DE19914661C2 - Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE19914661C2
DE19914661C2 DE19914661A DE19914661A DE19914661C2 DE 19914661 C2 DE19914661 C2 DE 19914661C2 DE 19914661 A DE19914661 A DE 19914661A DE 19914661 A DE19914661 A DE 19914661A DE 19914661 C2 DE19914661 C2 DE 19914661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer electrolyte
fuel cell
electrolyte membrane
producing
membrane fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914661A1 (de
Inventor
Joerg Mueller
Laurent Mex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3P-ENERGY GMBH, 19061 SCHWERIN, DE
Original Assignee
Joerg Mueller
Laurent Mex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Mueller, Laurent Mex filed Critical Joerg Mueller
Priority to DE19914661A priority Critical patent/DE19914661C2/de
Publication of DE19914661A1 publication Critical patent/DE19914661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914661C2 publication Critical patent/DE19914661C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2418Grouping by arranging unit cells in a plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEM), die durch Dünnschichtverfah­ ren auf einer porösen, nichtleitenden Membran realisiert wird und sich damit durch einfache Herstellung, einfa­ che Strukturier- und Integrierbarkeit, geringen Materialverbrauch bei hohem Wirkungsgrad aufgrund geringer interner elektrischer Verluste und bei Nutzung als DMFC-Zelle durch hohe Methanol-Sperrwirkung sowie Lang­ zeitstabilität und einfache Verschaltungsmöglichkeit auf dem Substrat auszeichnet.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es ebenfalls, die Nachteile der herkömmlichen Stack-Anordnung zu ver­ meiden und gleichzeitig entgegen bestehender Dünnschichtzellen thermisch, chemisch und langzeit- stabile plas­ mapolymerisierte ionenleitende Membranen herzustellen. Zudem wird durch eine poröse mit Katalysatormetallen geimpfte Graphit-Dünnschicht die benötigte Katalysatormenge bei maximaler Wirksamkeit minimiert.
PEM-Brennstoffzellen werden üblicherweise aus einer Schichtung von Folien oder folienähnlichen Strukturen zusammengesetzt, die aus einer ionenleitenden Polymerfolie, aus mit Katalysatorschichten versehenen porösen Graphitelektroden sowie metallischen Folien, die i. a. die Kanäle für die Zufuhr und gleichmäßige Verteilung der Brennstoffe enthalten, bestehen (z. B. US 5,858,569). Neben der relativ komplexen Montagetechnik liegt ein Nachteil dieser Konstruktion in der Begrenzung insbesondere der minimal herstellbaren und verarbeitbaren Dic­ ke der ionenleitenden Membran sowie in dem wenig definierten Kontakt zwischen den für den Wirkungsgrad wesentlichen Katalysatorschichten auf den porösen Graphitfolien und der Membran. Diese Begrenzungen führen außerdem zu einem erhöhten Spannungsabfall über der Membran sowie einem erhöhten Bedarf an dem die Zell­ kosten wesentlich bestimmenden Katalysatormaterial. Weiterhin ist eine Verschaltung solcher Zellen als Stapel zwar relativ einfach, für eine Verschaltung in einer Ebene, wie es z. B. für flache Zellen zum Einsatz in Klein­ verbrauchern wünschenswert ist, ist diese Konstruktion dagegen weniger gut geeignet.
Eine alternative Möglichkeit besteht darin, solche Zellen als Dünnschichtsystem auf diesen Graphitfolien abzu­ scheiden (US 57 50 013, DE 195 13 292), oder auf einem gasdurchlässigen Polymermaterial (DE 196 24 887 A1), welches zusätzlich eine Verschaltung einzelner Zellen auf dem Polymerträger erlaubt, die bei den Graphit­ trägern erst durch einen weiteren Isolator zwischen einzelnen Zellen realisiert werden kann. Hierdurch ist es auch möglich, andere als die Brenzoffzellenstapel-Anordnungen zu realisieren.
Die ionenleitende Dünnschichten (in DE 195 13 292 C1 und US 57 50 013 A) werden aus verschiedenen Fluor­ kohlenstoffen in Verbindung mit Trifluormethansulfonsäure hergestellt. Bei der Verwendung von Trifluor­ methansulfonsäure kommt es im Plasma aufgrund der vergleichbaren Bindungsenergien zwischen der Kohlen­ stoff/Schwefel-Bindung und den Bindungen in der Sulfonsäure auch zur Fragmentierung der Sulfonsäure. Hier­ durch entstehen entweder hochvernetzte Polymere mit sehr geringer Ionenleitfähigkeit, resultierend in erhöhten Zellinnenwiderständen, oder Polymere mit hinreichender Ionenleitfähigkeit aber geringem Vernetzungsgrad und hohem Anteil nicht kovalent an das Polymergerüst gebundener Trifluormethansulfonsäure (siehe dazu: Ber. Bun­ senges. Phys. Chem., Bd 98 (1994), Seiten 631 bis 635). Letztere Schichten sind daher nicht langzeitstabil und besitzen aufgrund des geringen Vernetzungsgrades insbesondere bei der Verwendung in direkt Methanol Brenn­ stoffhellen hohe Permeationsraten der verwendeten Brennstoffe, welche zu Verlusten in der Brennstoffzelle füh­ ren.
Die Plasmapolymerisation ionenleitender Schichten aus z. B. Ethylen und Carboxylatgruppen (DE 196 24 887 A1) besitzt den Nachteil der Verwendung einer schwach sauren Carboxylatgruppe, welches zu geringer Ionenleit­ fähigkeit führt. Zudem enthalten diese Plasmapolymere aliphatische Wasserstoffatome, welche Angriffsstellen für einen oxidativen Abbau sind.
Gemäß Abb. 1 wird dazu auf einem gasdurchlässigen nichtleitenden Substrat 1 eine Schichtstruktur aufgebracht, bestehend aus einer gut elektrisch leitenden porösen Graphitschicht 2 mit einem innerhalb der Ionenreichweite in dieser Schicht integrierten Katalysatormetall, einer hochvernetzten, ionenleitenden dünnen Membranschicht 3, vorzugsweise in einer Co-Plasmaploymerisation aus zwei Präkursoren für eine Polymermatrix und eine darin integrierte ionenleitende Gruppe abgeschieden, und einer weiteren, porösen Graphitschicht 4 mit einem innerhalb der Ionenreichweite in dieser Schicht integrierten Katalysatormetall.
Die Verteilung des Katalysators, bevorzugt Pt bzw. Pt/Ru, in den Graphitschichten an den Grenzflächen zur ionenleitenden Polymermembran wird durch eine Variation der Prozeßparameter mit einem Gradienten versehen, so daß dessen Konzentration im unmittelbaren Kontakt zur Membran maximal ist und entsprechend der Proto­ nenreichweite mit zunehmenden Abstand senkrecht zur Membran bis auf Null abnimmt und dadurch die notwen­ dige Katalysatormenge minimal wird. Hierzu wird in der vorliegenden Erfindung die poröse Graphit-Schicht z. B. in einem Parallelplatten-Plasma-Reaktor mit Elektroden aus den Katalysatormaterialien, vorzugsweise in einer Acetylen-Atmosphäre bei hohem Prozeßdruck und hoher Leistung im Bereich der Gasphasenreaktionen, abgeschieden. Die Konzentration bzw. die Größe und Verteilung der Cluster des Katalysators wird vorzugsweise durch Variation der Leistung und des Drucks im Prozeß eingestellt.
Die Abscheidung der ionenleitenden Membran erfolgt in der vorliegenden Erfindung in einem plasmaunterstütz­ ten Co-Polymerisationsprozeß mit einer matrix-bildenden Komponente, vorzugsweise Fluor-Kohlenstoff- Verbindungen, wie Fluorethen, und Monomeren zum Einbau einer ionenleitenden Gruppe, vorzugsweise Phos­ phonsäure-Alkene, wie Vinylphosphonsäure. Die in Phosphonsäure-Alkenen vorhandene C/C-Doppelbindung ermöglicht einen kovalenten Einbau der Phosphonsäure in das Polymergerüst ohne Fragmentierung der Phos­ phonsäuregruppen im Plasma. Hierdurch werden stabile ionenleitende Plasmapolymere mit hoher Ionenleitfähig­ keit bei gleichzeitig hohem Vernetzungsgrad, welcher zudem eine Sperrwirkung für Brennstoffe, wie z. B. Methanol, bewirkt, abgeschieden. Zusätzliche Brennstoff-Sperrschichten aus Pd oder Pd/Ag-Legierungen sind daher nicht notwendig (siehe z. B. DE 196 46 487 C2 und DE 197 34 634 C1). Die Deposition erfolgt vorteilhaft in einem Parallelplattenreaktor im stationären oder Durchlauf-Prozeß.
Durch die Abfolge der Dünnschichtverfahren entsteht im Gegensatz zu herkömmlichen PEM-Brennstoffzellen, bei denen Elektroden mit Katalysatorschicht und Membran in einem Preßverfahren zusammengefügt werden, ein bestmöglicher Kontakt zwischen Elektrodenmaterial, Katalysator und ionenleitender Membran, wodurch der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle erhöht wird.
Zur Reduzierung des Serienwiderstandes und zum Verschließen der porösen Substratflächen zwischen den Zell­ bereichen und der Kontaktierung wird eine Metallisierung 5 vorzugsweise in Dünnschichttechnik aufgebracht.
Da alle Schichten in einem Dünnschichtverfahren, vorzugsweise einem Plasma-Verfahren abgeschieden werden, kann die Herstellung dieser Zelle ohne Unterbrechung des Vakuums unmittelbar nacheinander sowohl in statio­ nären Prozessen wie in Durchlaufprozessen erfolgen, wobei zur einfachen Verschaltung von Zellen in Reihe eine mechanische Maske vor der jeweiligen Abscheidung der nächsten Schicht gemäß Abb. 2 einfach seitlich versetzt wird, oder die Schichten werden durch Photolithographie- und Ätzschritte strukturiert und so mit üblichen Dünn­ schichtverfahren, etwa Erzeugung metallischer Leiterbahnen, in der Ebene verschaltet.
Da eine solche Struktur sehr flexibel ist, kann sie sowohl in der üblichen Stapelstruktur für eine weitere Ver­ schaltung von Zellen in Reihe, aber auch durch Aufrollen, z. B. als zylindrische Zelle, aufgebaut werden. Wegen der weitestgehenden Freiheit in der Maskengeometrie können auch spezifisch geforderte geometrische Zellfor­ men erzeugt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle dadurch gekennzeichnet, daß
auf einem isolierenden porösen, gasdurchlässigen Substrat eine gut elektrisch leitende poröse Graphitschicht in einem Dünnschichtverfahren abgeschieden wird, in die an der Grenze zur darüber in einem Plasma-Co- Polymerisationsprozeß als Dünnschicht abgeschiedenen hochvernetzen ionenleitfähigen Membran innerhalb der Ionenreichweite in diesem Abscheideprozeß Cluster von Katalysatormetallen integriert werden,
über der ionenleitenden Membran eine weitere poröse, an der Grenzfläche innerhalb der Ionenreichweite mit Katalysatormetallclustern geimpfte Graphitschicht in einem Dünnschichtverfahren aufgebracht wird,
die Schichtabfolge strukturiert und unmittelbar auf dem Substrat verschaltet wird,
als Substrat ein poröses Polymer benutzt wird,
die Abscheidung der porösen Graphitschichten oberhalb und unterhalb der ionenleitenden Membran vor­ zugsweise in einem Acetylenplasma im Bereich der Gasphasenreaktionen erfolgt.
2. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Einbindung der Katalysatoren während des Plasmabeschichtungsprozesses in einem Parallelplattenreaktor durch einen Abtrag von den Elektroden er­ folgt.
3. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die ionenleitende Membran in einem Co-Plasmapolymerisationsprozeß vorzugsweise aus Fluorethen und Vinylphosphonsäure abgeschieden wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Schichten struktu­ riert erfolgt.
5. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Schichten bevor­ zugt durch mechanische Masken erfolgt, die nach jedem Schritt seitlich versetzt werden.
6. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der Schichten durch Photolithographie und Ätztechniken erfolgt.
7. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschaltung in Dünnschichtverfah­ ren aufgebrachte Metallisierungen dienen.
8. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß Einzelzellen aus der Folie durch Aus­ stanzen gewonnen werden.
9. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Schichten stationär erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Schichten im Durchlaufverfahren erfolgt.
11. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen zu planaren Stapelzellen ver­ schaltet werden.
12. Verfahren zur Herstellung einer integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß spezifisch geformte Masken und damit Zellgeometrien gewählt werden können.
13. Anwendung der integriert verschalteten Dünnschicht-Polymer-Elektrolyt-Membranen nach Anspruch 1 bis 11 in Brennstoffzellen, die zu gerollten, zylindrischen Zellen verschaltet werden.
DE19914661A 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE19914661C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914661A DE19914661C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914661A DE19914661C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914661A1 DE19914661A1 (de) 2000-10-05
DE19914661C2 true DE19914661C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7903114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914661A Expired - Fee Related DE19914661C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914661C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631943B2 (en) 2001-01-26 2003-10-14 Mueller Hermann-Frank Sliding roof for motor vehicles
DE10107999B4 (de) * 2001-01-26 2008-09-04 Müller, Hermann-Frank Schiebedach für Fahrzeuge
DE10109074B4 (de) * 2001-02-06 2007-06-21 Müller, Hermann-Frank Schiebehimmel
US20030096146A1 (en) * 2001-03-30 2003-05-22 Foster Ronald B. Planar substrate-based fuel cell Membrane Electrode Assembly and integrated circuitry
FR2826781B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-05 Commissariat Energie Atomique Assemblage de pile a combustible a diffuseur bicouche et procede de creation
US7112296B2 (en) * 2002-10-18 2006-09-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for making thin fuel cell electrolyte
DE102007050617A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenanordnung mit in Schindelbauweise angeordneten Brennstoffzellen sowie Verwendungszwecke
US8465632B2 (en) 2010-12-30 2013-06-18 Ford Global Technologies, Llc Thin film catalyst on porous media and electrochemical cell employing the same
FR3011682B1 (fr) * 2013-10-03 2017-03-10 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation specifique d'un liant d'electrode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329819A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Streifenmembran
DE19513292C1 (de) * 1995-04-07 1996-08-22 Siemens Ag Brennstoffzelle
DE19624887A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochemisches Festelektrolyt-Zellsystem
DE19644628A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Inerte Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329819A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Streifenmembran
DE19513292C1 (de) * 1995-04-07 1996-08-22 Siemens Ag Brennstoffzelle
DE19624887A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochemisches Festelektrolyt-Zellsystem
DE19644628A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Inerte Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914661A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624887A1 (de) Elektrochemisches Festelektrolyt-Zellsystem
DE102010022231A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Lebensdauer einer Leifähigen Kohlenstoffbeschichtung von bipolaren Pem-Brennstoffzellen
JP5172685B2 (ja) アルカリ燃料電池用電極及び前記電極を作成する少なくとも1つの工程を含む燃料電池の製造方法
DE102009034574A1 (de) Graphenbeschichtete Bipolarplatten aus rostfreiem Stahl
DE19823880A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellenanordnung
DE112005001131T5 (de) Neuartige Methode, um eine Hochleistungsmembranelektrodenanordnung (MEA) für eine PEM-Brennstoffzelle herzustellen
WO1991016734A1 (en) Modular fuel cell assembly
DE19914661C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
DE19914681C2 (de) Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzellensystem in Mikrosystemtechnik
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE10133738A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten Polymer-Elektrolytmembran
DE102008064086A1 (de) Passivierte Metall-Bipolarplatten und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102014118286A1 (de) Dünner konformer Film aus Edelmetall auf einem Träger
DE19914571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen
DE102007039467B4 (de) Brennstoffzelle mit an ein Gasdiffusionsmedium angehafteten, elektrisch leitenden Stegen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4329819C2 (de) Brennstoffzellenmodul
US6833212B2 (en) Electrolyte for a fuel cell
EP1105932B1 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle
EP1084517A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode sowie eine elektrode für eine brennstoffzelle
DE102015214520A1 (de) Membran für eine Membran-Elektroden-Einheit einer Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
DE19914680C2 (de) Polymer-Elektrolyt-Membran mit integrierter Katalysatormetall-dotierter poröser Graphit-Kontaktschicht
DE19805674C1 (de) Mit Edelmetall lokal belegte bipolare Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006001838T5 (de) Elektrisch leitende Metall-Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen
DE19858422C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle
DE102007000646B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: 3P-ENERGY GMBH, 19061 SCHWERIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, JOERG, PROF.DR.-ING., 21073 HAMBURG, DE

Inventor name: MEX, LAURENT,DIPL.-PHYS., 21073 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER, JOERG, PROF. DR.-ING., 21244 BUCHHOLZ, DE

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee