DE19914509A1 - Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung über eine Anschlußleitung - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung über eine Anschlußleitung

Info

Publication number
DE19914509A1
DE19914509A1 DE1999114509 DE19914509A DE19914509A1 DE 19914509 A1 DE19914509 A1 DE 19914509A1 DE 1999114509 DE1999114509 DE 1999114509 DE 19914509 A DE19914509 A DE 19914509A DE 19914509 A1 DE19914509 A1 DE 19914509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
adsl
sdsl
decentralized
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999114509
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ulrich Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999114509 priority Critical patent/DE19914509A1/de
Priority to PCT/DE2000/000891 priority patent/WO2000060843A1/de
Publication of DE19914509A1 publication Critical patent/DE19914509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13104Central control, computer control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13107Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13291Frequency division multiplexing, FDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13383Hierarchy of switches, main and subexchange, e.g. satellite exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

In einer zentralen und dezentralen Einrichtung (DE, ZE) ist sowohl ein asymmetrisches und ein symmetrisches Übertragungsverfahren (ADSL, SDSL) realisiert. In Abhängigkeit von einer aktuellen Applikation (APP1, APP2) - beispielsweise Internet- oder Videokonferenz-Applikation - wird das geeignete Übertragungsverfahren (ADSL, SDSL) einschließlich der zugeordneten Übertragungsgeschwindigkeit (BR) sowohl in der dezentralen als auch in der zentralen Einrichtung (DE, ZE) ausgewählt und eingestellt. Hierdurch wird eine optimale Anpassung der Übertragungstechnik an die Applikationen (APP1, 2) erreicht.

Description

In Kommunikationsnetzen, insbesondere in leitungsgebundenen Kommunikationsnetzen, sind die zentralen Kommunikationsein­ richtungen, insbesondere Kommunikationsendgeräte über eine Anschlußleitung an eine zentrale Kommunikationseinrichtung, beispielsweise ein Vermittlungssystem, angeschlossen.
Seit geraumer Zeit werden über diese Anschlußleitungen zu­ sätzlich Informationsströme mit hohen Bitraten übertragen. Hierbei sind zusätzlich zu den vorhandenen Kommunikationsend­ geräten oder anstelle der Kommunikationsendgeräte Einrichtun­ gen angeschlossen, die hochbitratige Informationsströme er­ zeugen bzw. verarbeiten. In derartigen Einrichtungen sind Ap­ plikationen wie Video on Demand, Videokonferenzen oder Inter­ net-Applikationen realisiert. Neben der Hochbitratigkeit der Informationsströme ist je nach realisierter Applikation in der dezentralen Einrichtung die zu übertragende Informations­ menge in "upstream" oder "downstream"-Richtung sehr unter­ schiedlich. Für derart unterschiedliche Übertragungsmengen in Abhängigkeit von der Übertragungsrichtung sind unterschiedli­ che Übertragungstechniken realisiert. Im wesentlichen sind dies die symmetrische und die asymmetrische Übertragungstech­ nik - in der Fachwelt als ADSL (Asynchron Data Subscriber Li­ ne) - und die SDSL (Symmetric Data Subscriber Line) - Technik bekannt. In derzeitigen Kommunikationsnetzen ist in Abhängig­ keit von in der dezentralen Einrichtung implementierten Ap­ plikation über die Anschlußleitung ein geeignetes symmetri­ sches oder asymmetrisches Übertragungsverfahren realisiert.
In Multimediakommunikationsnetzen sind in zunehmendem Maße mehrere Applikationen - wie Internet- und Videokonferenz- Applikation - in den dezentralen Einrichtungen bzw. Kommuni­ kationsendgeräten wie z. B. Personalcomputer mit unterschied­ lichen Teilapplikationen und Leistungsmerkmalen vorgesehen, wobei die Applikationen meist abwechselnd benutzt bzw. akti­ viert werden.
In der US 5 812 786 ist ein Übertragungssystem beschrieben, bei dem zwei Transceiver an den Enden einer Anschlußleitung vorgesehen sind. Durch die Transceiver sind zwei Übertra­ gungskanäle realisiert, die durch eine Steuereinheit auf eine erste oder zweite Übertragungsrate und in unterschiedliche Übertragungsmoden eingestellt werden können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Übertragung von Informationen zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 ge­ löst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß in der zentralen und dezentralen Einrich­ tung zumindest ein symmetrisches und zumindest ein asymmetri­ sches Übertragungsverfahren vorgesehen ist. In Abhängigkeit von einer aktuellen Applikation wird in der zentralen und der dezentralen Einrichtung das geeignete Übertragungsverfahren ausgewählt und eingestellt, wobei die aktuelle Einstellung der dezentralen bzw. zentralen Einrichtung mitgeteilt und dort eingestellt wird. Ein wesentlicher Vorteil des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß das für die jeweilige Applikation geeignetste Verfahren automatisch er­ mittelt und eingestellt wird.
Das Übertragungsverfahren kann vorteilhaft während oder vor der Ausführung einer aktivierten Applikation - Anspruch 2 - oder auch in Abhängigkeit von Leistungsmerkmalen einer akti­ vierten Applikation - Anspruch 3 - ausgewählt und eingestellt werden. Bei einer Unterteilung der Applikationen in mehrere Teilapplikationen kann die Übertragungsgeschwindigkeit vor­ teilhaft in Abhängigkeit von der der jeweiligen Teilapplika­ tion zugeordneten Übertragungsgeschwindigkeit ausgewählt und eingestellt werden - Anspruch 4. Bei den vorhergehend angege­ benen Varianten ist für die jeweilige Teilapplikation oder das Leistungsmerkmal jeweils ein Übertragungsverfahren mit einer für diese Teilapplikation oder dieses Leistungsmerkmal geeigneten oder optimalen Übertragungsgeschwindigkeit vorge­ sehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird mit Hilfe einer aktiven Applika­ tion ein Übertragungsverfahren einschließlich einer Übertra­ gungsgeschwindigkeit erstmalig, temporär oder kontinuierlich für eine Auswahl an der dezentralen Einrichtung angezeigt - Anspruch 5. Vorteilhaft wird die optimal mögliche Übertra­ gungsgeschwindigkeit angezeigt - Anspruch 6. Für die Ermitt­ lung der optimal möglichen Übertragungsgeschwindigkeit sind in den Übertragungseinrichtungen geeignete Meßverfahren für die Überprüfung der übertragungstechnischen Eigenschaften der Übertragungsmedien vorzusehen. Die übertragungstechnischen Eigenschaften stellen insbesondere die Dämpfung und die fre­ quenzindividuellen Laufzeiteigenschaften des jeweiligen Über­ tragungsmediums dar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird mit Hilfe einer aktivierten Applikation der Be­ darf an Übertragungsgeschwindigkeit für das jeweilige Über­ tragungsverfahren erstmalig, temporär oder kontinuierlich er­ mittelt und eingestellt - Anspruch 9. Die ermittelte Übertra­ gungsgeschwindigkeit wird vorteilhaft automatisch oder nach einer Abstimmung an der dezentralen Einrichtung eingestellt - Anspruch 10. Zu berücksichtigen ist hierbei, daß die Anpas­ sung der Übertragungsgeschwindigkeit durch den beobachteten Bedarf an Übertragungsressourcen nicht zu häufig, sondern mit einer angepaßten Reaktionszeit durchgeführt wird.
Die Übertragungsverfahren sind für die durchzuführenden An­ passungen der Übertragungsgeschwindigkeiten derart ausgestal­ tet, daß in kürzester Zeit zwischen den Übertragungsverfahren umgeschaltet und/oder die Übertragungsgeschwindigkeit umge­ stellt wird - Anspruch 10. Die schnelle Umschaltung kann bei­ spielsweise dadurch bewirkt werden, daß die Übertragungsver­ fahren durch zumindest einen Signalprozessor realisiert sind, wobei dieser durch eine entsprechend dem eingestellten Über­ tragungsverfahren realisierte Übertragungsroutine programm­ technisch gesteuert wird - Anspruch 15. Die Übertragungsrou­ tinen sind hierbei in einem dem Signalprozessor zugeordneten Speicher gespeichert - Anspruch 16. Eine besonders schnelle Umstellung der Übertragungsverfahren wird bei einer Realisie­ rung durch zwei Signalprozessoren erreicht, wobei für die Einstellung des asymmetrischen oder symmetrischen Übertra­ gungsverfahrens und/oder der Übertragungsgeschwindigkeit in der jeweils gegenüberliegenden zentralen oder dezentralen Einrichtung eine Steuerinformation über die Anschlußleitung übermittelt wird und in der Steuerinformation das einzustel­ lende Übertragungsverfahren und/oder die Übertragungsge­ schwindigkeit angegeben ist - Anspruch 17.
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird vorteilhaft in Abhängig­ keit von der der jeweiligen Applikation zugeordneten Übertra­ gungsgeschwindigkeit eingestellt - Anspruch 8. Hierdurch wird vorteilhaft nur die jeweils benötigte Übertragungsgeschwin­ digkeit eingestellt, wobei bei geringeren Übertragungsge­ schwindigkeiten die Übertragungsverfahren auf einfachere, d. h. störungsfreiere Codierungen bzw. Modulierungen umge­ stellt werden können.
Da die Anschlußleitung durch eine optische und/oder drahtge­ bundene Leitung und/oder durch eine Funkstrecke realisiert sein kann - Anspruch 12 -, sind als symmetrische und/oder asymmetrische Übertragungsverfahren das FDM (Frequency Divi­ sion Multiplex)-Übertragungsverfahren und/oder das TDM (Time Division Multiplex)-Übertragungsverfahren realisierbar - An­ spruch 12. Hierbei kann entsprechend der übertragungstechni­ schen Eigenschaften bzw. Möglichkeiten der Leitung die höchstmögliche Übertragungsgeschwindigkeit bzw. Bitrate er­ mittelt und eingestellt werden. Je nach Bedarf, d. h. je nach aktuell in der dezentralen Einrichtung ablaufender Applikati­ on, wird die Anschlußleitung symmetrisch oder asymmetrisch, d. h. in einer oder in beide Richtungen genutzt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt eine zentrale Einrichtung ZE, die beispiels­ weise durch ein Vermittlungssystem VS, und eine dezentrale Einrichtung DE, die beispielsweise durch ein Kommunikations­ endgerät KE repräsentiert ist. Die zentrale und die dezentra­ le Einrichtung ZE, DE sind über eine Anschlußleitung ASL ver­ bunden. In jeder der beiden Einrichtungen ZE, DE ist eine Übertragungseinheit UE angeordnet, in der unterschiedliche Übertragungsverfahren realisiert sind. Beispielsweise ist in jeder der Übertragungseinheiten UE ein asymmetrisches ADSL- Übertragungsverfahren ADSL und ein symmetrisches SDSL- Übertragungsverfahren SDSL realisiert. Die beiden Übertra­ gungsverfahren ADSL/SDSL sind durch eine programmtechnisch realisierte ADSL-Übertragungsroutine ADSL - in der Figur durch ein mit ADSL bezeichnetes Rechteck angedeutet - und ei­ ne programmtechnisch realisierte SDSL-Übertragungsroutine SDSL - in der Figur durch ein mit SDSL bezeichnetes Rechteck angedeutet - realisiert.
Die beiden Übertragungsroutinen ADSL, SDSL stellen die Steu­ erprogramme für einen jeweils in einer Übertragungseinheit UE angeordneten Signalprozessor DSP dar. Für das Ausführungsbei­ spiel sei angenommen, daß die Übertragungsverfahren ADSL, SDSL durch ein FDM (Frequency Division Multiplex)-Verfahren reali­ siert sind. Hierbei wird zur Codierung auf der Anschlußlei­ tung ASL ein DMT (Discrete Multi Tone)-Verfahren oder ein OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex)-Verfahren ein­ gesetzt. Hierbei werden die übertragungstechnischen Eigen­ schaften der Anschlußleitung ermittelt und entsprechend der Ermittlungsergebnisse werden die diskreten Abschnitte des zerlegten Frequenzbandes mehr oder weniger genutzt. Das asyn­ chrone bzw. synchrone Übertragungsverfahren ADSL, SDSL wird dadurch realisiert, daß die diskreten Abschnitte des zerleg­ ten Frequenzbandes entweder synchron oder asynchron beim Ein­ richten der Übertragungsstrecke zugeteilt werden. Eine Ab­ stimmung auf die jeweils erforderliche Übertragungsgeschwin­ digkeit bzw. Übertragungsbitrate kann dadurch erfolgen, daß die einzelnen diskreten Abschnitte bzw. Frequenzen, sofern die übertragungstechnischen Eigenschaften der Anschlußleitung ASL dies erlauben, höher- oder niederwertigere Modulations­ verfahren eingesetzt werden.
Des weiteren sind in der dezentralen Einrichtung DE mehrere Applikationen APP realisierbar, wobei im Ausführungsbeispiel für die Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei Ap­ plikationen APP1, APP2 dargestellt sind. Hierbei ist angenom­ men, daß für die erste Applikation APP1 eine asynchrone Da­ tenübertragung - beispielsweise bei einer Applikation Inter­ net - und für die zweite Applikation APP2 ein synchrones Übertragungsverfahren SDSL - beispielsweise bei der Applika­ tion Video-Konferenz - geeignet ist. Wird eine der beiden Ap­ plikationen APP1, APP2 aktiviert, so wird die Aktivierung ei­ ner in der dezentralen Einrichtung DE, insbesondere in der Übertragungseinheit UE angeordneten Steuereinheit STE mitge­ teilt, worauf von dieser durch in der Übertragungseinheit UE die das asynchrone Übertragungsverfahren ADSL realisierende asynchrone Übertragungsroutine ADSL aktiviert wird - in der Figur durch zwei strichpunktierte Pfeile angedeutet. Dies be­ deutet, daß die die asynchrone Übertragungsroutine ADSL rea­ lisierende Software in einen Speicher des Signalprozessors DSP geladen wird und diesen steuert. Wird die zweite Applika­ tion APP2 aktiviert und die erste Applikation APP1 deakti­ viert, so wird analog zu dem vorhergehend erläuterten Verfah­ ren die Aktivierung der Steuereinheit STE mitgeteilt, die die Übertragungseinheit UE dahingehend beeinflußt, daß die die synchrone Übertragungsroutine SDSL realisierende Software in den Signalprozessor DSP geladen wird und diesen steuert.
Mit der Einstellung des geeigneten Übertragungsverfahrens ADSL, SDSL in der dezentralen Einrichtung DE wird von ihrer Steuereinheit STE eine Steuerinformation si über die An­ schlußleitung Asl an eine Steuereinheit STE der Übertragungs­ einheit UE der zentralen Einrichtung ZE übermittelt. Darauf­ hin wird mit Hilfe dieser Steuereinheit STE die durch die übermittelte Steuerinformation si bestimmte asymmetrische oder symmetrische Übertragungsroutine ADSL, ADSL, d. h. die die asymmetrische oder symmetrische Übertragungsroutine ADSL, ADSL realisierende Software in den Signalprozessor DSP der zentra­ len Einrichtung ZE geladen. Die geladene Software steuert den Signalprozessor DSP. Durch die Übermittlung der Steuerinfor­ mation si und der Einstellung des asymmetrischen oder symme­ trischen Übertragungsverfahrens wird die annähernd gleichzei­ tige Einstellung des geeigneten Übertragungsverfahrens in Ab­ hängigkeit von der aktuell zu aktivierenden Applikation APP1,2 erreicht. In der Steuerinformation si kann auch die Übertragungsgeschwindigkeit angezeigt werden, wodurch in der jeweils gegenüberliegenden Übertragungseinheit UE die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit eingestellt wird.
Die Einstellung einer geeigneten Übertragungsroutine ADSL, SDSL bzw. eines geeigneten Übertragungsverfahrens ADSL/SDSL kann auch in der zentralen Einrichtung ZE zuerst erfolgen. Hierzu ist der zentralen Einrichtung ZE eine Information über die aktuell zu aktivierende bzw. aktuell aktivierte Applika­ tion APP1,2 erforderlich, wobei diese im Rahmen einer Signa­ lisierung von einem weiteren in eine Kommunikationsbeziehung einbezogene dezentrale Einrichtung - nicht dargestellt - an die zentrale Einrichtung ZE übermittelt werden kann. Andere Realisierungen wie beispielsweise ein geeignetes Weiterleiten der Steuerinformation si an die in eine Kommunikationsbezie­ hung einbezogenen Übertragungseinheiten UE sind in Abhängig­ keit von den Kommunikationsnetz-Ausgestaltungen möglich.
Alternativ kann die Übertragungsgeschwindigkeit für die je­ weilige Applikation APP1,2 auch während der Applikation APP1,2 variiert bzw. geändert werden. Hierbei wird in einer Anzeigeeinrichtung AZE der dezentralen Einrichtung DE in be­ stimmten Zeitabständen oder nach Aufruf die jeweilige Appli­ kation APP1,2 sowie das aktuelle Übertragungsverfahren ADSL/SDSL einschließlich der möglichen Übertragungsgeschwin­ digkeiten, d. h. Bitraten BR.. angezeigt. Die mögliche Über­ tragungsgeschwindigkeit BR ist beim Ausführungsbeispiel durch eine Messung zur Bestimmung der übertragungstechnischen Ei­ genschaften bestimmt. Es kann jedoch beispielsweise für eine sicherere Übertragung von Daten auch eine geringere Übertra­ gungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Nach einer Auswahl einer Übertragungsgeschwindigkeit BR durch beispielsweise ei­ ne Cursor-Betätigung wird über die Steuereinheit STE die be­ troffene Übertragungsroutine ADSL/SDSL entsprechend infor­ miert. Durch diese Information wird sowohl die Übertragungs­ geschwindigkeit BR in dezentralen als auch der zentralen Ein­ richtung DEZE angepaßt, wozu die zentrale über die Anschluß­ leitung ASL an die dezentralen Einrichtung DEZE eine Steue­ rinformation si übermittelt, in die aktuell ausgewählte Über­ tragungsgeschwindigkeit BR angegeben ist. Alternativ kann durch eine übertragungstechnische Anpassungsroutine - nicht dargestellt - eine Anpassung an die aktuell ausgewählte Über­ tragungsgeschwindigkeit BR ohne Übermittlung einer Steuerin­ formation si erfolgen.
Für den Anschluß der Übertragungseinheiten UE an die An­ schlußleitung ASL ist eine Leitungsanschlußeinheit LA vorge­ sehen, in der die Anschlußleitung ASL impedanzmäßig abge­ schlossen und eine Anpassung an die internen Impedanz- und Spannungsverhältnisse der Übertragungseinheit UE durchgeführt wird. Des weiteren sind Komponenten für den Überspannungs­ schutz und der elektromagnetischen Verträglichkeit in dieser Leitungsanschlußeinheit LA angeordnet nicht dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das Ausführungs­ beispiel beschränkt und kann bei unterschiedlichsten asyn­ chronen und synchronen Übertragungsverfahren, wie beispiels­ weise ein TDM-Übertragungsverfahren, bei denen die unter­ schiedlichen Übertragungsrichtungen im Zeitmultiplex-Ver­ fahren realisiert sind, eingesetzt werden. Des weiteren kön­ nen zusätzliche Überwachungsfunktionen für die Übertragung von Sprachinformationen in den dezentralen und zentralen Ein­ richtungen DE, ZE realisiert sein, um die für die Sprachüber­ tragung erforderlichen Echtzeitbedingungen erfüllen zu kön­ nen. Des weiteren kann die Anschlußleitung durch Funkstrecken oder durch Koaxialkabel realisiert sein, wobei als asynchrone und synchrone Übertragungsverfahren beispielsweise das CDMA- Übertragungsverfahren oder ein Multiträgerfrequenzverfahren, wie beispielsweise das OFDM-Übertragungsverfahren eingesetzt werden können und zusätzlich mehrere Teilapplikationen und Leistungsmerkmale vorgesehen werden.

Claims (18)

1. Verfahren zum Übertragen von Informationen zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung (ZE, DE) über eine Übertragungsleitung (ASL),
  • - bei dem in der zentralen und dezentralen Einrichtung (ZE, DE) zumindest ein symmetrisches und zumindest ein asym­ metrisches Übertragungsverfahren (ADSL, SDSL) vorgesehen ist,
  • - bei dem in der zentralen bzw. dezentralen Einrichtung (ZE, DE) in Abhängigkeit von einer aktuellen Applikation (APP1,2) das geeignete Übertragungsverfahren (ADSL, SDSL) ausgewählt und eingestellt wird, wobei die aktuelle Ein­ stellung der dezentralen bzw. zentralen Einrichtung (ZE, DE) mitgeteilt und dort eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsverfahren während oder vor der Ausführung einer Applikation (APP1,2) eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Übertragungsverfahren in Abhängigkeit von Leistungs­ merkmalen einer aktivierten Applikation (APP1,2) ausgewählt und eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Applikation (APP1,2) in Teilapplikationen unterteilt ist und daß die Übertragungsgeschwindigkeit (BR) in Abhängig­ keit von der der jeweiligen Teilapplikation zugeordneten Übertragungsgeschwindigkeit (BR) ausgewählt und eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit Hilfe einer aktiven Applikation (APP1,2) ein Übertra­ gungsverfahren einschließlich einer Übertragungsgeschwindig­ keit (BR) erstmalig, temporär oder kontinuierlich für eine Auswahl an der dezentralen Einrichtung (DE) angezeigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optimal mögliche Übertragungsgeschwindigkeit (BR) an­ gezeigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übertragungsverfahren (ADSL, SDSL) durch ein das je­ weilige Übertragungsmedium optimal nutzende, adaptive Über­ tragungsverfahren (ADSL/SDSL) realisiert sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsgeschwindigkeit (BR) in Abhängigkeit von der der jeweiligen Applikation (APP1,2) zugeordneten Übertra­ gungsgeschwindigkeit (BR) eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit Hilfe einer aktivierten Applikation (APP1,2) der Be­ darf an Übertragungsgeschwindigkeit (BR) für das jeweilige Übertragungsverfahren (ADSL, SDSL) erstmalig, temporär oder kontinuierlich ermittelt und eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Übertragungsgeschwindigkeit (BR) automa­ tisch oder nach einer Abstimmung an der dezentralen Einrich­ tung (DE) eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Übertragungsverfahren (ADSL, SDSL) derart ausgestaltet sind, daß in kürzester Zeit zwischen den Übertragungsverfah­ ren (ADSL, SDSL) umgeschaltet und/oder die Übertragungsge­ schwindigkeit umgestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (Asl) durch eine optische und/oder drahtgebundene Leitung und/oder durch eine Funkstrecke reali­ siert ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrische und/oder asymmetrische Übertragung durch ein FDM-Übertragungsverfahren und/oder ein TDM-Übertragungs­ verfahren realisiert ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das FDM-Übertragungsverfahren durch ein DMT- oder OFDM- Übertragungsverfahren realisiert ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsverfahren durch zumindest einen Signal­ prozessor (DSP) realisiert sind, wobei dieser durch eine ent­ sprechend dem eingestellten Übertragungsverfahren (ADSL, SDSL) realisierte Übertragungsroutine programmtechnisch gesteuert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsroutinen in einem dem Signalprozessor zu­ geordneten Speicher gespeichert sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung des asymmetrischen oder symmetrischen Übertragungsverfahrens (ADSL, SDSL) und/oder der Übertragungs­ geschwindigkeit (BR) in der jeweils gegenüberliegenden zen­ tralen oder dezentralen Einrichtung (ZE, DE) eine Steuerinfor­ mation (si) über die Anschlußleitung (Asl) übermittet wird, wobei in der Steuerinformation (si) das einzustellende Über­ tragungsverfahren (ADSL, SDSL) und/oder die Übertragungsge­ schwindigkeit (BR) angegeben ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zentrale Einrichtung eine Vermittlungseinrichtung (VS) und die dezentrale Einrichtung (DE) ein über die An­ schlußleitung (ASL) angeschlossenes Kommunikationsendgerät (KE) repräsentiert.
DE1999114509 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung über eine Anschlußleitung Withdrawn DE19914509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114509 DE19914509A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung über eine Anschlußleitung
PCT/DE2000/000891 WO2000060843A1 (de) 1999-03-30 2000-03-23 Verfahren zum übertragen von daten zwischen einer zentralen und einer dezentralen kommunikationseinrichtung über eine anschlussleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114509 DE19914509A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung über eine Anschlußleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914509A1 true DE19914509A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7903009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114509 Withdrawn DE19914509A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung über eine Anschlußleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19914509A1 (de)
WO (1) WO2000060843A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812786A (en) * 1995-06-21 1998-09-22 Bell Atlantic Network Services, Inc. Variable rate and variable mode transmission system
DE19734775A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Teles Ag Verfahren und Schaltervorrichtung für eine Signalübertragung
WO1998059453A2 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Com21, Inc. Method and apparatus for an application interface module in a subscriber terminal unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980024329A (ko) * 1996-09-04 1998-07-06 윌리엄 비. 켐플러 스플릿 모뎀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812786A (en) * 1995-06-21 1998-09-22 Bell Atlantic Network Services, Inc. Variable rate and variable mode transmission system
DE19734775A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Teles Ag Verfahren und Schaltervorrichtung für eine Signalübertragung
WO1998059453A2 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Com21, Inc. Method and apparatus for an application interface module in a subscriber terminal unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000060843A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040263A1 (de) Analog-/digital-fernmelde-teilnehmerstelle
DE2558932B2 (de) Über Satelliten verbindendes Vermittlungsnetz
DE60116636T2 (de) Quittungsaustausch-kommunikationsystem für mehreren xdsl
DE3204228A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine digitale fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine ueber eine fernsprechleitung angeschaltete fernmeldeendstelle
DE2714368A1 (de) Numerische vielfachverbindungseinrichtung
EP0448927B1 (de) Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen
DE19914509A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen und einer dezentralen Kommunikationseinrichtung über eine Anschlußleitung
DE19958111B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung über mehrere parallele Datenübertragungsverbindungen
WO1998059465A1 (de) Verfahren zur datenübertragung auf einem gemeinsamen medium
EP1254584B1 (de) System zur datenübermittlung
EP1198970B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen übertragung von isdn- und adsl-daten
EP0998093B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE19817007C2 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege
DE19901756B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Teilnehmeranschlußleitung teilnehmerseitig oder vermittungsseitig abschließenden Einrichtung in einem Datenübertragungsnetz
DE706418C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE19947114B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines hochbitratigen Digitalsignals
DE3214277A1 (de) Breitbandkommunikationssystem
DE3531078C2 (de) Datenübertragung außerhalb des Sprachbandes auf Zweidrahtleitungen
EP1510988B1 (de) Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage
AT408595B (de) Datenübertragungssystem
DE4210023A1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit elektrischen symmetrischen Zweidraht-Leitungen unter Verwendung von Phantomkreisen
DE19849784A1 (de) Verfahren zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen von zentrale und dezentrale Kommunikationseinrichtungen verbindende Funkstrecken
DE102012105869B4 (de) Verfahren und xDSL-fähige Netzvorrichtung zur Mehrträgerübertragung von Schmalband- und Breitbandströmen über eine digitale Teilnehmeranschlussleitung
EP1131980B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur gleichzeitigen herstellung von kommunikationsverbindungen
DE3029381A1 (de) Digitalsignal-fernmeldesystem mit einer insbesondere eine teilnehmerstelle oder nebenstellenanlage mit einer vermittlungsstelle verbindenden zweidraht-anschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee