DE19914571C2 - Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen

Info

Publication number
DE19914571C2
DE19914571C2 DE19914571A DE19914571A DE19914571C2 DE 19914571 C2 DE19914571 C2 DE 19914571C2 DE 19914571 A DE19914571 A DE 19914571A DE 19914571 A DE19914571 A DE 19914571A DE 19914571 C2 DE19914571 C2 DE 19914571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
polymer electrolyte
diffusion barrier
barrier layer
conducting polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914571A1 (de
Inventor
Joerg Mueller
Thomas Guth
Laurent Mex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914571A priority Critical patent/DE19914571C2/de
Publication of DE19914571A1 publication Critical patent/DE19914571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914571C2 publication Critical patent/DE19914571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1053Polymer electrolyte composites, mixtures or blends consisting of layers of polymers with at least one layer being ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, die Durchlässigkeit von Brennstoffzellen mit Polymer-Elektrolyt- Membranen (PEM) gegenüber Brennstoffen, insbesondere Methanol, durch Beschichtung der Membranoberflä­ chen mit hochvernetzten plasmapolymerisierten ionenleitenden Schichten gegenüber dem Stand der Technik deutlich zu vermindern.
PEM-Brennstoffzellen werden üblicherweise aus einer Schichtung von Folien oder folienähnlichen Strukturen zusammengesetzt, die aus der ionenleitenden Polymerfolie, den mit Katalysatorschichten versehenen porösen Graphitelektroden sowie metallischen Folien, die i. a. die Kanäle für die Zufuhr und gleichmäßige Verteilung der Brennstoffe enthalten, bestehen (z. B. US 5,858,569).
Ein wesentliches Problem gegenwärtig verwendeter Membranen, die durch Polymerisation erzeugt werden, ist ihre relativ hohe Permeation für die Brennstoffe, z. B. Methanol, die zu einer erheblichen Verminderung des Zellenwirkungsgrades führt. Zwar wurden bereits Verfahren zur Nachbehandlung der Oberflächen solcher Membranen beispielsweise in einer Koronaentladung an Luft (z. B. US 4,439,292) oder unter unterschiedlichen Atmosphären im Plasma beschrieben (z. B. US 5,372,896), allerdings haben diese Verfahren den Nachteil, daß damit die ionenleitenden Eigenschaften der Membran am besonders kritischen Übergang zwischen Membran und den mit Katalysatormetallen versehen porösen (Graphit-)Elektroden gestört werden und daraus i. a. erheb­ lich erhöhte Zelleninnenwiderstände und damit Wirkungsgradminderungen resultieren.
Neben der Nachbehandlung der Membran werden auch Sperrschichten aus Palladium bzw. Palladium-Silber- Legierungen verwendet (z. B. DE 196 46 487 C2 und DE 197 34 634 C1), welche nur für atomaren bzw. mole­ kularen Wasserstoff durchlässig sind. Nachteilig wirkt sich bei deren Verwendung die Notwendigkeit einer weiteren Katalysatorschicht aus, wenn diese Sperrschichten an der dem Elektrolyten abgewandten Anodenseite angebracht sind. Befinden sich die Sperrschichten hingegen an oder in der Polymerelektrolytmembran, treten infolge von Volumenänderungen der Polymermembranen bei der Aufnahme von Wasser erhebliche Spannun­ gen in den Pd- bzw. Pd/Ag-Schichten auf, welche zur Rissbildung führen und die Sperrwirkung aufheben.
In der vorliegenden Erfindung werden diese Probleme dadurch gelöst, daß auf der ionenleitenden Polymer­ membran 1 gemäß Abb. 1 auf einer Seite oder beiderseits eine Beschichtung mit einer hochvernetzten ionen­ leitenden i. a. wenige 10 nm bis 100 nm dicken Schicht 2 in einem Plasmaprozeß durchgeführt wird. D. h. die Membran wird auf einer oder beiden Seiten durch eine ionenleitende Schicht mit verminderter Brennstoff­ durchlässigkeit ergänzt.
Plasmapolymerisierte ionenleitende Schichten sind bereits bekannt (z. B. DE 195 13 292 C1 und US 57 50 013 A), jedoch noch nicht als Sperrschichten eingesetzt worden. Diese Schichten werden aus ver­ schiedenen Fluorkohlenstoffen in Verbindung mit Trifluormethansulfonsäure hergestellt. Bei der Verwendung von Trifluormethansulfonsäure kommt es im Plasma aufgrund der vergleichbaren Bindungsenergien zwischen der Kohlenstoff/Schwefel-Bindung und den Bindungen in der Sulfonsäure auch zur Fragmentierung der Sul­ fonsäure. Hierdurch entstehen entweder hochvernetzte Polymere mit sehr geringer Ionenleitfähigkeit oder Po­ lymere mit hinreichender Ionenleitfähigkeit aber geringem Vernetzungsgrad und hohem Anteil nicht kovalent an das Polymergerüst gebundener Trifluormethansulfonsäure (siehe dazu: Ber. Bunsenges. Phys. Chem., Bd 98 (1994), Seiten 631 bis 635). Letztere Schichten sind daher nicht langzeitstabil und aufgrund des geringen Ver­ netzungsgrades nicht als Sperrschichten verwendbar.
Die Abscheidung der ionenleitenden Sperrschicht erfolgt in der vorliegenden Erfindung in einem plasmaunter­ stützten Co-Polymerisationsprozeß mit einer matrix-bildenden Komponente, vorzugsweise Fluor-Kohlenstoff- Verbindungen, und Monomeren zum Einbau einer ionenleitenden Gruppe, vorzugsweise Phosphonsäure- Alkene, wie Vinylphosphonsäure. Die in Phosphonsäure-Alkenen vorhandene C/C-Doppelbindung ermöglicht einen kovalenten Einbau der Phosphonsäure in das Polymergerüst ohne Fragmentierung der Phosphonsäure­ gruppen im Plasma. Die Sperrwirkung dieser Schichten ist unabhängig von der Zusammensetzung der Grund­ membran, welches eine gezielte Optimierung der Sperrwirkung bei optimierten elektrischen und chemischen Gesamt-Eigenschaften des Membransystems ermöglicht. Die Abscheidung erfolgt vorteilhaft in einem Parallel­ plattenreaktor im stationären oder Durchlaufprozeß.
Aufgrund ihres i. a. hohen und einstellbaren Vernetzungsgrades haben solche plasmapolymerisierten Schichten zudem die Eigenschaften einer höheren chemischen und thermischen Beständigkeit (siehe dazu z. B.: R. Hart­ mann: "Plasmamodifizierung von Kunststoffoberflächen", Techn. Rundschau 17 (1988), Seiten 20-23; A. Bru­ nold et al.: "Modifizierung von Polymeren im Niederdruckplasma", Teil 2, mo 51 (1997), Seiten 81-84), so daß insgesamt eine höhere Stabilität und Langzeitfestigkeit der darin eingeschlossenen, im Standardpolymerisations-Verfahren erzeugten Membran erreicht werden kann. Zusätzlich können gemäß Abb. 2 auf diese Schichten nachträglich ebenfalls vorzugsweise in einem Plasmaabscheideprozeß mit Katalysatormetallen dotierte poröse Graphitschichten 3 auf die plasmapolymerisierte ionenleitende Schicht 2 aufgebracht werden, so daß dadurch eine komplette Schichtfolge einer Brennstoffzellenstruktur realisiert werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von thermisch, chemisch und langzeitstabilen plasmapoly­ merisierten, ionenleitenden Diffusions-Sperrschichten für Methanol, Wasserstoff, Sau­ erstoff, CO und/oder H2O auf ionenleitenden Polymerelektrolytmembranen, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus
einer matrixbildenden Komponente und
einer ionenleitenden Gruppe mit Phosphonsäurealkenen oder fluorierten Phosphonsäu­ realkenen als Vorläuferverbindungen
durch plasmaunterstützte Co-Polymerisation hergestellt und auf eine oder beide Seiten der Originalmembran aufgebracht werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Vor­ läuferverbindungen für die matrix-bildende Komponente Fluorethen oder Hexafluorpro­ pylen eingesetzt werden.
3. Verfahren zur Herstellung einer Diffusions-Sperrschicht für ionenleitende Polymer­ elektrolytmembranen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Vor­ läuferverbindungen für die ionenleitende Komponente Vinylphosphonsäure eingesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Diffusions-Sperrschicht für ionenleitende Polymer­ elektrolytmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusions-Sperrschichten mit einer Dicke von vorzugsweise 10-100 nm auf der ionenleitenden Polymerelektrolytmembran abgeschieden werden.
5. Verfahren zur Herstellung einer Diffusions-Sperrschicht für ionenleitende Polymer­ elektrolytmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusions-Sperrschichten in einem Parallelplatten-Plasmareaktor auf der ionenlei­ tenden Polymerelektrolytmembran abgeschieden werden.
6. Verfahren zur Herstellung einer Diffusions-Sperrschicht für ionenleitende Polymer­ elektrolytmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusions-Sperrschicht auf der ionenleitenden Polymerelektrolytmembran stationär abgeschieden wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Diffusions-Sperrschicht für ionenleitende Polymer­ elektrolytmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusions-Sperrschicht auf der ionenleitenden Polymerelektrolytmembran in einem Durchlaufprozeß abgeschieden wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Diffusions-Sperrschicht für ionenleitende Polymer­ elektrolytmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Diffusions-Sperrchichten zusätzliche Schichten in Form von mit einem Kataly­ satormetall dotierten, porösen Graphitschichten aufgebracht werden.
9. Verfahren zur Herstellung einer Diffusions-Sperrschicht für ionenleitende Polymer­ elektrolytmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der zusätzlichen Schichten ein Plasmaabscheideprozeß eingesetzt wird.
10. Verwendung der in dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 auf ionenleitenden Polymerelektrolytmembranen abgeschiedenen Diffusions-Sperr­ schicht in Brennstoffzellen.
DE19914571A 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen Expired - Fee Related DE19914571C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914571A DE19914571C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914571A DE19914571C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914571A1 DE19914571A1 (de) 2001-01-04
DE19914571C2 true DE19914571C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7903051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914571A Expired - Fee Related DE19914571C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914571C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598891A2 (de) * 2004-05-20 2005-11-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle
DE102006062251A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Membran-Elektroden-Einheit für Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
EP1394884A3 (de) * 2002-08-28 2008-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrolyt-Membran für eine in einem mittleren Temperaturbereich betriebsfähige Brennstoffzelle, diese verwendende Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
US7780896B2 (en) 2004-10-07 2010-08-24 Biomet Manufacturing Corp. Crosslinked polymeric material with enhanced strength and process for manufacturing
US7927536B2 (en) 2004-10-07 2011-04-19 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US8262976B2 (en) 2004-10-07 2012-09-11 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US8641959B2 (en) 2007-07-27 2014-02-04 Biomet Manufacturing, Llc Antioxidant doping of crosslinked polymers to form non-eluting bearing components

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056617B2 (en) 2001-02-01 2006-06-06 The Gillette Company Batteries and battery systems
DE10133738A1 (de) * 2001-07-11 2003-02-06 Joerg Mueller Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten Polymer-Elektrolytmembran
US7547405B2 (en) * 2004-10-07 2009-06-16 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US9586370B2 (en) 2013-08-15 2017-03-07 Biomet Manufacturing, Llc Method for making ultra high molecular weight polyethylene
FR3011549B1 (fr) * 2013-10-03 2020-02-28 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de preparation par polymerisation plasma d'un materiau specifique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329819A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Streifenmembran
WO1996013872A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Case Western Reserve University Proton conducting polymers
DE19624887A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochemisches Festelektrolyt-Zellsystem
US5750013A (en) * 1996-08-07 1998-05-12 Industrial Technology Research Institute Electrode membrane assembly and method for manufacturing the same
DE19646487C2 (de) * 1996-11-11 1998-10-08 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE19734634C1 (de) * 1997-08-11 1999-01-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle zur direkten Verstromung von Methanol

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329819A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Streifenmembran
WO1996013872A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Case Western Reserve University Proton conducting polymers
DE19624887A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochemisches Festelektrolyt-Zellsystem
US5750013A (en) * 1996-08-07 1998-05-12 Industrial Technology Research Institute Electrode membrane assembly and method for manufacturing the same
DE19646487C2 (de) * 1996-11-11 1998-10-08 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE19734634C1 (de) * 1997-08-11 1999-01-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle zur direkten Verstromung von Methanol

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUNOLD, A. et al.: "Modifizierung von Polymeren im Niederdruckplasma" (Teil 1) mo 51 (1997), S. 37-42 *
BRUNOLD, A. et al.: "Modifizierung von Polymeren im Niederdruckplasma" (Teil 2) mo 51 (1997), S. 81-84 *
HARTMANN, R.: "Plasmamodifizierung von Kunststoff-oberflächen" Techn. Rundschau 17 (1988), S. 20-23 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394884A3 (de) * 2002-08-28 2008-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrolyt-Membran für eine in einem mittleren Temperaturbereich betriebsfähige Brennstoffzelle, diese verwendende Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
US7491462B2 (en) 2002-08-28 2009-02-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrolyte membrane for fuel cell operable in medium temperature range, fuel cell using the same, and manufacturing methods therefor
EP1598891A2 (de) * 2004-05-20 2005-11-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle
EP1598891A3 (de) * 2004-05-20 2007-11-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle
US7780896B2 (en) 2004-10-07 2010-08-24 Biomet Manufacturing Corp. Crosslinked polymeric material with enhanced strength and process for manufacturing
US7927536B2 (en) 2004-10-07 2011-04-19 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US7993401B2 (en) 2004-10-07 2011-08-09 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US8137608B2 (en) 2004-10-07 2012-03-20 Biomet Manufacturing Corp. Crosslinked polymeric material with enhanced strength and process for manufacturing
US8262976B2 (en) 2004-10-07 2012-09-11 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US8398913B2 (en) 2004-10-07 2013-03-19 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
DE102006062251A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Membran-Elektroden-Einheit für Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
US8641959B2 (en) 2007-07-27 2014-02-04 Biomet Manufacturing, Llc Antioxidant doping of crosslinked polymers to form non-eluting bearing components

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914571A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151458B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodensubstrat-Baugruppe und Membranelektrodensubstrat-Baugruppen
DE19914571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten ionenleitenden Sperrschicht für Polymer-Elektrolytmembranen
DE102012102120A1 (de) Verwendung von mesoporösen graphitischen Teilchen für elektrochemische Anwendungen
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE102009034574A1 (de) Graphenbeschichtete Bipolarplatten aus rostfreiem Stahl
DE10159476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrodeneinheiten für Brennstoffzellen
DE102010045557A1 (de) Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
DE10133738A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer plasmapolymerisierten Polymer-Elektrolytmembran
WO2016005257A1 (de) Membran-elektroden-einheit
DE102009000544A1 (de) Metallische bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Bilden der Oberflächenschicht derselben
DE102010052997A1 (de) Gasdiffusionsmedium, hergestellt aus elektrisch leitenden Beschichtungen auf nichtleitenden Fasern
WO2022128895A1 (de) Gasdiffusionsanlage mit hoher reinheit
EP1051768A1 (de) Brennstoffzelle mit einem protonenleitfähigen elektrolyten
DE10221397A1 (de) Herstellungsverfahren einer Brennstoffzellenelektrode und eine Brennstoffzelle davon
DE102007056120A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 5-Schicht-Mea mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit
DE19914661C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
EP3834243B1 (de) Schichtaufbau für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines solchen schichtaufbaus
WO2011006625A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle und zugehörige brennstoffzelle
DE102006062251A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE19901378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymermembran, insbesondere einer Polymerelektrolytmembran für Methanol-Brennstoffzellen und eine solche Membran
CN110416583B (zh) 燃料电池电解质膜制造方法及通过其制造的电解质膜
DE102015215381A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
Moon et al. Self-assembly modification of perfluorosulfonic acid membranes for the application to direct methanol fuel cells
DE112006001838B4 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte sowie damit ausgestaltete Brennstoffzelle
EP1833113B1 (de) Elektroden-Membran Einheit und Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001