24 2022-04-15 浙江富春江光电科技有限公司 一种主动断点检测光缆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411344A1 (de) * 1974-03-09 1975-10-09 Hubert Dr Med Palm Automatisches aus- und einschaltgeraet fuer das elektrische hausnetz
DE3504722A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen lastrelais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843351A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Suhrke Guenther Elektroinstallation mit einem einen lichtleiter enthaltenden stromkabel
DE9015862U1 (de) * 1990-11-21 1992-01-02 Bischl Electronic GmbH, 8110 Seehausen Automatischer Netzfreischalter
DE9212599U1 (de) * 1992-09-18 1992-11-26 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG, 4983 Kirchlengern Einrichtung zur Netzfreischaltung eines elektromotorischen Stelltriebes für Sitz- und/oder Liegemöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411344A1 (de) * 1974-03-09 1975-10-09 Hubert Dr Med Palm Automatisches aus- und einschaltgeraet fuer das elektrische hausnetz
DE3504722A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen lastrelais

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000060715A1 (de) 2000-10-12
AU4540900A (en) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023549B4 (de) Photovoltaikgenerator mit Schaltungsanlage und Verfahren zum Schutz von Photovoltaikmodulen
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
DE102006009506B4 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter Übertragungskanal
EP0790541A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
DE3689970T2 (de) Optische Relaisstation und gesteuertes Stromspeisungssystem dafür.
DE3919070C1 (de)
EP3695475B1 (de) Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
EP1201075A1 (de) Elektrogerät mit netzteil, transformatornetzteil sowie steuerkarte für ein elektrogerät
EP0437696B1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
DE19915458C1 (de) Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung
DE102017011373A1 (de) Mess- und Steuerelektronik für Niederspannungsschaltanlagen
DE112011103867B4 (de) Photovoltaikgenerator mit Schaltungsanlage zum Schutz von Photovoltaikmodulen
DE102007017637A1 (de) Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten
DE29924724U1 (de) Kombination aus einem Netzstecker und einem digitalen Datenstecker
DE102008033311A1 (de) Flexibler Mehrkanal-Kabelübergang
DE102008058296A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Strom für Verbraucher in einem Busgerät sowie Vorschalteinrichtung
EP0807999A1 (de) Energieverteilungssystem
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
DE19620820B4 (de) Elektrisches Anschlußsystem zur Übertragung digitaler Signale zwischer einer Telematik-Anlage und peripheren Elektronikeinheiten
DE9015862U1 (de) Automatischer Netzfreischalter
DE102015117789A1 (de) Steckdose mit Identifikationsmittel
DE102015005240A1 (de) Verfahren zur Installation eines Stromverteilungssystems im Bereich von Kleinspannung unter 25 Volt AC oder 60 Volt DC, bei dem mindestens ein Netzteil für die Versorgung von zwei oder mehr möglichen Stromverbrauchern verwendetwird und ein entsprechendes Stromverteilungssystem sowie zugehörige Vorrichtung
DE10217059B4 (de) Messwertübertragung bei Hochspannungsversorgungen für Elektrofilter
DE102019106484A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE9116243U1 (de) Elektronische Schaltungskette mit Schaltrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee