DE102006052164B4 - Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form Download PDF

Info

Publication number
DE102006052164B4
DE102006052164B4 DE102006052164A DE102006052164A DE102006052164B4 DE 102006052164 B4 DE102006052164 B4 DE 102006052164B4 DE 102006052164 A DE102006052164 A DE 102006052164A DE 102006052164 A DE102006052164 A DE 102006052164A DE 102006052164 B4 DE102006052164 B4 DE 102006052164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
pointer
lens
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006052164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052164A1 (de
Inventor
Manfred Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Automotive Electronics GmbH filed Critical Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Priority to DE102006052164A priority Critical patent/DE102006052164B4/de
Publication of DE102006052164A1 publication Critical patent/DE102006052164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052164B4 publication Critical patent/DE102006052164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/02Scales; Dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Es wird eine einer Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger, einer Lichtquelle und einer Anzeigeebene vorgeschlagen, wobei der Zeiger und die Lichtquelle unter der Anzeigeebene liegen, wobei die Lichtquelle divergentes und/oder konvergentes Licht erzeugt und paralleles Licht eine konturierte Form auf der Anzeigeebene erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger, einer Lichtquelle und einer Anzeigeebene, wobei die Lichtquelle unter der Anzeigeebene liegt.
  • Solche Anzeigevorrichtungen sind allgemein bekannt, z. B. aus der DE 195 29 390 A1 . So beschreibt beispielsweise die Patentschrift DE 42 41 719 C2 eine Zeigervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Zeiger, wobei der Zeiger zur Leitung des Lichtes verwendet wird. Nachteilig bei der beschriebenen Vorrichtung ist jedoch, dass sich der Zeiger zur gezielten Beleuchtung eines Teilabschnittes einer Anzeigeebene sehr nah an der Anzeigeebene befinden muss.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung anzugeben, bei der sich die Lichtaustrittsöffnung in einem größeren Abstand zur Anzeigeebene befinden kann, ohne dass die Lichtintensität in der Anzeigeebene abnimmt oder erzeugte Konturen in einer Anzeigeebene unscharf dargestellt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1. Der Zeiger und die Lichtquelle liegen dabei unter der Anzeigeebene und paralleles Licht erzeugt eine konturierte Form auf der Anzeigeebene. Durch die Verwendung von parallelem Licht ist es vorteilhaft möglich, dass die Lichtintensität, die an der Lichtaustrittsöffnung vorliegt, im Wesentlichen gleich ist mit der Lichtintensität, die in der Anzeigeebene vorliegt. Dabei kann die Lichtaustrittsöffnung von der Anzeigeebene einen relativ großen Abstand aufweisen. Ein Abfall der Lichtintensität durch Streustrahlung erfolgt im Wesentlichen nicht. In vorteilhafter Weise kann so auch verhindert werden, dass durch die Beleuchtung der Anzeigeebene mit Streustrahlung eine Kontrastminderung bewirkt wird.
  • Bevorzugt erzeugt die Lichtquelle divergentes und/oder konvergentes Licht, wobei paralleles Licht eine konturierte Form auf der Anzeigeebene erzeugt. In vorteilhafter Weise kann demnach jede beliebige Lichtquelle verwendet werden.
  • Bevorzugt weist der Zeiger mindestens ein optisches Bauteil auf. Besonders bevorzugt weist der Zeiger mehr als ein optisches Bauteil auf. Durch die optischen Bauteile ist es bevorzugt möglich, das Licht der Lichtquelle in paralleles Licht umzuwandeln. Besonders vorteilhaft übernimmt somit der Zeiger nicht nur die Aufgabe, Licht durch die Anzeigevorrichtung zu führen bzw. zu lenken, sondern wandelt dabei das Licht zusätzlich in paralleles Licht um. Unter dem Führen und Lenken des Lichts durch den Zeiger soll verstanden werden, dass der Zeiger das Licht einer Lichtquelle aufnimmt und zu einer anderen Stelle leitet. Unter Umwandeln des Lichts soll dabei verstanden werden, wenn mittels eines optischen Bauteils oder mehrerer optischer Bauteile der Strahlengang des Lichts geändert wird.
  • Besonders bevorzugt weist der Zeiger als optisches Bauteil mindestens eine Linse, und/oder eine Blende und/oder ein Prisma und/oder einen Lichtleiter und/oder einen Spiegel auf. In vorteilhafter Weise wird das Licht durch die optischen Bauteile so beeinflusst, dass eine Änderung des Strahlengangs bzw. eine Lenkung des Lichts erfolgt. Besonders bevorzugt wird durch die Blende verhindert, dass Licht oberhalb oder unterhalb einer Linse oder eines Lichtleiters in die Anzeigevorrichtung bzw. den Innenraum der Anzeigevorrichtung abgestrahlt wird. Eine Lichtquelle, die Licht nur unter einem bestimmten Konvergenz- oder Divergenzwinkel abstrahlt, ist folglich nicht nötig. Mittels des Prismas ist es vorteilhaft möglich, das Licht zu reflektieren oder umzulenken. Der Fachmann versteht, dass auch mittels eines Spiegels eine Umlenkung des Lichts erfolgen kann und dass je nach Art des Prismas oder des Spiegels das Licht beliebig umlenkbar ist. Durch den Lichtleiter oder die Linse ist es vorteilhaft möglich, den Strahlengang von konvergentem oder divergentem Licht zu verändern. Besonders bevorzugt wird der Strahlengang zu einem parallelen Strahlengang verändert.
  • Besonders bevorzugt ist die verwendete Linse eine Sammellinse. Durch die Verwendung einer Sammellinse kann das auftreffende Licht gesammelt werden. Die Verwendung von Sammellinsen ist dabei besonders unkompliziert, da dieser Linsentyp bereits lange in der Optik verwendet wird und die Abbildungsfehler dieser Linsen in der Regel gut kompensiert werden können. Denkbar ist auch, dass in der Anzeigevorrichtung mehrere Linsen eingesetzt werden, um den Strahlengang des Lichts weiter zu beeinflussen. Ein so gebildetes Linsensystem kann dabei verschiedene Linsen enthalten, wie beispielsweise Zerstreuungslinsen oder Zylinderlinsen.
  • Weiterhin bevorzugt ist, wenn die Lichtquelle in der objektseitigen Brennebene der Sammellinse steht. Strahlen, die durch die objektseitige Brennebene der Sammellinse verlaufen, werden durch die Sammellinse parallel zur optischen Achse umgelenkt. Paralleles Licht ist so folglich durch eine Sammellinse erzeugbar. Durch die Verwendung geeigneter Sammellinsen mit einer kurzen Brennweite ist der Aufbau der Anzeigevorrichtung besonders kompakt und unkompliziert.
  • Bevorzugt ist das verwendete Prisma ein Umlenkprisma, wobei die Umlenkung des Lichts bevorzugt durch spiegelnde Flächen im Prisma bewirkt wird (Reflektionsprisma). Das Umlenkprisma kann verschiedene Formen aufweisen, wobei die Umlenkung des Lichts abhängig von der Form des Prismas ist. Beispielsweise kann ein rechtwinkeliges Prisma oder ein Bauernfeindsches Prisma in der Anzeigevorrichtung verwendet werden. Aber auch eine Umlenkung des Lichts durch Brechung des Lichts ist denkbar. Hierfür würden Prismen im Wesentlichen ohne Reflektionsflächen verwendet werden. Weiterhin ist der verwendete Spiegel bevorzugt ein Umlenkspiegel. Durch die Verwendung von mehr als einem Spiegel und/oder einem Prisma kann vorteilhaft der Strahlengang gefaltet werden, so dass die Baulänge der Anzeigevorrichtung verkürzt werden kann. Durch die Verwendung von spiegelnden Flächen ist es zudem vorteilhaft möglich, die Lichtintensität im Wesentlichen nicht zu verringern, da das Licht im Wesentlichen vollständig reflektiert wird.
  • Bevorzugt ist eine Lichtaustrittsöffnung und/oder eine Linse und/oder ein Lichtleiter und/oder ein Spiegel und/oder ein Prisma des Zeigers um einen Winkel gedreht. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass das parallele Licht des Zeigers unter einem Winkel austritt. Die Beleuchtung von Randbereichen der Anzeigeebene ist hierdurch vorteilhaft möglich.
  • Weiterhin bevorzugt beleuchtet das parallele Licht die Anzeigeebene unter einem Winkel. Eine konturierte Form, die durch das parallele Licht auf der Anzeigeebene erzeugt wird, kann so verschoben werden. Der Zeiger ist hierdurch in seiner Baulänge, bevorzugt in seinem Außendurchmesser, verkürzt. Die Anzeigevorrichtung kann hierdurch wesentlich kompakter gebaut werden, wodurch Platzersparnisse erzielt werden können. Der Winkel, in dem das parallele Licht die Anzeigevorrichtung beleuchtet, ist dabei entweder durch Drehen einer Linse und/oder eines Lichtleiters und/oder eines Spiegels und/oder eines Prismas entstanden oder entsteht durch zusätzliche optische Bauteile im Zeiger oder außerhalb des Zeigers. Im letzten Fall wird der Zeiger selbst nicht gedreht.
  • Bevorzugt umfasst die Lichtquelle der Anzeigevorrichtung mindestens zwei LED-Chips, wobei die LED-Chips durch Bonden elektrisch verbunden sind. Bevorzugt werden kleine LED-Chips verwendet, die durch das Bonden besonders eng platziert werden können. Die LED-Chips können dabei deswegen so eng aneinander platziert werden, da die elektrische Verbindung der LEDs durch einen Bonddraht hergestellt wird und eine direkte Verbindung der LEDs mit einer Leiterplatte nicht notwendig ist. Der Bondraht wird anschließend mit weiterem leitenden Material oder mit einer Leiterplatte verbunden. Beispielsweise können fünf LED-Chips auf den Platz einer Mini-LED platziert werden. Bevorzugt emittieren die verschiedenen LED-Chips unterschiedliche Farben. In vorteilhafter Weise ist es so möglich, auch in einer sehr kompakten Anzeigevorrichtung verschiedene Farbeindrücke durch Lichtquellen zu erzielen, die verschieden farbiges Licht emittieren. Spezielle Filter, um den Farbeindruck des Lichts zu verändern, sind nicht notwendig. Hierdurch wird insbesondere das Gewicht der Anzeigevorrichtung nicht erhöht.
  • Weiterhin bevorzugt liegen die LEDs im Wesentlichen auf oder direkt neben einer optischen Achse, die von der Linse bestimmt wird. Die LED-Chips befinden sich in diesem Fall in einem paraxialen Bereich. Die Abbildungsfehler einer Linse für Strahlen, die sich im paraxialen Bereich befinden, sind besonders gut korrigiert bzw. sehr gering. In vorteilhafter Weise ist es so möglich, die Abbildungseigenschaften einer Linse zu nutzen, ohne starke Abbildungsfehler dabei berücksichtigen zu müssen. Insbesondere sphärische Abberationen können so vorteilhaft vermieden bzw. verringert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Die Erläuterungen sind dabei lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 stellt schematisch eine Anzeigevorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Zeiger dar.
  • 2 stellt schematisch die Anzeigevorrichtung mit einem Lichtleiter dar.
  • 3 stellt schematisch den Zeiger dar.
  • 4 stellt schematisch den Zeiger dar, wobei die Lichtaustrittsöffnung und die Linse des Zeigers um einen Winkel gedreht sind.
  • 5 stellt schematisch verschiedene LEDs dar.
  • In der 1 wird schematisch die Anzeigevorrichtung mit verschiedenen Bauelementen dargestellt. Ein Zeiger 1 weist im Ausführungsbeispiel ein Prisma 7, eine Linse 5 und eine Blende 6 auf. Eine Lichtquelle 2 wird in der 1 als eine Punktlichtquelle dargestellt, wobei die Lichtquelle 2 divergentes Licht ausstrahlt. Bevorzugt befindet sich die Lichtquelle 2 in der objektseitigen Brennebene der Linse 5. Die Linse 5 ist dabei eine Sammellinse, wobei der Strahlengang des Lichts der Lichtquelle 2 durch die Sammellinse 5 so verändert wird, dass die Strahlen anschließend parallel verlaufen. Im Ausführungsbeispiel verläuft das Licht, abweichend von der allgemeinen Lichtrichtung in Abbildungsdarstellungen, von rechts nach links. Durch die Blende 6 wird der Divergenzwinkel, unter dem das Licht auf die Linse 5 fällt, begrenzt. Denkbar wäre jedoch auch, dass statt der Blende 6 die Blende 6' verwendet würde. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Blende 6' beanstandet von der Linse 5. Die Blende 6 befindet sich jedoch bevorzugt in der Ebene der Linse 5 und verhindert, dass Licht oberhalb oder unterhalb der Linse 5 in die Anzeigevorrichtung gelangt. Dafür weist die Blende 6' eine Öffnung auf, die im Wesentlichen der Größe der Linse 5 entspricht. Eine Kontrastminderung auf der Anzeigeebene 3 wird hierdurch verhindert, da außer einer konturierten Fläche 9 im Wesentlichen keine weiteren Flächen in der näheren Umgebung, beispielsweise durch Streustrahlung, beleuchtet werden. Das parallele Licht 4 wird auf das Prisma 7 gelenkt, welches bevorzugt ein Reflexionsprisma ist. Hierdurch wird das Licht durch Reflexion umgelenkt und in Richtung der Anzeigeebene 3 reflektiert. Auf der Anzeigeebene 3 wird durch das parallele Licht 4 die konturierte Form 9 erzeugt. Die konturierte Form 9 kann dabei auch dann noch in etwa gleicher Intensität, wie sie an der Lichtaustrittsöffnung 10 vorliegt, erzeugt werden, wenn sich der Zeiger 1 in einem Abstand A von der Anzeigeebene 3 befindet. Möglich wird das durch die Verwendung von parallelem Licht 4, da hierdurch Streustrahlung verhindert wird und die Lichtintensität auch über den Abstand A somit erhalten bleibt. Der Abstand A kann dabei relativ groß sein, beispielsweise 4 mm. Mittels des parallelen Lichts 4 besteht nicht mehr die Gefahr, dass das Licht beim Passieren des Abstands A zu stark divergiert, wodurch keine konturierte Form 9 mehr ausgebildet werden würde und die Lichtintensität im Bereich der Anzeigeebene 3 abnimmt. Das parallele Licht 4 divergiert oder konvergiert im Wesentlichen nicht beim Passieren des Abstands A.
  • In der 2 ist schematisch der Zeiger 1 dargestellt, mit einem Lichtleiter 8. Der Lichtleiter 8 ersetzt im Ausführungsbeispiel die Linse 5. Auch hier wird durch eine Blende 6' verhindert, dass Licht von der Lichtquelle 2 oberhalb oder unterhalb des Lichtleiters 8 in den Innenraum der Anzeigevorrichtung abgestrahlt wird. Bevorzugt weist dabei die Blende 6' eine Öffnung auf, die etwa der Breite des Lichtleiters 8 entspricht. Durch den Lichtleiter 8 wird das Licht der Lichtquelle 2 so umgewandelt, dass paralleles Licht 4 entsteht. Das parallele Licht 4 wird auf ein Prisma 7 geführt und mittels des Prismas 7 zur Anzeigeebene 3 reflektiert. Die Lichtquelle 2 ist im Ausführungsbeispiel als drei punktförmige Lichtquellen ausgebildet. Selbstverständlich kann die Lichtquelle 2 auch als LED oder eine Mehrzahl von LEDs ausgeführt sein.
  • In der 3 sind schematisch die Linse 5, die Lichtquelle 2 und die Lichtaustrittsöffnung 10 des Zeigers 1 dargestellt. Das Licht wird hierbei parallel (paralleles Licht 4) aber senkrecht zur Anzeigeebene 3 in Richtung der Anzeigeebene 3 abgestrahlt.
  • In der 4 sind schematisch die Linse 5, die Lichtquelle 2 und die Lichtaustrittsöffnung 10 des Zeigers 1 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel sind die Lichtaustrittsöffnung 10 und die Linse 5 um einen Winkel 11 verkippt. Möglich ist jedoch auch, dass auch die Lichtquelle 2 mitverkippt wird oder nur eines der eben genannten Bauteile verkippt wird. Durch den Winkel 11 ist es vorteilhaft möglich, paralleles Licht 4 unter dem Winkel 11 in Richtung der Anzeigeebene 3 abzustrahlen. So können auch Randbereiche der Anzeigeebene 3 beleuchtet werden, ohne dass die Baulänge des Zeigers 1 verlängert bzw. vergrößert werden müsste. Die Verkippung um den Winkel 11 ist im unteren Bereich der 4 noch einmal dargestellt. Die gestrichelte Linie soll dabei das senkrecht zur Anzeigeebene 3 gestrahlte parallele Licht 4 darstellen. Die gepunktete Linie stellt das um einen Winkel 11 gedrehte parallele Licht 4 dar.
  • In der 5 ist unter anderem schematisch ein LED-Chip 13 mit einer LED 15 dargestellt. Die LED 15 wird dabei mit einem Bonddraht 16 elektrisch verbunden. Die LED-Chips 13 können so mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet werden, da eine direkte Verbindung der LEDs 13 mit einer Leiterplatte oder einem weiteren Material nicht nötig ist. Im unteren Bereich der 5 ist schematisch dargestellt, wie die LED-Chips 13 um eine optische Achse 14 angeordnet sind. Die optische Achse 14 wird durch die Linse 5 bestimmt. In anderen Ausführungsbeispielen können die LED-Chips 13 auch direkt auf der optischen Achse 14 liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zeiger
    2
    Lichtquelle
    3
    Anzeigeebene
    4
    paralleles Licht
    5
    Linse/Sammellinse
    6
    Blende
    6'
    Blende
    7
    Prisma
    8
    Lichtleiter
    9
    konturierte Form
    10
    Lichtaustrittsöffnung
    11
    Winkel
    13
    LED-Chip
    14
    optische Achse
    15
    LED
    16
    Bonddraht
    A
    Abstand

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger (1), einer Lichtquelle (2) und einer Anzeigeebene (3), wobei die Lichtquelle (2) unter der Anzeigeebene (3) liegt und bei der mittels parallelem Licht (4) eine konturierte Form (9) auf der Anzeigeebene (3) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (2) mindestens zwei LED-Chips (13) vorgesehen sind, die divergentes und/oder konvergentes Licht erzeugen, und dass mittels mindestens eines im Verlauf des Zeigers (1) angeordneten optischen Bauteils das Licht der Lichtquelle (2) in das parallele Licht (4) umgewandelt wird.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (1) als optisches Bauteil mindestens eine Linse (5) und/oder eine Blende (6) und/oder ein Prisma (7) und/oder einen Lichtleiter (8) und/oder einen Spiegel aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (1) mindestens eine Sammellinse (5) aufweist.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) in der objektseitigen Brennebene einer Sammellinse (5) steht.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (7) ein Umlenkprisma ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtaustrittsöffnung (10) und/oder eine Linse (5) und/oder ein Lichtleiter (8) und/oder ein Spiegel und/oder ein Prisma (7) eines Zeigers (1) um einen Winkel (11) gedreht sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das parallele Licht (4) unter einem Winkel (11) die Anzeigeebene (3) beleuchtet.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips (13) durch Bonden elektrisch verbunden sind.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (15) im Wesentlichen auf oder direkt neben einer optischen Achse (14) liegen, die durch die Linse (5) bestimmt ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (15) unterschiedliche Farben aufweisen.
DE102006052164A 2006-11-02 2006-11-02 Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form Expired - Fee Related DE102006052164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052164A DE102006052164B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052164A DE102006052164B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052164A1 DE102006052164A1 (de) 2008-05-08
DE102006052164B4 true DE102006052164B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=39264889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052164A Expired - Fee Related DE102006052164B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052164B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037977B4 (de) 2008-08-08 2021-07-08 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs
FR2961335B1 (fr) * 2010-06-11 2013-10-04 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'affichage a concentrateur de flux lumineux
DE102010054449B4 (de) * 2010-12-14 2018-10-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Projektionsvorrichtung
DE102022131596A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Marquardt Gmbh Anzeigevorrichtung mit Richtelement zur Anzeige von Informationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529390A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
DE19601270A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Vdo Schindling Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Zeigerinstrument
DE102004030156A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh LED-Scannerzeiger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529390A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
DE19601270A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Vdo Schindling Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Zeigerinstrument
DE102004030156A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh LED-Scannerzeiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052164A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3379142B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517524B1 (de) Laserbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
EP2042801A1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102013226624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3515809A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
EP3752765A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE102006052164B4 (de) Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form
DE102017124392B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Blende, die an einem Reflektor reflektiertes Licht zu einem kollimierenden Reflektor lenkt
EP3635472B1 (de) Head-up-display
AT518379B1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
DE102018201980A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE102016223407B4 (de) Larp system und fahrzeugscheinwerfer
EP3385609B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3133337B1 (de) Laserscheinwerfer mit verringertem farbfehler
EP0741275B1 (de) Optisches Zielhilfegerät
DE102019112343A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102014107090B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017049329A1 (de) Lasereinheit mit blende zur reduktion aberranten lichts
WO2014117877A1 (de) Fahrzeuginnenleuchte
EP3719391A1 (de) Teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee