DE19913730A1 - Druckfestes Prozeßfenster - Google Patents
Druckfestes ProzeßfensterInfo
- Publication number
- DE19913730A1 DE19913730A1 DE19913730A DE19913730A DE19913730A1 DE 19913730 A1 DE19913730 A1 DE 19913730A1 DE 19913730 A DE19913730 A DE 19913730A DE 19913730 A DE19913730 A DE 19913730A DE 19913730 A1 DE19913730 A1 DE 19913730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- cell body
- measuring cell
- process window
- window pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/0317—High pressure cuvettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Es wird ein druckfestes Prozeßfenster 1 für visuelle oder spektroskopische Untersuchung von unter Druck stehenden Produkten in Rohrleitungen und Reaktoren beschrieben. Das Prozeßfenster 1 besteht wenigstens aus einem mit der Rohrleitung oder dem Reaktor verbundenen Meßzellenkörper 2 und einer transparenten Fensterscheibe 3, einer Dichtung 4 zwischen Meßzellenkörper 2 und Fensterscheibe 3 zur Abdichtung des Reaktor- oder Rohrleitungsinnenraumes gegen die Umgebung, wobei die Fensterscheibe 3 mittels eines Schraubzylinders 5 mit einem Außengewinde 6, der in einen mit dem Meßzellenkörper 2 verbundenen Hohlzylinder 7 mit Innengewinde 8 verschraubbar ist, dichtend gegen den Meßzellenkörper 2 gehalten ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein druckfestes Prozeßfenster zur In-Prozeß-Kontrolle für die
visuelle oder spektroskopische Untersuchung von unter Druck stehenden Produkten
in Rohrleitungen und Reaktoren. Das Prozeßfenster besteht wenigstens aus einem
mit der Rohrleitung oder dem Reaktor verbundenen Meßzellenkörper und einer
transparenten Fensterscheibe, einer Dichtung zwischen Meßzellenkörper und einer
Fensterscheibe zur Abdichtung des Reaktor- oder Rohrleitungsinnenraumes gegen
die Umgebung, wobei die Fensterscheibe mittels eines Schraubzylinders mit einem
Außengewinde, der in einen mit dem Meßzellenkörper verbundenen Hohlzylinder
mit Innengewinde verschraubbar ist, dichtend gegen den Meßzellenkörper gehalten
ist.
Chemische Produktionsprozesse können effizient gesteuert werden, wenn die aktu
elle Zusammensetzung bzw. Qualität des Produktes oder eines Reaktionsgemisches
in verschiedenen Stufen des Produktionsprozesses bekannt ist. Mit Hilfe kontinuier
lich arbeitender On-Line Methoden können die benötigten, qualitätsrelevanten
Größen ermittelt werden.
Eine besondere Schlüsselstellung bei der Ermittlung dieser Größen besitzen spektro
skopische Methoden, da diese aktuelle Produkteigenschaften ermitteln können, ohne
daß eine aufwendige Modifikation bzw. Bearbeitung des Produktes notwendig wäre.
In diesem Zusammenhang übliche spektroskopische Methoden sind die UV/VIS-
Spektroskopie (Messung der Absorption des Produktes im Wellenlängenbereich
λ = 200-800 nm), die NIR-Spektroskopie (Messung der Absorption des Produktes
im Wellenlängenbereich ν = 800-2500 nm), die IR-Spektroskopie (Messung der
Absorption des Produktes im Wellenzahlbereich ν = 4000 - 400 cm-1) sowie die
Fluoreszenz- und Ramanspektroskopie (Anregung der Fluoreszenz- bzw. Raman
strahlung mittels intensiver Lichtquellen).
Wesentlich für die Anwendbarkeit dieser Methoden ist die Zugänglichkeit zu dem zu
untersuchenden Prozeß bzw. Produkt. Chemische Prozesse werden in der Regel in
Reaktorbehältern bzw. Rohrleitungen durchgeführt, die erst nach Einbau von
Fenstern, die für die spektroskopische Analysenstrahlung transparent sind, eine di
rekte spektroskopische Messung des darin befindlichen Produktes erlauben.
Wegen möglicher toxischer Eigenschaften der im Prozeß zu analysierenden Produkte
müssen an die Zuverlässigkeit von Prozeßfenstern gegenüber Leckagen hohe Anfor
derungen gestellt werden. Dies gilt vor allem auch dann, wenn Prozesse unter hohem
Druck bzw. hoher Temperatur ausgeführt werden.
Derartige Prozeßfenster sind z. B. als Schaugläser verfügbar. Schaugläser sind haupt
sächlich für die Sichtkontrolle des Reaktor- bzw. Rohrleitungsinhaltes konzipiert,
weniger für spektroskopische Prozeßanwendungen, bei denen häufig eine definiert
einstellbare Schichtdicke eines zu durchstrahlenden Produktes gefordert ist, damit
aus dem Spektrum die gewünschte Produktinformation abgeleitet werden kann.
Prozeßfenster für spektroskopische Anwendungen als Teil einer In-Line-Meßzelle
sind im Prospekt der Fa. Optec-Danulat GmbH, D-45 143 Essen, In-line-Photome
trie-Systemübersicht 4.O, Seite 9 beschrieben (entsprechend dem Deutschen Ge
brauchsmuster G 87 17 609.2). Es werden darin Stufenfenster aus Pyrex oder Saphir
mittels eines Fensterringes gegen das produktberührende Fenster gepreßt, welches
mittels eines O-Ringes gegenüber dem zu analysierenden Produkt abgedichtet ist.
Der Fensterring wird mittels vier Schrauben mit der Meßzelle 1 verschraubt. Die
Druckfestigkeit dieses bekannten Prozeßfensters wird wesentlich durch die Zugfe
stigkeit und Ausreißkraft der vier Spannschrauben bestimmt. Die Druckfestigkeit
dieses Prozeßfensters ist für viele mögliche Anwendungsfälle nicht ausreichend.
Ein weiteres Prozeßfenster ist aus der Patentschrift US 4 910 403. Hier ist ein Dia
mantfenster mit einem einschraubbaren Träger verlötet. Dieses ist vor allem dazu
ausgelegt worden, in einen Standard-Druckaufnehmerstutzen eines Extruders einge
schraubt zu werden. Der typische Durchmesser des Diamantfensters beträgt 4,25 mm.
Soll ein höherer optischer Durchsatz ermöglicht werden, so ist der Durchmesser des
Diamantfensters zu vergrößern, was zu sehr hohen Materialkosten führen kann. Ein
weiterer Nachteil ist die höhere Zahl benötigter Dichtflächen.
Analog ist im Patent US 5,151,474 der Fa. The Dow Chemical Company ein
Saphir-Fenster, das in einen Träger eingelötet worden ist, beschrieben. Auch hier ist
es problematisch, zur Erzielung eines höheren optischen Durchsatzes größere Durch
messer des Saphir-Fensters zu realisieren, da der Lötprozeß mit zunehmendem
Durchmesser immer schwieriger durchzuführen ist. Auch kann die mangelnde
Chemikalienbeständigkeit des Lotes gegenüber aggressiven Säuren oder Laugen die
Anwendung dieser Technik zur Kontrolle chemischer Prozesse unmöglich machen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Prozeßfenster zu entwickeln, das die
konstruktiven Nachteile der bekannten Anordnungen nicht aufweist, und insbe
sondere eine hohe Druckfestigkeit und Leckagefreiheit über einen längeren Betriebs
zeitraum zeigt.
Die Aufgabe wird durch ein druckfestes Prozeßfenster gelöst für visuelle oder spek
troskopische Untersuchung von unter Druck stehenden Produkten in Rohrleitungen
und Reaktoren, das Gegenstand der Erfindung ist, bestehend wenigstens aus einem
mit der Rohrleitung oder dem Reaktor verbundenen Meßzellenkörper und einer
transparenten Fensterscheibe, sowie einer Dichtung zwischen Meßzellenkörper und
Fensterscheibe zur Abdichtung des Reaktor- oder Rohrleitungsinnenraumes gegen
die Umgebung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe mittels eines
Schraubzylinders mit einem Außengewinde, der in einen, mit dem Meßzellenkörper
verbundenen Hohlzylinder mit Innengewinde verschraubbar ist, dichtend gegen den
Meßzellenkörper gehalten ist.
Eine bevorzugte Ausführung des Prozeßfensters ist so gestaltet, daß der Hohlzylin
der eine ringförmige Dichtfläche aufweist, auf der die Fensterscheibe druckfest auf
liegt.
Eine besonders druckstabile Ausführung des Prozeßfensters ist so ausgeführt, daß
der Hohlzylinder mit dem Meßzellenkörper einstückig ausgebildet oder verschweißt
ist.
In einer bevorzugten Variante des Prozeßfensters ist der Hohlzylinder mit dem Meß
zellenkörper druckfest und lösbar verbunden.
Das Prozeßfenster kann so ausgeführt sein, daß zwischen dem Schraubzylinder mit
Außengewinde und der Fensterscheibe ein Ring mit geringer Reibung gegenüber
dem Zylinder oder der Fensterscheibe vorhanden ist, der ein die Fensterscheibe
schonendes, drucksicheres Verschrauben ermöglicht.
Vorzugsweise weist die Fensterscheibe des Prozeßfensters im mittleren Bereich eine
größere Wandstärke auf. Hierdurch entsteht eine Auflagefläche für z. B. Ringdich
tungen. Außerdem wird durch die Verkleinerung der produktberührten Seite der
Fensterscheibe eine Verringerung des Totraums (zwischen Rohrwand und Fenster
scheibe) erreicht.
Vorzugsweise besteht der Ring zwischen dem Schraubzylinder mit Außengewinde
und der Fensterscheibe aus Graphit.
In einer bevorzugten Variante des Prozeßfensters sind anstelle eines Ringes mit ge
ringer Reibung zwischen dem Schraubzylinder mit Außengewinde und der Fenster
scheibe zwei gleitend aufeinander liegende Ringe vorhanden.
Als Material für die transparente Fensterscheibe eignen sich z. B. die für die Herstel
lung von Schaugläsern oder spektroskopischen Fenstern grundsätzlich bekannten
Materialien, wie Borsilikatglas, Quarz oder Saphir, die im Bereich der typischen ein
gangs genannten relevanten Wellenlängen für die optische Sprektroskopie keine oder
geringe Absorption zeigen. Im Falle von Glas können sie nach den Normen DIN
7080, 7081, 8902 und 8903 hergestellt werden, so daß sie eine behördliche Zulas
sung für den gewählten Druckbereich nach der Druckbehälterverordnung (AD-N4)
besitzen. Solche Gläser sind z. B. im Prospekt der "Technische Glaswerke Ilmenau
GmbH", D 98684 Ilmenau beschrieben.
Die Anwendung des Prozeßfensters ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit möglich
zur spektroskopischen bzw. visuellen Bestimmung der chemischen Zusammenset
zung, Stoffidentität, Gemischanalyse, Reinheit der die Rohrleitung oder den Reaktor
durchströmenden Stoffe sowie Kennzahlen wie z. B. OH- und Säurezahlen (NIR-
Spektroskopie), zur Bestimmung von Farbe (VIS-Spektroskopie), zur Bestimmung
von Partikel-Verunreinigungen oder Feststoffgehalten (Streulichtmessung) oder zur
visuellen Inspektion der Stoffe (mit den Auge oder mittels Kamera).
Bei einer Durchstrahlungsmessung durch eine Rohrleitung werden zwei der erfin
dungsgemäßen Fenster gegenüberliegend montiert. Es kann dann erforderlich sein,
die Dicke der eingebauten Fensterscheiben nach innen zu vergrößern, um die
Absorption der Meßstrahlung durch das Produkt zu verringern.
Grundsätzlich geeignete Materialien für die Fensterscheibe für den UV
(200-400 nm)-, sichtbaren (400-800 nm), Nah-Infrarot (800-2500 nm)-, und Infrarot
(4000-400 cm-1)- Spektralbereich sind im Buch Bauelemente der Optik, 5. Auflage
von G. Schröder, Hanser-Verlag 1987, ISBN 3-446-14960-0 beschrieben.
Hervorzuheben für die Anwendung im UV-Spektralbereich sind Materialien wie
Quarz, Suprasil-Quarzglas und Saphir sowie die Spezialgläser der Fa. Schott FK 5,
UBK 7, UK 50 und BaK 2 (Schott Glaswerke, Hattenbergstraße 10, Mainz:
Optisches Glas, Glas-Preßlinge, Strahlenschutzgläser und Fenster).
Bevorzugte Fenstermaterialien für die Anwendung im sichtbaren Spektralbereich
sind Saphir, Quarz, Pyrex-Glas und Zirkoniumdioxid.
Bevorzugte Fenstermaterialien für die Anwendung im Nah-Infrarot-Spektralbereich
sind Saphir, Zirkoniumdioxid und Quarz.
Bevorzugte Fenstermaterialien für die Anwendung im IR-Spektralbereich sind Zink
sulfid (ZnS), Zinkselenid (ZnSe) und Germanium (Ge).
Grundsätzlich sind alle Fenstermaterialien geeignet, die im speziellen Anwendungs
fall eine ausreichend hohe Transmission, Festigkeit, Temperatur- und Chemikalien
beständigkeit aufweisen.
Es können als Dichtungen für das Prozeßfenster sowohl Flachdichtungen als auch O-
Ring-Dichtungen angewendet werden.
Die O-Ring-Dichtung liegt vorzugsweise nicht in einer Ringnut (aus Fertigungsgrün
den), sondern in einem ausgedrehten Ansatz des Meßzellenkörpers. Die Tiefe des
Ansatzes ist geringer als der Durchmesser des O-Ringes, die Breite des Ansatzes ist
größer als der Durchmesser des O-Ringes. Durch Andrücken des Fensters an den O-
Ring bzw. an den Meßzellenköper mit Hilfe des Schraubzylinders wird eine für die
korrekte Dichtfunktion benötigte Vorspannung des O-Ringes erzeugt.
Bei Verwendung von Flachdichtungen ist üblicherweise keine Nut vorgesehen. Zur
Fixierung der Dichtung kann eine schmale und flache konzentrische Nut bzw. ein
schmaler und flacher ausgedrehter Ansatz in den Meßzellenkörper eingearbeitet sein.
Das Fenster wird mit Hilfe des Schraubzylinders fest gegen die Dichtung gedrückt.
Die Auswahl des Dichtungsmaterials richtet sich nach der thermischen und chemi
schen Beanspruchung. Man verwendet insbesondere elastische Kunststoffe, Preß
massen aus anorganischen Fasern und Bindemitteln, Graphit sowie verformbare
Metalle, z. B. Weichkupfer.
Bewährte Flachdichtungsmaterialien sind:
PTFE (gefüllt oder ungefüllt, Vollmaterial oder expandiertes Material (Gore-Tex) mit dem Vorteil der sehr guten Chemikalienbeständigkeit und Temperaturbeständig keit bis ca. 260°C.
PTFE (gefüllt oder ungefüllt, Vollmaterial oder expandiertes Material (Gore-Tex) mit dem Vorteil der sehr guten Chemikalienbeständigkeit und Temperaturbeständig keit bis ca. 260°C.
Graphit-Dichtungen mit Metall-Einlage oder ohne Einlage (z. B. Fa. HDF-Flexitallic
GmbH) mit dem Vorteil der Temperaturbeständigkeit bis ca. 480°C.
Bewährte Dichtungsmaterialien sind Fluorelastomere wie z. B. Kalrez® (Hersteller:
DuPont de Nemour) und Viton® (Hersteller: DuPont de Nemour) sowie Nitrilkaut
schuk oder Siliconkautschuk.
Anstelle eines Gleitringes ist es auch denkbar, zwei gleitend aufeinander liegende
Ringe zu verwenden, insbesondere ein sog. Axiales Drucklager (Kugel- bzw.
Walzenlager.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Pro
zeßfensters zur optischen bzw. spektroskopischen Prozeßkontrolle, insbesondere von
chemischen Reaktionen, sowie von Misch-, Förder- und Trennprozessen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert,
ohne daß dadurch die Erfindung im Einzelnen eingeschränkt wird.
Es zeigen:
Fig. 1a die vereinfachte schematische Querschnittsdarstellung eines
konventionellen Prozeßfensters.
Fig. 1b die Aufsicht auf das bekannte Prozeßfenster gemäß Fig. 1a.
Fig. 2a die vereinfachte schematische Querschnittsdarstellung eines er
findungsgemäßen Prozeßfensters.
Fig. 2b die Aufsicht auf das erfindungsgemäße Prozeßfenster gemäß
Fig. 2a.
Fig. 3a eine Variante der Anordnung nach Fig. 2a mit Gleitringdich
tung.
Fig. 3b die Aufsicht auf das Prozeßfenster gemäß Fig. 3a.
Fig. 4a eine Variante des Prozeßfensters nach Fig. 2a mit verlängertem
Durchstrahlungsbereich des Fensters.
Fig. 4b die Aufsicht auf das Prozeßfenster nach Fig. 4a.
Ein konventionelles Prozeßfenster weist folgenden Aufbau auf:
Die Aufnahmebuchse 11 mit den Gewindebohrungen 12 ist in eine Rohrleitung 13 eingeschweißt. Die Fensterscheibe 14 wird mittels einer Druckhülse 15 gegen die Ringdichtung 16 gepresst. Der Pressdruck wird mittels vier Gewindeschrauben 17a bis 17d erzeugt, die in die Gewindebohrungen 12 eingeschraubt sind.
Die Aufnahmebuchse 11 mit den Gewindebohrungen 12 ist in eine Rohrleitung 13 eingeschweißt. Die Fensterscheibe 14 wird mittels einer Druckhülse 15 gegen die Ringdichtung 16 gepresst. Der Pressdruck wird mittels vier Gewindeschrauben 17a bis 17d erzeugt, die in die Gewindebohrungen 12 eingeschraubt sind.
Die Druckfestigkeit wird im Falle dieses nicht erfindungsgemäßen Beispieles
(Fig. 1a und 1b) wesentlich durch die Zugfestigkeit und Ausreißkraft der vier Ge
windeschrauben 17a bis 17d bestimmt. Die Druckfestigkeit der Anordnung wurde
mittels des Computerprogrammes DIMY 4.00/Rev 3 Modul FESTFL 4.00 des RW
TÜV Essen berechnet. Werden vier M5-Schrauben verwendet, so beträgt die Druck
festigkeit maximal ca. 15 bar, werden M6-Schrauben verwendet, entsprechend ma
ximal 42 bar. Die Druckfestigkeit ist somit für viele mögliche Anwendungsfälle nicht
ausreichend.
Bei einem Prozeßfenster 1 gemäß Fig. 2a und 2b ist die Aufnahmebuchse 7 mit dem
Innengewinde 8 in eine: Rohrleitung 13 eingeschweißt. In die Aufnahmebuchse 7 ist
eine Einschraubhülse 5, die ein Außengewinde 6 aufweist, eingeschraubt. Die Ein
schraubhülse 5 hat am Kopfteil Bohrungen 21, in die Zapfen eines (nicht gezeichne
ten) Steckschlüssels zum Verschrauben eingreifen können. Die Einschraubhülse 5
weist auf ihrer Unterseite eine plane Fläche auf, die mit der Fensterscheibe 3 Kontakt
hat. Die Fensterscheibe 3 wird bei der erfindungsgemäßen Bauweise (Fig. 2a und 2b)
mittels der Einschraubhülse 5 über eine Ringdichtung 22 gegen eine Dichtung 4
gedrückt, die in einer Ringnut im unteren, vorspringenden Teil der Aufnahmebuchse
7 sitzt und den Innenraum 10 der Rohrleitung 20 gegenüber der Umgebung abdichtet.
Die aus der Ausreißkraft der Einschraubhülse 5 resultierende Druckfestigkeit des
Prozeßfensters wurde zu 1300 bar abgeschätzt. Die Druckfestigkeit der Prozeßfen
sters kann selbst, sofern Saphir als Material für die Fensterscheibe verwendet wird,
zu ca. 450 bar abgeschätzt werden. Die Fensterscheibe 3 hat hierbei im Querschnitt
(Fig. 2a) im dünneren, äußeren Bereich eine Dicke von 11 mm und im dickeren, in
neren Bereich eine Dicke von 16 mm.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Bauweise gegenüber dem nicht erfindungsgemä
ßen Beispiel liegt in der wesentlich höheren Druckfestigkeit in Kombination mit ver
ringerten Abmessungen des Meßkanals und einem verringerten Gewicht. Hierdurch
wird zum einen die Integration von Prozeßfenstern in bestehende Rohrleitungen er
leichtert, und es werden verbesserte optische Eigenschaften realisiert, indem das
Länge/Durchmesser-Verhältnis des Meßkanales 9 gegenüber der bekannten Anord
nung (Bsp. 1) verkleinert wird.
In den Fig. 3a und 3b sind Ansichten eines Prozeßfensters wie in Fig. 2a, 2b wie
dergegeben, bei dem die O-Ringdichtung 4 mit Ringnut durch eine Gleitringdichtung
ersetzt ist.
Die Fig. 4a und 4b zeigen ergänzend eine weitere Variante, die in strömenden
Medien mit hoher Viskosität (Polymerschmelzen) zum Einsatz kommen kann. Das
Saphir-Fenster 3 ragt hierbei weit nach innen, damit die durchstrahlte Schichtdicke
des Produktes reduziert wird. Eine seitliche Stahlhülse 23 sorgt dafür, daß das
Saphir-Fenster nicht abbrechen kann. Die Stahlhülse 2, 7 kann samt Fenster aus der
Aufnahmebuchse 1 herausgeschraubt werden.
Claims (8)
1. Druckfestes Prozeßfenster 1 für visuelle oder spektroskopische Untersuchung
von unter Druck stehenden Produkten in Rohrleitungen und Reaktoren, beste
hend wenigstens aus einem mit der Rohrleitung oder dem Reaktor verbunde
nen Meßzellenkörper 2, einer transparenten Fensterscheibe 3 und einer
Dichtung 4 zwischen Meßzellenkörper 2 und Fensterscheibe 3 zur Abdich
tung des Reaktor- oder Rohrleitungsinnenraumes gegen die Umgebung, da
durch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe 3 mittels eines Schraubzylin
ders 5 mit einem Außengewinde 6, der in einen mit dem Meßzellenkörper 2
verbundenen Hohlzylinder 7 mit Innengewinde 8 verschraubbar ist, dichtend
gegen den Meßzellenkörper 2 gehalten ist.
2. Prozeßfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylin
der 7 eine ringförmige Dichtfläche aufweist, auf der die Fensterscheibe 3
druckfest aufliegt.
3. Prozeßfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlzylinder 7 mit dem Meßzellenkörper 2 einstückig ausgebildet oder ver
schweißt ist.
4. Prozeßfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlzylinder 7 mit dem Meßzellenkörper druckfest, lösbar verbunden ist.
5. Prozeßfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Schraubzylinder mit Außengewinde und der Fenster
scheibe ein Ring mit geringer Reibung gegenüber dem Zylinder oder der
Fensterscheibe vorhanden ist.
6. Prozeßfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus
Graphit besteht.
7. Prozeßfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines
Ringes zwei gleitend aufeinander liegende Ringe vorhanden sind.
8. Verwendung des, Prozeßfensters nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur opti
schen bzw. spektroskopischen Prozeßkontrolle, insbesondere von chemischen
Reaktionen, sowie von Misch-, Förder- und Trennprozessen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913730A DE19913730C2 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Druckfestes Prozeßfenster |
JP2000608159A JP2002540421A (ja) | 1999-03-26 | 2000-03-14 | 耐圧覗き窓 |
US09/937,409 US6731385B1 (en) | 1999-03-26 | 2000-03-14 | Pressure-proof process window |
EP00922517A EP1166086A1 (de) | 1999-03-26 | 2000-03-14 | Druckfestes prozessfenster |
PCT/EP2000/002239 WO2000058711A1 (de) | 1999-03-26 | 2000-03-14 | Druckfestes prozessfenster |
AU42886/00A AU4288600A (en) | 1999-03-26 | 2000-03-14 | Pressure-proof process window |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913730A DE19913730C2 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Druckfestes Prozeßfenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19913730A1 true DE19913730A1 (de) | 2000-11-02 |
DE19913730C2 DE19913730C2 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=7902489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19913730A Expired - Fee Related DE19913730C2 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Druckfestes Prozeßfenster |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6731385B1 (de) |
EP (1) | EP1166086A1 (de) |
JP (1) | JP2002540421A (de) |
AU (1) | AU4288600A (de) |
DE (1) | DE19913730C2 (de) |
WO (1) | WO2000058711A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132821C2 (de) * | 2000-07-06 | 2002-11-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Küvettenverschluss |
DE102006052209B3 (de) * | 2006-11-01 | 2007-12-27 | Loptek Glasfasertechnik Gmbh & Co. Kg | Prozessfenster für faseroptische Sonden und Messanordnung |
DE102019123059A1 (de) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Fritsch Gmbh | Messzelle für ein Partikelgrößenmessgerät |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201541A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-08-14 | Bayer Ag | Wechselbares Prozessfenster |
DE10339823B4 (de) * | 2003-08-25 | 2005-06-16 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer |
DE10355425B4 (de) * | 2003-11-27 | 2011-05-05 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Aufnahmevorrichtung für ein optisches Fenster und deren Verwendung |
US20060109467A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-25 | Evans Richard W | Devices, methods, and systems for measuring an optical property of a sample |
US20060203236A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Zhenghua Ji | Sample cell |
DE102011102430A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Schott Ag | Optischer Durchflusssensor |
CN102928344B (zh) * | 2012-10-26 | 2014-12-31 | 湖北三江航天红峰控制有限公司 | 一种光电传感器锁紧机构 |
CN110394202B (zh) * | 2019-08-21 | 2024-08-02 | 深圳市鼎海新材料技术有限公司 | 一种可实时观测的模拟深海低温超高压环境的测试装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2089062A (en) * | 1980-12-10 | 1982-06-16 | Applied Chromatography Systems | Chromatographic flow cell |
US4838688A (en) * | 1987-10-16 | 1989-06-13 | Robert Rhoads | High sensitivity chromatography detector |
DE8913786U1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-01-25 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Durchflußküvette geringer optischer Länge |
US5120129A (en) * | 1990-10-15 | 1992-06-09 | The Dow Chemical Company | Spectroscopic cell system having vented dual windows |
US5404217A (en) * | 1993-08-26 | 1995-04-04 | Janik; Gary R. | Laser liquid flow cell manifold system and method for assembly |
US5408313A (en) * | 1991-01-07 | 1995-04-18 | Custom Sample Systems, Inc. | Optical interface coupler and system for photometric analysis |
US5530540A (en) * | 1994-08-03 | 1996-06-25 | Wyatt Technology Corporation | Light scattering measurement cell for very small volumes |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2067407A5 (de) * | 1969-11-03 | 1971-08-20 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | |
US3886364A (en) * | 1973-06-19 | 1975-05-27 | Union Carbide Corp | High pressure infrared cell |
NL7902202A (nl) * | 1979-03-21 | 1980-09-23 | Philips Nv | Venster. |
US4575869A (en) * | 1984-05-16 | 1986-03-11 | Angelo M. Torrisi | Sample holder with handling support for X-ray spectroscopic analysis |
DE8717609U1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-06-22 | Danulat, Stephan, 6100 Darmstadt | Meßsonde |
DE3822445A1 (de) * | 1988-07-02 | 1990-01-04 | Bruker Analytische Messtechnik | Optische hochdruck-transmissionszelle |
US4910403A (en) * | 1988-11-02 | 1990-03-20 | Flow Vision, Inc. | Sampling flow cell with diamond window |
US5151474A (en) * | 1990-02-16 | 1992-09-29 | The Dow Chemical Company | Process control method for manufacturing polyolefin |
US5062706A (en) * | 1990-04-16 | 1991-11-05 | Rainin Instrument Co., Inc. | High pressure fluid sample flow cell with circumferential window edge seal |
US5124555A (en) | 1991-01-03 | 1992-06-23 | Hewlett-Packard Company | High pressure window assembly |
-
1999
- 1999-03-26 DE DE19913730A patent/DE19913730C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-14 AU AU42886/00A patent/AU4288600A/en not_active Abandoned
- 2000-03-14 WO PCT/EP2000/002239 patent/WO2000058711A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-03-14 US US09/937,409 patent/US6731385B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-14 JP JP2000608159A patent/JP2002540421A/ja active Pending
- 2000-03-14 EP EP00922517A patent/EP1166086A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2089062A (en) * | 1980-12-10 | 1982-06-16 | Applied Chromatography Systems | Chromatographic flow cell |
US4838688A (en) * | 1987-10-16 | 1989-06-13 | Robert Rhoads | High sensitivity chromatography detector |
DE8913786U1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-01-25 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Durchflußküvette geringer optischer Länge |
US5120129A (en) * | 1990-10-15 | 1992-06-09 | The Dow Chemical Company | Spectroscopic cell system having vented dual windows |
US5408313A (en) * | 1991-01-07 | 1995-04-18 | Custom Sample Systems, Inc. | Optical interface coupler and system for photometric analysis |
US5404217A (en) * | 1993-08-26 | 1995-04-04 | Janik; Gary R. | Laser liquid flow cell manifold system and method for assembly |
US5530540A (en) * | 1994-08-03 | 1996-06-25 | Wyatt Technology Corporation | Light scattering measurement cell for very small volumes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rev. Sci. Instrum., Vol. 66 (1995), S. 1128-1230 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132821C2 (de) * | 2000-07-06 | 2002-11-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Küvettenverschluss |
DE102006052209B3 (de) * | 2006-11-01 | 2007-12-27 | Loptek Glasfasertechnik Gmbh & Co. Kg | Prozessfenster für faseroptische Sonden und Messanordnung |
DE102019123059A1 (de) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Fritsch Gmbh | Messzelle für ein Partikelgrößenmessgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000058711A1 (de) | 2000-10-05 |
US6731385B1 (en) | 2004-05-04 |
AU4288600A (en) | 2000-10-16 |
DE19913730C2 (de) | 2002-01-03 |
EP1166086A1 (de) | 2002-01-02 |
JP2002540421A (ja) | 2002-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923389T2 (de) | Detektorzelle für Flüssigkeitschromatographie. | |
DE19913730C2 (de) | Druckfestes Prozeßfenster | |
DE112012004766B4 (de) | Durchflusszelle und Flüssigkeitsanalysegerät | |
DE102012100794B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Kontaminationen in einem Hydrauliksystem | |
DE19855218C2 (de) | Refraktometer | |
EP3380814B1 (de) | Explosionsgeschütztes gehäuse für mittel zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung | |
DE102011000456B4 (de) | Messkopf, optisches System, Verfahren sowie Software-Produkt zur Messungdes Brechungsindex eines Mediums | |
DE10361058B3 (de) | Hochgenauer strömungsorientierter Mehrwinkel-Remissionssensor | |
DE102009028254A1 (de) | Verfahren für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierfür | |
DE102019131698B4 (de) | System und Verfahren zur spektroskopischen Analyse von Flüssigkeiten | |
DE112014001457B4 (de) | Systeme und Verfahren zur Brechungsindex-Detektion | |
DE10016023C2 (de) | Durchfluss-Messküvette und deren Verwendung | |
DE3305982C2 (de) | Heizbare Infrarot-Gasküvette für hohen Druck | |
DE102005036146A1 (de) | Anordnung zur optischen Flammenprüfung | |
DE202005001438U1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Kenngrößen organischer Substanzen | |
EP1646858A1 (de) | Remissionssensor zur messung flüssiger pigmentpräparationen oder fester pigmentierter oberflächen | |
DE102012103960B4 (de) | Hochdruck Kamerasystem | |
DE10230857A1 (de) | Prozessfenster mit Drucküberwachung | |
DE112013007097T5 (de) | Erkennen von Rollenkegeldichtungsversagen unter Verwendung eines integrierten Rechenelements | |
DE202020104233U1 (de) | Durchflusszelle zur Analyse von Fluiden | |
DE102023106076B4 (de) | Vorrichtung für spektroskopische Messungen an steril dichten Systemen | |
DE4124755C2 (de) | Vorrichtung zur Sichtbarmachung und/oder Messung der Verformung eines Gleitrings | |
EP2264432A1 (de) | Druckfeste Sonde | |
DE102005061984B9 (de) | Druckzelle zur optischen Beobachtung unter Druck | |
EP1026497A2 (de) | Optoelektronischer Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WOLF, UDO, DR., 47906 KEMPEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |