DE19914809B4 - Verwendung eines abbildenden Systems in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen - Google Patents

Verwendung eines abbildenden Systems in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen Download PDF

Info

Publication number
DE19914809B4
DE19914809B4 DE19914809A DE19914809A DE19914809B4 DE 19914809 B4 DE19914809 B4 DE 19914809B4 DE 19914809 A DE19914809 A DE 19914809A DE 19914809 A DE19914809 A DE 19914809A DE 19914809 B4 DE19914809 B4 DE 19914809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
use according
focused
shock
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19914809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914809A1 (de
Inventor
Harald Eizenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medtech Holding International GmbH
Original Assignee
Dornier Medtech Holding International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Medtech Holding International GmbH filed Critical Dornier Medtech Holding International GmbH
Priority to DE19914809A priority Critical patent/DE19914809B4/de
Publication of DE19914809A1 publication Critical patent/DE19914809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914809B4 publication Critical patent/DE19914809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/30Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B2017/22027Features of transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Verwendung eines abbildenden Systems (1, 2, 7, 11) bestehend aus brechenden und/oder reflektierenden Elementen, mit welchen die von der Stoßwellenquelle ausgehenden Stoßwellen bündelbar sind, wobei das abbildende System (1, 2, 7, 11) eine Form aufweist, welche von der idealen, auf einen Punkt fokussierenden Form abweicht in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen, mit einer Stoßwellenquelle, zum Kompensieren der nichtlinearen Ausbreitungscharakteristik der Stoßwellen in Fokusnähe, die ab einer bestimmten Druckintensität auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines abbildenden Systems bestehend aus brechenden und/oder reflektierenden Elementen, mit welchen die von der Stoßwellenquelle ausgehenden Stoßwellen bündelbar sind, wobei das abbildende System eine Form aufweist, welche von der idealen, auf einen Punkt fokussierenden Form abweicht in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen, mit einer Stoßwellenquelle.
  • Bei bekannten Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art z.B. Lithotriptern werden die von einer Stoßwellenquelle erzeugten Stoßwellen durch ein abbildendes System etwa einer akustischen Linse oder einem Reflektor gebündelt. Das abbildende System weist eine Form auf, welche nach den Gesetzen der geometrischen Optik berechnet ist und bei angenommener linearer Ausbreitungscharakteristik ideal auf einem Fokuspunkt abbildet. Eine solche Vorrichtung ist aus der WO 97/10758 bekannt.
  • Die DE 3932967 A1 offenbart einen Ultraschall-Stoßwellenwandler für die Anwendung in der Lithotripsie, der Ultraschall-Stoßwellen auf das zu zerstörende Konkrement oder Gewerbe sendet. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er die Energie der Ultraschall-Stoßwellen anteilig auf mindestens zwei Punkte fokussiert, welche auf einer gedachten, um seine Hauptachse liegenden und von seiner Abstrahlfläche beabstandeten beliebig raumgekrümmten Linie angeordnet sind.
  • Nachteilig beim Stand der Technik hat sich herausgestellt, daß das derart berechnete abbildende System die Stoßwellen nicht so fokussiert wie es Lichtstrahlen fokussieren würde.
  • Es hat sich gezeigt, daß ab einer bestimmten Druckintensität in Fokusnähe eine nichtlineare Ausbreitungscharakteristik auftritt. Dies führt zu einer ausgeprägten axialen Kaustik.
  • Diese Kaustik macht sich durch langgezogene Isobaren bemerkbar und hat beim Einsatz der bekannten Vorrichtung zu therapeutischen Zwecken den Nachteil, daß auch ausserhalb des nach den Gesetzen der Strahlenoptik errechneten Fokus ein hoher Druck herrscht, der zu Beeinträchtigungen des mit diesem Druck beaufschlagten Gewebes führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Verwendung einer Vorrichtung zu ermöglichen, bei welcher derjenige Bereich, in welchem ein therapeutisch hoher Druck herrschen soll möglichst eng begrenzt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Untaransprüche betreffen Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Überlegungen welche zu der Entstehung der vorliegenden Erfindung führten gingen von der Erkenntnis aus, daß die Auswirkungen der nichtlinearen Ausbreitung durch den Einsatz von speziell gestalteten abbildenden Systemen kompensiert werden können.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein abbildendes System, welches unter idealen Bedingungen, (d.h. ausschließlich lineare Ausbreitung) auf einem Ring fokussiert, geeignet ist.
  • Bei einem solchen abbildenden System ergibt sich eine Überschneidungszone der Teilstrahlen, die eine andere axiale Lage als die Ringfokusebene aufweist.
  • Die Überschneidungszone liegt je nach Auslegung des abbildenden Systems vor oder nach der Ringfokusebene.
  • Die dominierende nichtlineare Ausbreitung führt in erfinderischer Weise zu einem Druckmaximum etwa im Bereich der Überschneidungszone, wobei in erfinderischer Weise die Zone der Isobaren axial deutlich verkürzt ist.
  • Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den bekannten abbildenden Systemen mit punktförmiger Abbildungscharakteristik.
  • Nachfolgend werden mehrere Figuren erläutert, die unterschiedliche Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Verwendung zeigen.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung für die erfindungsgemäße Verwendung, bei welcher die Stoßwellenquelle S flächenhaft ausgebildet ist. Mit der Stoßwellenquelle S sind im wesentlichen ebene Stoßwellen erzeugbar. Das abbildende System besteht aus bruhenden Elementen und erzeugt bei angenommener linearer Ausbreitungscharakteristik einen Ringfokus.
  • Dieser Ringfokus wird im vorliegenden Beispiel erzeugt, indem man eine ideale rotationssymmetrische Linse 1 mit einem rotationssymmetrischen Prisma 2 kombiniert.
  • Der Ringfokus liegt in der Ebene 3.
  • Durch den Einsatz des Prismas 2 werden Teilstrahlen erzeugt, die in der gewählten Schnittdarstellung mit 4a und 4b bezeichnet sind. Die Teilstrahlen 4a und 4b kreuzen sich zwischen der Oberfläche des Prismas 2 und der Ebene 3. Der Kreuzungsbereich ist mit 5 beziffert.
  • Dominiert nun nichtlineare Ausbreitung in der Fokusregion, so ergibt sich im Kreuzungsbereich 5 ein Druckmaximum, welches axial begrenzt ausgebildet ist und etwa bis zur Ebene 3 reicht.
  • Je nach Ausgestaltung des Prismas 2 läßt sich der Kreuzungsbereich axial vor oder nach der Ringfokusebene erzeugen.
  • Eine weitere Möglichkeit, ein abbildendes System zu schaffen, welches nach den Gesetzen der Strahlenoptik auf einen Ringfokus fokussiert besteht darin, daß man die Linse und das Prisma zu einem homogenen Körper zusammenfügt, b.z.w. einen Körper einstückig herstellt, der die gleichen Aussenkonturen aufweist wie das zusammengesetzte Linsen/Prisma System.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Vorrichtung für die erfindungsgemäße Verwendung ist anhand 2 beschrieben.
  • Bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel erzeugt die Stoßwellenquelle 6 eine kugelförmige Wellenausbreitung und das abbildende System ist als Reflektor 7 ausgebildet, durch den die Stoßwellen bei linearer Ausbreitungscharakteristik auf einen Ring, der in der Ebene 8 liegt, fokussierbar sind.
  • Der Reflektor 7 ist beispielsweise als Ellipsoid ausgebildet, welches modifiziert wurde, indem dem idealen Ellipsoid eine Kontur überlagert ist, welche zu einer lateralen Aufweitung des Fokus führt. Hierdurch entsteht ein Kreuzungsbereich 9 in welchem das Druckmaximum axial begrenzt ausgebildet ist.
  • Die 3 zeigt nun eine Vorrichtung für die erfindungsgemäße Verwendung, bei welcher die Stoßwellenquelle 10 flächenhaft von einer Mantelfläche abstrahlt und das abbildende System als ein Reflektor 11 ausgebildet ist. Dieser Reflektor 11 ist beispielsweise als ein modifiziertes Paraboloid ausgebildet. Hierzu wird ein ideales Paraboloid mit einer Kontur überlagert. Hierdurch werden die von der Stoßwellenquelle 10 ausgesendeten Stoßwellen – eine lineare Ausbreitungscharakteristik vorausgesetzt – auf einen Ring fokussierbar, der auf der Ebene 12 liegt.
  • Neben dem Einsatz zu therapeutischen Zwecken ist der erfindungsgemäße Vorteil des axial eng begrenzten Druckmaximums überall dort einzusetzen, wo ein vorgegebener eng definierter Bereich eines Materials mit einem hohen Druck beaufschlagt werden soll. Mögliche Anwendungsgebiete sind hierfür z. B Materialprüfungen oder auch die Materialbearbeitung.
  • S
    Stoßwellenquelle
    1
    Linse
    2
    Prisma
    3
    Fokusebene
    4a, 4b
    Teilstrahlen
    5
    Kreuzungsbereich
    6
    Stoßwellenquelle
    7
    Reflektor
    8
    Fokusebene
    9
    Kreuzungsbereich
    10
    Stoßwellenquelle
    11
    Reflektor
    12
    Fokusebene
    13
    Kreuzungsbereich

Claims (9)

  1. Verwendung eines abbildenden Systems (1, 2, 7, 11) bestehend aus brechenden und/oder reflektierenden Elementen, mit welchen die von der Stoßwellenquelle ausgehenden Stoßwellen bündelbar sind, wobei das abbildende System (1, 2, 7, 11) eine Form aufweist, welche von der idealen, auf einen Punkt fokussierenden Form abweicht in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen, mit einer Stoßwellenquelle, zum Kompensieren der nichtlinearen Ausbreitungscharakteristik der Stoßwellen in Fokusnähe, die ab einer bestimmten Druckintensität auftritt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abbildende System (1, 2, 7, 11) eine Form aufweist, durch welche die Stoßwellen – eine lineare Ausbreitungscharakteristik vorausgesetzt – auf einen Ring fokussierbar sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abbildende System (1, 2, 7, 11) eine Form aufweist, bei welcher – nach den Gesetzen der Strahlenoptik berechnet – die Strahlen gekreuzt verlaufen.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellenquelle (S) flächenhaft ausgebildet ist und mit der Stoßwellenquelle (S) im wesentlichen ebene Stoßwellen erzeugbar sind und das abbildende System aus einer rotationssymmetrischen Linse (1) und einem rotationssymmetrischen Prisma (2) besteht.
  5. Verwendung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das abbildende System bestehend aus Linse und Prisma zu einem optischen Element verschmolzen ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellenquelle (6) eine kugelförmige Wellenausbreitung erzeugt und das abbildende System als ein Reflektor (7) ausgebildet ist, durch den die Stoßwellen – eine lineare Ausbreitungscharakteristik vorausgesetzt – auf einen Ring fokussierbar sind.
  7. Verwendung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellenquelle (6) eine kugelförmige Wellenausbreitung erzeugt und das abbildende System aus einem Ellipsoid besteht, dem eine Kontur überlagert ist, welche zu einer lateralen Aufweitung des Fokus führt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellenquelle (10) flächenhaft von einer Mantelfläche abstrahlt und das abbildende System als ein Reflektor (11) ausgebildet ist, durch den die Stoßwellen – eine lineare Ausbreitungscharakteristik vorausgesetzt – auf einen Ring fokussierbar sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellenquelle (10) flächenhaft von einer Mantelfläche abstrahlt und das abbildende System aus einem Paraboloid (11) besteht, dem eine Kontur überlagert ist, welche zu einer lateralen Aufweitung des Fokus führt.
DE19914809A 1999-03-31 1999-03-31 Verwendung eines abbildenden Systems in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen Revoked DE19914809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914809A DE19914809B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verwendung eines abbildenden Systems in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914809A DE19914809B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verwendung eines abbildenden Systems in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914809A1 DE19914809A1 (de) 2000-10-26
DE19914809B4 true DE19914809B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=7903205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914809A Revoked DE19914809B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verwendung eines abbildenden Systems in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914809B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065450B4 (de) * 2000-12-27 2005-05-04 Schwarze, Werner, Dr. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932967C2 (de) * 1989-10-03 1992-03-26 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
WO1997010758A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Storz Medical Ag Vorrichtung zur behandlung von körpergewebe und zur zertrümmerung von körpersteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932967C2 (de) * 1989-10-03 1992-03-26 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
WO1997010758A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Storz Medical Ag Vorrichtung zur behandlung von körpergewebe und zur zertrümmerung von körpersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914809A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443295C2 (de)
DE2648604C3 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
EP2113332A1 (de) Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
DE102008038214B4 (de) Verfahren und Stoßwellenkopf zum Erzeugen von fokussierten Ultraschall-Stoßwellen
DE3506249C2 (de)
DE7906381U1 (de) Beleuchtung fuer operations- und untersuchungsfelder
DE112014001688T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
EP1531963A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
DE3022737C2 (de)
EP0400196B1 (de) Stosswellenkopf für die Zertrümmerung von Konkrementen
EP0743128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE19914809B4 (de) Verwendung eines abbildenden Systems in einer Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen
DE10010154C2 (de) Doppelkonfokales Rastermikroskop
DE10306795A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ultraschallstrahlen für die Ultraschalltherapie
DE102006052164B4 (de) Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form
DE4031351C2 (de) Projektionslinse als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers für Abblendlicht oder Nebellicht
DE212012000262U1 (de) Laserabtastvorrichtung (Laserabtastsystem) mit einem Resonanzscanner
EP0513279B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen
DE809449C (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System
DE102015218535A1 (de) Lasermodul und Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lasermodul
DE2023739A1 (de)
DE2361672C3 (de) Goniolinse
DE102013108066A1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE2424714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestrahlen kleiner targets
DE102005005355A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation