DE19914405A1 - Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner - Google Patents

Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner

Info

Publication number
DE19914405A1
DE19914405A1 DE1999114405 DE19914405A DE19914405A1 DE 19914405 A1 DE19914405 A1 DE 19914405A1 DE 1999114405 DE1999114405 DE 1999114405 DE 19914405 A DE19914405 A DE 19914405A DE 19914405 A1 DE19914405 A1 DE 19914405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
operating modes
optically switchable
scanner according
movable mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999114405
Other languages
English (en)
Inventor
William J Greene
Randall R Maysick
Geroge A Posser
Stephen W Archer
Joseph T Olesik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19914405A1 publication Critical patent/DE19914405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • H04N1/00798Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity
    • H04N1/00822Selecting or setting a particular reading mode, e.g. from amongst a plurality of modes, simplex or duplex, or high or low resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2032Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbaren Scanner (10) mit einer Zuführvorrichtung (50) zum Zuführen von Vorlagen zu einem Transportantrieb (52). Eine Beleuchtungseinrichtung (200) umfaßt eine Lichtquelle, die Vorlagen durch eine Öffnung (22) hindurch beleuchtet. Eine erste Kamera (75) erfaßt von den Vorlagen reflektiertes Licht und eine zweite Kamera (105) von der Vorlage reflektiertes Licht, wenn Farbinformation vorhanden ist. Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein bewegbarer Spiegel (78) aus dem optischen Strahlengang verschoben, um den optischen Strahlengang zur zweiten Kamera (105) hin freizugeben, wenn Farbinformation vorhanden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorlagenscanner und insbesondere einen zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbaren Scanner, bei dem ein bewegbarer Spiegel optische Bilder von Vorlagen entweder auf eine monochrome Kamera oder auf eine Farbkamera umlenkt.
Digitale Scanner werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von denen eine das Abtasten von Vorlagen zwecks Umwandlung von auf Papiervorla­ gen befindlichem Text und Bildern in digitale Information ist. Vorlagenscanner arbeiten typischerweise durch Beleuchten der Vorlage und Aufzeichnen des resultierenden Bildes mit einer Kamera, die typischerweise mit einer als Bild­ wandler dienenden ladungsgekoppelten Vorrichtung (CCD/Charged Coupled Device) ausgestattet ist.
Häufig ist es erforderlich, verschiedene Dokumente abzutasten, von denen einige Farbinformation und von denen einige monochromen Text enthalten. In einigen Fällen sind Farbinformation und Text auf derselben Seite angeordnet. Es ist wün­ schenswert, die Vorlage mit hoher Auflösung und hoher Geschwindigkeit abzu­ tasten. Bei Texten erfolgt dies typischerweise mit monochromen Kameras, die mit monochromen CCDs ausgestattet sind. Wegen der geringeren effektiven Emp­ findlichkeit von Farbkameras müßten Vorrichtungen, die mit Farb-CCDs ausge­ stattet sind, mit deutlich langsamerer Abtastgeschwindigkeit betrieben werden, um Information mit derselben Auflösung wie Text zu erfassen. Die unterschiedliche Abtastgeschwindigkeit für Farbinformation und Text würde den gesamten Digitali­ sierungsvorgang verlangsamen. Wenn die Farbinformation bei einer höheren Geschwindigkeit, höheren Auflösung oder beidem abgetastet würde, wäre ein komplexerer und kostspieligerer Scanner erforderlich.
In Hochgeschwindigkeitsvorrichtungen werden typischerweise beide Seiten einer Vorlage abgetastet. Traditionelle Verfahren zum Abtasten und Verarbeiten beider Seiten einer zweiseitigen Vorlage weisen beispielsweise den Nachteil auf, daß der Kopiervorgang langsam abläuft, weil die Vorlagen zweimal durch dieselbe Kopier­ vorrichtung hindurchlaufen müssen, oder sie weisen den Nachteil der höheren Kosten auf, wenn zum Kopieren beider Seiten zwei Bildprozessoren eingesetzt werden.
Es ist daher ein Vorlagenscanner wünschenswert, der in der Lage ist, mehrere Vorlagen mit hoher Geschwindigkeit abzutasten und sowohl farbige als auch monochrome Bilder zu erfassen. Es ist weiterhin wünschenswert, Informationen von beiden Seiten einer Vorlage gleichzeitig zu erfassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbaren Scanner bereitzustellen, der farbige Bilder und monochrome Bilder, wie beispielsweise Text, mit hoher Geschwindigkeit digitalisiert.
Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgelegt, eines oder mehrere der zuvor genannten Probleme zu lösen. Zusammenfassend gesagt, umfaßt ein zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner gemäß einem Aspekt der vor­ liegenden Erfindung eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen und einen Transport zum Bewegen der Vorlagen. Eine Beleuchtungseinrichtung umfaßt eine Lichtquelle, und eine erste Kamera erfaßt von der Vorlage reflektier­ tes Licht. Die erste Kamera umfaßt eine Linse und eine ladungsgekoppelte monochrome Vorrichtung (CCD). Eine zweite Kamera umfaßt eine Linse und eine ladungsgekoppelte Farb-Vorrichtung (CCD) zum Erfassen von von der Vorlage reflektiertem Licht, wenn Farbinformation auf der Vorlage vorhanden ist.
In einem Ausführungsbeispiel benutzt ein zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner sowohl feststehende als auch bewegbare Spiegel, um eine gemeinsame optische Bahn zum Erfassen monochromer Bilder und Farb­ information bereitzustellen. Der bewegbare Spiegel ist bei entsprechender Wahl durch einen Bediener von einer monochromen Ausgangsposition in eine Farbpo­ sition verfahrbar. Der monochrome optische Strahlengang umfaßt einen mono­ chromen CCD-Wandler, eine kurze Achse von einer Linse zur CCD-Anordnung, eine feststehende Linse, eine lange Achse von der Linse zu einem Objektpunkt, eine erste optische Bahn von der Linse zu einem bewegbaren Planspiegel, eine zweite optische Bahn von dem bewegbaren Spiegel zu einem ersten feststehen­ den Planspiegel, eine dritte optische Bahn von einem ersten, feststehenden Plan­ spiegel zu einem zweiten, feststehenden Planspiegel, und eine vierte optische Bahn von einem zweiten feststehenden Planspiegel zu dem Objekt. Durch kor­ rekte optische Ausrichtung sind die Farbkamera und die monochrome Kamera ungefähr innerhalb derselben Objektzone ausrichtbar. Das Fokussieren der Farb­ kamera und der monochromen Kamera auf denselben Objektpunkt hat den gro­ ßen Vorteil, daß dieselbe Beleuchtungseinrichtung und Lichtführung verwendbar ist, wodurch sich die Anzahl der Komponenten und damit auch der Kostenauf­ wand der Vorrichtung verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine detaillierte Ansicht eines zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbaren Scanners, der dazu dient, gleichzeitig zwei Datenkanäle von einer zweiseitigen Vorlage zu erfassen und Datenströme erfindungs­ gemäß in einem einzigen Ausgabedatenstrom zusammenzufassen.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise in Phantomdarstellung, einer Tri­ plexkameraanordnung, die eine monochrome und eine Farbkamera umfaßt.
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Triplexkamera­ anordnung mit zwei optischen Bahnen.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Triplexkameraanordnung, und zwar in auseinandergezogener Darstellung, mit der bewegbaren Spiegelanord­ nung.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Triplexkameraanordnung mit Darstellung der optischen Bahn für die monochrome Kamera.
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Triplexkameraanordnung mit Darstellung der optischen Bahn für die Farbkamera.
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Triplexkameraanordnung.
Die vorliegende Erfindung betrifft Elemente, die Bestandteil der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung sind oder direkt damit zusammenwirken. Nicht ausdrücklich gezeigte oder beschriebene Elemente können verschiedene Formen annehmen, welche einschlägigen Fachleuten bekannt sind.
Fig. 1 zeigt eine detaillierte Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen, zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbaren Scan­ ners 10. Der Scanner 10 umfaßt ein erstes Bilderfassungssystem (IAS/Image Acquisition System) 20, ein zweites Bilderfassungssystem (IAS/Image Acquisi­ tion System) 30 sowie ein drittes Bilderfassungssystem (IAS/Image Acquisition System) 40. Die Grundkomponenten jedes Systems sind gleich.
Das zweite Bilderfassungssystem 30 wird zur übersichtlicheren Darstellung außerhalb seiner Position gezeigt. Es teilt sich eine Reihe von Bauteilen mit dem ersten Bilderfassungssystem 20, beispielsweise die Öffnung 22, den ersten Spie­ gel 72 und den zweiten Spiegel 74. Derartige Merkmale, wie der bewegbare Spie­ gel 78, werden nachfolgend detaillierter mit Bezug auf Fig. 2 und 3 erläutert.
Die Vorlagenzuführvorrichtung 50 transportiert die abzutastende Vorlage durch den Transportantrieb 52 und die Transportlaufrolle 54 entlang der Papierbahn 56. Während die Vorlage entlang der Papierbahn 56 bewegt wird, tritt sie durch die Öffnungen 22 und 32, welche gleichzeitig beide Seiten der Vorlage abtasten.
Unter Bezugnahme auf das dritte Bilderfassungssystem wird das abgetastete Bild entlang der optischen Strahlengänge 60, 61 und 63 bewegt und von den Spiegeln 62, 150 bzw. 68 reflektiert. Die monochrome Kamera 65 umfaßt die Linsenanord­ nung 64 und die monochrome CCD-Anordnung 66. Die Linsenanordnung 64 fokussiert das abgetastete Vorlagenbild auf eine monochrome CCD-Anordnung 66. Die monochrome CCD-Anordnung 66 erzeugt einen Rasterdatenstrom auf der Bilderfassungssystem-Datenleitung eins 84, der entsprechend dem Bilderfas­ sungssystem-Taktsignal eins 83 und dem Bilderfassungssystem-Gültigkeitssignal eins 87 an den Datenspeicher eins 89 angelegt wird. Eine ähnliche Ereignisfolge tritt für das erste Bilderfassungssystem 20 auf, das den Rasterdatenstrom auf der Bilderfassungssystem-Datenleitung zwei 86 erzeugt. Die Datenverknüpfungsein­ heit 95 verknüpft die Dateneinheiten aus diesen beiden Datenströmen und erzeugt dadurch einen Ausgabedatenstrom 96 zusammen mit dem Taktaus­ gangssignal 97. Dieser einzelne Datenstrom wird dann von dem Bildverarbei­ tungssystem 98 verarbeitet, wodurch das zusammengesetzte Ausgabebild 99 entsteht.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Triplexkameraanordnung 12. Die Triplexkameraanordnung 12 umfaßt getrennte Farb- und Monochrom-Kameras, die die gleiche Optik verwenden. Die Triplexkameraanordnung 12 umfaßt ein erstes Bilderfassungssystem 20 und ein zweites Bilderfassungssystem 30, die schematisch in Fig. 1 als getrennte Einheiten dargestellt werden, doch die sich physisch gemeinsame Bauteile teilen, wie in Fig. 2 und 7 dargestellt. Das in Fig. 7 gezeigte Beleuchtungssystem 200 beleuchtet die Vorlagen durch die Öffnung 22. Die Triplexkameraanordnung 12 umfaßt einen bewegbaren Spiegelschlitten 14, der entlang zweier paralleler Wellen 16, von denen eine gezeigt wird, zwischen einer monochromen Position, der sogenannten Ausgangsposition, und einer Farbposition hin- und herbewegbar ist. Der bewegbare Spiegelschlitten 14 besteht aus einem Spritzgießgehäuse 15 mit niedrigem Reibungskoeffizienten (COF). Das Gehäuse wird mit Federelementen in Position gehalten, die zur wiederholbaren Positionierung eine Kraft gegen die Wellen 16 ausüben. Ein bewegbarer Spiegel 78 ist an einer einstellbaren, nicht gezeigten Rückenplatte derart befestigt, daß der Spiegelwinkel mit einer Kollimiervorrichtung einstellbar ist.
Der bewegbare Spiegelschlitten 14 wird von einem in Fig. 4 gezeigten Zeitsteue­ rungsriemen 112 angetrieben, der wiederum von einem Schrittmotor 114 ange­ trieben und von einer einstellbaren Laufrolle 116 gespannt wird. Ein nicht gezeig­ ter optischer Sensor wird benutzt, um die Ausgangsposition des Schlittens zu bestimmen. Der bewegbare Spiegel 78 ist mit einem Kollimator zur Ausrichtung der monochromen Kamera in vertikaler Richtung einstellbar. Der bewegbare Spiegel 78 verfährt bei entsprechender Wahl eines Benutzers von einer mono­ chromen Ausgangsposition in eine Farbposition.
Die bewegbare Spiegelanordnung besteht aus einem Spiegelschlitten, der von Federn gegen zwei parallele Wellen gespannt wird. Ein Spiegel ist zur Einstellung in drei Ebenen an einer einstellbaren Rückenplatte befestigt. Der Spiegel ist von einer monochromen Ausgangsposition in eine Position außerhalb des optischen Farbstrahlengangs verfahrbar. Der bewegbare Spiegel wird verfahren, indem ein Zeitsteuerungsriemen weitertransportiert wird, der von einem in Fig. 4 gezeigten Schrittmotor angetrieben wird. Ein optischer Sensor dient dazu, die Ausgangspo­ sition des Schlittens zu bestimmen. Während des Einschaltens wird der Schritt­ motor initialisiert, und die Ausgangsposition wird bestimmt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Farbkamera 105, die die Linsenanordnung 104 und die Farb-CCD-Anordnung 106 umfaßt, mit einer Klebeverbindung an der Halte­ rung 18 befestigt, welche durch eine Klebeverbindung an der Triplexkamera­ anordnung 12 befestigt ist. Die in Fig. 3 gezeigte monochrome Kamera 75 umfaßt eine Linsenanordnung 73 und eine monochrome CCD- Anordnung 76 und ist unterhalb der Farbkamera 105 angeordnet.
Fig. 3 zeigt den optischen Strahlengang für das monochrome und das farbige optische System. Die feststehenden Spiegel 72 und 74 sowie der bewegbare Spiegel 78 ermöglichen die Verwendung monochromer und farbiger optischer Strahlengänge in gemeinsamen optischen Bahnen und mit einer gemeinsamen Objektzone, um monochrome Bilder und Farbinformation zu erfassen.
Ein monochromer optischer Strahlengang umfaßt eine monochrome CCD-Anord­ nung 76, eine kurze Achse 142 von der Linse 73 zur CCD-Anordnung und eine lange Achse von der Linse 73 zu einem an der Öffnung 22 gelegenen Objekt­ punkt. Die lange Achse umfaßt eine erste optische Bahn 144 von der Linse 73 zu dem bewegbaren Spiegel 78, einen zweite optische Bahn 77 von dem beweg­ baren Spiegel 78 zu einem zweiten feststehenden Planspiegel 74, eine dritte opti­ sche Bahn 71 von dem zweiten feststehenden Planspiegel 74 zu einem ersten feststehenden Planspiegel 72 und eine vierte optische Bahn 70 von dem ersten feststehenden Planspiegel 72 zu dem Objekt.
Der farbige optische Strahlengang folgt teilweise dem monochromen optischen Strahlengang. Im Falle des farbigen optischen Strahlengangs ist eine kurze Achse 152 zwischen der Farb-CCD-Anordnung 106 und der Linse 104 angeordnet. Die lange Achse für den farbigen Strahlengang umfaßt eine erste optische Bahn 154 und den dritten Planspiegel 108. Um den farbigen optischen Strahlengang zu bil­ den, wurde der bewegbare Spiegel 78 aus der optischen Bahn entfernt, die die zweite, farbige optische Bahn 79 und 77 zwischen dem dritten feststehenden Planspiegel 108 und dem zweiten feststehenden Planspiegel 74 umfaßt. Der ver­ bleibende Teil des farbigen optischen Strahlengangs stimmt mit dem monochro­ men optischen Strahlengang überein und umfaßt die optische Bahn 71 sowie die optische Bahn 70, die zur Öffnung 22 führen.
Durch optische Ausrichtung sind das Farbkamerasystem und das monochrome Kamerasystem innerhalb einer annehmbaren Objektzone ausrichtbar. Die mono­ chrome lange Achse bildet eine Objektzone von 0,042×305 mm. Die farbige lange Achse bildet eine Objektzone von 2,87×305 mm. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des monochromen optischen Strahlengangs. Fig. 6 zeigt eine perspektivi­ sche Ansicht des farbigen optischen Strahlengangs, wobei der bewegbare Spie­ gel 78 aus der optischen Bahn entfernt ist.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Triplexkameraanordnung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der bewegbare Spie­ gel aus der optischen Bahn 77 drehbar, wobei die optische Bahn von einem monochromen Strahlengang in einen Farbstrahlengang umgewandelt wird. Hin­ sichtlich der anderen Gesichtspunkte entspricht die Funktion der Triplexkamera­ anordnung der vorausgehenden Beschreibung.
Die Erfindung wurde unter besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsbei­ spiele beschrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt, sondern kann zahlreichen Änderungen und Abwand­ lungen unterzogen werden, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen. Bei­ spielsweise werden Fachleute andere Möglichkeiten kennen, um den bewegbaren Spiegel aus dem monochromen optischen Strahlengang zu entfernen, als den hier gezeigten.
Bezugszeichenliste
10
Scanner
12
Triplexkameraanordnung
14
Spiegelschlitten
15
Spritzgießgehäuse
16
parallele Wellen
18
Halterung
20
erstes Bilderfassungssystem
22
Öffnung
30
zweites Bilderfassungssystem
32
Öffnung
40
drittes Bilderfassungssystem
50
Vorlagenzuführvorrichtung
52
Transportantrieb
54
Transportlaufrolle
56
Papierbahn
60
optische Bahn
61
optische Bahn
62
Spiegel
63
optische Bahn
64
Linsenanordnung
65
monochrome Kamera
66
monochromer CCD-Wandler
68
Spiegel
70
vierte optische Bahn
71
dritte optische Bahn
72
erster Spiegel
73
Linsenanordnung
74
zweiter Spiegel
75
monochrome Kamera
77
zweite optische Bahn
78
bewegbarer Spiegel
79
zweite farbige optische Bahn
83
Bilderfassungssystem-Taktsignal eins
84
Bilderfassungssystem-Datenleitung eins
86
Bilderfassungssystem-Datenleitung zwei
87
Bilderfassungssystem-Gültigkeitssignal eins
89
Datenspeicher eins
90
Datenspeicher zwei
92
Zählsignal eins
94
Zählsignal zwei
95
Datenverknüpfungseinheit
96
Ausgabedatenstrom
97
Taktausgang
98
Bildverarbeitungssystem
99
zusammengesetztes Ausgabebild
104
Linsenanordnung
105
Farbkamera
106
Farb-CCD
108
dritter Spiegel
112
Zeitsteuerungsriemen
114
Schrittmotor
116
Laufrolle
142
kurze Achse
144
erste optische Bahn
150
Spiegel
152
kurze Achse
154
erste optische Bahn
178
bewegbarer Spiegel
200
Beleuchtungssystem

Claims (24)

1. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner mit:
einer Zuführvorrichtung (50) zum Zuführen von Vorlagen;
einer Transportvorrichtung (52, 54) zum Transportieren der Vorlagen;
einer Beleuchtungseinrichtung (200) zum Beleuchten der Vorlagen;
einer ersten Kamera (75) mit einer Linse (73) und einer monochromen CCD-An­ ordnung (76) zum Erfassen von von der Vorlage reflektiertem Licht; und
einer zweiten Kamera (105) mit einer Linse (104) und einer Farb-CCD-An­ ordnung (106) zum Erfassen von von der Vorlage reflektiertem Licht.
2. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kamera (75) und die zweite Kamera (105) beide eine erste Seite einer Vorlage abbilden.
3. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Kamera (65) eine zweite Seite einer Vorlage abtastet.
4. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Kamera (65), die eine Linse (64) und eine monochrome CCD-Anordnung (66) umfaßt, und daß eine vierte Kamera, die eine Linse und eine Farb-CCD-Anordnung umfaßt, beide eine zweite Seite der Vorlage abbilden.
5. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer Spiegel die erste optische Bahn zwischen einer Objektzone und der dritten Kamera auf eine zweite optische Bahn zwischen der Objektzone und der vierten Kamera umstellt.
6. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel aus der ersten opti­ schen Bahn herausbewegbar ist.
7. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist.
8. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer Spiegel (78) eine erste optische Bahn zwischen einer ersten Objektzone und der ersten Kamera (75) auf eine zweite optische Bahn zwischen einer zweiten Objektzone und der zweiten Kamera (105) umstellt.
9. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel (78) aus der ersten optischen Bahn herausbewegbar ist.
10. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel (178) zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist, und daß die zweite Posi­ tion mit der zweiten optischen Achse für die zweite Kamera übereinstimmt.
11. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kamera eine erste Kameraachse aufweist, und daß die zweite Kamera eine zweite Kameraachse aufweist, und daß die erste Kameraachse und die zweite Kameraachse parallel zuein­ ander angeordnet sind.
12. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel (78) aus dem Weg schiebbar ist.
13. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner mit:
einer Zuführvorrichtung (50) zum Auswählen von Vorlagen;
einer Transportvorrichtung (52, 54) zum Transportieren der Vorlagen;
einer Beleuchtungseinrichtung (200) zum Beleuchten der Vorlagen;
einer ersten Kamera (75) mit hoher Auflösung zum Erfassen von von der Vorlage reflektiertem Licht; und
einer zweiten Kamera (105) mit niedriger Auflösung zum Erfassen von von der Vorlage reflektiertem Licht.
14. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kamera (75) und die zweite Kamera (105) beide eine erste Seite einer Vorlage abbilden.
15. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kamera (65) mit hoher Auflösung eine zweite Seite einer Vorlage abbildet.
16. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Kamera mit hoher Auflösung, die eine Linse und eine monochrome CCD-Anordnung umfaßt, und daß eine vierte Kamera mit niedriger Auflösung, die eine Linse und eine Farb-CCD-An­ ordnung umfaßt, beide eine zweite Seite der Vorlage abbilden.
17. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer Spiegel eine erste opti­ sche Bahn zwischen einer Objektzone und der dritten Kamera auf eine zweite optische Bahn zwischen der Objektzone und der vierten Kamera umstellt.
18. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer Spiegel (78) eine erste optische Bahn zwischen einer ersten Objektzone und der ersten Kamera (75) auf eine zweite optische Bahn zwischen einer zweiten Objektzone und der zweiten Kamera (105) umstellt.
19. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel (78) aus der ersten optischen Bahn herausbewegbar ist.
20. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel (178) zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist, und daß die zweite Posi­ tion mit der zweiten optischen Achse für die zweite Kamera übereinstimmt.
21. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kamera eine erste Kameraachse aufweist, und daß die zweite Kamera eine zweite Kameraachse aufweist, und daß die erste Kameraachse und die zweite Kameraachse parallel zuein­ ander angeordnet sind.
22. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel aus der ersten optischen Bahn herausbewegbar ist.
23. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist.
24. Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel aus dem Weg schiebbar ist.
DE1999114405 1998-03-31 1999-03-30 Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner Withdrawn DE19914405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5255298A 1998-03-31 1998-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914405A1 true DE19914405A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=21978354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114405 Withdrawn DE19914405A1 (de) 1998-03-31 1999-03-30 Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11313199A (de)
DE (1) DE19914405A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115202027A (zh) * 2022-08-26 2022-10-18 徕卡显微系统科技(苏州)有限公司 双相机切换装置、切换方法及显微镜系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11313199A (ja) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614888A1 (de) Optische anordnung zur zeilenweisen beleuchtung von abtastvorlagen
DE3510058C2 (de) Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen
DE3246895A1 (de) Vorlagen-bildunterscheidungsvorrichtung
DE3328821C2 (de) Autofokus für Mikroskope
DE19617122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
DE3326359C2 (de)
DE10027737B4 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
EP0708325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen
EP0223957B1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE3739223A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
EP1178344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildentzerrung in der Scanmikroskopie und Scanmikroskop
DE60306233T2 (de) Bildlesesystem
EP1362473A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ZEILENFÖRMIGEN BELEUCHTEN EINES OBJEKTES MITTELS LEDs UND EINES ELLIPTISCHEN SPIEGELS
DE60104458T2 (de) Mehrauflösungabtaster mit verbesserten Lampenhelligkeitüberwachungsfähigkeiten
DE19914405A1 (de) Zwischen zwei Betriebsarten optisch umschaltbarer Scanner
DE2924120A1 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen abtastung
DE10349611A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Objektebenen in einem optischen Bildscanner
EP1101351A1 (de) Scannerkopf zur abtastung von vorlagen
DE69934458T2 (de) Optischer Abtaster mit verschiedenen Auflösungen
DE69721685T2 (de) Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät
DE3423142A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
DE3247820A1 (de) Originallesevorrichtung
DE60029392T2 (de) Abbildungsgerät mit integriertem Positionsfühlungsgerät
DE19813126B4 (de) Filmabtaster mit Prisma zur Abtastung der Perforationslöcher
DE3002249A1 (de) Opto-elektronisches lesegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8130 Withdrawal